• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Plazebo: Plazebo" (11.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Plazebo: Plazebo" (11.06.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arznei- erord-

nungen

Ratschläge für Ärzte und Studenten Herausgegeben von den Mitgliedern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Dieser Ratgeber zur Arzneitherapie für den Arzt bietet unabhängige und kritische Informationen, die in Klinik und Praxis die individuelle Auswahl des geeigneten Arzneimittels erleichtern.

Angesichts des umfangreichen Arzneimittelangebotes leisten die hier weitergegebenen Erfahrungen der Mit glieder der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Hilfestellung und tragen damit zur Sicher- heit des ärztlichen Handelns bei. Studenten erhaltenein praxisorientiertes Arbeitsbuch.

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten (475a)

($) Deutscher

Postfach 40 02 65

611e.

Arzte-Verlag

T7(01(2;413'4) 07011- 316

Kritische Arzneitherapie

Arzneiverordnungen

Ratschläge für

Ärzte und Studenten

Herausgegeben von den Mitgliedern der Arzneirnittelkotrunission der deutschen Ärzteschaft

17. Aufl. 1992, 896 S., 4 Abb., 34 Tab., Taschenbuch,

DM 58,— ISBN 3-7691-1105-2

Chargenrückruf

Tuberkulin Tine Test PPD

Nach Mitteilungen aus der Ärzteschaft ist möglicherweise der Tuberkulin Tine Test PPD bei einigen Patienten ver- stärkt reaktogen.

Um jegliches Risiko für den Patienten auszuschließen, bitten wir, folgende Chargen nicht mehr einzusetzen und an die u. g. Herstelleranschrift zum Um- tausch zurückzusenden:

M 983, M 984, M 985

Nur die oben aufgeführten Chargen sind hiervon betroffen. Alle anderen Chargen können weiter verwendet werden.

Lederle Arzneimittel GmbH & Co Pfaffenrieder Straße 7

8190 Wolfratshausen

LESERBRIEFE

verursacher der Kostensteige- rung ermittelt hat. Werden auch die Hersteller dieser Geräte mit kostendämpfen- den Maßnahmen bedacht, wie dies bei der Pharmaindu- strie, bei den Apothekern, den Patienten und den Ärz- ten der Fall ist?

Dr. med. Karl Wana, Vorde- rer Kirchberg 13/1, W-7080 Aalen-Unterkochen

Raucher

Zu dem POST SCRIPTUM „wach- sam" in Heft 13/1993:

Überzeichnet

Es liegt im Wesen einer Glosse, daß sie die Wirklich- keit überzeichnet. Dagegen ist nichts zu sagen. Es stößt mir jedoch übel auf, wenn man für die größten Umwelt- verschmutzer in Innenräu- men — und das sind die Ak- tivraucher nun einmal — Mit- leid erhaschen will, selbstver- ständlich ausschließlich auf Kosten jener Menschen, die nichts anderes erstreben, als frei zu atmen.

Ernst-Günther Krause, Carl- von-Linde-Straße 11, W-8044 Unterschleißheim

Rauch stinkt

Zu Ihrer Erinnerung:

Raucher haben gegenüber Nichtrauchern ein doppelt so hohes Risiko, an koronarer Herzkrankheit oder Schlag- anfall zu sterben. Die Morta- lität an Lungenkrebs ist um das Dreißigfache erhöht. Vie- le Krankheiten, etwa Bron- chitis und periphere arterielle Verschlußkrankheit, werden durch Rauchen verstärkt oder hervorgerufen. Egal, wie krankheitserregend demge- genüber passives Rauchen wirkt, zumindest stellt es eine der häufigsten leicht abstell- baren Umweltbelastungen dar. Zigarettenrauch riecht für Nichtraucher keinesfalls angenehm, sondern stinkt.

Das Bundesgesundheits- amt hat am 17. August 1992 an alle Drehbuchautoren, Regisseure und Showmaster appelliert, die Entwicklung zu

mehr Nichtrauchen zu unter- stützen. Deshalb auch die

„herzerweichenden Zeitungs- reporte und Schulfilme".

Könnten Sie sich dieser Bitte des BGA in Zukunft anschlie- ßen?

Dr. med. Peter J. Kosek, Klafferstraße 44, 8391 Neu- reichenau

Plazebo

Zu dem Beitrag „Das Plazebo- Problem — Geschichte und Klinik ei- nes Begriffs" von Dr. med. Klaus Schonauer M. A. in Heft 48/1992:

In den Apotheken des ver- gangenen Jahrhunderts stand bereits eine Substanz mit dem Namen „Pulvis Nihilum Al- bum", zu deutsch also das

„Weiße Nichts-Pulver", in den Offizinen zur Verfügung und wurde offensichtlich auch verordnet. Dies war eine legitimierte Möglichkeit, ein- deutig Plazebos zu verord- nen, was ja heute nicht mehr erlaubt zu sein scheint.

Prof. Dr. med. Hans Schade- waldt, Rheinisch-Westfäli- sche Akademie der Wissen- schaften, Palmenstraße 16, W-4000 Düsseldorf 1

Fällen können Briefe oh- ne Namensnennung pu- nur dann, wenn intern be- kannt ist, wer geschrieben hat.

bliziert werden — aber

DÄ Anonym: Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zu- schriften. In besonderen

Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23, 11. Juni 1993 (11) A 1 -1703

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gesetz stelle aber einen ers- ten wichtigen Schritt sowohl auf dem Weg zu einer optimierten Markteinführung neuer Arzneimit- tel als auch zu einer Preisregulie-

Die Autoren aus Norwegen führten eine prospektive Studie bei 496 Colitis-ulcerosa-Patienten und 232 Morbus-Crohn-Patienten durch, wobei in rund 80 Prozent eine Kolo- skopie

Wenn der Patient die nötige Einwilligungs- fähigkeit nicht hat, muß sich der Arzt an den Betreuer oder die Betreuerin wenden und diese über Eingriff und Auswirkungen aufklären,

Ein Leitfaden für den niedergelasse- nen Arzt, Verlag Bertelsmann Stif- tung, Gütersloh, 1997, 63 Seiten, kartoniert, Broschüre, kann ko- stenlos unter der Fax-Nr.. 0

Fritz Scheler, der Vorsitzende der Arznei- mittelkommission der deutschen Ärzteschaft, das Arzneiangebot — und damit auch die Informationsauf- gabe, der sich die Kommission

In der Datenbank wurden 1 020 Patienten identifiziert, die nach Diagnose eines Diabetes mellitus Typ II oder Erstverschreibung eines OAD oder von Insulin eine Fraktur aufgrund

Beipackzettel „macht nicht müde". Untersuchungen hatten gezeigt, daß in the- rapeutischen Dosen die Funktion des Zentralner- vensystems durch Terfena- din nicht beeinflußt

Keine Verschreibung von Me- dikamenten mit Abhängigkeits- potential ohne persönlichen Kontakt mit dem Patienten (z. keine telefonische Re- zeptbestellung oder Rezeptab- gabe