• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wenig Chancen auf Anerkennung von Berufskrankheiten" (29.09.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wenig Chancen auf Anerkennung von Berufskrankheiten" (29.09.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In einer Gesellschaft, in der Leistung und Er- folg nach Ansicht des Verbandes katholi- scher Kurheime und Kurkliniken für Kinder und Jugendliche im Vordergrund stehen, haben besonders die- jenigen zu leiden, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind: Kin-

der. Zunehmend seien psychische und physische Schäden wie Konzentrations- und Schlafstörungen festzustellen. Auch die verstärkt auftretenden Belastungen der Umwelt trügen erheblich zu Gesundheitsschädigungen bei Kindern und Ju- gendlichen bei. Um dem entgegenzuwirken, bedürfe es umfassender Hilfe. In- formationen über Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten sind erhältlich bei dem katholischen Verband, Karlstraße 40, 79104 Freiburg, Telefon 0761/20 02 21, Fax 20 05 72. Kli

400

.>

K i tsi M izibeEN

POLITIK NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

AIDS-Stiftungen: Kritik an Sozialhilfesätzen

BONN. Die Zahl der AIDS-Kranken, die auf fi- nanzielle Hilfe angewiesen sind, nimmt zu. Darauf hat die Arbeitsgemeinschaft deutscher AIDS-Stiftungen hingewiesen. „AIDS bleibt eine Krankheit, die arm macht", sagte der Vorstands- vorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung, Ulrich Hei- de, Anfang September in Bonn. Den deutlich gestiege- nen Hilfsbedarf führte Hei- de nicht nur auf die gestiege- ne Zahl der Erkrankten zurück, sondern auch auf Er- folge bei der Behandlung:

„Da die Erkrankten auf- grund verbesserter Therapi- en länger überleben, nimmt die soziale Not im Verlauf der Krankheit zu."

Die Gesamtzahl der an die Stiftungen gerichteten Hilfsanträge erhöhte sich im Vergleich zu 1993 um 15 Pro- zent auf 2 452. Damit habe es im fünften Jahr hintereinan- der eine zweistellige Zu- wachsrate bei den Antrags- zahlen gegeben. Insgesamt sei den Betroffenen 1994 mit rund 2,3 Millionen DM ge- holfen worden. afp

Hochschulmedizin in Leipzig auf Erfolgskurs

KÖLN. Die Umstruktu- rierung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zugunsten der For- schung hat der Wissen- schaftsrat vor kurzem in einer Stellungnahme positiv be- wertet. Die Fakultät habe als einzige in den neuen Bundes- ländern erfolgreich am För- derprogramm des Bundes

„Interdisziplinäre Zentren für Klinische Forschung" teil- genommen.

In der Medizinischen Fa- kultät bilde sich ein Profil im Bereich der Neurowissen- schaften heraus, wozu auch die Gründung des Max- Planck-Instituts für Neuro- psychologische Forschung in

der Nähe des Klinikums bei- trage. Der Wissenschaftsrat hat jedoch den zu hohen An- teil an unbefristeten Wissen- schaftlerstellen in der Fakul- tät kritisiert. Auf diese Weise werde die für innovative For- schung notwendige Flexibi- lität beeinträchtigt. EB

Wenig Chancen auf Anerkennung von Berufskrankheiten

SANKT AUGUSTIN.

Die Anerkennungsquote bei Berufskrankheiten ist 1994 im Vergleich zum Vorjahr von 40 auf 36 Prozent gesun- ken. Das geht aus einem Be- richt des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenos- senschaften (HVBG) hervor.

Der Rückgang sei vor allem auf die geringe Anerken- nungsquote bei den Wirbel- säulen-Berufskrankheiten zu- rückzuführen. Lediglich in zwei Prozent der mehr als 14 000 abgeschlossenen Ver- fahren habe sich der Verdacht einer Berufskrankheit be- stätigt. Der HVBG begründet dies mit den überaus engen gesetzlichen Vorgaben.

Erstmals seit mehr als zehn Jahren hat 1994 die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit abge- nommen. Sie ging um neun Prozent auf 84 000 zurück.

Laut HVBG schlägt hier vor allem die Verringerung der

Anzeigen wegen Verdachts auf eine Wirbelsäulen-Be- rufskrankheit zu Buche. EB

Ausland

Ende der Ebola- Epidemie in Zaire

GENF. Das Internationa- le Wissenschafts- und Tech- nik-Komitee, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Zaire eingerichtet wurde, hat Ende August die Ebola-Epidemie offiziell für beendet erklärt. Zuletzt war am 24. Juni ein Fall von Ebo- la aufgetreten. Seither wur- den nach Angaben der WHO keine neuen Krankheitsfälle gemeldet.

Insgesamt waren vom Be- ginn der Epidemie im Januar bis zum Juni 315 Menschen am Ebola-Fieber erkrankt.

244 Menschen sind an der Vi- rus-Erkrankung gestorben.

Damit liegt die Mortalitätsra- te bei 77 Prozent. EB

Europäisches Forum Qualitätsmanagement

LONDON. Vom 7. bis 9.

März 1996 findet in London das 1. Europäische Forum zum Thema Qualitäts- management im Gesund- heitswesen statt. Träger die- ser Veranstaltung sind das

„British Medical Journal",

London, und das Institute for Health Care Improvement, Boston. In Vorträgen, Semi- naren und Arbeitsgruppen sollen Kenntnisse in Qua- litätsmanagement vermittelt und der Austausch von Er- fahrungen auf diesem Gebiet gefördert werden. Zielgruppe des Forums sind alle am Ge- sundheitswesens beteiligten Berufsgruppen wie Ärzte, Pflegepersonal, andere medi- zinische Berufe, Verantwort- liche des Gesundheitsmana- gements, Qualitätsmanager und politische Entschei- dungsträger.

Unterlagen sind erhältlich bei Clare Moloney, Conferen- ce Unit, British Medical As- sociation, BMA House, Tavi- stock Square, London, WC1H 9JR WZ

Forschung an überzähligen

Embryonen: Ausnahme

BERN. Die Forschung an überzähligen Embryonen und die Präimplantationsdia- gnostik sollen in der Schweiz unter strengen Voraussetzun- gen erlaubt sein. Diesen Standpunkt vertritt nach An- gaben der Neuen Zürcher Zeitung die Mehrheit der Schweizer Studiengruppe

„Forschung am Menschen".

Die Mehrheit der Studi- engruppe will die Forschung an Embryonen zulassen, die in vitro im Hinblick auf eine Schwangerschaft entwickelt wurden, der Frau aber nicht eingepflanzt werden können.

Die Forschung an überzähli- gen Embryonen müsse aber zur Verbesserung der Fort- pflanzungshilfe beitragen oder im Zusammenhang mit einer schweren Krankheit stehen. Der Embryo dürfe nicht über 14 Tage hinaus entwickelt sein, die Spender müssen ihr Einverständis ge- ben, eine Ethikkommission hat das Vorhaben zu prüfen.

Die Studiengruppe wurde im Zusammenhang mit Ge- setzgebungsarbeiten an ei- nem neuen Verfassungsarti- kel über Gentechnologie ein- gesetzt. Kli A-2534 (24) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 39, 29. September 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Gesundheitswissenschaften und Sozialmedizin" bietet die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter Mitwirkung der „Akademie für das Öf- fentliche Gesundheitswesen",

Er- ste Hinweise auf den thera- peutischen Nutzen einer sol- chen kombinierten Reste- nose-Prophylaxe hatten sich bereits in einer Pilotstudie ge- zeigt, in der 100

Ein Schlaglicht auf den Defini- tions- und Auslegungsstreit wirft auch ein Fall aus jüngster Zeit: Ein Wissenschaftlerteam reichte ein For- schungsvorhaben bei der Zentralen

Der Gedanke liegt nahe, daß nicht die Forschung an „überzähligen" Embryonen ein Nebenprodukt der Fertilisationsme- dizin sei, sondern daß 2000 in vitro gezeugte Kinder

Auch hier dürfte Ihnen nicht unbe- kannt sein, daß das nur für die straf- rechtliche Regelung gilt, nicht dage- gen schlechthin.. Artikel 2 des Grundgesetzes wird durch die

Ich bin davon überzeugt, daß „Forschung an überzähli- gen Embryonen" eine Tod- sünde ist, die nicht verziehen werden kann. Und die „soge- nannte Würde des Men- schen"

Mit einer berufsrechtlichen Rege- lung auf dieser Grundlage war nach Auffassung des 88. Deut- schen Ärztetages gewährleistet, daß die wissenschaftlich aner- kannte Methode

Der Vorsit- zende der Schweizer Gesell- schaft für Orthopädie, Dubs, schreibt: „Wir haben in der Vergangenheit erkennen müssen, dass biomechanisch einleuchtende, gut durch-