• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztinnen: Kaum vertreten" (27.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztinnen: Kaum vertreten" (27.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

men unter den Führungskräften. Der Mittelwert liegt im Personalbereich bei 100 000 DM, gefolgt von den Abtei- lungschefs im Finanz- und Rechnungs- wesen mit rund 98 000 DM. Die Ab- teilungsleiter in der Patientenverwal- tung erzielten 1999 eine Bruttodurch- schnittsvergütung in Höhe von rund 80 000 DM. In der Materialwirtschaft, in der Abteilung Organisation/Daten- verarbeitung sowie beim Controlling lagen die Bruttojahresvergütungen der Abteilungsleiter vor bei einer Grö- ßenordnung von durchschnittlich rund 90 000 DM (brutto).

❃❃ Die Jahresbruttovergütung der Führungskräfte der Krankenhäuser steigt regelmäßig in Relation zur Kran- kenhausgröße und damit auch zu einer differenzierten Krankenhausleitung.

Bemerkenswert ist, dass die Leiter der Personalabteilung von Krankenhäu- sern bis zu 200 Betten eine Vergütung in Höhe von durchschnittlich 92 345 DM erzielen. Diese steigt kontinuierlich bis zu einem Betrag von 112 150 DM bei Häusern mit einer Betriebsgröße von mehr als 500 Betten. Bei kleineren Krankenhäusern fällt auf, dass die ge- ringe Dotierung der anderen Abtei- lungsleiter überwiegt.

❃❃ Knapp ein Drittel der befragten Führungskräfte der Krankenhäuser ar- beitet mit befristeten Verträgen (31 Prozent). In öffentlichen Krankenhäu- sern sind es – trotz der vergleichsweise geringeren Vergütung – 34,9 Prozent, in den freigemeinnützigen Krankenhäu- sern dagegen 23,8 Prozent. Bei den Häusern mit mehr als 500 Betten sind es immerhin 62,1 Prozent.

❃❃ Immer mehr Krankenhäuser gehen dazu über, die Bezüge ihrer Führungs- kräfte in einen Festbezugsteil und eine variable Komponente zu splitten. 43 Prozent der Klinikgeschäftsführer gaben an, einen variablen Vergütungsteil ver- einbart zu haben. Je höher die Jahres- bruttovergütung ist, desto höher ist in der Regel der variable Anteil an der Ge- samtvergütung des Verwaltungschefs.

Eine Ausnahme bilden hierbei die Kran- kenhäuser mit mehr als 500 Betten, was durch die Trägerschaft bedingt ist. Bei Krankenhäusern in öffentlicher Träger- schaft ist der variable Anteil an der Ver- gütung deutlich geringer als bei anderen Klinikträgern. Dr. rer. pol. Harald Clade

P O L I T I K

A

A1098 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 17½½27. April 2001

Ärztinnen

Kaum

vertreten

Rund 30 Prozent der KV- Mitglieder sind Ärztinnen. Im Vergleich dazu sind sie in der ärztlichen Selbstverwaltung stark unterrepräsentiert.

D

as Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Ärztinnenbundes zur Beteiligung von Ärztinnen an den berufspolitischen Gremien der Kas- senärztlichen Vereinigungen (KVen) kann im Grunde niemanden über- raschen, der als Beobachter häufiger an den Vertreterversammlungen teil- nimmt und dort registriert, dass die männlichen Delegierten bei weitem in der Überzahl sind. In keiner der Kas- senärztlichen Vereinigungen, die die Umfrage beantwortet haben (keine Antwort kam aus Bayern, Bremen, Hessen, Koblenz, Südbaden, Westfa- len-Lippe), entspricht die Beteiligung von Ärztinnen an der Vertreterver- sammlung auch nur annähernd der Mit- gliedschaft der Ärztinnen in den KVen.

Der Frauenanteil bei den KV-Mit- gliedern schwankt zwischen 24 Prozent im Saarland und fast 55 Prozent in Sachsen-Anhalt. In den Abgeordneten- oder Vertreterversammlungen liegt der

Frauenanteil mit 4,4 Prozent in Nord- rhein am niedrigsten und mit 35 Pro- zent in Thüringen am höchsten.

Noch drastischer ist das Ungleich- gewicht zwischen Mitgliedschaft und Beteiligung an den Selbstverwaltungs- gremien im Hinblick auf die Vorstände der KVen. In Niedersachsen, Bremen, Nordbaden, Pfalz, Saarland, Schleswig- Holstein, Südwürttemberg, Trier und Südbaden ist keine, in den Vorständen der KVen Bayern, Nord-Württemberg, Sachsen und Westfalen-Lippe nur je ei- ne Ärztin vertreten. Auch dem Vor- stand der Kassenärztlichen Bundesver- einigung gehört keine einzige Ärztin an.

Die Präsidentin des Deutschen Ärz- tinnenbundes, Dr. med. Astrid Bühren, möchte mit dieser Umfrage den Blick auf Strukturprobleme in der ärztli- chen Selbstverwaltung lenken. „Ärztin- nen bringen aufgrund ihrer Biografie Kenntnisse und Kompetenzen in die Arbeit der ärztlichen Körperschaften ein, die dort dringend notwendig sind.

Zugleich benötigen sie gerade deshalb besondere Förderung und Ermutigung, um sich neben Berufstätigkeit und Fa- milienarbeit in den Gremien der Selbst- verwaltung engagieren zu können.“

Ermunterung zur Mitarbeit

Der Deutsche Ärztinnenbund will des- halb in Zukunft über seine Regional- gruppen verstärkt Ärztinnen zur Mitar- beit in den ärztlichen Gremien ermun- tern. Grundkenntnisse über die Gre- mienarbeit sollen vermittelt werden, um so den Einstieg in die Berufspolitik zu erleichtern. Im Hinblick auf die Lan- desärztekammern, wo eine dem Anteil der weiblichen Kammermitglieder ent- sprechende Vertretung in den Gremien auch längst noch nicht erreicht ist, will sich Bühren entsprechend der Rege- lung in Schleswig-Holstein für eine Än- derung der Heilberufsgesetze einset- zen. Das Heilberufsgesetz in Schleswig- Holstein schreibt seit 1996 vor, dass die Zahl der Kandidatinnen auf den Wahl- listen dem Anteil der Ärztinnen an den Kammermitgliedern entsprechen muss.

In der Folge stieg bei den Kammerwah- len 1997 der Ärztinnen-Anteil in der Delegiertenversammlung von 21,4 auf 32,9 Prozent. Thomas Gerst Astrid Bühren: Kenntnisse und Kom-

petenzen von Ärztinnen werden in den Gremien der ärztli- chen Selbstverwaltung dringend benötigt. Foto: Eberhard Hahne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jenseits des großen Teichs hatte die gebürtige Englände- rin Elizabeth Blackwell nicht weniger Widerstände zu überwinden, um nach voran- gegangenem Privatstudium Zugang zur

Naturkatastrophen in drei norddeutschen Bundesländern, verschiedene Großunfälle, aber auch technische Katastrophen in Industrieländern mit einer Vielzahl von Verletzten und Toten

An- schließend werden längerfri- stige Konzepte zur Behand- lung von Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit dargestellt, wobei einzelne Patientengrup- pen wie zum Beispiel

Hingegen sank in den Bundesländern Ost die Anzahl der berufstätigen Ärz- tinnen im Vergleich zur Gesamtzahl der berufstätigen Ärzte und Ärztinnen von 1991 bis 1996 von 52,2

„Manchmal bringen wir den Bewohnern, die nicht mehr in die Stadt können, Lebensmittel mit oder trans- portieren Nachrichten zwi- schen einem serbischen Mann und seiner albani-

Phase I: 6wöchige Hospi- tation in einer wohnortnahen Klinik, davon 2 Wochen Pa- thologie und 4 Wochen Inne- re Medizin oder Chirurgie. Phase II: 4wöchiger fach-

Seminar für Ergothera- peuten (ganztägig, wird Sonn- tag fortgesetzt).. Seminar für Diätassisten- ten

Bei Diabetikern kann es zu einer verstärkten Neigung zu Hypoglykämie (Symptome verschleiert) oder auch zur Verschlechterung einer diabeti- schen Stoffwechsellage kommen.. Aufgrund