• Keine Ergebnisse gefunden

Akupunktur – «mehr als ein Plazebo»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akupunktur – «mehr als ein Plazebo»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medien ● ● ● Moden ● ● ● Medizin

4 4 A R S M E D I C I 22 0 0 4

Bis heute geht unter der Ärzteschaft eine Diskussion darüber, ob die Akupunktur mehr ist als ein Plazebo. Immerhin ist das Interesse an der Nadelung gross, und es mangelt nicht an Akupunkturstudien, die strengen wissenschaftlichen Kriterien aber zumeist nicht genügen. Das nahmen die Kritiker Skrabanek und McCormick («Torheiten und Trugschlüsse in der Medi- zin») vor Jahren zum Anlass, den Aku- punkteuren einige Nadelstiche zu verset- zen mit der Bemerkung, Akupunktur sei die am gründlichsten untersuchte irrratio- nale Form der alternativen Medizin. Doch es hat den Anschein, dass die Kritiker sich verschätzt haben. Eine jetzt im «Anaes-

thesia & Analgesia» (2004; 98:141–147) erschienene Studie zeigt, dass die Nade- lung objektive, physiologisch messbare Parameter der Schmerzlinderung jenseits des Plazeboeffektes beeinflusst. Und dies gelang mit einer raffinierten Versuchs- anordnung. In dem interdisziplinären For- schungsprojekt haben Ärzte der Jenaer Klinik für Anästhesiologie und Intensiv- therapie gemeinsam mit Psychologen vom

Lehrstuhl für Biologische und Kli- nische Psychologie freiwillige Pro- banden unter Narkose Schmerzrei- zen ausgesetzt und mit elektrischer Nadelakupunktur an traditionellen Schmerzpunkten behandelt. Die Schmerzreaktionen wurden dabei anhand von evozierten Hirnpotenzialen gemessen.

«Durch diese sehr aufwändige Versuchs- anordnung war es möglich, die schmerz- lindernde Wirkung der Akupunktur ob- jektiv zu messen und gleichzeitig den Plazeboeffekt auszuschliessen», erklärt Dr. Winfried Meissner, Leiter der Schmerz- ambulanz am Jenaer Universitätsklinikum und Erstautor der Studie. Mit der Hirn- strommessung wurde die elektri- sche Antwort des Körpers auf Schmerz mit und ohne Akupunk- turbehandlung gemessen und verglichen. Diese Methode gilt als objektives Messverfahren von Schmerzreaktionen. Da die Aku- punkturbehandlung unter Nar- kose erfolgte, wurde verhindert, dass die Reaktionen durch das Wissen der Patienten um die Akupunkturbehandlung beein- flusst werden konnten. Auch das Studienteam war, mit Ausnahme des Akupunkteurs, verblindet. Im Vergleich zeigte sich ein schmerz- lindernder Effekt der Akupunk- turbehandlung anhand einer Ab- flachung der evozierten Poten- ziale. «Die Schmerzreize konnten durch die Akupunktur gedämpft, aber nicht völlig abgeblockt werden», bewer- ten die Autoren die Ergebnisse. «Das weist darauf hin, dass Akupunktur zwar ein nachweislich wirksames, aber den- noch relativ schwaches Schmerzmittel ist.

Also mehr als ein Plazebo, aber bei star- ken Schmerzen möglicherweise in ihrer Wirkung nicht ausreichend.»

Die Studie dürfte jedenfalls Wasser auf die

Argumentationsmühlen der Akupuntur- Befürworter sein. Wie gross der Effekt der Nadelung bei Schmerzpatienten tatsäch- lich ausfällt, darüber sagt die Studie indes- sen nichts aus. Doch auch hier wird man möglicherweise bald klüger sein. Ende die- ses Jahres ist mit den Ergebnissen der deutschen «Gerac»-Studie zu rechnen. An ihr nehmen rund 4000 Kopfschmerz- patienten teil. Finanziell von zahlreichen Krankenkassen unterstützt, wird dabei die Wirksamkeit der Nadelung geprüft.

Unterdessen hat ein weiteres Modellpro- jekt mehrerer deutscher Krankenkassen erste Ergebnisse eingetragen. An der Untersuchung, deren Ergebnisse jetzt in den «Archives of Internal Medicine»

(2004: 164: 104) nachzulesen sind, neh- men fast 10 000 deutsche Akupunktur- ärzte teil, in erster Linie Hausärzte und Orthopäden. Behandelt werden Patienten mit Kopfschmerz, Rückenschmerz und Arthroseschmerz. Nach jeder Sitzung do- kumentieren die Prüfärzte auch Neben- wirkungen anhand vordefinierter Kateg- orien. Bis April 2002 lagen Daten für 98 000 Patienten vor, die durchschnittlich an 8 Sitzungen teilgenommen hatten.

Leichte Nebenwikungen wurden bei knapp 7000 Patienten (7,1%) gemeldet, vor allem Nadelschmerz und Hämatom. Die Akupunktur, schlussfolgern die Autoren, sei in geübten Händen eine sichere Inter- vention. Ernste Nebenwirkungen wie die Auslösung eines Pneumothorax dürften der Studie zufolge eine Rarität sein: Sechs Patienten waren hiervon betroffen. ● U.B.

Akupunktur –

«mehr als ein Plazebo»

Eine Doppelblindstudie bescheinigt der Nadelung eine schmerzlindernde Wirkung/Schwere Nebenwirkungen sind eine Rarität

«Schmerzreize können durch

Akupunktur gedämpft, aber nicht

vollständig abgeblockt werden.»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese letzte Frage muß nach der Auseinanderset- zung mit den Thesen von Herrn Professor Schmidt mit „Nein" beantwortet werden: Obwohl das Phä- nomen der Schmerzinhibi-

Die Ohrmuschel stellt ein Somatotop (Mi- krosystem) dar, also eine Teilstruktur des Körpers, auf die sich der gesamte Organismus – hier im Sinne von Reflexzonen – projiziert und

Das Arbeitsskript kann deshalb eine qualifizierte Ausbildung oder die Anleitung eines erfahrenen Therapeuten nicht ersetzen.. Es wird jedoch eine wertvolle Hilfe beim Erlernen

Obwohl sich bei einer solch gewagten Behauptung eine wissenschaftliche Un- tersuchung zur Nachweisführung gerade- zu anbieten würde, findet sich in dem Buch noch nicht

©Franz Thews, Großwiesenstraße 16, 78591 Durchhausen www.franz-thews.de | www.tcm-praxis-jetelina.de1.

An der modernst ausgestattete Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe gelangt ab sofort eine Planstelle für eine/einen.. Facharzt/Fachärztin / Oberarzt/Oberärztin

Unsere Studie sichert die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zur postope- rativen Schmerzsymptomatik nach Tonsillektomie zwischen Kindern und Erwachsenen, die ebenfalls belegte,

• Motivation: 70,4% aller Patienten würden sich mit Akupunktur behandeln lassen - auch wenn eine längere Therapiedauer von bis zu 36 Sitzungen erforderlich