• Keine Ergebnisse gefunden

WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNGForschungsabteilung ’’Normbildung und Umwelt”Reichpietschufer 50 D-1000 Berlin (West) 30Tel.: 25 491-0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNGForschungsabteilung ’’Normbildung und Umwelt”Reichpietschufer 50 D-1000 Berlin (West) 30Tel.: 25 491-0"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IIUG pre 87-3

INFORMATIONSRESTRIKTIONEN DER

WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG

Forschungsabteilung

’’Normbildung und Umwelt”

Reichpietschufer 50 D-1000 Berlin (West) 30

Tel.: 25 491-0 Erscheint in: U.E. Simonis (Hg.): Präventive U m w eltpolitik. G renzen und M öglichkeiten, F ran k fu rt/M ., New York: Cam pus, 1987, i. V.

IIUG - Potsdam er Str. 58, 1000 Berlin (West) 30, Tel.: (030) - 26 10 71

(2)

INFORMATION RESTRICTIONS IN ENVIRONMENTAL POLICY Summary

E n v iro n m e n ta l p o l i c y in th e p a s t has g e n e r a lly r e a c te d t o p ro b le m s o n ly a f t e r harm has become m a n if e s t . P re ­ v e n t a t i v e e n v ir o n m e n ta l p o l i c y , by c o n t r a s t , is t o a n t i c ip a t e harm and t o ta k e m easures e a r l y enough to f o r ­ s t a l l i t . T h e re a re e co nom ic as w e ll as e t h i c a l j u s t i ­ f i c a t i o n s f o r th e p r e v e n t io n c o n c e p t. D is o r d e r s in th e in f o r m a t io n f lo w betw een th e a c t o r s in v o lv e d - such as th e w it h h o ld in g and d i s t o r t i o n o f in f o r m a t io n - a re a m a jo r cause f o r d e la y s in e n v ir o n m e n ta l p o l ic y and hence p r o v id e a s t a r t i n g p o in t f o r a more p r e v e n t iv e o r i e n t a t i o n . F o r th e d i f f e r e n t phases o f th e p o l i c y c y c l e , i n c l u d i n g p ro b le m r e c o g n i t i o n , th e d e te r m in a ­ t i o n and a sse ssm e n t o f a l t e r n a t i v e c o u rs e s o f a c t io n as w e ll as im p le m e n ta tio n and e v a l u a t i o n , s p e c i f i c in f o r m a t io n p ro b le m s a re d e te rm in e d and s t r a t e g ie s t o cope w it h them a re d is c u s s e d .

INFORMATIONSRESTRIKTIONEN DER UMWELTPOLITIK Zusammenfassung

D ie Umwe1t p o 1i t i k h a t b is h e r in a l l e r Regel r e a g ie r e n d e i n g e g r i f f e n , nachdem es zu m a n ife s te n Schäden gekommen w a r. S t a t t dessen s o l l e in e p r ä v e n t iv e Umwe1t p o 1i t i k Schäden v o ra u s s c h a u e n d e r f a s s e n , b e v o r s ie e n ts te h e n , und r e c h t z e i t i g V o rk e h ru n g e n t r e f f e n , um s ie zu v e r ­ h in d e r n . Der P rä v e n tio n s g e d a n k e lä ß t s ic h sowohl ö k o ­ n o m isch a ls auch e t h is c h b e g rü n d e n . S tö ru n g e n im I n ­ f o r m a t i o n s f l u ß z w is c h e n den b e t e i l i g t e n A k te u re n - k o n k r e t e r : das Z u r ü c k h a lte n und V e rz e rre n von I n ­ f o r m a tio n e n - s in d e in e d e r H a u p tu rS a c h e n f ü r V e rz ö ­ g e ru n g e n d e r U m w e lt p o lit ik und s t e l l e n darum e in e n g e e ig n e te n A n s a tz p u n k t f ü r e in e V e r s tä r k u n g d e r p r ä ­ v e n t iv e n O r ie n t ie r u n g d a r . F ü r d ie e in z e ln e n Phasen des u m w e lt p o lit is c h e n H a n d lu n g s z y k lu s - von d e r P r o ­ blem wahrnehm ung ü b e r d ie E r m it t lu n g und B e w e rtu n g von H a n d lu n g s a lt e r n a t iv e n b is h in z u r Im p le m e n ta tio n und E v a lu a t io n - w erden j e w e i l s b e s tim m te I n f o r m a t io n s ­ p ro b le m e a u f g e z e ig t und S t r a t e g ie n f ü r ih r e b e s s e re B e w ä ltig u n g e r ö r t e r t .

(3)

0. EINLEITUNG*

Präventive U m w e ltp o litik i s t zu einem zu g krä ftig e n B e g r iff u m w e ltp o liti­

scher Programmatik geworden. Wie v ie le p o s itiv besetzte p o litis c h e Pro­

grammbegriffe lä u f t er Gefahr, g le ic h einem Magneten so v ie le Desiderate an sich zu ziehen, daß er s c h lie ß lic h seine Konturen und seine Anzie­

hungskraft v e r li e r t . P o litis c h e Programmbegriffe leben davon, über den un üb e rsich tlich e n D e ta ils konkreter P o litiken tscheid ung en und derer Im­

plem entation zu schweben. Wenn ih re p o litis c h e Wirkung sich aber n ic h t auf der Ebene des bloß verbalen Diskurses erschöpfen, sondern darüber hinaus in der R e a litä t eine Veränderung zum Besseren herbeiführen s o ll, dann müssen sich solche Programmbegriffe auf der Ebene des Konkreten be­

währen und eine O rie n tie ru n g f ü r konkretes Handeln geben. Schlechte Pro­

grammbegriffe v e rlie re n in der Berührung m it konkreten H a n d lun gssitua tio­

nen wie schlechte Münzen ih r P r o f il.

Die folgenden Ausführungen so lle n dazu b e itra g e n , den harten Kern der Programmatik p rä v e n tiv e r U m w e ltp o litik herauszuarbeiten und Verbindungs­

lin ie n zur Ebene der konkreten P o lit ik h e rz u s te lle n , an denen sich das P r o fil die ser Programmatik bewähren kann. Zunächst s o ll im ersten Ab­

s c h n itt die Begründung fü r eine präven tive Ausrichtung der U m w e ltp o litik beleuchtet werden. Es g ib t die so einfache wie durchschlagende w i r t ­ s c h a ftlic h e Begründung, daß es kostengünstiger s e i, das Entstehen von Um- weltschäden zu vermeiden, als Umweltschäden im Nachhinein zu b e se itig e n . Darüber hinaus besteht auch eine m oralische Begründung: Die G ese llschaft t o l e r i e r t normalerweise n ic h t, daß ein Bürger bei der Verfolgung seiner persönlichen Z ie le bewußt oder auch fa h rlä s s ig Gesundheit und Leben ande­

r e r Bürger auf Spiel s e tz t.

Der zweite A b sch n itt b e s c h ä ftig t sich dann aus th e o re tis c h e r Perspektive m it den Informationsproblemen p rä v e n tiv e r U m w e ltp o litik . Entsprechend dem Wortsinn von p ra e -ve n ire i s t es das Z ie l p rä v e n tiv e r U m w e ltp o litik , Schä-

* Der Verfasser dankt Udo E. Simonis sowie den Kollegen Hans-Joachim Fietkau und Helmut Schreiber f ü r pro d u ktive Kommentare, Bärbel Lossin, Norbert Dube und Klaus Zimmermann f ü r b ib lio g ra p h is c h e Hinweise.

(4)

digungen der Umwelt zuvorzukommen. P o lit ik s o ll n ic h t e rs t reagierend e in g re ife n , nachdem es zu manifesten Schäden gekommen i s t , sondern sie s o ll das Entstehen von Schäden vorausschauend erfassen und r e c h tz e itig Vorkehrungen tr e f f e n , um ih r E in tre te n zu v e rh in d e rn d Prävention s e tz t also A n tiz ip a tio n voraus. Diese i s t problem atisch, da der Mensch grund­

s ä tz lic h keine vollkommene Voraussicht h a t. Es kommt deshalb darauf an, A n tiz ip a tio n un ter der Bedingung u n v o lls tä n d ig e r Inform ation zu d e fin ie ­ ren und d ie the ore tische n und praktischen Probleme m iteinzubeziehen, die sich aus der je w e ilig e n B egrenztheit des Inform ationsstandes ergeben.

Ein r e a lis tis c h e r B e g r iff p rä v e n tiv e r U m w e ltp o litik , der sich n ic h t auf die Ideale vollkommener Voraussicht oder vollkommener In form a tion grün­

d e t, lä ß t sich aus der Perspektive der p o litis c h e n Kybernetik (Karl W.

Deutsch) gewinnen, die "Innovationsbeschleunigung als Aufgabe der P o li- t i k " fo r m u lie r t. Die präven tive Komponente der U m w e ltp o litik lä ß t sich ve rstä rke n , indem man das Reaktionsvermögen des p o litis c h -a d m in is tra tiv e n Systems verbessert und be schleu nigt. Damit w ird zwar die scharfe D ichoto­

mie von p rä v e n tiv e r und re a k tiv e r U m w e ltp o litik aufgegeben, doch g le ic h ­ z e it ig w ird ein o p e ra tio n a lis ie rb a re s Konzept p rä v e n tiv e r U m w e ltp o litik gewonnen und so die Resignation in den Skeptizismus vermieden. 3 Es i s t

1 Siehe O rganisation fo r Economic Cooperation and Development, Environ­

mental P o lic ie s f o r the 1980s, P a ris : OECD, 1980; European Community, T h ird A ction Plan fo r the Environment, B rüssel: Commission o f the European Community, 1983; U.E. Simonis, Preventive Environmental P ol­

ic y . Concept and Data Requirements, IIUG dp 84-12; T. O'Riordan, A n ti­

c ip a to ry Environmental P o lic y . Impediments and O p p o rtu n itie s , IIUG dp 85-1; M. Jänicke, Preventive Environmental P o lic y as Ecological Modern­

is a tio n and S tru c tu ra l P o lic y , IIUG dp 85-2. Die Konzepte der "Frühwar­

nung" und des " a n tiz ip a tiv e n Lernens" haben auch in den Bundesfor­

schungsbericht 1984 Eingang gefunden; siehe Bundesminister f ü r For­

schung und Technologie, Bundesbericht Forschung 1984, T e il 1, S. 24.

p Zur Konzeption der p o litis c h e n Kybernetik v g l. K.W. Deutsch, The Nerves o f Government. Models o f P o lit ic a l Communication and C o n tro l, New York:

Free Press, 1963 (deutsche Übersetzung: P o litis c h e K ybernetik. Modelle und Perspektiven, Frei bürg: Rombach, 1969). Das Z it a t i s t der deutschen Ausgabe S. 336 entnommen.

Eloquent w ird d ie skeptische P o s itio n v e rtre te n von G. K irsch , "Präven­

tio n und menschliches Handeln", in : B. Glaeser (H g .), Humanökologie.

Grundlagen p rä v e n tiv e r U m w e ltp o litik , Opladen: Westdeutscher Verlag, im Erscheinen.

3

(5)

d ie These dieses B e itra g s , daß Verzerrungen des Feed-back und andere Stö­

rungen im In fo rm a tio n s flu ß zwischen den an der U m w e ltp o litik b e te ilig te n Akteuren eine der wesentlichen Ursachen f ü r Verzögerungen im um w eltpoli­

tisch e n Handlungszyklus d a rs te lle n und dementsprechend der Abbau von In ­ fo rm a tio n s re s trik tio n e n einen geeigneten Ansatzpunkt zu e in e r ve rstä rkte n präventiven Ausrichtung der U m w e ltp o litik d a rs te lle n .

In den darauffolgenden Abschnitten werden d ie Informationsprobleme in den

. 4

verschiedenen Phasen des um w eltpolitischen Handlungszyklus th e m a tis ie rt.

Für die einzelnen Phasen von der Problemwahrnehmung über die E rm ittlu n g und Bewertung von H andlungsalternativen b is hin zu Implementation und Evaluation lassen sich je w e ils bestimmte Informationsprobleme benennen, die zu D e fiz ite n bzw. Verzögerungen im um w e ltpo litisch en Handeln führen.

1. ZUR BEGRÜNDUNG DER PRÄVENTIVEN UMWELTPOLITIK

Die Z ie lv o rs te llu n g e in e r präventiven U m w e ltp o litik lä ß t sich hinreichend m it dem w irts c h a ftlic h e n Argument begründen, daß es kostengünstiger i s t , Umweltschäden vorbeugend zu vermeiden a ls s ie n a ch trä g lich zu b e s e itig e n . Dieses Argument i s t t r i v i a l und g le ic h z e itig so durchschlagend, daß es h ie r n ic h t w e ite r ausgeführt zu werden b rauch t. Die a k tu e lle n Probleme m it den A ltla s te n sind ein e in d ru c k s v o lle r Beleg.5

Doch d ie re in w ir ts c h a ftlic h e S ichtw eise, obschon s ie gerade in der prak­

tische n P o lit ik eine große Tragweite h a t, i s t beschränkt. Beim Umwelt­

schutz geht es auch um die Gesundheit und die Lebenserwartung von Men- Z--- ;---

Zu der E in te ilu n g des p o litis c h e n Handlungszyklus in verschiedene Pha­

sen v g l. H.D. Lassw ell, A Pre-view o f the P o lic y Sciences, New York:

American E ls e v ie r, 1971; G. Brewer, "The P o lic y Sciences Emerge: To Nurture and S tru c tu re a D is c ip lin e " , in : P o lic y Sciences 5 (1974), S.

239-244; J.V . May and A.B. Wildavsky (E d s .), The P o lic y Cycle, Beverly H ills : Sage, 1978; S. Ruß-Mohl, Reformkonjunkturen und p o litis c h e s K r i­

senmanagement, Opiaden: Westdeutscher V erlag, 19 8 l.

5 V gl. V .J. H a rtje , Sanierung von A ltla s te n , IIUG pre 86-3; F.G. M ü lle r, Zur Finanzierung der A ltla s ts a n ie ru n g . Der US-Superfund, IIUG dp 85-25.

(6)

sehen. Die Rechtspraxis unserer G e se llsch a ft behandelt d ie U nversehrtheit des Körpers und das menschliche Leben als besondere Rechtsgüter. Es i s t f ü r die Rechtspraxis etwas Verschiedenes, ob ein Bürger bei seinem Han­

deln fa h rlä s s ig d ie Sachen eines anderen Bürgers beschädigt oder ob er fa h rlä s s ig andere Menschen v e r le tz t oder t ö t e t .

Fahrlässige Sachbeschädigung i s t kein S t r a f d e lik t . H ier beschränkt sich d ie R olle des Staates auf d ie re c h tlic h e Sicherung von Entschädigungsan­

sprüchen. Einigen sich d ie b e te ilig te n Parteien auf eine Entschädigung, dann hat der Staat kein w eiteres Interesse an der Sache. Anders i s t es bei fa h rlä s s ig e r K örperverletzung. H ier s ie h t das Gesetz v o r, daß es ein besonderes ö ffe n tlic h e s Intere sse an der S tra fv e rfo lg u n g geben kann, und in der Praxis w ird dieses besondere ö ffe n tlic h e Intere sse z.B . regelmäßig bei fa h rlä s s ig e n Körperverletzungen im Straßenverkehr als gegeben be­

tr a c h te t. Diese b e tra c h te t der Staat n ic h t als eine Sache, die zwischen Täter und Betroffenem bzw. zwischen Täter und H interbliebenen auszumachen i s t . Eine solche Tat hat n ic h t nur die Dimension eines Schadens, der durch d ie Zahlung e in e r Entschädigung wiedergutgemacht werden kann, son­

dern h ie r lie g t eine Handlung vo r, die z u s ä tz lic h zu den Entschädigungs­

ansprüchen besondere Sanktionen des Staates b e w irk t. Bei der fa h rlä ssig e n Tötung s c h lie ß lic h lä ß t das Gesetz dem Staat keinen E ntscheidungsspiel­

raum. Sie i s t immer ein Gegenstand des besonderen ö ffe n tlic h e n In t e r ­ esses.

Die moralischen V o rste llung en, auf denen diese grundsätzlichen Regelungen des Rechtssystems beruhen, brauchen h ie r n ic h t untersucht zu werden. Es besteht ein weitgehender g e s e lls c h a ftlic h e r Konsens darüber, daß Gesund­

h e it und Leben besondere Rechtsgüter d a rs te lle n , d ie den besonderen Schutz des Gemeinwesens genießen.

A lle rd in g s f ä l l t au f, daß diese R echtsvorstellung in einigen Bereichen - wie etwa bei Verkehrsunfällen - m it S e lb s tv e rs tä n d lic h k e it angewandt und (wie unvollkommen auch immer) durchgesetzt w ird , daß aber ih re Ü bertra­

gung auf das Gebiet des Umweltschutzes S chw ierigkeiten b e r e ite t. Dies d ü rfte weniger damit Zusammenhängen, daß es beim Umweltschutz auch um solche Schäden an der Natur gehen kann, die n ic h t in d ire k te r Weise eine

(7)

B eeinträchtigung des Gesundheit oder eine Verkürzung des menschlichen Le­

bens verursachen, sondern eher dam it, daß sich V erke hrsu nfä lle in den Ka­

te g o rie n ju r is t is c h e r K a u s a litä t besser fassen lassen als Smog, Verkehrs­

lärm oder die Belastung von L u ft, Wasser, Boden oder Nahrung durch ge­

sundheitsschädliche Substanzen.

Während bei V erkehrsunfällen der Verursacher r e la t iv le ic h t auszumachen i s t , s te lle n Umweltschäden o f t d ie a g gre gierte Wirkung v ie le r Akteure dar. Der A n te il des einzelnen Verursachers kann dabei gering s e in . Da o f t eine große Zahl von Verursachern b e t e ilig t i s t , g e le g e n tlic h sogar die Mehrheit oder d ie Gesamtheit der M itg lie d e r e in e r G e s e lls c h a ft, f e h lt dann auch ein su b je ktive s Unrechtsbewußtsein.

Die Rechtspraxis der Entschädigung (Kompensation) und Bestrafung bei Kör­

perverletzung und Tötung mag in v ie le r H in s ic h t unvollkommen s e in . T ro tz ­ dem b ie te t sich f ü r die U m w e ltp o litik d ie M ö g lic h k e it, s ie a ls Argument f ü r eine präven tive O rie ntierung der U m w e ltp o litik e in zusetzten. Gerade auch bei den folgenden Ausführungen, d ie sich auf der w irts c h a ftlic h e n Ebene bewegen, s o llt e die ser Punkt im Gedächtnis behalten werden.

2. PRÄVENTION, ANTIZIPATION UND INFORMATION

In e in e r Welt m it vollkommener In fo rm a tio n würde eine einfache Regelung der Kompensation von externen E ffe kte n genügen, um Umweltschäden zu v e r­

meiden, d ie über das (von der Natur) to le rie rb a re Maß hinausgehen. Wenn je d e r Verursacher damit rechnen müßte, zu Kompensationszahlungen f ü r die von ihm produzierten Umweltschäden herangezogen zu werden, würden diese Umweltschäden in seinen Entscheidungskalkül eingehen - in anderen Worten:

s ie würden in t e r n a lis ie r t . --- --- -

Auch K. Zimmermann w eist darauf h in , daß unter Annahme v o lls tä n d ig e r Inform a tion das V erursacherprinzip ausreiche und das P rä ve n tio n sp rin zip n ic h t e r fo r d e r lic h s e i; v g l. d e rs ., Präventive U m w e ltp o litik und te ch ­ nologische Anpassung, IIUG dp 85-8. Nach dem klassischen Aufsatz von R. Coase i s t dabei zu b e rü cksich tig e n , daß d ie von Umweltschäden Be­

tro ffe n e n o f t Maßnahmen e rg re ife n können, um die B eeinträchtigung durch

(8)

S etzt man v o lls tä n d ig e Inform a tion über d ie Zukunft voraus, dann s t e l l t auch d ie Erschöpfung n ich t-e rn e u e rb a re r Ressourcen kein Problem dar. Un­

t e r vollkommener Voraussicht lie ß e sich dieses Problem e b e n fa lls lö s e n .* 7

Es sind also verschiedene Beschränkungen des Wissens (In fo rm a tio n s re ­ s tr ik tio n e n ) , d ie dazu fü h re n , daß in der realen Welt der Umweltschutz und d ie Nutzung n ich t-e rn e u e rb a re r Ressourcen n ic h t auf eine so einfache Weise zu regeln i s t . Die w ic h tig s te n In fo rm a tio n s re s trik tio n e n in der Um­

w e lt p o lit ik lassen sich in d rei Gruppen e in te ile n :

(1) Die e rste R e s trik tio n kann d e f in ie r t werden a ls Informationsmangel oder Unwissen: S elbst wenn w ir a lle s in der G e se llsch a ft vorhandene Wis­

sen zusammenfassen, wissen w ir n ic h t genug, um eine präven tive Umweltpo­

l i t i k fo rm u lie re n und implementieren zu können. Unser Wissen über die chemischen und biologischen Wirkungen der bekannten kün stlich e n (und na­

tü r lic h e n ) S to ffe i s t begrenzt. Darum sind w ir vor unangenehmen Überra­

schungen n ic h t s ic h e r. Ferner r e ic h t unser Wissen über die biologischen Systeme, in denen diese S to ffe zur Wirkung kommen, n ic h t aus, um ein f ü r allem al die optim ale Regulierung der Produktion und Verwendung a lle r S to ffe erkennen und fe s tle g e n zu können. Die moderne Naturwissenschaft und Medizin wissen zwar v ie le s , aber s ie sind n ic h t v o lle n d e t und abge­

schlossen. Es g ib t sehr v ie le Zusammenhänge in der belebten und unbeleb­

ten N atur, über d ie w ir n ic h ts oder zuwenig wissen, um m it v o lls tä n d ig e r, s ic h e re r Kenntnis a lle r Folgen unseres Handelns, e in s c h lie ß lic h der Rück-

Umweltschäden zu reduzieren. In der idealen Welt der vollkommenen In ­ form ation bestünde dann ein Spielraum f ü r ein f ü r beide Seiten v o r t e i l ­ haftes Übereinkommen; v g l. d e rs ., "The Problem o f Social C ost", in : Journal o f Law and Economics 3 (1960), S. 1-44. Zur Auseinandersetzung m it den anderen in diesem Aufsatz fo rm u lie rte n oder in ihn h in e in g e le ­ senen Theoremen v g l. C .J. Dahlman, "The Problem o f E x te r n a lity " , in : Journal o f Law and Economics 12 (1979), S. 141-162; R. Cooter, "The Cost o f Coase", in : Journal o f Legal Studies 9 (1982), S. 1-33, und G.

V e lja n o vski, "The Coase Theorems and Economic Theory o f Markets and Law", in : Kyklos 35 (1982), S. 53-74.

7 V g l. 0. Morgenstern, "Vollkommene V oraussicht und w irts c h a ftlic h e s G le ich gew icht", in : Z e it s c h r if t f ü r Nationalökonomie 6 (1935), S.

337-357. Zur Nutzung nich t-e rn e u e rb a re r Ressourcen unter vollkommener Voraussicht v g l. H. S ie b e rt, Ökonomische Theorie n a tü rlic h e r Ressour- cen, Tübingen: Mohr, 1983.

(9)

Wirkungen auf uns s e lb s t, in d ie Natur e in g re ife n zu können. Solange das Wissen des Menschen über die Natur n ic h t vollkommen i s t , i s t jedes Han­

deln m it dem R isiko unerwünschter Folgen und Rückwirkungen b e h a fte t. Je­

des Handeln i s t darum g le ic h einem Kalkül m it zwei Unbekannten: Man weiß n ic h t s ic h e r, was geschieht, wenn man handelt, und ebensowenig weiß man s ic h e r, was geschieht, wenn man n ic h t handelt. Nur in e in e r v ö llig s ta ­ tio n ä re n G e s e lls c h a ft, in der Handeln nur a ls Ausüben a lt e r T raditio nen vorkommt, lä ß t sich ein solcher Kalkül m it zwei Unbekannten und das damit

o gegebene R isiko vermeiden.

Außerdem werden durch Forschung und Entwicklung jeden Tag neue S to ffe s y n th e tis ie r t, d ie e rs t auf ih re U m w e ltv e rträ g lic h k e it untersucht werden müssen. S e it neuerem geht es dabei n ic h t nur um chemische Verbindungen, sondern auch um neue lebende Organismen. Auch wenn g e s e tz lic h e Regelungen zur E rm ittlu n g der Umweltwirkungen neuer S to ffe und Organismen erlassen werden, so s t e l l t es doch den R e g e lfa ll d a r, daß über Produktion und Ver­

wendung neuer S to ffe und Organismen entschieden w ird , ohne daß der w is­

se n sch a ftlich e Kenntnisstand h in r e ic h t, jedes U m w eltrisiko m it S ic h e rh e it auszuschließen. Wieder hat man eine Entscheidung m it zwei Ungewißheiten:

dem ungewissen R is ik o , das man e in g e h t, wenn man neue S to ffe oder Orga­

nismen p ra k tis c h verwendet, und dem ungewissen Nutzen, auf den man v e r­

z ic h te t, wenn man davon a b sie h t, s ie p ra k tis c h zu verwenden.

S c h lie ß lic h können w ir die zukünftigen w irts c h a ftlic h e n und g e s e lls c h a ft­

lich e n Entwicklungen und ih re Auswirkungen auf d ie n a tü rlic h e Umwelt n ic h t m it S ic h e rh e it Voraussagen. Die Wahl der Instrum ente der Umweltpo­

l i t i k und die Festsetzung der Zielgrößen f ü r U m w eltqualität geschieht immer unter dem Vorbehalt begrenzten Wissens. Damit i s t immer zugleich die M ö g lich ke it m itgedacht, daß neues Wissen Korrekturen e r fo rd e rlic h macht.

(2) Die zweite A rt von In fo rm a tio n s re s trik tio n e r g ib t sich aus der Kom­

p le x it ä t der n a tü rlic h e n und g e s e lls c h a ftlic h e n R e a litä t und der im Ver­

g le ic h dazu beschränkten K apazität des Menschen zur Aufnahme und Verar-

Vgl. K irsch , a.a.O.

(10)

beitung von Inform ationen. Herbert Simon hat diese R e s trik tio n un ter dem B e g r iff der "bounded r a t io n a lit y " th e m a tis ie rt.q

So beschränkt d ie Summe des e xistie re n d e n Wissens auch sein mag, es i s t immer noch v ie l zu komplex, um von einem Entscheidungsträger v o lls tä n d ig b e rü c k s ic h tig t werden zu können. Das Aufzählen a lle r möglichen Handlungs­

a lte rn a tiv e n und die Untersuchung a lle r möglichen Nebeneffekte e in e r j e ­ den A lte rn a tiv e auf der Basis des gegebenen Wissens ü b e rs te ig t d ie Fähig­

k e it eines jeden Entscheidungsträgers. Die Rezeption von Inform ationen verursacht Kosten in Form von Zeitaufwand (und manchmal auch m ateriellem Aufwand), und d ie se r Aufwand i s t m it O pportunitätskosten verbunden. Des­

halb müssen Akteure Vereinfachungsstrategien anwenden, und dementspre­

chend w eicht dann ih r Entscheidungsverhalten vom Id e a lb ild umfassender R a tio n a litä t abJ®

Eine solche V ereinfachungsstrategie i s t z.B . die R o u tin isie ru n g von Hand­

lungsabläufen. Es w ird n ic h t vor je d e r Handlung aufs Neue untersucht und entschieden, welches d ie beste Handlungsweise s e i, sondern eine b e re its frü h e r in ähnlichen S itu a tio n e n angewandte Handlungsroutine w ird w ieder­

h o lt , b is die Anwendung d ie se r Routine zu unerwarteten Resultaten f ü h r t , d ie o ffe n s ic h tlic h e und unakzeptable D e fiz ite aufweisen und dadurch die Suche nach besseren H andlungsalternativen auslösen.

Eine w e ite re V ereinfachungsstrategie besteht in der ideologischen Prüfung von Inform ationen. In der realen Welt kann man n ic h t jede Inform a tion f ü r bare Münze nehmen, da es ja Vorkommen kann, daß Inform ationen fa ls c h oder v e r z e rrt oder s t r i t t i g sin d . Darum führen Entscheidungsträger bewußt oder auch unbewußt eine Prüfung von Inform ationen durch, d .h . s ie entscheiden, welche Inform ationen s ie als unglaubwürdig verwerfen und welche s ie ak-

75---;---

V gl. H. Simon, A d m in is tra tiv e Behavior, 3. A u f l. , New York: Free Press, 1976; d e rs ., Models o f Man, New York: W iley, 1957; d e rs ., The Sciences o f the A r t i f i c i a l , Cambridge, Mass.: MIT Press, 1969; d e rs ., Reason in Human A f f a ir s , S tanford: Stanford U n iv e rs ity Press, 1983.

V gl. R. Cyert und J. March, A Behavioral Theory o f the Firm , Englewood C l i f f s , N .J .: P re n tic e -H a ll, 1963; N. Luhmann, "Lob der R ou tine", in : Verwaltungsarchiv 55 (1964), S. 1-33.

(11)

ze p tie re n . Vorrangig werden solche Inform ationen r e z ip ie r t , d ie zu dem passen, was der Entscheidungsträger schon weiß oder schon g la u b t.1^

Vereinfachungsstrategien f ü r die Informationsaufnahme und f ü r das Handeln haben ih re Vorzüge, insbesondere in S itu a tio n e n , in denen es auf k le in e Unterschiede zwischen den Gegenständen, m it denen das Handeln zu tun h a t, n ic h t ankommt. Dies s e tz t a lle rd in g s eine Welt voraus, in der n ic h ts g ru n d sä tzlich Neues p a s s ie rt. Sobald sich aber etwas g ru n d sä tzlich Neues e re ig n e t, führen solche Vereinfachungsstrategien zu b e trä c h tlic h e n Verzö­

gerungen im Erkennen und im Reagieren auf das Neue.

Für die Praxis der U m w e ltp o litik e r g ib t sich daraus eine T rä g h e it, sowohl f ü r das Verhalten von Individuen als auch f ü r das Verhalten von Organisa­

tionen und Haushalten. Auf neue S itu a tio n e n w ird m it e in e r Verzögerung re a g ie rt, und zwar e rs t dann, wenn d ie D e fiz ite b is h e rig e r Handlungsrou­

tin e n bestimmte Größenordnungen erreichen und bestimmte Aufmerksamkeits­

schwellen ü b e rsch re ite n . Bei den Verursachern von Umweltschäden e r k lä r t d ie T rägh eit von Handlungsroutinen, daß es entgegen den Annahmen neoklas­

sischer W irts c h a fts th e o rie o f t unausgeschöpfte P o te n tia le ökologischer R a tio n a lis ie ru n g g ib t , so daß Unternehmen und Organisationen o f t e rs t durch u m w e ltp o litisch e A k tiv is te n oder externe B erater auf Handlungsmög­

lic h k e ite n hingewiesen werden müssen, bei denen sich e in z e lw ir t s c h a f t li- ches und ökologisches Kalkül n ic h t widersprechen.12

(3) Eine d r i t t e A rt von In fo rm a tio n s re s trik tio n e r g ib t sich in S itu a tio ­ nen m it asymmetrischer In fo rm a tio n : Ein Akteur weiß etwas, was ein ande­

re r Akteur n ic h t weiß. Generell hat jede Aussage eine k o g n itiv e und eine

"Presented w ith a complex stim u lu s , the sub ject perceives . . . what he is 're a d y ' to perceive; the more complex or ambiguous the stim u lu s, the more the perception is determined by what is already ' i n ' the sub­

je c t and less by what is ' i n ' the s tim u lu s ." H. Simon and D. C. Dear­

born, "S e le c tiv e P erce ption ", in : Sociometry 21 (1958), S. 140- 144, z i t i e r t nach dem Wiederabdruck in H. Simon, A d m in is tra tiv e Behavior, a .a .O ., S. 309; f ü r d ie neuere Forschung v g l. A. Newell and H. Simon, Human Problem S o lv in g , Englewood C l i f f s , N .J .: P ren tice H a ll, 1972.

12 D. H uising, L. M a rtin , H. H ilg e r and N. Seldman, Proven P r o fits from P o llu tio n P revention: Case Studies in Resource Conservation and Waste Reduction, Washington, DC: I n s t it u t e f o r Local S e lf Reliance, 1986.

(12)

pragmatische Dimension. In der ko g n itive n Dimension geht es um die Frage, ob eine Aussage wahr i s t ; in der pragmatischen Dimension dagegen i s t die Frage d ie , wem die Aussage n u tz t bzw. wem s ie schadet oder - allgem einer ausgedrückt - , was s ie b e w irk t. In v ie le n S itu a tio n e n z ie h t d ie Verheim­

lichun g eines Vorgangs oder dessen v e rfä ls c h te D a rstellung u n m ittelb are Sanktionen nach s ic h , so daß sich (u n te r Berücksichtigung d ie s e r S anktio­

nen) d ie k o g n itiv e und d ie pragmatische Dimension decken: Es lo h n t s ic h , die W ahrheit, die ganze Wahrheit und n ic h ts a ls d ie Wahrheit zu sagen . . . In W irts c h a ft und P o lit ik g ib t es aber unzählige S itu a tio n e n , in denen ein Anreiz zur Zurückhaltung oder Verzerrung von Inform ationen besteht.

Wo immer ein Sachverhalt schwer nachprüfbar i s t , können einzelne Akteure ih re Aussagen an dem o r ie n tie re n , was ihnen n u tz t, g le ic h g ü ltig ob s ie etwas s u b je k tiv f ü r wahr halten oder n ic h t. In der neueren W irts c h a fts ­ th e o rie w ird ein solches Verhalten auch a ls Opportunismus bezeichnet:

" . . . opportunism re fe rs to the incomplete or d is to rte d d is c lo s u re o f in ­ fo rm a tio n , e s p e c ia lly to c a lc u la te d e ff o r ts to m islead, d is t o r t , d is - guise, obfuscate, or otherw ise confuse."13

Zwar g ib t es in der W irtscha ftsw issensch aft verschiedene Forschungstradi­

tio n e n , die sich m it S itu a tio n e n asymmetrischer Inform a tion beschäftigen.

Doch in der U m w e ltp o litik s te h t d ie th e o re tisch e Bewältigung des Problems der unvollständigen In form a tion und der Informationsasymmetrien noch am Anfang. Bei vollkommener Inform ation lie ß e sich d ie U m w e ltp o litik durch jedes b e lie b ig e Instrum ent optimal v e rw irk lic h e n . Ob durch d ie Haftung des Verursachers f ü r d ie durch ihn verursachten externen Kosten, ob durch Emissionsstandards, ob durch Emissionsabgaben oder durch E m issio n sze rti­

f ik a t e , s te ts lie ß e sich der w ir ts c h a ftlic h optim ale Umweltzustand her- s te lle n . In fo rm a tio n s re s trik tio n e n s te lle n daher ein w esentliches K r it e ­ rium f ü r die Auswahl u n te r den verschiedenen Instrumenten des Umwelt­

schutzes dar.

O.E. W illiam son, The Economic In s t it u tio n s o f C a p ita lism , New York:

Free Press, 1985, $. 47; v g l, auch d e rs ., Markets and H ie ra rc h ie s , New York: Free Press, 1975.

(13)

F a z it: Wer d ie Z ie l V o rste llu n g e in e r präventiven U m w e ltp o litik unter der Annahme vollkommener Inform a tion d is k u t ie r t , d e f in ie r t d ie w irk lic h e n Probleme hinweg. E rst unter der Annahme u n v o lls tä n d ig e r Inform a tion w ird d ie A n tiz ip a tio n von Umweltschäden problem atisch und Prävention a ls be­

sonderes Handlungsziel fo rm u lie rb a r. Präventive U m w e ltp o litik muß das In ­ form ationsproblem in je d e r der d re i soeben s k iz z ie rte n Dimensionen ange- hen: (1) Die Forschung über d ie n a tü rlic h e Umwelt und über d ie Wirkung von Schadstoffen auf den Menschen muß ausgeweitet werden; (2) d ie Fähig­

k e it von Menschen, komplexe In fo rm a tio n zu vera rb e ite n und in komplexen Entscheidungssituationen angemessen zu re agieren, muß verbessert wer­

d e n ^ ; und (3) Prozesse der Inform ationszurückhaltung und -Verzerrung müssen abgebaut werden, indem man auf a lle n Stufen des um w eltpolitischen Handlungszyklus geeignete in s t it u t io n e lle Vorkehrungen t r i f f t .

Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf d ie d r i t t e Dimension.

Theoretisch o rie n tie re n s ie sich e in e rs e its an der p o litis c h e n Kybernetik Karl W. Deutschs, andererseits an einem s p ie lth e o re tis c h e n Modell von In - formationsasym metrien, das der V erfasser e n tw ic k e lt h a t. Die p o litis c h e Kybernetik rü c k t Inform ationsprozesse ins Zentrum der P o litik a n a ly s e und s t e l l t d ie Frage nach der Steuerungskapazität des p o litis c h e n Systems.

Aus s p ie l th e o re tis c h e r Perspektive lassen sich Inform ationszurückhaltung und -Verzerrung als Prozesse k o lle k t iv e r Selbstschädigung d a rs te lle n , a l­

so a ls eine Form g e s e lls c h a ftlic h e r In te ra k tio n , bei der - wie in dem aus der S p ie lth e o rie bekannten "Gefangenendilemma" - ein am Eigennutz o rie n ­ t ie r t e s in d iv id u e lle s Verhalten f ü r a lle B e te ilig te n suboptimal i s t . Eine präzise Verbindung beider Ansätze kann in diesem B e itra g n ic h t g e le is te t werden. Im folgenden w ird e k le k tis c h der eine oder der andere Ansatz her­

angezogen.

V g l. H .-J . F ie tk a u ,B e d in g u n g e n ökologischen Handelns. G e s e lls c h a ft­

lic h e Aufgaben der Umweltpsycho1o g ie , Weinheim: B e ltz , 1984; H .-J . F ie tka u , H. Matschuck, H. Moser und U. Schulz, Waldsterben. U rte ils g e ­ wohnheiten und Kommunikationsprozesse, IIUG-rep 86-6; und den B e itra g von H .-J . Fietkau in diesem Band.

0. Keck, "The Inform ation Dilemma. P riv a te Inform a tion as a Cause o f Transaction F a ilu re in Markets, R egulation, H ierarchy, and P o lit ic s " , in : Journal o f C o n flic t R esolution 31 (1987), S. 139-163.

15

(14)

3. PROBLEMWAHRNEHMUNG

Unter der Bedingung u n vo lls tä n d ig e r und asymmetrischer Inform ation i s t das Erkennen und Bewerten von Umweltschäden ein problem atischer g e s e ll­

s c h a ftlic h e r Prozeß. Die Kausalkette, d ie von menschlichen Einwirkungen auf d ie Umwelt, über d ie Rückwirkung auf den Menschen zu e in e r Gesund­

heitsschädigung oder e in e r anderen Verminderung des menschlichen Wohlbe­

findens f ü h r t , i s t a n fän glich o f t sowohl den Verursachern wie den B e tro f­

fenen verborgen und muß e rs t durch (unangenehme) Erfahrungen ans L ic h t gebracht werden.

Unterhalb bestimmter Schwellenwerte können v ie le Schadstoffe von der Na­

tu r a b s o rb ie rt und abgebaut werden. So kann es geschehen, daß ein und dasselbe in d iv id u e lle Handeln lange Z e it kein umweltschädigendes Verhal­

ten d a r s t e llt und dann ab einem bestimmten Z e itp u n kt aber sehr wohl als eine Schädigung der Umwelt b e g riffe n werden muß. Manche Schadstoffe sind schon in k le in s te n Mengen schä dlich. In diesem F a ll w ird die Umweltschäd­

lic h k e it eines S to ffe s o f t e rs t erkannt, nachdem es zu manifesten Schädi­

gungen gekommen i s t . Ein klassisches B e is p ie l da für i s t DDT, das seinen Weg b is in e n tfe rn te s te Regionen und b is in d ie menschliche Nahrungskette fand.

Zwar g ib t es ein zelne S itu a tio n e n , in denen der Kausalzusammenhang o ffe n ­ s ic h tlic h i s t , etwa bei Lärm- oder Geruchsbelästigungen, d ie von einem Nachbargrundstück oder von e in e r v ie l befahrenen Straße ausgehen. Doch die Problematik des Umweltschutzes gewann ih re Schärfe gerade daraus, daß d ie se r Zusammenhang f ü r d ie B e te ilig te n , d .h . f ü r Verursacher wie f ü r Be­

tro ffe n e , o f t n ic h t o ffe n s ic h tlic h i s t .

Für d ie Betroffenen i s t d ie kausale Verknüpfung zwischen Gesundheitszu­

stand und Wohlbefinden e in e rs e its und der Einwirkung von Lärm und Schad­

s to ffe n a n dererse its nur selte n k la r und e in d e u tig . Eine Verminderung des Wohlbefindens kann s c h lie ß lic h verschiedene Ursachen haben. Krankheiten, wie s ie durch d ie Einwirkungen von Schadstoffen hervorgerufen werden, können auf v ie le Faktoren zurückgeführt oder auch einfach als unverstan-

(15)

denes Syndrom b e g riffe n und behandelt werden. 1 fi S elbst bei e in e r manife­

sten K a u s a litä t, wie etwa der Verursachung von Schlafstörungen durch Ver­

kehrslärm , g ib t es in der menschlichen E m p fin d lic h k e it starke in t e r in d i- v id u e lle Unterschiede. Dann kommt es vo r, daß B etro ffen e d ie Ursache ih ­ res Zustandes in anderen Faktoren a ls in der Umweltbelastung suchen. Ohne A nleitu ng durch w isse n sch a ftlich e s Wissen sind Kausalzusammenhänge a u f­

grund in d iv id u e lle r Erfahrungen nie schlü ssig h e rz u s te lle n . Die Vermutung eines Kausalzusammenhangs m it e in e r Umweltschädigung w ird o f t e rs t dann geäußert, nachdem d ie Gesundheitsschädigung m anifest geworden i s t , bei v ie le n Menschen zugleich a u f t r i t t und W issenschaftler der Vermutung eines Kausalzusammenhangs g e s e lls c h a ftlic h e L e g itim itä t geben.

Die S c h n e llig k e it, m it der sich d ie Wissenschaft solcher Probleme an­

nimmt, hängt davon ab, welchen Spielraum das Wissenschaftssystem eines Landes f ü r solche Forschungen lä ß t und welche (p o s itiv e n und negativen) Belohnungen es fü r Forschungen d ie se r A rt au ssetzt. Generell hat das Wis­

senschaftssystem ja die Tendenz zur Grundlagenforschung und zur Theorie­

b ild u n g , so daß solche Forschungen, d ie fü r d ie Wahrnehmung von Umwelt­

problemen re le v a n t s in d , lange Z e it m it der generellen Abwertung ange­

wandter Forschung zu kämpfen ha tten .

Wenn ein Umweltproblem in der g e s e lls c h a ftlic h e n Ö ffe n tlic h k e it bekannt w ird , fin d e t es auch im Wissenschaftssystem stä rke re Beachtung: Wissen­

s c h a ftlic h e Außenseiter find en besser Gehör, und der Staat s t e l l t mehr M itte l fü r solche Forschungen b e r e i t . ^ So kommt es zu e in e r starken In ­ te ra k tio n zwischen in d iv id u e lle r Problemwahrnehmung und w is s e n s c h a ftli-

Vgl. K. G illw a ld , U m w eltqualität als s o z ia le r F a kto r. Zur Sozialpsy- chologie der n a tü rlic h e n Umwelt, F ra n kfu rt/M . und New York: Campus, 73837---

I 7 Zur Bedeutung w issensch aftlich en Wissens f ü r d ie U m w e ltp o litik v g l. M.

Jänicke, U.E. Simonis und G. Weigmann (H g .), Wissen f ü r d ie Umwelt, B e rlin und New York: de G ru yter, 1985. Zum Problem der s ta a tlic h e n Steuerung auf dem Gebiet der Umweltforschung v g l. G. Küppers, P. Lund- green, P. W eingart: "Umweltprogramm und Umweltforschung - Zum Versuch der p o litis c h e n In te g ra tio n eines Forschungsfeldes", in : W. van den Daele, W. Krohn und P. Weingart (H g .), Geplante Forschung. V e rg le i­

chende Studien über den E in flu ß p o litis c h e r Programme auf d ie Wissen­

scha ftsen tw icklu ng, F ra n k fu rt/M .: Suhrkamp, 1979, S. 239-286.

(16)

eher Forschung bzw. deren P o p u la risie ru n g . In e in e r in der A ku stik behei­

mateten Term inologie kann man auch von e in e r "Resonanz" zwischen g e s e ll- s c h a ftlic h e r und w is s e n s c h a ftlic h e r Problemwahrnehmung sprechen. 18 Kyber­

n e tisch i s t dies a ls p o s itiv e Rückkoppelung zu verstehen.

In dem Maße, wie d ie Wissenschaft einem Problem höhere Aufmerksamkeit widmet, v e rs tä rk t sich dann wieder d ie g e s e lls c h a ftlic h e Problemwahrneh­

mung. Die s u b je k tiv e B e tro ffe n h e it wächst m it der In fo rm ie rth e it der Be­

tro ffe n e n , und m it der In fo rm ie rth e it der Betroffenen wächst d ie g e s e ll­

s c h a ftlic h e Nachfrage nach In fo rm a tio n , dadurch wiederum d ie Produktion und Verbreitung von Inform ationen und dadurch s c h lie ß lic h wiederum die B e tro ffe n h e it.

A lle rd in g s haben d ie Inform ationen, d ie d ie Wissenschaft p ro d u z ie rt, n ic h t einfach den Charakter von sicherem und verläßlichem Wissen, sondern es handelt sich in a lle r Regel zunächst um Vermutungen oder Hypothesen.

Da es bei Umweltproblemen n ic h t um a b stra kte Fragen der Theorie geht, sondern um konkrete und häufig um komplexe Erscheinungen, l i e f e r t die Wissenschaft normalerweise zunächst keine eindeutigen Problembeschreibun­

gen und Handlungsrezepte, sondern lä ß t einen weiten Spielraum f ü r I n t e r ­ p re ta tio n . Dies kann eine schwerwiegende Konsequenz haben: Je höher man d ie formalen Anforderungen an die W is s e n s c h a ftlic h k e it über drohende Um- w eltbeein träch tigun gen schraubt, desto länger w ird man präventives Han­

deln aufschieben können m it dem Hinweis, daß man noch n ic h t genug wisse.19

Betrachten w ir nun d ie Wahrnehmung von Umweltproblemen aus der P e rsp e kti­

ve des Verursachers. Es gehört zum Wesen von negativen externen E ffe k te n , daß sie n ic h t in das b e trie b s w ir ts c h a ftlic h e Kalkül der Unternehmen e in - --- ---

N. Luhmann, Ökologische Kommunikation. Kann d ie moderne G e se llsch a ft sich auf ökologische Gefährdungen e in s te lle n ? , Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.

V gl. G. Schufmann, G. Bechmann und F. Gloede, "Frühwarnung zwischen Technologieförderung und Gefahrenvorsorge. Ihre w isse n sch a ftlich e n und p o litis c h e n R e s trik tio n e n ", in : G. Bechmann und F. Meyer-Krahmer (H g .), T e c h n o lo g ie p o litik und SozialW issenschaft, F ra n k fu rt/M .: Cam­

pus, 1986, S. 43-73, h ie r S. 48 f f . 19

(17)

gehen. Was u n te r b e trie b s w irts c h a ftlic h e n Gesichtspunkten irre le v a n t i s t , w ird in der Regel von e in e r Firma e rs t gar n ic h t zur Kenntnis genommen.

Für d ie Produzenten von negativen externen E ffekte n g i l t , daß es fü r s ie umso besser i s t , je weniger sie über die von ihnen verursachten Schädi­

gungen wissen. Solches N icht-w issen bzw. N icht-w isse n-w olle n i s t w i r t ­ s c h a ftlic h ra tio n a l f ü r d ie Firmen. Darum i s t es o f t auch a ls N ic h t-E n t­

scheidung oder, v ie lle ic h t besser gesagt, a ls N icht-H andlungsroutine in Firmen i n s t i t u t i o n a l i s ie r t .

Umweltprobleme werden normalerweise von anderen Akteuren a ls den Verur­

sachern f ü r den p o litis c h e n Prozeß th e m a tis ie rt, s e lb s t wenn s ie dem Ver­

ursacher bekannt sein s o llte n . Für d ie Verursacher von Umweltschäden i s t es dagegen lohnend, das, was sie über diese Schäden wissen, zu verbergen und sich nicht-w issend zu s te lle n . Dies g i l t insbesondere dann, wenn d ie Geschädigten r e c h tlic h d ie M ö g lich ke it haben, vor G ericht Schadensersatz einzuklagen. H ier hat das Zurückhalten von Inform ationen fü r den Verursa­

cher einen doppelten V o r t e il: Einmal w ird es dadurch dem Geschädigten e r­

schwert, den Kausalnachweis zu fü h re n , daß sein Schaden kausal auf ein Handeln des Verursachers zurückzuführen i s t . Ferner i s t das Wissen des Verursachers f ü r d ie ju r is tis c h e Schuldzuweisung re le v a n t: Je nachdem, w ie v ie l der Verursacher von den Folgen seines Tuns wußte, i s t sein Ver­

halten als n ic h t s c h u ld h a ft, als fa h rlä s s ig oder als bedingt v o rs ä tz lic h e in zu stu fe n . Unwissenheit w ird somit zur ra tio n a le n S tra te g ie .

Es i s t f ü r den Verursacher dann r a tio n a l zu behaupten, daß er von dem Ausmaß des Schadens n ic h t wußte (außer ihm s e lb s t weiß ja niemand, was er wußte), oder das Ausmaß des Schadens zu b a g a te llis ie re n , oder darauf h in ­ zuweisen, daß d ie Schäden auch andere Ursachen haben können. O ft kann er auch darauf verweisen, daß eine B eeinträchtigung n ic h t a lle Individuen gleichmäßig t r i f f t , sondern eine s p e z ifis c h e in d iv id u e lle K o n s titu tio n vo ra u sse tzt; damit kann man dann den B etroffenen sozusagen zum M its c h u l­

digen machen.

Die Inform ationsasym m etrie zwischen Verursachern und Geschädigten bei ge­

r ic h tlic h e n Auseinandersetzungen über Umweltschäden macht o f t s e lb s t d ie wenigen R e c h ts tite l, d ie bei Umweltschäden b ish e r geltend gemacht werden

(18)

können, zur Farce. Das B e isp ie l Japan hat jedoch g e ze ig t, daß schon die U m keh r d e r B e w e i s la s t zu b e tra c h t!ic h e n F o rts c h ritte n im Umweltschutz führen kann:

"Den Emittenten wurde d ie M ö g lich ke it b e sch n itte n , ein doppeltes Spiel zu b e tre ib e n : E in e rs e its Inform ationen über innere B e trie bsab läufe geheimzu­

h a lte n , andererse its jedoch gerade diese Inform ationen von anderen zu verlangen. In anderen Ländern, auch in der Bundesrepublik, w ird bei Um- w e ltk o n flik te n von den Geschädigten dagegen immer noch das nahezu Unmög­

lic h e g e fo rd e rt, nämlich Beweise über in te rn e B e trie bsab läufe b e iz u b rin ­ gen - obwohl za h lre ic h e g e se tzlich e Regelungen zum Datenschutz des Emit­

tenten e x is tie re n (etwa B etriebsgeheim nisklauseln), die n ic h tQnur Geschä­

d ig te , sondern auch Behörden vom Datenzugang ausschließen."

Auch d ie V e r b a n d s k la g e i s t als ein Instrum ent p rä v e n tiv e r U m w e ltp o litik zu verstehen. Sie würde es ermöglichen, daß g e r ic h tlic h gegen Umweltschä­

den vorgegangen werden kann, bevor diese zu konkreten Schädigungen bei einzelnen Ind ividue n fü h re n . Durch d ie der Verbandsklage entgegenstehende Schutzrechtsnorm w ird " . . . neue In form a tion . . . zum Schutz der Natur durch Versagen der K lagem öglichkeit b lo c k ie r t und damit w irkungslos ge­

macht. "21

S c h lie ß lic h wäre zu prü fe n , ob sich durch eine Veränderung des H a ftu n g s - r e c h t s Anreize f ü r d ie Prävention von Umweltschäden schaffen lie ß e n . 22 In den V ereinigten Staaten i s t das Haftungsrecht zunehmend in Umweltschutz- Sachen beansprucht worden.23

H. Weidner, "Bahnbrechende G e ric h ts u rte ile gegen Umweltverschmutzer", in : S. Tsuru und H. Weidner (H g .), Ein Modell f ü r uns: Die E rfo lg e der japanischen U m w e ltp o litik , Köln: Kiepenheuer und W itsch, 1985, S. 100.

21 V gl. C. Sening, "Umweltzerstörung, Recht und In fo rm a tio n ", in : Natur und Recht 7 (1985), S. 125-133, h ie r S. 131; v g l. d e rs ., "Abschied von der Schutznormtheorie im N a tu rsch u tzre ch t", in : Natur und Recht 2

(1980), S. 102 f f . ---

22 Vgl. E. Rehbinder, P o litis c h e und re c h tlic h e Probleme des Verursacher­

p rin z ip s , B e rlin : E rich Schmidt 1973; R. Lummert und V. Thiem, Rechte des Burgers zur Verhütung und zum Ersatz von Umweltschäden, B e rlin : E rich Schmidt, 1980.

V gl. J. Bongaerts, "Das Z iv ilr e c h t in den V e re in ig te n Staaten als ein Instrument der U m w e ltp o litik ", in : I n s t it u t f ü r W irts c h a ft und Umwelt des ö s te rre ich isch e n Arbeitskammertages (H g .), Inform ationen zur Um- w e lt p o lit ik Nr. 30 (August 1986), S. 37-65. A lle rd in g s muß darauf 23

(19)

Das Anreizproblem r e ic h t aber noch in eine t ie f e r e S ch ich t. Für Verur­

sacher von Umweltproblemen g ib t es normalerweise keine ökonomischen An­

re iz e , in d ie Erforschung d ie se r Probleme zu in v e s tie re n . In W irts c h a fts ­ systemen k a p ita lis tis c h e r wie n ic h t- k a p ita lis tis c h e r Prägung sind die ökonomischen Anreize so s t r u k t u r ie r t , daß es sich f ü r Firmen lo h n t, große Summen f ü r d ie Entwicklung neuer Produkte und Prozesse auszugeben. In v ie le n Industriezw eigen sind solche Ausgaben notwendig f ü r das Überleben der Firmen. A lle in in der Bundesrepublik werden von der W irts c h a ft aus eigenen M itte ln jä h r lic h rund 31 M illia rd e n DM f ü r Forschung und Entwick- lung ausgegeben.24

Forschung über Umweltprobleme und Entw icklungsarbeiten an technischen Lö­

sungen zu deren Beseitigung oder Reduktion werden aber von Unternehmen normalerweise nur dann d u rch g e fü h rt, wenn s ta a tlic h e Maßnahmen zur I n t e r ­ n a lis ie ru n g n e gative r e xte rne r E ffe k te e r g r iffe n werden oder wenn solche Maßnahmen zu erwarten s in d . In der Energiediskussion der s ie b z ig e r Jahre i s t es vorgekommen, daß Firmen e rs t durch d ie ö ffe n tlic h e Diskussion auf ungenutzte P o te n tia le zur Energieeinsparung aufmerksam wurden. Auch wenn v ie le s , was dann an Energieeinsparung e r r e ic h t wurde, in der Ö ffe n tlic h ­ k e it u n te r dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes p rä s e n tie rt wurde, muß man aber re a lis tis c h e rw e is e annehmen, daß das, was an Verbesserung der Energienutzung dauerhaft e r r e ic h t wurde, sich auch b e trie b s w ir ts c h a ftlic h rechnet (u n te r den vom Staat gesetzten Rahmenbedingungen und A nreizen).

Wenn e r s t einmal die Verursachung von Umweltschäden oder Gesundheitsschä­

den m anifest geworden i s t , dann kann es sich f ü r den Verursacher auch lohnen, in “ defensive Forschung" zu in v e s tie re n , um Daten oder Theorien zu produzieren, die den Verursacher m öglichst von der Verantwortung e n t­

la s te n . Bei solcher Forschung kann es zu stillschw eig end en K o a litio n e n hingewiesen werden, daß d ie zunehmende Inanspruchnahme des Haftungs­

re ch ts in den USA allgem ein zu k ris e n a rtig e n Erscheinungen g e fü h rt h a t; v g l. U.S. J u s tic e Department, Report o f the T o rt P o lic y Working Group on the Causes, Extent and P opcy Im p lic a tio n s o f the Current C ris is in Insurance A v a ila b ilit y and A f f o r d a b ilit y , Washington, D .C ., Februar W 6 . ---

V g l. Bundesminister f ü r Forschung und Technologie, F aktenbericht 1986 zum Bundesbericht Forschung, Bonn, 1986, S. 11.

24

(20)

m it W issenschaftlern oder Forschungseinrichtungen kommen, wenn le tz te r e Daten oder Theorien anzubieten haben, d ie dem Verursacher d ie Defensive e r le ic h te rn . Das Zustandekommen solcher K o a litio n e n s e tz t n ic h t notwendi­

gerweise voraus, daß der Verursacher diese Forschungsarbeiten f in a n z ie r t.

Aber Forschungsaufträge können sehr wohl ein M itte l se in , solche K o a li­

tion en zu s t a b ilis ie r e n .

Da in um w e ltpo litisch en Kontroversen handfeste w ir ts c h a ftlic h e Interessen berührt werden, besteht in der Bewertung von Umweltproblernen und von mög­

lich e n Wegen zu ih r e r Lösung in a lle r Regel kein Konsens. Bürgern und J o u rn a liste n erscheinen u m w e ltp o litisch e Kontroversen darum o f t als D is­

put unter Fachleuten. Man braucht n ic h t v ie le solcher Dispute v e r fo lg t zu haben, um erkennen zu können, daß P ositionen und Argumente wie die Bewe­

gungen in einem R itu a l vorhersagbar s in d . Solche Dispute haben m eist sehr wenig m it gemeinsamer W ahrheitsfindung zu tu n , sondern v o llz ie h e n sich wie ein Drama, in dem d ie Rollen schon fe s ts te h e n , d ie d ie einzelnen Ak­

teu re spielen werden. Die folgende F e s ts te llu n g eines amerikanischen Be­

obachters t r i f f t wohl auch auf d ie U m w e ltp o litik in der Bundesrepublik zu:

"The movements o f the in te re s te d p a rtie s - f a m ilia r groups from the de­

bates over acid r a in , to x ic a ir p o llu tio n and dozens o f o th e r issues - are so p re d ic ta b le and fo rm a lize d , they can almost be choreographed as a dance.

E nvironm entalists take two steps forw ard , p ro je c tin g d isa strou s conse­

quences i f p a r tic u la r in d u s tr ia l p ra c tic e s con tinue . In d u stry representa­

tiv e s take two steps backward, c o n ju rin g up h o rrib le hardships f o r s o cie ty and enormous economic costs i f these p ra c tic e s , the consequences o f which they m inim ize, are c u r ta ile d . The most th a t 's needed, they say, is more study.

Meanwhile, s c ie n tis ts stand in the m iddle, re lu c ta n t to leap b o ld ly in e ith e r d ire c tio n because o f the u n c e rta in tie s connected w ith complex physical phenomena. Congress and fe d e ra l agencies form a rin g around the dancers, proposing t h e ir own s o lu tio n s , d is c re d itin g the o th e r's pro­

posals and g e n e ra lly tra d in g in s u lts and gibes.

or R.L. S ta n fie ld , "Environmental Focus: Ozone Two-Step", in : National Journal (12. J u li 1986), S. 1750, z i t i e r t bei M.E. Rushefskjs "Re­

ducing Risk by Regulatory N e g o tia tio n : A P re lim in a ry E va lu a tio n ", Paper prepared fo r the 1986 Annual Meeting o f the American P o lit ic a l Science A s s o c ia tio n , S. 1.

(21)

Da N icht-F achleute sich ih r U r te il bei solchen Kontroversen n ic h t auf der fa c h lic h e n Ebene b ild e n können, tun sie dies anhand ä u ß e rlich e r Glaubwür­

d ig k e its k r ite r ie n , wie dem akademischen oder g e s e lls c h a ftlic h e n Status oder der Nähe der Fachleute zu bestimmten ideologischen P osition en. Bei länger anhaltenden Kontroversen pendelt sich eine A rt Gleichgewicht e in , in dem die N icht-F ach le ute eine r e la t iv fe s te Meinung darüber haben, w el­

chem Fachmann/welcher Fachfrau s ie eher ve rtrau en, und d ie A f f i l i a t i o n bestimmter Sachaussagen zu bestimmten p o litis c h e n Positionen zie m lich fe s tg e z u rrt i s t . Dieses G leichgewicht w ird e rs t dann g e s tö rt, wenn E re ig ­ nisse e in tre te n , d ie d ie Glaubwürdigkeit bestimmter Sachaussagen und da­

m it auch d ie G laubw ürdigkeit der Fachleute, die diese Sachaussagen v e r­

tr a te n , e rs c h ü tte rn . Umweltkatastrophen können darum p o litis c h e Wirkungen haben, d ie w e it über das je w e ilig e T e ilg e b ie t der U m w e ltp o litik hinausge-

Hat ein Umweltproblem e rs t einmal den S c h r itt zum ö ffe n tlic h e n Thema ge­

s c h a fft, dann s c h lie ß t sich nur in besonders krassen F ä lle n u n m itte lb a r d ie p o litis c h e Abarbeitung dieses Themas an, z.B . wenn eine Katastrophe d ie Notwendigkeit zum Handeln vor Augen fü h r t und den Medien In fo rm a tio ­ nen l i e f e r t in e in e r Form, die s ie le ic h t v e ra rb e ite n und ve rb re ite n kön­

nen. Das normale Umweltproblem, dessen K a rrie re n ic h t durch d ie fra g lic h e Gunst der Katastrophe b e fö rd e rt w ird , muß e rs t w e ite re B arrie ren überwin­

den, bevor es durch p o litis c h e s Handeln abgearbeitet w ird . Solche B a rrie ­ ren werden durch d ie g e s e lls c h a ftlic h e Dynamik des Lernens a u fg e ric h te t.

Wenn neue Inform ationen p ro d u z ie rt werden, d ie zu k o g n itiv e n Um orientie­

rungen füh ren , g ib t es f ü r v ie le Akteure einen A n re iz, solche Um orientie­

rungen wider besseres Wissen zu blo ckie re n oder wenigstens d ie Umorien­

tie ru n g nach außen hin zu verbergen. N icht nur Verursacher haben, wie oben b e re its gesagt, ein ra tio n a le s Interesse am Nicht-W issen, um mög­

lic h s t ungeschoren davonzukommen. Auch p o litis c h e Akteure, wie P arte ien, einzelne P o lit ik e r , Behörden oder einzelne Beamte, haben m it negativen Sanktionen zu rechnen, wenn s ie aufgrund neuer Inform ationen Um orientie­

rungen v o llz ie h e n .

---

Zur Bedeutung von Krisen f ü r den p o litis c h e n Prozeß v g l. Ruß-Mohl, a.a.O.

(22)

Wenn ein Umweltproblem neu th e m a tis ie rt w ird , dann s te h t immer auch d ie Frage im Raum, wie dieses Problem überhaupt entstehen konnte. P o litis c h e Akteure, d ie einen neuen um w e ltpo litisch en Handlungsbedarf th e m a tisie re n , müssen zu g leich eine Erklärung d a fü r anbieten, warum b ish e r d ie se r Hand­

lungsbedarf übersehen wurde. So kommt es, daß in v ie le n F ä lle n n ic h t nur der Verursacher, sondern auch Akteure in A d m in is tra tio n und P o lit ik ein Interesse daran haben, sich unwissender zu zeigen a ls s ie s in d . Auch Po­

l i t i k e r oder A d m in istra to re n , d ie normalerweise ih r persönliches K a rrie ­ re z ie l n ic h t auf Kosten des Gemeinwohls v e rfo lg e n , können in S itu a tio n e n geraten, in denen d ie A r tik u la tio n eines Umweltproblems unangenehme Fra­

gen nach ihrem bish erige n Handeln und damit persönliche N achteile m it sich bringen würde. Sehr le ic h t können S itu a tio n e n entstehen, in denen es f ü r einen Akteur besser i s t , n ic h ts gewußt zu haben, a ls zuzugeben, daß man in fo rm ie r t war, aber n ic h ts getan h a t.

Besonders auf re g io n a le r und lo k a le r Ebene, aber manchmal auch n a tio n a le r Ebene w ird d ie se r Anreiz zum Nicht-W issen v e rs tä rk t durch K o n flik te zw i­

schen dem Umweltschutz und anderen p o litis c h e n Z ie le n . Wenn Daten über die Umweltbelastung in e in e r Stadt oder e in e r Region gesammelt werden, dann b r in g t dies ja o f t n ic h t nur eine Erweiterung der Erkenntnis über den Zustand der Umwelt, sondern hat g le ic h z e itig Nebenwirkungen auf ande­

re Bereiche der P o lit ik , d ie m it den Interessen der Stadt oder der Region in K o n flik t geraten können. Umweltdaten schaffen sozusagen eine negative P u b liz it ä t , und darum sind lo k a le oder re g io n a le P roje kte f ü r d ie syste­

matische Erfassung von Umweltdaten o f t p o litis c h e n Widerständen ausge­

s e tz t. Sollen Daten nur in einem Bundesland gesammelt werden, während in anderen Bundesländern keine ähnlichen A k tiv itä te n e rfo lg e n , dann sind ne- g a tiv e Wirkungen auf das Image des Bundeslandes zu b e fürch ten . 27 Wird z.B . eine Region als Belastungsgebiet ausgewiesen, dann w ird damit n ic h t nur d ie a d m in is tra tiv e Grundlage f ü r d ie Sammlung von Daten geschaffen, sondern zugleich auch eine negative P u b liz itä t p ro d u z ie rt, d ie d ie Zuwan­

derung von Menschen in diese Region re d u z ie rt oder Tendenzen zur Abwande- rung v e r s tä rk t. Ebenso kann d ie u m w e ltp o litisch e Diskussion in e in e r

V. P r it t w it z und P. H aushalter, "L u ftq u a litä ts -In d e x und Ö ffe n tlic h ­ k e it " , in : Z e it s c h r if t f ü r U m w e ltp o litik 8 (1985), S. 323-346.

(23)

Region auch ih re Rückwirkung auf d ie B e re its c h a ft von In d u s trie b e trie b e n haben, neue Anlagen in die se r Region anzusiedeln. Dies t r i f f t m öglicher­

weise gerade auf solche B etriebe zu, d ie s e lb s t eine geringe Umweltbela­

stung produzieren.

Aufgrund d ie s e r paradoxen g e s e lls c h a ftlic h e n Dynamik des Lernens kommt es o f t zu S itu a tio n e n , in denen die f ü r d ie U m w e ltp o litik zuständigen Akteu­

re inn erh alb des p o litis c h -a d m in is tr a tiv e n Systems e ig e n tlic h wissen, daß ein Problem b e ste h t, und auch wissen, was zu sein er Lösung getan werden könnte, aber trotzdem aus Rücksicht auf sich s e lb s t oder auf andere p o li­

tis c h e Akteure n ic h ts tu n . In solchen F ä lle n endet dann die p o litis c h e K a rrie re eines Umweltproblems, es sei denn, daß es von der Ö ffe n tlic h k e it a u fg e g riffe n und p o l i t i s i e r t w ird . Diese P o litis ie r u n g b rin g t Unruhe in das trü g e ris c h e G leichgewicht der Akteure des p o litis c h -a d m in is tra tiv e n Systems und kann einen Handlungsdruck scha ffen , der s c h lie ß lic h doch noch die Bearbeitung des Umweltproblems e rzw in g t.

4 . ERFASSUNG UND BEWERTUNG VON HANDLUNGSALTERNATIVEN

Die zw eite Phase des um w eltpolitischen Handlungszyklus besteht in der Er­

fassung von H andlungsalternativen, deren Bewertung ex-ante und in der Entscheidung f ü r eine der H andlungsalternativen. Bei jedem Umweltproblem g ib t es g ru n d sä tzlich d re i verschiedene M öglichkeiten des Handelns: e r ­ stens d ie Reduktion der verursachenden T ä tig k e it; zweitens d ie Reduktion der externen E ffe k te durch technische Umstellungen in der verursachenden T ä tig k e it; d r itte n s d ie Reduktion der durch d ie externen E ffe k te hervor­

gerufenen Beeinträchtigungen durch Schutzmaßnahmen auf Seiten der B e tro f­

fenen. L e tzteres mag technische Umstellungen und Z u s a tz in s ta lla tio n e n in --- ---

Die Region Mannheim z.B . hat es vermieden, sich a ls Belastungsgebiet ausweisen zu lassen. In Baden-Württemberg, Hamburg, Niedersachsen und S chlesw ig-H olstein fin d e t zwar in verschiedenen Regionen eine Über­

wachung der L u ftbe lastun g s t a t t , aber auch d o rt wurde davon abgesehen, diese Regionen formal als Belastungsgebiete e in zustufen. T ro tz die ser p o litis c h e n Probleme sind bisher in der Bundesrepublik rund zwanzig Belastungsgebiete fe s tg e le g t worden. V gl. dazu H. Schreiber, in diesem Band.

(24)

Haushalten oder Betrieben umfassen (z.B . S c h a lls c h u tz fe n s te r) oder Ände­

rungen in der Lebensweise (bei Smog v e rz ic h te t man auf den Spaziergang) oder auch Änderungen in der Stadtplanung und Regional S tru k tu r.

Unter der Annahme v o lls tä n d ig e r Inform a tion i s t d ie E rm ittlu n g der o p t i­

malen H andlungsalternativen eine t r i v i a l e Sache: Die Kosten- und Nutzen­

funktionen werden a u fg e s te llt, d ie Zielgröß e w ird berechnet, eventuell werden auch unerwünschte V e rte ilu n g s e ffe k te durch Kompensationszahlungen n e u t r a lis ie r t . In der p o litis c h e n R e a litä t aber besteht - wie b e re its be­

to n t wurde - über v ie le der in diese Rechnung eingehenden Faktoren un­

vollkommene In fo rm a tio n . Zum B e isp ie l i s t d ie Bewertung e in e r Umweltbe­

e in trä c h tig u n g wie jede Bewertung s u b je k tiv . O b je ktive Maßstäbe fe h le n , da es keine M arktpreise etwa f ü r Pseudokrupp, ge störten S chlaf oder Lun­

genkrebs g ib t.

Bei unvollkommener Inform a tion l ie g t es in dem Intere sse der b e te ilig te n Akteure, daß Wissenslücken durch solche Annahmen a u s g e fü llt werden, die den je w e ilig e n Akteur m öglichst gut s te lle n . Die Verursacher werden da r­

auf drängen, daß m ö glichst hohe Standards f ü r den Kausalitätsnachweis von Umweltbeeinträchtigungen angewandt werden und inn erh alb der U r te ils s p ie l­

räume, d ie d ie Wissenschaft lä ß t, solche Annahmen gewählt werden, die m öglichst geringe E in g r if fe in das Verhalten der Verursacher e rfo rd e rn . Die Betroffenen dagegen haben ein Interesse daran, daß m it dem Umwelt­

schutz n ic h t gewartet w ird , b is a lle Unsicherheiten ausgeräumt sin d , und daß im Z w e ife ls fa ll eher zu v ie l als zu wenig f ü r d ie Umwelt getan w ird . Ferner werden d ie Akteure ih re sp e zifischen Kompetenzen und In fo rm a tio n s­

bestände s tra te g is c h einsetzen, um d ie p o litis c h e Entscheidung zwischen den verschiedenen H andlungsalternativen in e in e r f ü r s ie günstigen Weise zu be einflu ssen. Von Seiten der Verursacher werden d ie v o lk s w ir ts c h a ftli­

chen Kosten von Umweltschäden b e s tr itte n oder so gut wie möglich herun­

te r g e s p ie lt; d ie Kosten von Umweltschutzmaßnahmen werden dagegen mög­

lic h s t hoch ve ra nsch lagt, damit d ie p o litis c h e n Entscheidungsträger mög­

lic h s t m ilde Umweltschutzmaßnahmen e rg re ife n und d ie e in z e lw ir t s c h a f t li­

chen Rückwirkungen in Form von Umsatz- und Gewinneinbußen gering a u s fa l- le n . Der in te rn a tio n a le Wettbewerb l i e f e r t das Argument, Umweltschutzmaß-

(25)

nahmen würden den komparativen V o rte il der einheimischen W irts c h a ft auf dem Weltmarkt reduzieren und damit negative Rückwirkungen auf die Be­

schäftigung im Inland haben.

So b le ib t es um w eltpolitischen A k tiv is te n und unabhängigen W issenschaft­

le rn überlassen, d ie Gegenargumente zu p rä se n tie re n , das h e iß t: Daten über d ie w irts c h a fltic h e n Kosten der Umweltschäden zu sammeln und zu ag- gregieren ; kostengünstige M öglichkeiten f ü r Umweltschutzmaßnahmen zu e ru ie re n und zu p u b liz ie re n und so d ie Kostenangaben der Verursacher in Frage zu s te lle n ; darauf hinzuweisen, daß d ie negativen Rückwirkungen des Umweltschutzes auf d ie in te rn a tio n a le W ettbew erbsfähigkeit gering er aus- f a lle n , als d ie V erursach erin dustrie n behaupten 30, und s c h lie ß lic h den A rb e its p la tz v e rlu s te n , d ie durch die Verringerung des komparativen Vor­

t e i l s entstehen, die neuen A rb e its p lä tz e n entgegenzustellen, d ie durch den Umweltschutz geschaffen werden.31

Die S u b je k tiv itä t der Bewertung von Umweltschäden und die B egrenztheit des Wissens über die Wirkungen a lte r n a tiv e r Handlungsstrategien machen den Prozeß g e s e lls c h a ftlic h e r Konsensbildung im Bereich der U m w e ltp o litik besonders sch w ierig. S u b je k tiv itä t und B egrenztheit überprüfbaren Wissens erö ffn e n den Spielraum f ü r Prozesse der Machtbildung und Machtausübung, kurz: f ü r P o lit ik . Innerhalb des Bewertungs- und Handlungsspielraums, den 29 L. Wicke, Die ökologischen M illia rd e n , München: Kösel, 1986; Umwelt­

bundesamt (H g.) , Kosten der Umweltverschmutzung, Symposium am 12. und 13. September im Bundesministerium des Innern, B e rlin : E rich Schmidt, 1986.

30 G. Knödgen und R.-U. Sprenger, "Umweltschutz und in te rn a tio n a le r W ett­

bewerb", in : IFO -S chnelldienst 1/2 (1981), S. 47-67; G. Knödgen, Um­

w eltsch utz und In d u s tr ie n e Standortentscheidung, F ra n kfu rt/M . und New York: Campus, 1982.

31 A. Ullmann und K. Zimmermann, U m w e ltp o litik und U m w eltschutzindustrie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse ih r e r ökonomischen Wirkungen, B erich te des Umweltbundesamtes 6/81, B e rlin : E rich Schmidt, 1981 (m it einem Ü berblick über d ie ä lte re Forschung); R.-U. Sprenger und G. Knödgen unter M ita rb e it von G. B rits c h k a t und K. Zimmermann, S tru k tu r und Entwicklung der U m w eltschutzindustrie in der Bundesrepu­

b l i k Deutschland^ B e rich te des Umweltbundesamtes 9/83, B e r lin : E rich Schmidt, 1983; I f o - I n s t i t i t u t f ü r W irtsch a ftsfo rsch u n g , Mehr A rb e it durch Umweltschutz?, München, Oktober 1985.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Auch hier wird gesagt, allerdings in einem anderen temporalen und politischen Kontext als bei der ersten Geschichte: neue, größere Systeme werden gebraucht, die vorhandenen sind

tion von Planung, Entwurf, Ausschreibung des Bauobjekts, durch Bauvertrag und Ausführungsplanung und begleitend durch die private und öffentliche

ökologische und gesundheitliche Risiken durch Produktion und Anwendung von Medikamenten Fertilität

Transport data only take railway transport data into account Calculation of the Gross National Product percentage changes on the basis of constant (1981)

Kraft-Wärme-Koppelung zur Stromerzeugung 12 4.1 Einspeisebedingungen für5. Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen

in den Anfang des 14. Von dem ältesten Altare mag nur der massive Kern den Klosterbrand über- standen haben, nach allen Beschreibungen "aus einem einzigen

Dürltig sind die Nachrichten über Lage und Gestaltung der eigentlichen Klausurgebäude ; auf späten Vermutungen nur beruht einige Kunde von ihrer früheren