• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das Gespräch: Klaus Bittmann, NAV-Bundesvorsitzender – Erfolgreiche Interessenvertretung durch Bündelung der Kräfte" (01.12.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das Gespräch: Klaus Bittmann, NAV-Bundesvorsitzender – Erfolgreiche Interessenvertretung durch Bündelung der Kräfte" (01.12.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 48⏐⏐1. Dezember 2006 A3229

P O L I T I K

E

s gibt Menschen, die entschei- den sich für einen Mann, den sie mit anderen teilen müssen – so wie die Delegierten des NAV- Virchow-Bundes. Am 18. Novem- ber wählten sie Dr. med. Klaus Bitt- mann (63) zum Bundesvorsitzen- den; wohl wissend, dass er weiter

als hauptamtlicher Vorstand der Ärz- tegenossenschaft Schleswig-Hol- stein und als Vorstandsmitglied im Bundesverband der Ärztegenossen- schaften tätig sein wird.

Drei Funktionen auf einmal in unruhigen Zeiten für die Ärzte? „Ich versuche es“, erklärt Bittmann im Gespräch mit dem Deutschen Ärz- teblatt knapp. Er setzt damit etwas um, was er sowieso für zukunfts- weisend hält: neue, bisher unge- wohnte Allianzen und Kooperatio- nen einzugehen. Ein erster Schritt in

diese Richtung war im Mai die Gründung der Allianz Deutscher Ärzteverbände, deren Mitglied der NAV neben Hartmannbund, Medi Deutschland, Berufsverband Deut- scher Internisten, Bundesverband der Ärztegenossenschaften und Ge- meinschaft Fachärztlicher Berufs-

verbände ist. Man arbeite derzeit an einem Konzept zu einer Vertrags- werkstatt, berichtet Bittmann. Ein erster Baustein sollen von allen ak- zeptierte Spielregeln für den Wett- bewerb sein; Verträge zulasten Drit- ter dürften zum Beispiel nicht ge- schlossen werden.

Ein anderes Projekt ist ein Hand- buch mit umfassenden Informatio- nen zum Ausstieg aus der kas- senärztlichen Versorgung. Der Bun- desverband der Ärztegenossen- schaften, Medi Deutschland und die

Freie Ärzteschaft wollen es ge- meinsam herausgeben. Denn Zulas- sungsrückgaben müssen gut geplant werden, räumt Bittmann ein: „Ich kann nicht eine Gruppe Ärzte in die Zulassungsrückgabe führen, und dann gibt es kein Geld.“

Erfolgreiche ärztliche Interessen- vertretung hält er in Zukunft nur für möglich, wenn man Kräfte bün- delt. Als Vorbild nennt er die Posi- tionierung des Marburger Bundes als kämpferische Ärztegewerk- schaft: „Für die niedergelassenen Ärzte ist es sinnvoll, sich auf einen ähnlichen Weg zu machen.“ Ein großer Verband der Niedergelasse- nen? „Kein Schreckgespenst“, be- tont Bittmann. Nur wer überzeu- gend agiere und Gestaltungswillen erkennen lasse, dem trauten es die Ärzte zu, ihre Interessen im Ver- tragsgeschäft zu vertreten.

Die integrierte Versorgung sei beispielsweise ein Angebot, „das im Kern der Vernunft folgt und weiter wachsen wird“. Allerdings ohne die KVen, die als Vertragspartner nicht zugelassen sind. Deshalb werden vermehrt Genossenschaften und Verbände ins Vertragsgeschäft ein- steigen – „gegen Bezahlung und realistischerweise in kleinen Schrit- ten“, betont Bittmann. Ein Befür- worter der Ausgrenzung der KVen ist er bei aller Kritik an ihnen nicht:

„Ich möchte, dass sie im Vertragsge- schäft alles können dürfen.“ Aber das werde die Politik wohl kaum er- möglichen, weil sie kein Interesse habe, die KVen zu stärken. I Sabine Rieser

Erfolgreiche Interessenvertretung durch Bündelung der Kräfte

Der neu gewählte Repräsentant des NAV-Virchow-Bundes über zukünftige Allianzen ärztlicher Verbände und über neue Aufgaben im Vertragsgeschäft

DAS GESPRÄCH

Klaus Bittmann, NAV-Bundesvorsitzender

„Nur durch das Verschicken von Festschriften wecken wir kein Vertrauen; wir müssen glaub- würdig vertreten, dass wir etwas gestalten wollen

für die Ärzte.“ Fotos:Georg J.Lopata

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit an- deren Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der

Zunächst haben wir es mit einem Virus zu tun – zugegeben, der ist kontagiöser als die Influenza, verbreitet sich rascher, wenn keine Hygienemaßnahmen eingehalten werden und

Dadurch können die zum Teil enormen Ausweitungen vor allem technischer und fachärztlicher Leistungen (zum Beispiel Herzkathetermessplätze, MRT, Labor) und die Verlagerung

Dieser kann erläutern, wel- che Merkmale nützlich oder notwendig sind, er kann die internen Anweisungen für den Telefaxbetrieb erstellen und sich mit der telefaxge-

Leistung und nicht gnädig ge- währte Zulassung durch die Kranken- kassen, die allein für Verwaltung mehr als 13 Millionen DM im Jahr 1998 (= 5,6 Prozent der

Rafalski, Petersen und Neubauer refererierten in der vergan- genen Woche bei einem „Media Cof- fee“, veranstaltet von einer dpa-Un- ternehmensgruppe zum Thema „An- kunft in Berlin

Friese gab aber zu, daß es zum § 20 der Apothekenbetriebsordnung, wo- nach der Apotheker Kunden und auch zur Ausübung der Heilkunde berechtigte Personen über Arznei- mittel

Sonntagsküche Einmal in der Woche – Meal­Prep­Experten nehmen dazu am liebsten den Sonntag – stellt man sich für zwei bis drei Stunden in die Küche und produziert alles, was