• Keine Ergebnisse gefunden

FÜR SOZIALFORSCHUNG Forschungsabteilung ’'Normbildung und Umwelt” Reichpietschufer 50 D-1000 Berlin (West) 30 Tel.: 25 491-0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FÜR SOZIALFORSCHUNG Forschungsabteilung ’'Normbildung und Umwelt” Reichpietschufer 50 D-1000 Berlin (West) 30 Tel.: 25 491-0"

Copied!
112
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsschw erpunkt U m w e ltp o litik

( I n t e r n a t io n a le s I n s t i t u t f ü r Umwelt und G e s e lls c h a ft - IIUG) W isse n sch a ftsze n tru m B e r lin f ü r S o z ia lfo rs c h u n g

IIUG re p 87-7

DIE AGRARSUBVENTIONEN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - DATEN, FAKTEN, TRENDS -

Jo b s t Conrad, Werner Uka

ISSN 0256-729

FÜR SOZIALFORSCHUNG Forschungsabteilung

’ 'Normbildung und Umwelt”

Reichpietschufer 50 D-1000 Berlin (West) 30

Tel.: 25 491-0 Der v o rlie g e n d e B e ric h t e n ts ta n d im Rahmen des Forschun gspro­

j e k t s : "Ö k o lo g is ie ru n g d e r A g r a r p o l i t i k " , das zum IIU G - P r o je k t- b e re ic h IV : 'E v a lu a tio n a u s g e w a h lte r P o lit ik b e r e ic h e u n te r Um- w e ltg e s ic h ts p u n < te n 1 g e h ö rt. Es w ird gemeinsam vom I n t e r ­ n a tio n a le n I n s t i t u t f ü r Umwelt und G e s e lls c h a ft des W issen­

s c h a fts z e n tru m s B e r lin und dem I n s t i t u t des Hautes Etudes en A d m in is tr a tio n P u b liq u e an d e r U n iv e r s it ä t Lausanne u n te r der L e itu n g von Dr. J o b st Conrad und P ro f. D r. P e te r K noepfel d u rc h g e fü h rt.

Für d ie k r i t i s c h e D u rc h s ic h t des M a n u s k rip ts danken w ir den Herren Hampicke ( K a s s e l), K o e s te r ( K i e l ) , S c h m itt (G ö ttin g e n ) und W o lffra m (Bonn).

IIUG - Potsdamer S t r . 58, 1000 B e r lin (West) 30, T e l. (0 3 0 )- 26 10 71

(2)

I

ÖKOLOGISIERUNG DER AGRARPOLITIK

International vergleichende Untersuchung von Politikprozessen im Bereich Landwirtschaft und Umwelt

- Trinkwasser-Nitratbelastung -

Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eine vergleichende Politik­

analyse, in der Strukturen und Prozesse sowie Möglichkeiten und Grenzen der Ökologisierung von Politik am Beispiel der Agrarpolitik rekonstru­

iert, analysiert und evaluiert werden.

In theoretischer Hinsicht zielt das Projekt auf ein verbessertes Ver­

ständnis der Handlungsspielräume der Umweltpolitik im Agrarsektor in westlichen Industrieländern ab, insbesondere auf die Bestimmung von De­

terminanten, Formen und Erfolgschancen umweltpolitischer Prozesse. In der Analyse der entsprechenden Entscheidungsprozesse über den gesamten Poli- tikzyklus hinweg unter der Bedingung einer größeren Zahl gegeneinander abgeschotteter Arenen ist der wesentliche politiktheoretische Beitrag des Projekts zu sehen.

In praktischer Hinsicht geht es um eine Evaluation der Agrarpolitik unter Umweltgesichtspunkten und die Vorbedingungen und Ansatzpunkte einer um­

weltverträglichen Agrarpolitik, die Problemsensibilisierung der beteilig­

ten Aktoren sowie die Einschätzung ihrer Positionen und Strategien in einem gesellschaftlichen und politischen Gesamtzusammenhang.

Die Leitfrage nach einer Ökologisierung der Agrarpolitik wird in drei Schritten angegangen:

- Ermittlung von Themen, Aktoren, Aktormerkmalen und Regulierungen im Be­

reich Landwirtschaft und Umwelt in westlichen Industriestaaten zur Be­

stimmung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen nationalen Regu­

lierungsstrategien.

- Analyse der zu bestimmten Handlungsprogrammen führenden Politikprozesse und Arenenstrukturen in der Phase der Politikformulierung in einigen ausgewählten Ländern am Beispiel der Trinkwasser-Nitratbelastung.

- Analyse von Politikergebnissen und -Wirkungen auf regionaler und loka­

ler Ebene in Abhängigkeit von Politikprozessen, Politikprogrammen und lokalem Problemdruck in der Implementationsphase, wiederum am Beispiel der Trinkwasser-Nitratbelastung in den ausgewählten Ländern.

Im internationalen Vergleich wird insbesondere untersucht,

- ob die Integration von Umweltbelangen in einem etablierten Politikbe­

reich zu deren politischer Entschärfung führt;

- ob eine institutionell eigenständige Umweltpolitik erfolgversprechender ist als deren Aufgehen in anderen Fachpolitiken, in diesem Fall Agrar­

politik;

- welche wirkungsvollen Koppelungen von Umweltschutz- und anders gelager­

ten Interessen existieren.

Die Fall Studien werden zusammen mit national verankerten Länderteams im Kooperationsverbund erarbeitet. Ein Teil der Forschungsarbeiten wird durch Drittmittel gefördert.

(3)

I I

Summary

European Community Agricultural Subsidies - Data, Facts, Trends -

T h is s tu d y p ro v id e s a s y s te m a tic d e s c r ip tio n o f th e c h a r a c t e r is t ic s and developm ent o f European Community's e x p e n d itu re on a g r ic u lt u r e up to 1985. N a tio n a l s u b s id ie s f o r a g r ic u lt u r e are a ls o in c lu d e d in th e d i s ­ c u s s io n , b u t o n ly f o r th e F ederal R e p u b lic o f Germany. I t is e v id e n t t h a t o v e r tim e EC s u b s id ie s show rem a rkab le changes in c o m p o s itio n w it h in an enormous a b s o lu te in c re a s e . EC s u b s id ie s make up an im p o ra n ta n t, b u t n o t d o m in a n t, p a r t o f a l l s u b s id ie s f o r a g r ic u lt u r e , a t le a s t in th e ERG.

W ith re s p e c t to a l l s u b s id ie s , a g r ic u lt u r e b e n e fits m ost, and th e c o r re s ­ ponding su p p ly and fo o d p ro c e s s in g in d u s t r ie s r e l a t i v e l y l i t t l e . Large and r ic h e r farm s te n d to b e n e fit d is p r o p o r tio n a t e ly from a g r ic u lt u r a l s u b s id ie s compared w ith s m a lle r and low -incom e fa rm s . The arguments in fa v o r o f s u b s id iz in g a g r ic u lt u r e tu r n o u t to be r a th e r p o o r. The m agni­

tu d e and p a tte rn o f d i s t r i b u t i o n o f s u b s id ie s can be e x p la in e d la r g e ly in term s o f th e in flu e n c e o f a g r ic u lt u r a l in t e r e s t s and by th e way t h a t th e s e in t e r e s t s are embedded w ith in th e b a s ic s t r u c t u r e o f th e a g r ic u l­

t u r a l p o lic y arena.

Zusammenfassung

Die Agrarsubventionen der Europäischen Gemeinschaft - Daten, Fakten, Trends.

Diese S tu d ie g i b t e in e s y s te m a tis c h e D a rs te llu n g von Merkmalen und z e i t ­ l i c h e r E n tw ic k lu n g von Ausgaben der E uropäischen G em einschaft f ü r d ie L a n d w irts c h a ft b is 1985. N a tio n a le A g ra rsu b ve n tio n e n werden demgegenüber nur f ü r d ie B u n d e s re p u b lik D eutschland ergänzend in d ie D is k u s s io n e in b e ­ zogen. Es w ird d e u t lic h , daß d ie A g ra rsu b ve n tio n e n der EG bei einem e n o r­

men a b s o lu te n A n s tie g über d ie Z e it t e ilw e is e b e a c h tlic h e Veränderungen in i h r e r r e la t iv e n Zusammensetzung a u fw e ise n . An den gesamten S u b v e n tio ­ nen f ü r d ie L a n d w irts c h a ft machen s ie , zum indest f ü r d ie BRD, einen zwar bedeutenden, je doch n ic h t dom inierenden A n te il aus. Bezogen a u f d ie Ge­

sam tsubventionen i s t d ie L a n d w irts c h a ft der H a u p tn u tz n ie ß e r und n ic h t i h r v o r - und n a c h g e la g e rte S e k to re n . In n e rh a lb der L a n d w irts c h a ft p r o f i t i e r e n größ ere und einkom m ensstärkere B e trie b e in der Tendenz r e l a t i v s tä r k e r von den S u b ve n tio n sströ m e n . Die f ü r e in e S u b v e n tio n ie ru n g der L a n d w irt­

s c h a ft vo rg e b ra c h te n Argumente erw eisen s ic h a ls nur sehr b e g re n zt h a l t ­ b a r. Der E in flu ß a g r a r is c h e r In te re s s e n und deren s t r u k t u r e l l e Veranke­

rung im a g r a r p o litis c h e n System e rk lä re n w e s e n tlic h Umfang und V e r t e i­

lu n g sm u ste r d e r S u b ve n tio n e n .

(4)

- Ill -

INHALT

Seite

1. EINLEITUNG: PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1

2. VORGEHENSWEISE UND BESCHRÄNKUNGEN 5

3. DARSTELLUNG DER STRUKTUR DER EG-AGRARAUSGABEN 12

3.1 Die Finanzierung des EG-Haushalts 12

3.2 Ausgabengruppen im EG-Haushalt 23

3.3 Agrarausgaben nach Maßnahmearten 29

3.4 Agrarausgaben nach Produktgruppen 35

3.5 Produktspezifische Verteilung der Agarausgaben

nach Maßnahmearten 44

3.6 Agrarausgaben nach Ländern und Produktgruppen 56 3.7 Strukturelle Veränderungen über die Zeit 76

4. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 78

4.1 Subventionen für die Landwirtschaft? 78

4.2 Verteilungsmuster und Nutznießer der Agrar­

subventionen in der BRD 83

4.3 Interessen- und machttheoretische Überlegungen 94 4.4 Strukturelle Bedingungen und Dynamik von Agrar­

subventionen 96

5. LITERATUR 102

(5)

- IV -

TABELLENVERZEICHNIS

Seite

Tabelle 1: Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts

in Mio. RE, ab 1978 ECU 16

Tabelle 2: Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts

in % 17

Tabelle 3: Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts

nach Mitgliedsstaaten in Mio. ECU 18

Tabelle 4: Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts

nach Mitgliedsstaaten in % 19

Tabelle 5: Nationale Anteile an den tatsächlichen Eigenmitteln -

differenziert nach Einnahmearten in % 21 Tabelle 6: Anteil der Mitgliedsstaaten am Bruttoinlandsprodukt

der Gemeinschaft in % 22

Tabelle 7: Jährliche Zahlungen aus dem EG-Haushalt nach Bereichen

in Mio. ECU (bis 1977 RE) 24

Tabelle 8: Jährliche Zahlungen aus dem EG-Haushalt nach Bereichen

in % 25

Tabelle 9: Ausgabengruppen des EAGFL-Garantiefonds in Mio. ECU 27 Tabelle 10: Ausgabengruppen des EAGFL-Garantiefonds in % 28 Tabelle 11: EAGFL-Garantiefonds, Ausgaben nach wirtschaftlicher

Art der Maßnahmen in Mio. RE, ab 1978 ECU 31 Tabelle 12: EAGFL-Garantiefonds, Ausgaben nach wirtschaftlicher

Art der Maßnahmen in % 31

Tabelle 13: Aufschlüsselung der Interventionen des EAGFL-Garantie­

fonds in Mio. RE, ab 1978 ECU 32

Tabelle 14: Anteil der unterschiedlichen Arten der Interventionen

am gesamten EAGFL-Garantiefonds in % 33

(6)

- V -

Seite

Tabelle 15: Anteil der Exporterstattungen und der Lagerhaltungs­

kosten am EAGFL-Garantiefonds in % 34

Tabelle 16: Anteil einzelner Produkte an den EAGFL-Garantieausgaben

in Mio. RE, ab 1978 ECU 36

Tabelle 17: Anteil einzelner Produkte an den EAGFL-Garantieausgaben

i n % 37

Tabelle 18: Anteil einzelner Produkte an den EAGFL-Garantieausgaben

in Mio. RE, ab 1978 ECU 38

Tabelle 19: Anteil einzelner Produkte an den EAGFL-Garantieausgaben

in % 39

Tabelle 20: Produktionswert der landwirtschaftlichen Erzeugnisse

der Mitgliedsstaaten der EG zu jeweiligen Marktpreisen 42 in Mio. ECU

Tabelle 21: Relative Höhe der Ausgaben der Abteilung Garantie des EAGFL am Produktionswert der landwirtschaftlichen Er­

zeugnisse (zu jeweiligen Marktpreisen) in % 43 Tabelle 22: EAGFL-Garantieausgaben für Getreide nach wirtschaftli­

cher Art der Maßnahmen in Mio. RE, ab 1978 ECU 47 Tabelle 23: EAGFL-Garantieausgaben für Getreide nach wirtschaftli­

cher Art der Maßnahmen in % 47

Tabelle 24: EAGFL-Garantieausgaben für Zucker nach wirtschaftlicher

Art der Maßnahmen in Mio. RE, ab 1978 ECU 48 Tabelle 25: EAGFL-Garantieausgaben für Zucker nach wirtschaftlicher

Art der Maßnahmen in % 48

Tabelle 26: EAGFL-Garantieausgaben für Wein nach wirtschaftlicher

Art der Maßnahmen in Mio. RE, ab 1978 ECU 49 Tabelle 27: EAGFL-Garantieausgaben für Wein nach wirtschaftlicher

Art der Maßnahmen in % 50

Tabelle 28: EAGFL-Garantieausgaben für Obst und Gemüse nach wirt­

schaftlicher Art der Maßnahmen in Mio. RE, ab 1978 ECU 51 Tabelle 29: EAGFL-Garantieausgaben für Obst und Gemüse nach wirt­

schaftlicher Art der Maßnahmen in % 52

(7)

- VI

Seite

Tabelle 30: EAGFL-Garantieausgaben für Rindfleisch nach wirtschaft­

licher Art der Maßnahmen in Mio. RE, ab 1978 ECU

Tabelle 31: EAGFL-Garantieausgaben für Rindfleisch nach wirtschaft­

licher Art der Maßnahmen in %

Tabelle 32: EAGFL-Garantieausgaben für Milcherzeugnisse nach wirt­

schaftlicher Art der Maßnahmen in Mio. RE, ab 1978 ECU Tabelle 33: EAGFL-Garantieausgaben für Milcherzeugnisse nach wirt­

schaftlicher Art der Maßnahmen in %

Tabelle 34: Landwirtschaftlicher Produktionswert zu jeweiligen Markt­

preisen der Mitgliedsstaaten der EG in Mio. ECU Tabelle 35: Anteil der Mitgliedsstaaten am landwirtschaftlichen

Produktionswert der EG in %

Tabelle 36: In den einzelnen Mitgliedsstaaten verbuchte Gesamtaus­

gaben aus dem EAGFL-Garantiefonds in Mio. ECU

Tabelle 37: Anteil der Mitgliedsstaaten am EAGFL-Garantiefonds in % Tabelle 38: In den einzelnen Mitgliedsstaaten verbuchte Gesamtaus­

gaben aus dem EAGFL-Garantiefonds in Mio. ECU

Tabelle 39: Anteile der Mitgliedsstaaten am EAGFL-Ausrichtungs- fonds in %

Tabelle 40: In den einzelnen Mitgliedsstaaten verbuchte Ausgaben für Exporterstattungen in Mio. ECU

Tabelle 41: Anteil der in den einzelnen Mitgliedsstaaten verbuch­

ten Ausgaben für Exporterstattungen bezogen auf die gesamten Exporterstattungen in %

Tabelle 42: Ausgaben, Finanzierung und Finanztransfers der Abtei­

lung Garantie des EAGFL in Mio. ECU

Tabelle 43: Ausgaben, Finanzierung und Finanztransfers der Abtei­

lung Ausrichtung des EAGFL in Mio. ECU

Tabelle 44: Finanztransfers im Rahmen des EAGFL (inkl. WAB) in Mio. ECU

Tabelle 45: Finanztransfers über die nichtlandwirtschaftlichen Politikbereiche in Mio. ECU

53

53

54

55

60

61

62 63

64

65

66

67

68

69

70

71

(8)

- VII -

Seite

Tabelle 46: Ausgaben, Finanzierung und Finanztransfers im Rahmen der jährlichen Gesamtzahlungen an die Mitgliedsstaaten

in Mio. ECU 72

Tabelle 47: Produktspezifische Anteile der Mitgliedsstaaten am

Produktionswert und Agrarmarktausgaben 1979 73 Tabelle 48: Produktspezifische Anteile der Mitgliedsstaaten am

Produktionswert und Agrarmarktausgaben 1982 74 Tabelle 49: Produktspezifische Anteile der Mitgliedsstaaten am

Produktionswert und Agrarmarktausgaben 1985 75 Tabelle 50: Subventionen für die bundesdeutsche Landwirtschaft

in den 80er Jahren 86

(9)

- VIII

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Seite

Abbildung 1: Subventionsflußdiagramm für den Agrarsektor 6 Abbildung 2: Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts

in Milliarden RE, ab 1978 ECU 20

Abbildung 3: Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts

i n % 20

Abbildung 4: Zusammensetzung der landwirtschaftlichen Erzeugung in

der EG, 1985 41

Abbildung 5: Zusammensetzung der Ausgaben über den Garantiefonds

der EG, 1985 41

Abbildung 6: Einkommensbeitrag in der Landwirtschaft je 1.000 DM

Exporterstattungen 87

(10)

- 1 -

1. EINLEITUNG: PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Subventionsströmen der EG-Agrarpo­

litik und versucht eine Antwort auf die Frage "Wer erhält die EG-Agrar- gelder?" zu geben.

Dem unbeteiligten Betrachter stellt sich die EG-Agrarpolitik als ein kom­

pliziertes System von Marktordnungen und Preisregulierungen dar. Mit jährlich etwa 2.500 Verordnungen ist diese gemeinsame Agrarpolitik für den einzelnen nicht mehr überschaubar. Die Verordnungen, Instrumente und Konzepte erwecken formal den Anschein, als könnte mit ihnen eine perfekte Regulierung des gemeinsamen Agrarmarktes und des Einkommens der Landwirte erzielt werden. Wachsende Ungleichgewichte auf den Agrarmärkten, enorme Einkommensunterschiede innerhalb der Landwirtschaft, divergierende Pro­

duktionsbedingungen, verbunden mit uneinheitlichen Markt- und Erzeuger­

preisen, machen allerdings die Problematik dieser gemeinsamen Agrarpoli­

tik offensichtlich. In Anbetracht der ständig steigenden Ausgaben für die Regulierung des gemeinsamen Agrarmarktes sowie der unbefriedigenden so­

zialen Lage der überwiegenden Mehrheit der Landwirte stellt sich die Fra­

ge, wer von diesem Regulierungsapparat am stärksten profitiert.

Wie die weitgehende Nichtberücksichtigung einer Vielzahl von auf eine (allmähliche) Freigabe der Agrarpreise abzielenden Empfehlungen von sei­

ten der Agrarökonomie gezeigt hat, erscheint die Hypothese plausibel, daß neben strukturellen Verkrustungen und institutionellen Rigiditäten einer auf weitgehenden Konsens der Mitgliedsländer angewiesenen gemeinsame Agrarpolitik (GAP) das Verteilungsmuster der EG-Agrarausgaben durch (strukturell verankerte) Macht- und Einflußpositionen derjenigen Gruppie­

rungen, die von ihnen am stärksten profitieren, maßgeblich bestimmt und gegenüber weiterreichenden Veränderungen abgeschottet wird. Von daher er­

scheint auch für ein sich mit den Ansatzpunkten und Realisierungsmög­

lichkeiten agrarumweltpolitischer Regulierungen und Maßnahmen befassendes Forschungsvorhaben "Ökologisierung der Agrarpolitik" die Kenntnis der faktischen Verteilungsmuster der EG-Agrarausgaben wesentlich. Ziel dieser

(11)

- 2 -

Arbeit ist es "lediglich", systematische Merkmale und Asymmetrien in der Struktur der EG-Agrarausgaben einschließlich ihrer zeitlichen Entwicklung herauszuarbeiten sowie einige Hinweise auf deren Bedingungszusammenhänge zu geben, ohne jedoch bereits Alternativen und Lösungswege aus der gegen­

wärtigen Misere aufzeigen zu wollen. Während sich diese Arbeit im wesent­

lichen mit den Agrarausgaben der EG befaßt, sind die gesamten für die Bundesrepublik Deutschland relevanten Subventionsströme in der Landwirt­

schaft von Thoenes (1985) dargestellt worden und werden lediglich in Ka­

pitel 4 summarisch aufgegriffen.

Die bisher weitgehendste Arbeit zur hier behandelten Thematik stammt von Petersen (1984). Ausgehend von der gegenwärtigen Problematik ständig steigender Ausgaben des EG-Haushalts, die den finanziellen Rahmen der Ge­

meinschaftstätigkeit zu sprengen drohen, sowie der wachsenden Kritik sei­

tens der Nettozahler, daß die im EWG-Vertrag von 1957 niedergelegten Zie­

le nicht mehr mit dem beabsichtigten Integrationsprozeß in Einklang ste­

hen, stellte sich Petersen die Aufgabe, die finanzwirtschaftlichen Aus­

wirkungen alternativer agrarpolitischer Instrumentarien im Vergleich zum gegenwärtigen Mitteleinsatz zu analysieren.

Um diese Aufgabe vornehmen zu können, untersucht er in einem breit ange­

legten empirischen Teil die gegenwärtige Einnahmen- und Ausgabenstruktur des EG-Haushalts - mit dem Schwerpunkt der Agrarpolitik - und stellt die Finanzströme über den EG-Haushalt dar, ehe er verschiedene Finanzierungs­

systeme und deren Auswirkungen analysiert. Von besonderem Interesse ist im Kontext unserer Arbeit dieser empirische Teil.

Petersen beginnt mit einer historischen Analyse des Einnahmensystems des EG-Haushalts und stellt im zweiten Schritt die gegenwärtig gültigen Rege­

lungen in ausführlicher Breite dar. Danach untersucht er die Einnahmen in Struktur und Niveau und nimmt eine nationalstaatliche Differenzierung vor. Die anschließende Darstellung der Ausgaben des EG-Haushalts konzen­

triert sich auf den EAGFL(Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft)-Garantiefonds und EAGFL-Ausrichtungsfonds. Ebenso wie bei den Einnahmen erfolgt auch bei den Ausgaben eine national- staatliche Differenzierung.

(12)

- 3 -

Neben der Bestätigung bzw. Korrektur der Tabellen von Petersen^ ergänzt unsere Arbeit einerseits diese Daten bis zum Jahr 1985 und nimmt darüber hinaus eine produktgruppenspezifische Aufgliederung der EG-Agrarausgaben nach Ländern vor (Kapitel 3). Ein Anspruch auf die Erörterung alternati­

ver Finanzierungssysteme besteht demgegenüber nicht, zumal in dem be­

grenzten zur Verfügung stehenden Zeitraum ausschließlich relevante Ver­

teilungsmuster der Agrarausgaben rekonstruiert werden sollten, um agrar­

umweltpolitische Finanzierungsfragen besser einordnen zu können.

Kurz gefaßt soll diese Arbeit einen Beitrag zur Klärung der Fragen 1 ei - sten, wo die Agrarsubventionen letztlich ankommen bzw. hängenbleiben:

Erscheint die empirische Darstellung Petersens insgesamt als gut gelun­

gen, so trüben einige Nachlässigkeiten in der Datenzusammenstellung dieses Bild etwas, wie unsere Überprüfung der aufgeführten Zahlen er­

gab. Gerade wenn Petersen schreibt, daß "darauf zu achten (sei), daß nur die tatsächlich vorgenommenen jährlichen Zahlungen zu berücksichti­

gen sind" (S. 32), so gilt dieser sein Hinweis nicht nur für die Haus­

haltsansätze der strukturpolitischen Ausgaben, sondern auch für andere Haushaltsansätze sowohl auf der Einnahmen- wie auf der Ausgabenseite (vgl. Petersen 1984, Tabelle 1, S. 20, und diese Arbeit, Tabellen 1 und 2). Weitere Differenzen ergeben sich aus der Anwendung mehrerer unter­

schiedlicher Quellen in einer Tabelle, die oft zu einem erheblichen Verlust der Vergleichbarkeit führt (vgl. Petersen 1984, Tabelle 4, S.

33; diese Arbeit Tabellen 7 und 8). In Petersens Tabelle 12 (S. 78) werden die EAGFL-Ausgaben (Abt. Garantie) bis 1980 ohne Korrektur der Währungsausgleichsbeträge aufgenommen, ab 1981 wird die Berichtigung eingerechnet. Seine Tabelle 14 (S. 76), die den Anteil der Mitglieds­

staaten an den Ausgaben des EAGFL-Ausrichtungsfonds wiedergeben soll, weicht unerklärlicherweise von unseren Angaben, bei Benutzung der glei­

chen Quelle, ab (vgl. diese Arbeit Tabellen 38 und 39).

Nicht haltbar ist etwa auch die Aussage, daß Frankreich höhere Anteile an den Agrarmarktausgaben (Abt. Garantie) gemessen an seiner landwirt­

schaftlichen Produktion zur Gemeinschaft erhält (Petersen 1984, S. 71), wenn in seinen Tabellen 11 und 13 dies nur für 1973 und 1981 zutrifft.

2 Der jeweils verwandte Subventionsbegriff bestimmt maßgeblich das Ausmaß ausgewiesener Subventionen mit, wie die Kritik an den beschönigenden Subventionsberichten der Bundesregierung deutlich macht. In dieser Stu­

die werden nicht nur sämtliche, dem Agrarsektor direkt oder indirekt ohne Gegenleistung zugute kommenden öffentlichen Gelder, sondern auch zusätzliches Einkommen aufgrund überhöhter Verbraucherpreise und geld- werte Vorteile aufgrund externalisierter (Umwelt-)Kosten unter dem Oberbegriff Subventionen zusammengefaßt. Es kommt uns somit in dieser Arbeit nicht auf einen wirtschaftswissenschaftlich lupenreinen Sub­

ventionsbegriff an. Näheres zum Subventionsbegriff siehe Gerken et al.

1985, Schäfer 1987.

(13)

- 4 -

- Bei der Landwirtschaft selbst oder bei den ihr vor- oder nachgelagerten Industrien?

- Bei den "kleinen" oder den "großen" Landwirten?

- Bei welchen landwirtschaftlichen Produkten?

- Bei welchen Mitgliedsländern der EG?

Im abschließenden Kapitel 4 wird nach der Rechtfertigung für Agrarsubven­

tionen gefragt und am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland deren Aus­

maß und Verteilung in ihrer Gesamtheit dargestellt. In einer über die bloße Datenpräsentation und -interpretation hinausgehenden Diskussion des Systems der Agrarsubventionen wird abschließend versucht, auf einfluß­

theoretischer und strukturtheoretischer Ebene Gründe für dessen Kontinui­

tät und Wachstum herauszuarbeiten.

(14)

- 5 -

2. VORGEHENSWEISE UND BESCHRÄNKUNGEN

Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die Absicht, analog etwa zu den bekannten Energieflußdiagrammen, ein Subventionsflußdiagramm nach ver­

schiedenen Gesichtspunkten für die verschiedenen EG-Staaten - zumindest für die BRD - über eine Reihe von Jahren hinweg aufzustellen und auch zeitliche Veränderungen markieren zu können (vgl. Abbildung 1). Es zeigte sich bald, daß trotz der Vielzahl vorhandener Daten diese Absicht nicht zu realisieren ist, schon gar nicht innerhalb nur weniger Monate.

Beschränkungen betreffen zunächst einmal die folgenden Gesichtspunkte:

1. Nur für die BRD wurde für wenige Jahrgänge der Versuch unternommen, die gesamten den Agrarsektor betreffenden Subventionsströme im Rahmen von Agrarstruktur-, -sozial-, -Steuer- und -Preispolitik zu ermitteln (vgl. Thoenes 1985). Demgegenüber beschränkt sich diese Arbeit auf den EG-Agrarhaushalt und damit im wesentlichen die Agrarpreispolitik. Die EG-Agrarausgaben machen dabei häufig weniger als die Hälfte der jewei­

ligen nationalen direkten und indirekten Stützungsmaßnahmen für die Landwirtschaft aus (EG-Kommission 1985).

2. Die Zeitreihen betreffen Zeiträume zwischen maximal 1970 und 1985 und minimal 1978 und 1985, je nach der Verfügbarkeit der erforderlichen Daten. Infolgedessen spielt auch die Süderweiterung der EG um Spanien und Portugal noch keine Rolle.

3. Innerhalb des EG-Haushalts beschränkt sich unsere Analyse im wesentli­

chen auf den EAGFL-Garantiefonds, d.h. ca. zwei Drittel der gesamten Haushaltsmittel. Während die übrigen Haushaltsbereiche den Agrarbe­

reich nicht oder nur mittelbar (z.B. Regionalfonds) betreffen, macht der EAGFL-Ausrichtungsfonds für agrarstrukturpolitische Maßnahmen nur rund 5 % der Garantieausgaben aus. Er kann daher unter finanzwirt­

schaftlichen Gesichtspunkten vernachlässigt werden; seine Aufgliede­

rung nach den hier gewählten Klassifikationskriterien ist nicht mög­

lich.

(15)

Abbildung 1 Subventionsflußdiagramm für den Agrarsektor

TRÄGER POLITIKBEREICH

EG I I Struktur-

''"'"'"'"''l \

Bund

r

Länder/

1/ I \ "1

Steuer-

Regionen poli tik

Gemeinden V \I Preis-

I

r I

V

LANDWIRTSCHAF TL ICH ES ERZEUGNIS

Milch(erzeugnisse) ~

Rindfleisch

l~

II J Schweinefleisch

Getreide I \ \ I

Zucker

Obst/Gemüse

\\\

Wein

\~

Sonstige

EMPFÄNGERGRUPPE LÄNDER

I Landwirte

> 100.00 DM/a

25.000-1 DO. 000 DM/ a

< 25.DOO DM/a

/I

Agarorgane und -verbände (Büro- kratie/Beratung)

I I ___J \ \

II/

r::--, 0'"1

Nahrungsmittelind.

(Molkereien, Mühl.)

Agrarhandel (Agrarexporte)

Vorleistungs i ndust.

( Landmasch. herst.,

(Agrar-)Banken

(16)

- 7 -

4. Gravierender für die Beantwortung der im ersten Abschnitt aufgeliste­

ten Fragen ist die Ausblendung von statistisch nicht direkt erfaßbaren Einflußgrößen, die das im Rahmen dieser Arbeit ermittelte Bild vermut- lieh kräftig verschieben dürften. Zu nennen sind hier:

a) Durch die bei den wichtigen Produkten vom Weltmarkt abgekoppelte Preisgestaltung wird der Agrarsektor über überhöhte Preise vom Ver­

braucher subventioniert, ohne daß diese Transfers irgendwo als Sub­

ventionen ausgewiesen werden. Deren Ausmaß ist von Produkt zu Pro­

dukt recht verschieden. Auch wenn die derzeitigen Weltmarktpreise teilweise durch die EG-Exportmaßnahmen tiefer liegen (z.B. bei Ma­

germilchpulver) als im Falle eines fiktiven freien Marktes, besteht weitgehende Einigkeit darüber, daß die meisten Agrarpreise auch in letzterem Fall sinken würden und zwar durchschnittlich um 20 - 30 % (vgl. Buckwell et a l . 1982, Castle et al. 1985, Conway 1986).

b) In bezug auf Exporterstattungen besteht zum einen ein Zurechnungs­

problem: Handelt es sich um exportiertes Kapital zugunsten des häufig unter dem Weltmarktpreis abnehmenden Importeurs (z.B. Butter und Rindfleisch für die Sowjetunion) oder um eine Subventionierung der erzeugenden Landwirte? Theoretisch wäre hier eine Aufteilung der Exporterstattungen nach einer Komponente oberhalb und einer un­

terhalb des Weltmarktpreises eines fiktiven freien Marktes vorzu­

nehmen .

c) Zum anderen wäre bei den Exporterstattungen der Anteil erschwindel­

ter Exportsubventionen in Rechnung zu stellen, der nach einigen Schätzungen durchaus um die 25 % betragen dürfte. So sind die But­

terkreisläufe zwecks Erschleichung von Exporterstattungen noch wohlbekannt. Ähnliches gibt es von der Stahlmarktordnung aus den 50er und 60er Jahren zu berichten.4

Nicht angesprochen sind hierbei etwa agrarsozial- und -steuerpolitische Finanztransfers, die bereits unter Punkt 1 ausgeklammert wurden.

4 "Man hat manchmal den Eindruck, daß die Subventionskriminalität wächst.

Man weiß aber nicht genau, ob vielleicht die Verfolgungsintensität und Aufdeckungsquote der Zollfahndung und der übrigen damit befaßten Ver-

(17)

- 8 -

d) Wichtig in bezug auf die Aufteilung der EG-Agrarausgaben auf die Länder ist der sogenannte "Rotterdameffekt": Danach müssen bei Im­

porten der Ort des Imports mit den entsprechenden Abschöpfungen und Zöllen und der des Verbrauchs sowie bei Exporten der Ort des Ex­

ports mit den entsprechenden Exporterstattungen und der der Erzeu­

gung nicht übereinstimmen. Während national betrachtet die Export­

erstattungen einem bestimmten Land zugerechnet werden, profitieren letztlich sämtliche Produzenten in erster Näherung gleichermaßen von diesen Erstattungen, als dadurch der Absatzmarkt erweitert wird und es sich letztlich gleichbleibt, ob beispielsweise französisches Getreide exportiert oder in Deutschland abgesetzt und dafür deut- sches exportiert wird.5

e) Außerdem ist zu berücksichtigen, daß z.B. über Exporterstattungen die Erzeuger direkt durch erhöhte Verkaufspreise, die Exporteure

£

und die - soweit eingeschaltet - verarbeitende Industrie dagegen nur indirekt über das künstlich vergrößerte Marktvolumen von diesen Subventionen profitieren. Von den bei der Lagerhaltung anfallenden Kosten profitieren die Landwirte hingegen nur indirekt über den

folgungsbehörden steigt, oder ob wirklich die Kriminalität gestiegen ist. Das hängt teilweise auch damit zusammen, daß man insgesamt nicht genau weiß, ob beispielsweise systematische Untersuchungen, die nur sehr selten stattfinden und dann ganze Branchen - die Zuckerbranche, die Getreidebranche, die Fett- und Fleischbranche - betreffen, ob die dort gefundenen Ergebnisse repräsentativ sind. In einzelnen Bereichen, die schon zurückgehen etwa auf Untersuchungen der Hohen Behörde der Montan-Union, also etwa im Stahl- und Schrottbereich in den fünfziger Jahren, später aber auch in den sechziger und siebziger Jahren - Unter­

suchungen der Zucker-, der Getreide-, der Fettbranche - haben immerhin ergeben, daß etwa zwischen 20 und 30 % der gesamten Subventionsanträge falsch waren, ~also Kriminalität im Spiele war, und es zu Widerspruchs­

verfahren hinsichtlich der Subventionierung gekommen ist."

(Interview mit Prof. K. Tiedemann in der ARD-Sendung "Die Abkassierer - Kriminalfall EG" vom 15.9.1985)

5 Auf konkreter Ebene der beteiligten Erzeuger und Händler macht dies na­

türlich sehr wohl einen Unterschied aus.

£

Außerdem sind bei den Exporterstattungen zusätzliche Einnahmemöglich­

keiten für die verarbeitende Industrie insofern gegeben, als sie durch rationelles Wirtschaften mit weniger von der Landwirtschaft bezogenen Rohprodukten auskommen kann als bei der Berechnung der Exporterstattun­

gen für das Endprodukt zugrundegelegt werden.

(18)

- 9 -

wiederum künstlich vergrößerten Markt. Die Berücksichtigung solcher indirekter Effekte, die auch Preisausgleichsbeihilfen betreffen, ist auf empirisch-quantitativer Basis kaum möglich.

f) Empirisch überhaupt nicht aufzulösen ist schließlich das Problem, inwiefern die der Landwirtschaft vor- und nachgelagerte Industrie aufgrund der jener zugute kommenden Subventionen höhere Verkaufs­

preise für die Vorleistungen bzw. geringere Abnahmepreise für die landwirtschaftlichen Produkte durchsetzen kann, von den indirekten Effekten eines erhöhten Umsatzes aufgrund der Überschußproduktion einmal ganz abgesehen. Wie verschiedene Arbeiten (z.B. Manger 1983) gezeigt haben, differieren z.B. die Abnahmepreise verschiedener Molkereien inter- und intraregional um bis zu 10 Pf/ltr Milch.? Ge­

rade bei den Preisausgleichsbeihilfen (PAB) ist der Verdacht nicht ganz von der Hand zu weisen, daß diese über entsprechend reduzierte Abnahmepreise nicht oder nur teilweise an die Landwirte weitergege­

ben werden, obwohl formell rein technisch-administrative Gründe da­

für verantwortlich sind (Flaschenhalsfunktion), daß sie vielfach an den verarbeitenden Sektor vergeben werden. In einem solchen Fall profitierten die Landwirte nur indirekt von den PAB, wiederum durch das dadurch bewirkte erhöhte Absatzvolumen.

All diese Effekte beeinflussen die letztendliche Verteilungsstruktur der EG-Agrarausgaben im Hinblick auf die Empfängergruppen, ohne daß es uns möglich war, sie systematisch und quantitativ zu berücksichtigen.

5. Wichtig ist schließlich noch die Prämisse, daß es sich bei sämtlichen Zahlungen der EG über den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) um Subventionen für den Agrarsektor handelt. Referenzsystem zur Bestimmung der Höhe der Agrarsubventionen ist im Prinzip ein fiktiver freier (Welt-)Markt, der nicht unbedingt den jetzigen Weltmarktpreisen mit Dumpingangeboten entspricht. Infolge der Beschränkung auf den EAGFL-Garantiefonds und dessen Verteilungsmu-

Die Auszahlungsunterschiede beruhen auch auf meß- und rechentechnischen Abweichungen, so daß die Eigenangaben der Molkereien aufgrund der opti­

schen Auszahlungspolitik mit Vorsicht zu genießen sind.

(19)

- 10 -

ster ist ein solches Referenzssystem jedoch zunächst ohne Belang für unsere Analyse.

Zur Bestimmung der Herkunft, Verteilung und Verwendung der EG-Agrarsub- ventionen für die Landwirtschaft und deren zeitlicher und einzelstaatli­

cher Entwicklung wird methodisch wie folgt vorgegangen:

Im ersten Schritt wird die Struktur der Einnahmen des EG-Haushalts analy­

siert, an die sich eine globale Betrachtung der Gesamtausgaben des EG- Haushalts anschließt (unter besonderer Berücksichtigung der Agrarausga­

ben).

Im zweiten Schritt wird die Abteilung Garantie des EAGFL, die die domi­

nierende Rolle hinsichtlich der Ausgaben für die gemeinsame Agrarpolitik einnimmt, sowohl bezüglich der über ihn getätigten wirtschaftlichen Arten der Ausgaben als auch hinsichtlich der betroffenen Produkte untersucht.

Daran schließt sich eine Feingliederung einiger ausgewählter Produkte nach wirtschaftlicher Art der Maßnahmen durch den EAGFL-Garantiefonds an.

Im dritten Schritt werden die in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EG verbuchten Ausgaben aus dem EAGFL in bezug zu der jeweiligen landwirt­

schaftlichen Produktion und zu den nationalen Finanzierungsbeiträgen ge­

setzt und miteinander verglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Quantifi­

zierung der Ausgaben aus dem EAGFL für einzelne Produkte in den jeweili­

gen Mitgliedsstaaten.

Im abschließenden 4. Teil dieser Arbeit wird dann auf der Grundlage die­

ser Datenanalyse die Frage nach den Empfängergruppen der Ausgaben aus dem EAGFL diskutiert und an die eingangs angesprochene einflußtheoretische Überlegung rückgebunden.

Die in der vorliegenden Arbeit verwandten Daten stammen vorwiegend aus den Finanzberichten des EAGFL für die Landwirtschaft. Diese Daten beruhen auf Angaben, die die Mitgliedsstaaten der EG-Kommission für das jeweilige Haushaltsjahr gemeldet haben. Diese weichen in der Regel von den Daten

(20)

- 11

der Jahresberichte des Rechnungshofes der EG geringfügig ab. Auch die Einbeziehung von Rechnungsabschlüssen des EAGFL - auf die hier verzichtet wurde - verändern das Gesamtergebnis nur unwesentlich. Es erscheint daher gerechtfertigt, mit den Daten der EAGFL-Finanzberichte zu arbeiten, da sie ein hohes Maß an Vergleichbarkeit insbesondere für die Untersuchung der Ausgaben in den einzelnen Mitgliedsstaaten gewährleisten. Auch wurde darauf verzichtet, in den jeweiligen Tabellen unterschiedliche Quellen zu benutzen. Ebenfalls wurde auf die Einbeziehung von Haushaltsplänen bzw.

Haushaltsansätzen für die Jahre 1986 und folgende verzichtet. Diese Mit­

telansätze weichen in der Regel von den später tatsächlich geleisteten Zahlungen derartig stark ab, daß Fehlinterpretationen von bestimmten Zeitreihen auftreten können.

(21)

- 12 -

3. DARSTELLUNG DER STRUKTUR DER EG-AGRARAUSGABEN

3.1 Die Finanzierung des EG-Haushalts

Durch den Fusionsvertrag vom 8. April 1965 (Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Ge­

meinschaften) trat am 1.1.1968 der Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften an die Stelle der bis dahin bestehenden drei getrennten EG-Haushaltspläne (EGKS-Verwaltungshaushaltsplan, EWG-Haushaltsplan, EFG- Verwaltungshaushaltsplan). Ab 1971 wurde zusätzlich der Forschungs- und Investitionshaushalt der EAG (Europäische Atomgemeinschaft) in den Ge-

Q

samthaushalt einbezogen (Vertrag von Luxemburg, 22. April 1970). Gemäß dem Beschluß des Rates vom 21.4.1970 wurde das System der nach einem fe­

sten Aufbringungsschlüssel bestimmten Finanzbeiträge der Mitgliedsstaaten ab dem 1.1.1971 durch ein System von Eigenmitteln schrittweise ersetzt.

Die Finanzierung des Gesamthaushaltsplanes der EG erfolgt gegenwärtig hauptsächlich durch die Eigenmittel der Gemeinschaften: Zölle, Agrarab­

schöpfungen, Zucker- und Isoglucoseabgaben und Mehrwertsteueranteile bis zu 1 % der EG-einheitlichen Bemessungsgrundlage.q

Die Agrarabschöpfungen sowie die Abgaben, die im Rahmen der gemeinsamen Marktordnungen für Zucker vorgesehen sind, werden seit dem 1. Januar 1971 in vollem Umfang in den Haushalt eingestellt. Die Einnahmen, die aufgrund des Gemeinsamen Zolltarifs erhoben werden, sowie andere Zölle im Waren­

verkehr mit Nichtmitgliedstaaten wurden schrittweise in den Haushaltsplan einbezogen. Seit dem 1. Januar 1975 werden auch sie in vollem Umfang in den Gemeinschaftshaushalt eingestellt. Nach den Absichten des Luxemburger Vertrags sollte ab 1.1.1975 die vollständige Finanzierung des Haushalts­

plans der Gemeinschaften aus eigenen Mitteln erfolgen. Ferner war vorge­

sehen, den Haushalt über Mehrwertsteuereinnahmen aufzufüllen (bis zu 1 % _

Vertrag zur Änderung bestimmter Haushaltsvorschriften der EG-Verträge und des Fusionsvertrages.

g Ab 1986 1,4 % gemäß des Beschlusses der Staats- und Regierungschefs der EG am 29./30. März 1985 in Brüssel.

(22)

- 13 -

der EG-einheitlichen Bemessungsgrundlage) und die bis dahin gültigen di­

rekten Finanzbeiträge zu ersetzen. Allerdings dauerte es bis zum Haus­

haltsjahr 1980, bis auch diese Finanzierungsregelung in vollem Umfang für den EG-Haushalt übernommen wurde. Der am 1.1.1981 neu beigetretene Mit­

gliedsstaat Griechenland führte bis Ende 1986 direkte Finanzbeiträge an den EG-Haushalt ab.

Bei einem Blick auf die Einnahmen des EG-Haushalts (vgl. Tabellen 1 und 2 und Abbildungen 2 und 3) fallen die relativ hohen jährlichen Zuwachsraten auf, die im Durchschnitt über 10 % l i e g e n . ^ Die Steigerungsraten sind insofern bemerkenswert, da die Mitgliedsstaaten seit 1974 wegen schwieri­

ger gesamtwirtschaftlicher Bedingungen und ihrer Folgen zunehmende Pro­

bleme aufgrund hoher Budgetdefizite haben. In nationaler Währung ausge­

drückt erreichten die tatsächlichen Einnahmen der EG 1985 einen Umfang von rd. 58 Mrd. DM, was in etwa dem Haushalt des Bundeslandes Nordrhein- Westfalen entspricht, bzw. knapp 25 % des Haushalts der Bundesrepublik Deutsch!and.

Je nach binnen- und außenwirtschaftlicher Konjunkturentwicklung und der Höhe der Zahlungen ist es während der Haushaltsjahre häufig erforderlich, insbesondere die Mittel der Abteilung Garantie des EAGFL, die voller Be­

standteil des Gemeinschaftshaushalts sind, nach oben oder nach unten an­

zupassen. Die seit dem Haushaltsjahr 1983 wieder deutlich ansteigenden Ausgaben für die Abteilung Garantie des EAGFL hatten zur Folge, daß die vorgesehenen Eigenmittel zur Finanzierung der Ausgaben aus dem EG-Haus­

halt nicht mehr ausreichten und eine Zusatzfinanzierung erforderlich wur­

de. Aus diesem Grunde wurden im Haushaltsjahr 1984 neben den tatsächlich eingenommenen Eigenmitteln weitere 593,4 Mio. ECU an rückzahlungspflich-

10 Die Steigerung von 1977 auf 1978 ist nicht heranzuziehen, da zu diesem Zeitpunkt die Währungseinheit des Gesamthaushaltsplans von RE (Rech­

nungseinheiten) auf ERE (Europäische Rechnungseinheiten) und 2 Jahre später auf ECU (Europäische Währungseinheit) umgestellt wurde. Die ECU ist, genau wie die ERE, eine auf einem Korb der nationalen Währungen basierende Einheit. Der Wert und die Zusammensetzung des ECU-Korbs entsprechen jenem der ERE.

(23)

- 14 -

tigen Vorschüssen vereinnahmt; im Haushaltsjahr 1985 wurden 1.242,4 Mio.

ECU an nichtrückzahlbaren Vorschüssen und 408,3 Mio. ECU an rückzahlbaren Vorschüssen eingenommen.11

Die Abschöpfungen werden an den Grenzen der EG bei der Einfuhr von Agrar­

produkten erhoben. Mit ihrer Hilfe werden die Importprodukte von den in der Regel niedrigeren Weltmarktpreisen auf das relativ hohe Preisniveau der EG heraufgeschleust. Die Höhe der gesamten Abschöpfungen wird daher von zwei Determinanten bestimmt,

- der Differenz zwischen den Weltmarkt- und Gemeinschaftspreisen für die einzelnen Agrarprodukte und

- der Menge der aus den Drittländern in die Gemeinschaft importierten Agrarprodukte.

Die Menge der importierten Agrarprodukte ist wiederum vom Importbedarf der EG abhängig, der vom erreichten Selbstversorgungsgrad bestimmt wird.

Man kann davon ausgehen, daß die bei Getreideimporten erhobenen Agrarab­

schöpfungen ca. drei Viertel der gesamten Abschöpfungseinnahmen ausmachen (Petersen 1984: 21). An den Einnahmen des EG-Haushalts weisen die Ab­

schöpfungen seit 1977 eine kontinuierlich fallende Tendenz auf und lagen 1985 bei ca. 4 % der Einnahmen des EG-Haushalts (1977 ca. 19 %).

Die Zolleinnahmen aus Drittlandimporten, die seit 1975 vollständig in den EG-Haushalt eingestellt werden, gingen anteilmäßig von ca. 52 % in 1975 auf 32 % in 1985 zurück. Absolut nahmen die Einnahmen aus Zöllen ständig zu und haben sich von 1978 bis 1985 knapp verdoppelt.

Der relative Rückgang der Zolleinnahmen korrespondiert mit dem relativen Anwachsen der MWSt-Beiträge (bzw. direkten Finanzbeiträgen). So hat sich

Die Gesamtverbindlichkeiten des EG-Haushalts aufgrund kumulierter Vor­

schüsse und Verpflichtungsermächtigungen, Budgetdefizite und Wertbe­

richtigungsbedarf von Lagerbeständen belaufen sich inzwischen (1985) auf 20 bis 25 Mrd. ECU und damit fast auf die Höhe des Gemeinschafts­

haushalts von ca. 28 Mrd. ECU in 1985 (Münch 1987).

(24)

- 15 -

deren relativer Anteil von 1977 mit ca. 30 % bis 1985 mit ca. 60 % ver­

doppelt.

Der Beitrag der Einnahmen aus der Zucker- und Isoglucoseabgabe ist gering und schwankt zwischen 1,5 und 4,7 % an den Gesamteinnahmen des EG-Haus- halts. Abgesehen von 1971 und 1972 ist eine leicht ansteigende Tendenz ablesbar. In 1984 und 1985 erreichte die Zuckerabgabe fast die Höhe der Einnahmen aus den Agrarabschöpfungen.

An dieser Stelle sei noch auf die Mitverantwortungsabgabe fiir Milch hin­

gewiesen. Diese Abgabe erscheint nicht auf der Einnahmenseite des EG- Haushalts, sondern sie wird direkt mit den Ausgaben für Milch und Milch­

erzeugnisse des EAGFL-Garantiefonds verrechnet.

In den Tabellen 3 bis 5 sind die tatsächlichen Eigenmittel der EG nach ihrer Herkunft aus den einzelnen Mitgliedsländern seit 1978 aufgeführt.

Dabei können - wie bereits erwähnt - Verzerrungen etwa über die Zollab­

schöpfungen durch bevorzugte Importhäfen auftreten, die das Bild der je­

weiligen nationalen Beitragsleistungen gemessen am Bruttoinlandsprodukt verfälschen, wie aus Tabelle 6 hervorgeht. Diese Aufgliederung ist des­

halb von Bedeutung, weil sich mit ihrer Hilfe die Nettofinanztransfers für die einzelnen Mitgliedsstaaten feststellen lassen (vgl. Abschnitt 3.6). Deutlich wird die weitgehende Konstanz der nationalen Gesamtbei­

tragsanteile mit leichten Rückgängen bei Belgien und den Niederlanden und leichten Zunahmen bei Irland und Italien. Gemessen am jeweiligen Anteil am Bruttoinlandsprodukt der EG zahlen Belgien, Irland, die Niederlande und Großbritannien 12 zuviel sowie Frankreich und Italien zuwenig in den Gemeinschaftshaushalt ein.

Bei der Betrachtung der Anteile der Mehrwertsteuereigenmittel ist festzu­

stellen, daß diese Anteile von den Anteilen des Bruttoinlandsproduktes relativ gut abgebildet werden.

T2 Unter Berücksichtigung der Sonderzahlungen an Großbritannien in den Jahren 1980 bis 1983.

(25)

Tabelle 1 : Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts in Mio. RE, ab 1978 ECU

Jahr Zucker- und Isoglucose­

abgabe

Agrar­

abschöp­

fungen

Zöl le MwSt. Finanz­

beiträge BSP

Insgesamt Jährliche Zuwachsrate

in %

1971 101,2 751,2 488,2 - 2.530,8 3.909,8

1972 187,1 748,5 916,2 - 2.282,5 4.177,4 6,8

1973 91,0 522,2 1.517,0 - 2.425,8 5.134,5 22,9

1974 77,3 265,4 2.811,0 - 1.886,5 5.224,9 1,8

1975 79,7 510,4 3.151,0 - 2.164,7 6.213,7 18,9

1976 107,9 803,1 4.117,3 - 2.495,6 7.953,0 28,0

1977 202,4 1.576,1 3.927,2 - 2.503,2 8.483,3 6,7

1978 410,6 1.872,7 4.390,9 - 5.329,7 12.003,9 3)

1979 464,9 1.678,6 5.189,1 4.737,7 2.302,1 14.372,4 19,7

1980 466,9 1.535,4 5.905,8 7.519,51J - 15.427,6 7,3

1981 482,6 1.264,9 6.392,4 9.884,11)2) - 18.024,0 16,8

1982 705,8 1.522,0 6.815,3 12.121,11 )2) - 21.164,2 17,4

1983 948,0 1.347,1 6.988,7 13.729,8 1 - 23.013,6 8,7

19844)

1.176,4 1.260,0 7.960,8 14.482,81)2) — 24.880,0 8,1

19854)

1.057,4 1.121,7 8.310,1 15.591,6])2) - 26.080,8 4,8

1) Einschließlich der Salden und Berichtigungen der vorhergehenden Haushaltsjahre.

2) Griechenland leistete einen auf der Grundlage seines BSP errechneten Finanzbeitrag.

3) Die Umstellung von RE auf ECU erlaubt keinen sinnvollen Ausweis einer Steigerungsrate.

4) Bei den zur Sicherstellung der Liquidität des EG-Haushalts geleisteten Vorschüssen der Mitgliedsstaaten (rückzahlbarer bzw. nicht rückzahlbarer Natur) handelt es sich um direkte Finanzbeiträge, die - wenn es sich um nichtrückzahlbare Vorschüsse handelt - im folgenden Haushaltsjahr als nicht gesondert ausgewiesener Teil der MwSt. verbucht werden.

Quellen: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften: Rechnungshof. Jahresbericht zum Haushaltsjahr, lfd. Jahr­

gänge; Die Lage der Landwirtschaft in der Gemeinschaft, lfd. Jahrgänge; Petersen 1984.

(26)

Tabelle 2 : Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts in %

Zucker- u. Iso­

glucoseabgabe

Agrar­

abschöpfungen

Zölle MwSt. + Finanz­

beiträge BSP

Insgesamt

1971 2,59 19,21 12,49 64,73 100

1972 4,48 17,92 21,93 54,64 100

1973 1,77 10,17 29,55 48,41 100

1974 1,48 5,07 53,80 36,11 100

1975 1,28 8,21 50,71 34,83 100

1976 1,36 10,10 51,77 31,37 100

1977 2,39 18,57 46,29 29,50 100

1978 3,42 15,60 36,58 44,40 100

1979 3,23 11,68 36,10 48,98 100

1980 3,03 9,95 38,28 48,74 100

1981 2,68 7,02 35,47 54,83 100

1982 3,33 7,19 32,20 57,28 100

1983 4,12 5,85 30,37 59,66 100

1984 4,73 5,06 32,00 58,21 100

1985 4,05 4,30 31,86 59,79 100

Quellen: siehe Tabelle 1; eigene Berechnungen.

(27)

Tabelle 3 : Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts nach Mitgliedsstaaten in Mio. ECU

Jahr B DK D GR F IRL I L NL UK EG

19781)

776,2 275,2 3.737,6 - 2.315,0 69,3 1.734,5 14,2 1.238,1 1.843,8 12.003,9

19791)

966,5 337,4 4.407,2 - 2.886,5 104,6 1.793,2 19,4 1.344,1 2.513,5 14.372,4

1980 950,6 346,2 4.610,2 - 2.992,0 139,3 1.929,3 19,6 1.272,6 3.167,8 15.427,6

1981 990,5 354,4 5.057,1 254,5 3.491,1 158,9 2.526,0 27,2 1.287,1 3.877,2 18.024,0

1982 1.148,3 402,2 5.698,5 381,6 4.225,9 208,5 2.487,2 30,1 1.466,4 5.115,5 21.164,2

1983 1.215,9 479,9 6.472,1 377,7 4.506,5 269,6 2.998,7 43,9 1.564,9 5.084,4 23.013,6

1984 1.238,3 532,9 7.052,4 355,8 4.802,3 286,3 3.443,4 51,3 1.687,8 5.429,5 24.880,0

1985 1.292,6 620,4 7.504,3 388,0 5.319,2 296,4 3.629,5 50,7 1.889,4 5.090,3 26.080,8

1) Nach außerhaushaltsmäßigem Finanzausgleich zwischen den Mitgliedsstaaten korrigierte Eigenmittel gemäß Artikel 131 des Vertrages über den Beitritt Dänemarks, Irlands und des Vereinigten Königreiches.

Quellen: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften: Rechnungshof;

Jahresbericht zum Haushaltsjahr, lfd. Jahrgänge.

(28)

Tabelle 4: Tatsächlich eingenommene Eigenmittel des EG-Haushalts nach Mitgliedsstaaten in %

Jahr B DK D GR F IRL I L HL UK EG

19781)

6,47 2,29 31,14 - 19,29 0,58 14,45 0,12 10,31 15,36 100

19791)

6,72 2,35 30,67 - 20,08 0,72 12,48 0,13 9,35 17,49 100

1980 6,16 2,24 29,88 - 19,39 0,90 12,51 0,13 8,25 20,53 100

1981 5,50 1,97 28,06 1,41 19,37 0,88 14,01 0,15 7,14 21,51 100

1982 5,43 1,90 26,93 1,80 19,97 0,99 11,75 0,14 6,93 24,17 100

1983 5.28 2,09 28,12 1,64 19,58 1,17 13,03 0,19 6,80 22,09 100

1984 4,98 2,14 28,35 1,43 19,30 1,15 13,84 0,21 6,78 21,82 100

1985 4,96 2,38 28,77 1,49 20,40 1,14 13,92 0,19 7,24 19,52 100

1) Nach außerhaushaltsmäßigem Finanzausgleich zwischen den Mitgliedsstaaten korrigierte Eigenmittel gemäß Arti kel 131 des Vertrages über den Beitritt Dänemarks, Irlands und des Vereinigten Königreiches.

Quellen: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften: Rechnungshof;

Jahresbericht zum Haushaltsjahr, lfd. Jahrgänge;

eigene Berechnungen.

(29)

20 -

A b b ild u n g 2 : T a ts ä c h lic h eingenommene E ig e n m itte l des EG -H aushalts in M illia r d e n RE, ab 1978 ECU

A b b ildung 3 : T a ts ä c h lic h eingenomme E ig e n m itte l des EG -H aushalts in %

(30)

21

T a b e lle 5 : N a tio n a le A n te ile an den ta ts ä c h lic h e n E ig e n m itte ln - d i f f e r e n z i e r t nach Einnahm earten in %

Jahr B DK D GR F IRL I L NL UK

M 4,50 2,59 32,20 23,93 0,60 13,14 0,18 6,01 16,84

1978 7 Z 6,73 2,46 31,34 - 14,79 1,06 9,13 0,08 10,12 24,29

A 9,85 0,52 15,45 - 7,59 0,27 27,11 0,01 21,11 18,09

Zu 5,41 4,72 35,56 - 28,62 0,90 11,28 - 8,09 5,43

H 4,68 2,61 31,90 24,44 0,59 10,62 0,21 6,44 18,50

1979 7 Z 6,47 2,40 30,58 - 14,53 1,10 9,58 0,07 9,36 25,91

A 13,68 0,48 15,71 - - 5,75 0,21 24,46 0,01 18,66 21,04

Zu 6,63 4,54 31,47 - 32,76 0,99 9,87 - 8,13 5,61

H 4,49 2,52 32,67 24,50 0,85 11,42 0,20 6,14 17,21

1980 Z 6,65 2,20 30,46 - 15,24 1,14 10,78 0,07 9,07 24,38

A 12,58 0,49 14,57 - 5,97 0,25 24,70 0,01 15,29 26,15

Zu 5,83 4,09 27,99 - 33,84 0,99 11,65 - 8,74 6,88

H 3,80 1,92 28,39 1,53 22,83 0,69 16,01 0,23 5,06 19,53

1981 Z 6,39 2,12 30,41 1,32 15,29 1,28 9,90 0,07 8,96 24,26

A 14,10 0,80 14,22 1,38 8,15 0,34 19,57 0,01 13,87 27,56

Zu 5,76 4,00 26,30 0,21 32,01 0,95 12,95 - 8,10 9,72

H 3,81 1,87 27,55 1,62 23,70 0,89 12,03 0,21 5,36 22,96

1982 Z 5,92 2,09 28,85 1,59 15,72 1,29 9,70 0,06 8,59 26,18

A 15,68 0,49 13,27 4,17 4,66 0,39 18,73 0,01 11,33 31,27

Zu 6,29 3,58 26,95 1,86 29,90 0,99 11,83 - 8,35 10,26

H 3,15 2,00 29,42 1,57 22,45 1,10 14,01 0,29 5,20 20,83

1983 Z 6,06 2,29 28,90 1,54 15,05 1,44 9,40 0,07 9,06 26,20

A 21,82 0,51 10,62 2,82 5,86 0,52 23,99 0,01 10,08 23,78

Zu 6,94 4,10 28,53 1,76 30,98 1,22 10,02 - 8,67 7,76

H 3,27 2,00 29,23 1,52 22,11 0,94 16,02 0,31 5,10 19,50

1984 Z 5,90 2,48 29,01 1,25 13,82 1,59 9,43 0,07 9,31 27,13

A 16,75 0,63 12,59 1,55 7,48 0,55 22,90 0,01 10,46 27,10

Zu 7,13 3,23 29,77 1,41 34,54 1,43 7,15 - 6,54 8,81

M 3,38 2,30 29,90 1,68 23,87 0,89 15,52 0,29 5,59 16,58

1985 z 5,89 2,51 29,06 1,15 14,14 1,65 9,87 0,07 9,40 26,27

A 17,58 0,86 12,66 1,61 6,61 0,53 28,03 0,02 11,74 20,36

Zu 7,41 4,11 27,08 1,13 32,91 1,42 7,17 - 9,84 8,92

M = M e h rw e rts te u e re ig e n m itte l und d ir e k t e F in a n z b e iträ g e ; Z = Z ö lle ; A = Abschöpfungen; Zu = Zuckerabgabe

1) ohne außerhaushaltsm äßigem F in a n z a u s g le ic h

Q u e lle n : A m ts b la tt der E u rop äisch en G em einschaften: Rechnungshof. Jah­

r e s b e r ic h t zum H a u s h a lts ja h r, l f d . Jahrgänge;

eigene Berechnungen.

(31)

Tabelle 6 : Anteil der Mitgliedsstaaten am Bruttoinlandsprodukt der Gemeinschaft in %

Jahr B DK D GR F IRL I L NL UK EG

in Mrd. ECU

1975 4,48 2,73 30,27 - 24,54 0,61 13,92 0,17 6,31 16,98 1.112,6

1976 4,67 2,92 31,23 - 24,61 0,59 13,20 0,18 6,69 15,91 1.275,6

1977 4,79 2,87 31,91 - 23,72 0,61 13,32 0,18 6,93 15,68 1.417,5

1978 4,73 2,82 31,96 - 23,71 0,65 13,07 0,18 6,85 16,03 1.573,5

1979 4,47 2,72 31,31 - 23,66 0,67 13,40 0,17 6,49 17,12 1.771,2

1980 4,24 2,39 29,33 - 23,62 0,69 14,26 0,17 6,11 19,19 1.997,5

1981 3,87 2,32 27,60 1,49 23,19 0,74 14,31 0,15 5,72 20,60 2.220,9

1982 3,56 2,36 27,77 1,61 22,91 0,79 14,68 0,14 5,83 20,33 2.421,3

1983 3,48 2,44 28,38 1,52 22,41 0,79 15,40 0,15 5,75 19,68 2.593,1

1984 3,47 2,50 28,09 1,54 22,42 0,81 15,96 0,15 5,64 19,41 2.776,2

1985 3,51 2,55 27,63 1,46 22,67 0,83 15,89 0,15 5,51 19,77 2.975,1

I nono i

Quellen: Eurostat: Europe, United States, Japan, 1970 - 1986. Main Indicators of Economic Accounts.

Theme: Economy and Finance, 2. Series: Studies and Analyses, D. Brüssel, Luxemburg: 1986;

eigene Berechnungen.

(32)

- 23 -

3.2 Ausgabengruppen im EG-Haushalt

Vor der Untersuchung der Ausgabentätigkeit der Europäischen Gemeinschaf­

ten im einzelnen ist auf die Unterscheidung von obligatorischen und nicht-obligatorischen Ausgaben, die sich aus dem EWG-Vertrag ergeben, hinzuweisen. Für die obligatorischen Ausgaben hat der Haushalt entspre­

chend ihrer Entwicklung aufzukommen, während für die nicht-obligatori­

schen ein Höchstsatz entsprechend gewisser Kriterien festgelegt werden kann. Zu den obligatorischen Ausgaben zählen der EAGFL, die Nahrungsmit­

telhilfe, die 10 %ige Pauschalerstattung für die entstandenen Kosten bei der Erhebung der Eigenmittel an die Mitgliedsstaaten sowie gewisse Ausga­

ben im Personalbereich. Da die Ausgaben für die Abteilung Ausrichtung des EAGFL ebenfalls begrenzt wurden, zählen sämtliche strukturwirksamen Poli­

tiken (Regionalfonds, Sozialfonds), die den "Nährboden der europäischen Integration" (Petersen 1984: 31) darstellen, zu den Ausgaben, die mehr oder weniger strengen Restriktionen unterworfen sind. Die landwirtschaft­

liche Markt- und Preispolitik ist die einzige Politik, für die die Ge­

meinschaft mit umfassender Kompetenz ausgestattet ist.

Der dominierende Anteil an den Ausgaben des EG-Haushalts betrifft die Ausgaben für den EAGFL-Garantiefonds (vgl. Tabellen 7 und 8). Rund zwei Drittel der Zahlungen über den EG-Haushalt entfallen auf diesen Fonds.

Der relative Rückgang dieses Anteils seit den siebziger Jahren (rel. An­

teil über 70 %) ist darauf zurückzuführen, daß die Ausgabentätigkeit der EG durch die Einführung des Regionalfonds Mitte der 70er Jahre erweitert wurde. Seit 1983 läßt sich jedoch erneut ein Ansteigen dieses Anteils be­

obachten (vgl. Tabelle 8).

Die Ausgaben für Agrarstrukturmaßnahmen (EAGFL-Ausrichtungsfonds) belau­

fen sich im Durchschnitt auf rd. 3 % der jährlichen Zahlungen über den EG-Haushalt. Gemessen an den Garantieausgaben betragen sie rund 5 %.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Transport data only take railway transport data into account Calculation of the Gross National Product percentage changes on the basis of constant (1981)

ENVIRONMENTALLY SENSITIVE AREAS. Does

Krankheiten, wie s ie durch d ie Einwirkungen von Schadstoffen hervorgerufen werden, können auf v ie le Faktoren zurückgeführt oder auch einfach als

In response to the Bejing Women’s Conference which stressed the need for a balanced representation of women and men in political decision-making, the Commission

If at the same time we assume that a liberal model of democracy is closer to the type of democracy institutionalised in the unified Germany, we must, according to the support

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) Reichpietschufer 50, 1000

Kultur ist somit ein Konzept innerhalb der organischen Evolution, ein Konzept der Einheit mit der Natur in der Natur. Kultur, ähnlich wie Natur, organisiert sich selbst. Die

form society, the sooner it will fail in the face of the opposition of institutionalized interests. On the other hand, social structures that are the basis of the