• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akupunktur: Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten" (21.08.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akupunktur: Die Akupunktur: Probleme der wissenschaftlichen Anerkennung und Einsatzmöglichkeiten" (21.08.1985)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Problemfall Akupunktur

mir unmöglich, auf diesen Leserbrief einzugehen.

Anekdoten sind komisch, Kranke in ihrer Not nicht!

Gaillard-von Oy trifft das Zentrum meines Anliegens mit der Meinung, daß die Ergänzung unserer westli- chen Medizin durch die östliche angestrebt wer- den sollte. Dabei sehe ich weniger die philosophi- sche Seite als vielmehr die praktische mit der Inte- gration der Reflexthera- pien Akupunktur und Mo- xibustion. Wer sich länger mit der Akupunktur befaßt, wird immer wieder davon beeindruckt sein, wie ex- akt reproduzierbar das Er- gebnis bei richtiger An- wendung der Akupunktur ist. Mit Stux bedaure ich, daß Baum und Schmidt nur die Schmerzbehandlung durch Akupunktur für nachgewiesen halten. Es

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ist auf dem Gebiet der Schmerzbehandlung le- diglich einfacher, den na-

turwissenschaftlichen Nachwels zu erbringen, daß die Methode spezi- fisch wirkt, als beispiels- weise beim Asthma bron- chiale. Wird die Akupunk- tur zunächst -wie derzeit in Schweden - nur für die Schmerzbehandlung ein- geführt, so ist das auf alle Fälle ein Schritt in die rich- tige Richtung. Leider sind die hervorragenden Arbei- ten von Marx zur Entgif- tungsbehandlung Drogen- abhängiger mittels Aku- punktur viel zu wenig be- kannt. Mit Glauben und Plazebo-Effekt ist bei Dro- genabhängigen kein Er- folg zu erzielen. Man wünscht der von Marx ent- wickelten Behandlung Drogenabhängiger mit Akupunktur weitere Ver- breitung.

Kirchner muß ich leider sa-

gen, daß man nicht einfach

zwei Studentengruppen in Akupunktur ausbilden kann. Um die Akupunktur zu erlernen, bedarf es zu- nächst einer abgeschlos- senen ärztlichen Ausbil- dung. Danach braucht man schon einige Jahre, um selbständig Akupunktur ausüben zu können. Der Vorschlag ist sicher gut ge- meint, aber nicht praktika- bel. Ich stimme Dittmar zu, daß die Bundesärztekam- mer aktiv bleiben sollte.

Ob aber eine großangeleg- te Studie mit großem Auf- wand an Zeit und Geld der richtige Weg ist, möchte ich bezweifeln. Es gibt be- reits eine umfangreiche in- ternationale Literatur zum Thema Akupunktur. Diese Literatur entsprechend auszuwerten, dürfte ra- scher und preisgünstiger zum Ziel führen. Außerdem

bin ich der Meinung, daß bei der Entscheidung we- niger die Physiologen als vielmehr die Kliniker ge- hört werden sollten. Allein die Beiträge der Universi- tät Wien kann man heute nicht mehr übergehen. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn - wie Sonnabend von der Universität Mün- chen berichtet - auch an anderen Hochschulen über Akupunktur gespro- chen würde.

Dr. med. Helmut Samlert Deutsche Akademie für Akupunktur und Aurikolumedizin e. V.

Poppenbütteler Hauptstraße 11 a 2000 Harnburg 65

D

Überrascht, ob ihrer Ein- mütigkeit fast etwas irri-

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Problemfall Akupunktur

tiert, hat mich die breite Zustimmung, die meine Schlußfolgerungen zu den Wirkmechanismen der ver- schiedenen Akupunktur- formen gefunden haben.

Diese Zustimmung schlägt sich einerseits in den mir von der Redaktion über- sandten Leserbriefaus- schnitten und in Briefen nieder, die mir direkt zuge- gangen sind. Noch positi- ver möchte ich anderer- seits das praktisch voll- ständige Ausbleiben von Stellungnahmen werten, die meinen Ausführungen nicht zustimmen und sich dabei wissenschaftlicher Daten und entsprechender Argumentation bedienen.

Zumindest für den deut- schen Sprachraum ist da- mit eine Basis geschaffen, von der aus die wissen- schaftliche Erforschung der ursprünglich von der

klassischen chinesischen Akupunkturlehre ausge- henden Nadelungs- und Reizverfahren fortgesetzt werden kann. Jeder ist will- kommen, der die in mei- nem Aufsatz skizzierten Erkenntnisse in Frage stel- len, die dort festgehalte- nen Übereinstimmungen zwischen Befürwortern und Kritikern ablehnen, den Ausführungen über die möglichen Wirkmecha- nismen neue Aspekte hin- zufügen und die Schlußfol- gerungen entsprechend ändern oder ergänzen möchte. Aber das Echo auf meinen Aufsatz zeigt ein- deutig, daß er nicht über- rascht sein darf, wenn ihm nicht nur von experimen- teller, sondern auch von praktisch-klinischer Seite hieb- und- stichfeste Daten zur Begründung seiner Vorschläge abverlangt werden.

Es kommt mir als nicht kli- nisch tätigem Arzt nicht zu, darüber zu urteilen, ob die Forderung nach einer An- erkennung der Akupunktur im Bereich der Schmerz- bekämpfung derzeit zu rechtfertigen ist (siehe Le- serbrief Prof. I. Oepen).

Wie in Punkt 6 meines Auf- satzes gesagt, bleiben die klassische Akupunktur und ihre Spielarten derzeit Me- thoden, die in ihrer Wirk- samkeit zahlreichen ande- ren Suggestivmethoden nicht nachstehen, sie aber auch nicht übertreffen.

Und die Elektroakupunk- turmethoden haben mit den gleichen Schwierig- keiten zu kämpfen wie an- dere elektrische Reizver- fahren (z. B. TENS): Nie- mand kann sagen, wie sie genau wirken; und daher ist ihr Einsatz mehr

Glücksspiel als gezielte Therapie. So gesehen er- scheinen alle diese Metho- den entbehrlich.

Aber ich räume gerne ein, daß dies nicht nur auch für andere, etablierte Behand- lungsverfahren gelten mag (wie mir immer wieder ent- gegengehalten wird), son- dern daß von klinischer Seite auch vernünftige Gründe genannt werden, die selbst bei dieser Sach- lage für den zumindest ge- legentlichen Einsatz dieser Methoden plädieren.

Mein Plädoyer, Nadelungs- und Reizverfahren korrek- terweise dann nicht mehr Akupunktur zu nennen, wenn sie nicht mehr fest auf dem Boden der klassi- schen chinesischen Lehre stehen, wird ungehört ver- hallen. Hier bleibt wohl der Wunsch des Patienten

getendes

tker'sc

100 Kapseln

Der Mensch fordert. Das Herz gibt.

Geben Sie dem Herzen, was das Leben fordert:

Herzschutz. Adalat.

Zusammensetzung: Kapseln: 1 Kapsel Adalat 5 ® enthält 5 mg tlifedipin.1 Kapsel Adalat ® enthält 10 mg Nifedipin.1 Kapsel Adalat 20 ® enthält 20 mg Nifedipin. Tabletten:1TabletteAdalat retard enthält 20 mg Ni- fedipin. Anwendungsgebiete: 1. Koronare Herzkrankheit, Chronisch-stabile Angina pectoris, Ru- heangina einschließlich vasospastischer Angina (Prinzmetal-Angina,Variantangina) und insta- bile Angina (Crescendo-Präinfarkt-Angina) (gilt nicht für Adalat 5 und Adalat retard), Angina pectoris nach Herzinfarkt (außer in den ersten 8 Tagen nach dem akuten Infarkt). 2. Hypertonie (gilt nicht für Adalat 5). Gegenanzeige: Gesamte Schwangerschaft. Uber die Anwendung in der Stillzeit liegen keine Befunde vor.Vorsicht bei ausgeprägt niedrigem Blutdruck (schwerer Hypo- tension: BPS <90 mmHg). Herzkreislaufschock. Nebenwirkungen: Begleiterscheinungen vor- zugsweise zu Beginn der Behandlung, oft leichter und vorübergehender Natur: Gesichtsrötung, Wärmegefühl, Kopfschmerzen. In Einzelfällen bei hoher Dosierung: Ubelkeit,Schwindel, Müdig- keit, Hautreaktionen, Parästhesie, hypotone Reaktion, Palpitationen und Erhöhung der Pulsfre- guenz. Gelegentlich Beinödeme aufgrund einer Erweiterung der Blutgefäße.Außerstselten: un- ter längerer Behandlung Gingivahyperplasie, die sich nach Absetzen völlig zurückbildet;

Schmerzen im Bereich der Brust (unter Umständen Angina pectoris-artige Beschwerden) bei denen Nifedipin, sofern ein kausalerZusammenhang vermutet wird, abgesetzt werden soll.Vor- sicht bei Dialysepatienten mit maligner Hypertonie und irreversiblem Nierenversagen mit Hy- povolämie, da Blutdruckabfall durch Vasodilatation entstehen kann. Die Behandlung des Blut- hochdrucks mit diesem Arzneimittel (Adalat, Adalat 20 oder Adalat retard) bedarf der regelmä- ßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beein- trächtigt werden. Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Nifedipin/

Antihypertonika: Bei gleichzeitiger Anwendung kann der blutdrucksenkende Effekt von Nifedi- pin verstärkt werden. Nifedipiniß-Rezeptoren-Blocker: Bei gleichzeitiger Anwendung sorgfälti- ge Überwachung des Patienten erforderlich, da stärkere Hypotension möglich, auch wurde eine gelegentliche Ausbildung von Herzinsuffizienz genannt. Bei parenteraler Applikation mit Nifedi- pin sollte deshalb die gleichzeitige Anwendung von ß- Rezeptoren-Blockern i. v. unterbleiben. .

Nifedipin/Cimetidin: Verstärkte blutdrucksenkende Wirkung möglich. Handelsformen: Kap- seln: Adalat: Kapseln zu 10 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln DM

26,35; Packung mit 50 Kapseln DM 40,50; Packung mit 100 Kapseln OPA 72,90; Anstaltspackung. Adalat 5 Kapseln zu 5 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln DM 15,00; Packung mit 50 Kapseln DM 24,75; Packung mit 100 Kapseln Ohl 42,70: Anstaltspackung. Adalat 20 Kapseln zu 20 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln DM 41,05; Packung mit 50 norm Kapseln DM 64,95; Packung mit 100 Kapseln DM 117,90; Anstaltspak-

kung. Tabletten: Adalat retard: Retardtablet- ten zu 20 mg Nifedipin. Packung mit 30 Tablet- ten DM 39,15; Packung mit 50 Tabletten DM 61,95; Packung mit 100 Tabletten DM 110,55; Anstaltspackung. Stand: 7.5.1985, 3a

Herzschützendes Koronartherapeutikum.

eopeut'‘`ule.

(3)

141

Auseinandersetzung mit der Akupunktur

Positives • Skeptisches • Realistisches

Seiten 391 bis 416

Verkleiner- te Schwarz- weiß- Reproduk- tion des Titelbildes aus dem Deutschen Ärzteblatt, Heft 7/1985

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Problemfall Akupunktur

nach fernöstlichem Heil Befehl ...

Professor Dr. med.

Robert F. Schmidt

Physiologisches Institut der Universität Würzburg Röntgenring 9 8700 Würzburg

In der abschließenden Stellungnahme sollen drei grundlegende Fragen, die wiederholt in der Diskus- sion auftauchten, aufge- griffen und beantwortet werden:

1. Kann die Akupunktur — eine Therapievariante der Traditionellen Chinesi- schen Medizin (TCM) — mit ihrem völlig andersartigen theoretischen Überbau überhaupt mit den Krite- rien der naturwissen- schaftlichen Medizin beur- teilt werden?

Diese Frage soll eindeutig mit „Ja" beantwortet wer- den: Die Theorie der TCM entzieht sich wegen ihres philosophischen Charak- ters einer kritischen natur- wissenschaftlichen Beur- teilung. Wird die Akupunk- tur jedoch als Therapiever- fahren zur Behandlung umschriebener pathophy- siologischer Störungen eingesetzt, deren Defini- tion durch die naturwis- senschaftliche Medizin selbst vorgegeben ist, so ist es unabdingbar, daß auch deren Kriterien zur Beurteilung des therapeu- tischen Erfolges herange- zogen werden. Jede eigen- ständige Bewertung nach den Theorien der TCM muß, da philosophischer Natur, rein spekulativ sein.

Es darf in diesem Zusam- menhang aber nicht ver- schwiegen werden, daß die TCM auch krankhafte Störungen beschreibt, für die es ein pathophysiologi- sches Äquivalent in der westlichen Medizin nicht gibt. In solchen Fällen ist eine naturwissenschaft- liche Beurteilung des The-

rapieeffektes nicht mög- lich.

2. Ist bei Infragestellung des theoretischen Über- baues der TCM das Einste- chen von Nadeln durch die Haut noch Akupunktur im eigentlichen Sinne zu nen- nen?

Auch diese Frage soll ein- deutig mit „Ja" beantwor- tet werden: Alle in der Pu- blikation erörterten Über- legungen dienen letztend- lich nur dem Bestreben, dem therapeutischen Ef- fekt der Akupunktur — ei- nem Verfahren der Erfah- rungsmedizin — für einen akzeptablen Indikations- bereich — der Schmerz- therapie — eine naturwis- senschaftlich fundierte Er- klärung zu geben. Zum ei- nen wird die Existenz defi- nierter Akupunkturpunkte und deren postulierte Me- ridianverbindung in Frage gestellt, zum anderen wird auf Untersuchungsergeb- nisse hingewiesen, daß be- stimmte therapeutische Ef- fekte bei der Schmerzbe- handlung nicht nur von de- finierten Punkten, sondern durch Reizapplikation auf

einer ganzen Oberflächen- zone bewirkt werden kön- nen. Es ist dennoch legi- tim, sich des klassischen Therapiekonzeptes zu be- dienen. Die Nadelung be- stimmter klassischer, zur Schmerztherapie empfoh- lener Akupunkturpunkte bewirkt bekanntermaßen einen überaus starken Reiz, was mit deren Nach- barschaft zu nervalen Strukturen oder deren Re- zeptorendichte erklärt werden muß. Der resultie- rende therapeutische Ef- fekt ist eben die afferente Hemmung des nozizepti- ven Einstroms. Dieses ural- te chinesische Therapie- verfahren, auch wenn es als Variante der Hypersti- mulationsanalgesie gewer- tet wird, ist letztendlich charakterisiert — unbe- schadet des zugrundelie- genden theoretischen Oberbaues — durch den Einstich von Nadeln, der Akupunktur, und hebt sich damit von anderen Thera- pieverfahren ab.

3. Sind die Mechanismen der afferenten Hemmung nozizeptiver Signale, die vielfach zur Erklärung der

nachweislichen Schmerz- hemmung mittels Aku- punktur herangezogen werden, durch neurophy- siologische Untersuchun- gen hinlänglich gesichert?

Diese letzte Frage muß nach der Auseinanderset- zung mit den Thesen von Herrn Professor Schmidt mit „Nein" beantwortet werden: Obwohl das Phä- nomen der Schmerzinhibi- tion durch Akupunktur als solches nicht bezweifelt wird, beurteilt Schmidt die vielfach zur Erklärung des therapeutischen Effektes herangezogenen neuro- physiologischen Mecha- nismen als grob simplifi- zierende Hypothesen und, was den Rückgriff auf die Gate-Control-Theorie von Melzack und Wall anbe- trifft, als sachlich falsch. Es braucht aber nicht uner- wähnt zu bleiben, daß an- dere als namhaft geltende Autoren — ebenfalls häufig unter Bezug auf die Gate- Control-Theorie — die der Schmerzhemmung durch Akupunktur zugrundelie- genden Mechanismen so darstellen, als seien diese anteilig zumindest durch neurophysiologische Un- tersuchungen hinreichend belegt (s. Literaturhinwei- se). Sachlich falsch ist die von Schmidt vorgenomme- ne Einschränkung des an- algetischen Effektes auf die „Elektroakupunktur":

Eine analgetische Wirkung kann ebenso durch Mani- pulation der Nadel, also Applikation intensiver me- chanischer Reize erreicht werden.

Literaturhinweise

1. Eriksson, B. E.; Sjölund, B.

H..

Der Schmerzsinn. Schmerz 1 (1980) 25-33.

2. Melzack, R.:

Acupuncture and Related Forms of Folk Medicine. In:

Textbook of Pain (Eds.: P. D.

Wall, R. Melzack). Churchill Li- vingstone, Edinburgh/London/

Melbourne/New York 1984

2382 (10) Heft 34 vom 21. August 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend sollte bei aller naturwis- senschaftlich verständ- licher Zurückhaltung ge- genüber den verschiede- nen Verfahren der Aku- punktur allein ausschlag- gebend sein,

Zusammenfassend sollte bei aller naturwis- senschaftlich verständ- licher Zurückhaltung ge- genüber den verschiede- nen Verfahren der Aku- punktur allein ausschlag- gebend sein,

Was die Vielfalt der Akupunktur und ihrer An- wendung angeht, muß dem Leser gesagt werden, daß es nur eine Lehre der traditionellen chinesi- schen Medizin gibt, in der

Dabei erfährt der Leser, dass Akupunktur nicht ein isoliertes Therapiever- fahren darstellt, sondern im Verbund mit der Chinesi- schen Arzneimittellehre, Be- wegungslehre und

Interessant ist das auch ande- re Literaturangaben bestäti- gende Ergebnis einer Teilstu- die, wonach die klassische Akupunktur eben keine signi- fikant therapeutische Wir- kung

Gibt es auch einige Befürworter dieser Verfahren, so hat sich in der Bundesrepublik Deutschland der Einsatz der Akupunktur in der Anästhesie wegen der vorab be- schriebenen und

Mi- nura, Professor für Innere Medizin an der kaiserlichen Universität To- kyo, der gleichzeitig Leibarzt des letzten Kaisers (1911 bis 1925) war, hat auch die Wirkungen der

Diese letzte Frage muß nach der Auseinanderset- zung mit den Thesen von Herrn Professor Schmidt mit „Nein&#34; beantwortet werden: Obwohl das Phä- nomen der Schmerzinhibi-