• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akupunktur-Behandlung" (04.11.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akupunktur-Behandlung" (04.11.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

handlung auszugleichen. Bei auf- tretenden Hautausschlägen oder sonstigen Zeichen von Überemp- findlichkeitsreaktionen ist die Me- dikation unverzüglich abzusetzen.

Eine gleichzeitige oder alternieren- de Behandlung mit Hexamethylen- Tetramin-haltigen Präparaten oder Tees sollte vermieden werden.

Die Indikationsschwerpunkte der SMZ/TMP-Kombination lassen sich nach der umfangreichen klinischen Literatur auf Harnwegs- und Atem- wegsinfektionen fixieren, wobei die Kombination in den USA zur Zeit nur für Harnwegsinfektionen zugelassen ist.

In Tabelle 8 sind die Erfolgschan- cen bei diesen Infektionen unter kontrollierten Bedingungen zusam- mengestellt. Unter allgemeinen Praxisbedingungen — bei meist nur vermuteter Erregerspezies und unbekannter Erregerempfindlich- keit gegen SMZ und TMP — sind die Erfolgszahlen ungünstiger.

Die SMZ/TMP-Kombination kann zur Zeit — neben bewährten Anti- biotika vor allem aus der ß-Lac- tamring-Gruppe — als ein Mittel der ersten Wahl gewertet werden bei

• Zystitis

• Pyelonephritis — solange eine parenterale Therapie nicht notwen- dig ist

• akuter und chronischer Bronchitis

• Prostatitis.

Keine therapeutisch ausreichende Wirkung — auch bei diesen Indika- tionen — ist zu erwarten bei Infek- tionen durch Pseudomonas aerugi- nosa und Enterokokken sowie — aufgrund sekundärer Resistenzent- wicklungen — auch bei einem Teil der hämolysierenden Streptokok- ken. Empfindlichkeitstestungen sind — besonders bei längerfristi- ger Behandlung — empfehlenswert und bei der Suppressionstherapie chronischer Atem- und Harnwegs- infektionen notwendig. Die bei un- kontrollierter Anwendung beste- hende Gefahr zunehmender Resi-

Sulfonamid-Therapie

stenzbildung geht aus der Angabe hervor, daß bei Bronchitikern ge- fundene Haemophilus-influenzae- Stämme nach mehrfacher Anwen- dung der SMZ/TMP-Kombination zu > 80 Prozent resistent waren. — Die Anwendung fixer Kombinatio- nen von Wirkstoffen aus verschie- denen chemischen Gruppen mit unterschiedlichen pharmakokineti- schen Eigenschaften — besonders bei Organfunktionsstörungen — ist problematischer als eine geziel- te Monotherapie. Dies sollte auch dann nicht übersehen werden, wenn günstige In-vitro-Daten und befriedigende therapeutische Wir- kungen in einzelnen Indikationsge- bieten vorliegen.

Literatur beim Verfasser

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Hinrich Otten Claudiusweg 10 5600 Wuppertal-1 Dr. Manfred Plempel Pahlkestraße 5 5600 Wuppertal-1

ECHO

Zu: „Akupunktur zur Schmerz- therapie" von Prof. Dr. Dr. med.

Horst F. Herget in Heft 38/1976, Seite 2373 ff.

Akupunktur-Behandlung

„Bei der Schmerzbehandlung mit Nadeln der Akupunktur sind an der Universitätsklinik Gießen bei mehr als der Hälf- te von 148 Patienten positive Ergebnisse erzielt worden.

Wie der Mediziner Professor Herget in der jüngsten Aus- gabe des DEUTSCHEN ÄRZ- TEBLATTES über diesen ein- jährigen Versuch berichtet, wurden die Patienten beson- ders ausgewählt: Nur be- stimmte Erkrankungen wur- den nach genauer Vordia- gnostik behandelt, und die bisherige Therapie mußte er- folglos geblieben sein ..."

(Ludwigsburger Kreiszeitung)

IN KÜRZE

Diagnostik

Störungen im pharyngo-oro-fazia- len Bereich sind bei zerebral be- wegungsgestörten Kindern auch dann noch ein Problem, wenn die- se unter intensiver Physiotherapie eine weitgehend normale Grob- motorik erworben haben. Bei bis- her neun Kindern mit mittelschwe- ren bis leichteren Formen von Athetosen und Ataxien wurden nun an der Kinderklinik Innsbruck Ap- parate erfolgreich angewendet, die schmerzlos und ohne Eigenspan- nung lose im Mund liegen und wie eine Schaukel weitgehend physio- logische muskuläre Impulse über- tragen. Der „Aktivator" besteht aus einem Zungenschild, der zwischen Zunge und den lingualen Flächen der Schneidezähne liegt, und vesti- bulären Pelotten, die den Mundvor- hof zwischen Lippen und Vorder- flächen der Schneidezähne weitge- hend ausfüllen. he (Haberfellner, H., Bossiwall, B.:

Münch. med. Wschr. 118 [1976], 879-882)

Bei der akuten Hirnkreislaufstö- rung sprechen keine Symptome mit Sicherheit für eine intrazerebrale Blutung oder eine zerebrale Isch- ämie. Die Symptomatik der intraze- rebralen Blutung ist in 70 Prozent der Fälle durch dramatische Ini- tialerscheinungen gekennzeichnet, die der zerebralen Mangeldurch- blutung bei 20 Prozent der Patien- ten im akuten Stadium, insbeson- dere bei einem Teil der Patien- ten mit einer akuten Thrombose der Aorta carotis interna und des Hauptstamms der Aorta cerebri media. Prodromalerscheinungen in Form von flüchtigen Paresen, Sen- sibilitätsstörungen, Sprachstörun- gen oder sonstige flüchtige neuro- logische Ausfallserscheinungen sind bei Patienten mit intrazerebra- ler Blutung in der Vorgeschichte meist unbekannt. Bei zerebraler Mangeldurchblutung werden sie im Krankengut einer Neurologischen Klinik bei 40 Prozent gefunden. he (Herrschaft, H.: Internist 17 [1976], 16-31)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 45 vom 4. November 1976 2875

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 Die «Medizinisch-ethischen Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten» aus dem Jahre 1995 wurden nicht nur für den Bereich

die Krankenversicherung (KVG) sowie Artikel 3 Absätze 3–5 der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin

Unsere Studie sichert die Ergebnisse einer Vergleichsstudie zur postope- rativen Schmerzsymptomatik nach Tonsillektomie zwischen Kindern und Erwachsenen, die ebenfalls belegte,

Sollten gesetzliche oder öffent- lich-rechtliche Anerkennungen einge- führt werden, beispielsweise im Sinne einer Zusatzbezeichnung „Sexualthe- rapie/Sexualmedizin“ in der ärztli-

Die Intensität des Entzugs wurde in unserer Untersuchung wie auch in analogen Studien anhand der für diesen Zweck weit verbreiteten Short Opiate Withdrawal Scale nach Gos-

Als phobische Störung wird eine Gruppe von Angsterkrankungen bezeichnet, die dadurch charakterisiert ist, dass die Angst durch eigent- lich ungefährliche Situationen oder Objekte,

Die aktuelle Thematik wnd durch den manifesten Trauminhalt der beiden Traume deutlich beschneben Die Mutter, die Klaus bewußt so sehr hebt, daß er nicht von ihr lassen kann, ist

Die Auswertung der Autoren zeigt viel- mehr, dass insgesamt gesehen (das heißt, wenn man alle kinder- und ju- gendpsychiatrische Patienten betrach- tet) die Medikation nur eine