• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer 16 Donnerstag, 17. April 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer 16 Donnerstag, 17. April 2008"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 17. April 17.30 Uhr Unsere Erde 20 Uhr P.S. Ich liebe Dich Freitag, 18. April 15 Uhr Horton hört ein Hu 17 Uhr,21.30 Uhr Unsere Erde 19 Uhr P.S. Ich liebe Dich Samstag, 19. April 15 Uhr Horten hört ein Hu 17, 19 Uhr Unsere Erde 21 Uhr P.S. Ich liebe Dich Sonntag, 20. April

11.30, 15.30, 20 Uhr Unsere Erde 14 Uhr Horton hört in hu

17.30 Uhr P.S. Ich liebe Dich Montag, 21. April

20 Uhr Unsere Erde

Dienstag (Kinotag), 22. April 16 Uhr Horton hört ein Hu 17.30 Uhr P.S. Ich liebe Dich 20 Uhr Unsere Erde

Mittwoch, 23. April

17.30 Uhr P.S. Ich liebe Dich 20 Uhr Unsere Erde

Telefon 07243 330633 www.kulisse-ettlingen.de

Bürgerinformation zum Schloss am 5. Mai

Zum künftigen Nutzungskonzept sowie zu den vorgesehenen Sanierungsmaßnah- men im Schloss wird es am Montag, 5.

Mai eine Bürgerinformationsveranstaltung geben, darauf einigte sich der Verwal- tungsausschuss. Der Ausschuss hatte am Dienstag vergangener Woche unter ande- rem den Entwurf des Nutzungskonzeptes nichtöffentlich vorberaten, der bestimmte Eckdaten zur künftigen Bestimmung des Schlosses als Kultur- und Veranstaltungs- zentrum enthält. Festgehalten wurde unter anderem, welche Bereiche das Museum nutzen wird, welche Räume zeitweise den Festspielen zur Verfügung stehen werden, die Neuordnung der Fläche der Stadtinfor- mation, die behindertengerechte Erschlie- ßung und anderes mehr. All dies wird den Bürgerinnen und Bürgern am Montag, 5.

Mai, um 19 Uhr in der Schlossgartenhalle präsentiert und zur Diskussion gestellt, in- klusive der sich aus dem Umbau bzw. der Sanierung ergebenden Kosten.

"Danach haben die Bürgerinnen und Bür- ger einen Monat lang die Möglichkeit, Stel- lungnahmen und Vorschläge einzurei- chen", erläuterte Oberbürgermeisterin Ga- briela Büssemaker; diese würden dann vom Gemeinderat bewertet und gegebe- nenfalls mit in die Konzeption einfließen.

Darüber hinaus ist eine öffentliche Bege- hung des Schlosses geplant; sie wird im Vorfeld der Information um 17 Uhr stattfin- den, Treffpunkt ist der Rohrersaal.

Museumsspielefest am Sonntag, 20. April, 11-18 Uhr:

"Spielend durch alle Epochen"

Von Astragale bis zum Torwandschießen: Mitmachen erwünscht!

Spielend im wahrsten Wortsinn werden sich die Besucher des Museumsfestes am 20. Aprildurch die Epochen bewegen:

nicht umsonst trägt das Fest dieses Mal die Bezeichnung "Museumsspielefest".

Spielen und Spiele stehen im Mittelpunkt, wenn das Schloss am Sonntagvon 11 bis 18 Uhralle Tore und Türen öffnet.

"Damit wird wieder fast das ganze Schloss erlebbar, es ist eine wertvolle Möglichkeit, seine ganze Vielfalt zu entdecken", meinte Kulturamtsleiter Dr. Robert Determann.

Inspiriert wurde das Motto durch die Aus- stellung "Einfälle für Abfälle", die am Sonn- tag endet und die laut Museumsleiterin Da- niela Maier enormen Besucherandrang verzeichnete.

Sie freute sich vor allem über die Kreativi- tät, die die Kinder in den verschiedenen Workshops zeigten, bei denen aus Weg- geworfenem tolle Spielsachen entstanden.

Die Kreativwerkstatt wird es beim Muse- umsspielefest daher auch wieder geben, neben vielen weiteren Workshops.

So kann man sich sein eigenes Schloss- spiel gestalten oder aus einfachen Materia- lien in Pieter Brueghels Spielewerkstatt Dinge wie Steckenpferde, Murmelbeutel und anderes herstellen, so wie die Kinder auf Pieter Breughels bekanntem Gemälde

"Kinderspiele". Jonglagekurse (bitte im Fo- yer des Schlosses am Infostand Teilneh- merkarten besorgen) und barocke Tanz- kurse gibt es auch.

Das Schloss selbst ist in "Spielplätze" ein- geteilt, auf denen nicht nur die Kinder ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen können. "Spie- lerisch und daher bequem und mit viel Spaß werden sich die Besucher, ob groß, ob klein, der Geschichte nähern", erläuter-

te die Museumsleiterin. Der Bogen spannt sich dabei geschichtlich von 5000 Jahre alten Spielen bis zu heutigen elektroni- schen "Games".

Vieles spielt sich im Hof ab und rund ums Schloss, denn Keulen, Bälle oder Diabolos brauchen Platz. Viele werden sich hoffent- lich gleich um11 Uhr am Torwandschie- ßen mit KSC-Profi Martin Stollbeteili- gen, den es zu schlagen gilt.

Dem Sieger winken Karten fürs Spiel ge- gen Bochum am 10. Mai.

Ein Spiel zwischen den Zeiten entsteht beim Nachspielen und Erkunden vonBru- eghels Kinderspielen mit dem Kinder- und Jugendmuseum München, während man auf derSpielstraße des TSV Schöll- bronn Bewegungs- und Geschicklich- keitsspiele ausprobieren kann oder man misst sich mit den Boulefreunden des Be- gegnungszentrums.

Boule war in ähnlicher Form schon bei den Griechen bekannt.

Brett- und Würfelspiele vom römischen Astragale (die ursprünglich Sprunggelenk- knöchelchen von Schafen waren) bis zu Backgammon stehen selbstverständlich bereit (alles zwischen 11 und 17 Uhr), in der ostasiatischen Abteilung präsentiert die Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe von 15 bis 18 Uhr japani- sche Spiele.

Spielerische Interpretationen bestimmen die Führungen in der städtischen Galerie beiImprovisationen für Violine und Pia- nomit dem Duo Klahn/Ebeling,11.30 und 14 Uhr.Selbstverständlich werden auch in den übrigen Abteilungen des Museums an diesem Sonntag Führungen angeboten.

Wer es etwas ruhiger will, kann sich um14 und 16 Uhr,sofern er drei Jahre und älter ist, zum Figurentheater von Jan Mixsa mitFritz Rasselkopfzurückziehen.

Hingegen bleibt bei "Staunen und Lachen"

des Duosextraart, einer Vorstellung mit Jonglage, Akrobatik, Zauberei und Clow- nerie, mit Sicherheit kein Auge trocken(16 und als Schlusspunkt nochmals um 17.15 Uhr).Wer Hunger bekommt, ist im Zeltdes Albgaumusikzuges im Hof richtig (12 bis 18 Uhr)oder nachmittagsab 14 Uhr im Museumscafe´der Museumsge- sellschaft im Rohrersaal.

Die Eintrittspreise sind gleich geblieben, Kostenpunkt fünf Euro pro Person, Famili- enkarte (zwei Erwachsene/bis zu vier Kin- der) zehn Euro; dieses Mal habenInhaber des Oberrheinischen Museumspasses und Mitglieder der Museumsgesell- schaft freien Eintritt.Das Programm so- wie Eintrittskarten bzw. -plaketten sind er- hältlich im Museumsshop (Tel. 07243/101- 273) und bei der Stadtinfo im Schloss (Tel.

07243/101-221) auch Vorverkauf.

Mit KSC-Profi Martin Stoll (Bildquelle: jow) kann man sich beim Torwandschießen messen, er gibt auch Autogramme.

(3)

Infoveranstaltungen zum "Bürgerentscheid"

Am Sonntag, 27. April wird der Bürgerentscheid zur "Unechten Teilortswahl" durchge- führt. Um die Bürgerinnen und Bürger über das Für und Wider der Wiedereinführung der Unechten Teilortswahl als auch über das Verfahren zu informieren, gab es in den zurückliegenden Tagen Informationsveranstaltungen in den Stadtteilen.

Diese Infoveranstaltungen zum Bürgerentscheid gehen weiter am Montag, 21. April in Bruchhausen, Franz-Kühn-Halle am Dienstag, 22. April, in Ettlingen Stadthalle

Beginn jeweils um 19 Uhr , Einlass ist bereits um 18 Uhr.

Darüber hinaus gibt es bis zur Entscheidung am Sonntag, 27. April einen Informations- stand auf dem Marktplatz. Häufig gestellte Fragen kann man auf der städtischen Homepage www.ettlingen.de unter der Rubrik Verwaltung Stichwort Politik und dann

"Bürgerentscheid" nachlesen.

Beim Orgelfrühling erklingen

Kompositionen des 20. Jahrhunderts

Mit Ludger Lohmann konnte der Orgelfrüh- ling-Organisator Bruno Hamm einen der prominentesten Vertreter an die Matz & Lu- ge Orgel in der Herz-Jesu-Kirche locken.

Der Professor an der Musikhochschule Stuttgart wird Kompositionen aus dem 20.

Jahrhundert spielen, darunter Werke von Messiaens, dessen 100. Geburtstag heuer gefeiert wird. Von ihm wird Lohmann L’As- cension" spielen und von Reger "Fantasie und Fuge".

Karten für das Konzert am 27. April in der Herz-Jesu-Kirche gibt es an der Abend- kasse.

(4)

Liederabend am 4. Mai:

Schubertiade gratuliert Johannes Brahms

Die "schubertiade.de - Forum für Lied- kunst" beginnt ihr vielversprechendes Kon- zertjahr 2008 mit einem außergewöhnli- chen Brahms-Liederabend am Sonntag, 4.

Mai, um 20 Uhr im Asamsaal mit Hans Christoph Begemann (Bariton) und Tho- mas Seyboldt (Klavier). Das renommierte Duo, dem "Liedkunst in Vollendung" be- scheinigt wird, präsentiert zum 175. Ge- burtstag von Johannes Brahms (geboren am 7. 5. 1833) ein selten zu hörendes Pro- gramm mit Liedern nach Gedichten von Georg Friedrich Daumer.

Der Lyriker und Reimkünstler, der auch als Erzieher des Kaspar Hauser eine wichtige Rolle spielte, knüpft literarisch an Rückert und den späten Goethe an und wurde zum Lieblingsdichter des Komponisten Brahms.

"Wenn du nur zuweilen lächelst", "Nicht mehr zu dir zu gehen" oder "Unbewegte, laue Luft" sind berühmte Daumer-Vertonun- gen, die jeder Brahms-Freund kennt.

Brahms hat seine Daumer-Lieder zu kleinen Zyklen gebündelt: kombiniert mit Vertonun- gen von Gedichten Platens, Höltys und Uh- lands künden sie von Sehnsucht, Leiden- schaft und Liebe. "Wie bist du, meine Köni- gin" lautet denn auch das Motto des Abends, von dem sich anlässlich des Mut- tertages die Damen ganz besonders ange- sprochen fühlen dürfen.

Karten für den Brahms-Liederabend sowie Jahresabos gibt es in Ettlingen bei der Stadtinformation (07243/101-221) und der Buchhandlung Abraxas, in Karlsruhe bei den Musikhäusern Schlaile und Padewet, im Internet unter www.schubertiade.de so- wie an der Konzertkasse (Restkarten).

Geänderter Redakti- onsschluss in Kalen- derwoche 18

In Kalenderwoche 18 ändert sich der Redaktionsschluss:

wegen 1. Mai/Christi Himmelfahrt wird der Redaktionsschluss vorverlegt, Vereinsberichte müssen bereits am Montag, 28. April, 9 Uhr vorliegen.

Manuskripte, die später eingehen, wer- den nicht berücksichtigt.

"Es ist eine Möglichkeit, sich vor großem Publikum zu präsentieren, ein Feedback zu bekommen von Jugendlichen, die "ihre"

Bands durchaus sehr kritisch sehen", meinte Franco Drotschmann von der An- ne-Frank-Realschulband "Ending of Si- lence".

Über Mangel an Zulauf können sich die Macher des nunmehr 3. Ettlinger Band- contests, der am Freitag, 2. Mai, ab 17.30 Uhr im Horbachparkgelände steigen wird, sicher nicht beklagen, auch wenn noch nicht alle Bands feststehen, die am Wett- bewerb teilnehmen werden.

Einige Vorentscheidungen stehen noch aus, informierte Pascal Drotschmann vom Organisationsteam.

Sicher ist, dass Bands vom Albertus-Mag- nus- und vom Eichendorff-Gymnasium da- bei sein werden, Bands von der Haupt- und von der Realschule sowie vom Gym- nasium Karlsbad, "Ending of Silence" von der Anne-Frank-Realschule sowie eine Gruppe der Pestalozzischule.

Ob sich die Wilhelm-Lorenz-Realschule beteiligen wird, sei noch offen. Außer Kon- kurrenz, aber deshalb nicht weniger inte- ressant, wird die Hip-Hop-Crew bzw. Me- dien-AG des Augustinus-Heims auftreten.

Headliner jedoch sind die Gewinner des letztjährigen Bandcontests, "Sons of Sounds". "Sie haben inzwischen eine CD aufgenommen und verdanken dem Con- test nach eigenem Bekunden große Fort- schritte", meinte Drotschmann.

Das Organisationsteam hat sich ein wenig gewandelt, neue Leute sind aktiv angewor- ben worden, denn nach dem Abi werden einige der alten Garde erstmal "das Wei- te" suchen.

Alex, Wiebke oder Andreas jedoch, teilwei- se im Jugendgemeinderat engagiert, wol- len sich weiterhin gerne für Jugendliche und ihre Musik einsetzen.

Von Seiten des Kulturamts laufen die Fä- den organisatorisch bei Nina Weber zu- sammen.

Davon abgesehen bleibt fast alles beim Al- ten: eine fünfköpfige Jury, bestehend aus dem Leiter der PROmusic School, Mike

3. Ettlinger Bandcontest am 2. Mai im Horbachpark:

Letztjahresgewinner "Sons of Sound" als

"Headliner"

Tolle Preise winken/Auftritt bei Rock in der Kaserne

Reinbacher, Kulturamtsleiter Dr. Robert Determann, der Band Faithead, Lilli Born von Blaues Wunder sowie Katja Kießling von der SWR "DasDing"-Musikredaktion werden bewerten und konstruktive Kritik üben. Die Moderation obliegt "DasDing".

Als Preise winken eine professionelle CD- Aufnahme im Studio der PROmusic School nebst je einem Auftritt bei Rock in der Ka- serne und als Headliner beim nächsten Bandcontest, ein professionelles Bandco- aching mit einem Dozenten der PROmusic School sowie ein Promotion Package.

Der Publikumspreis wird wieder per "Ap- plausometer" ermittelt. Alles Wichtige ist wie immer im Internet nachzulesen unter www.ettlinger-bandcontest.de.

Dr. Erwin Vetter hat es sich wiederum nicht nehmen lassen, die Schirmherrschaft zu übernehmen, falls das Wetter aber den- noch nicht mitspielen sollte, wird kurzer- hand in die Schlossgartenhalle umgezo- gen. 7000 Euro kostet das Event, gedeckt durch Sponsorengelder, allen voran die Stadt.

"Ich danke allen übrigen Sponsoren", un- terstrich Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker; dass die Stadt ein erkleckli- ches Sümmchen beisteuere, sei gerecht- fertigt angesichts des Erfolgs des Kon- zepts.

Sie freute sich besonders darüber, dass sich auch Karlsbader Schulen beteiligten und der Wettbewerb über Ettlingen hinaus Publikum anziehe. Die Alkoholproblematik nehme man ernst, unterstrich auch Dr. De- termann. Via Landratsamt werden Jugend- schutzteams engagiert, die unter dem auf den Handzetteln abgedruckten Motto "Oh- ne Rausch geht’s auch" tätig werden und gegen Komasaufen einschreiten sollen.

"Bei Rock in der Kaserne hat man das Problem auf diese Weise recht gut in den Griff bekommen", erinnerte Determann.

Er erwartet einen spannenden Wettbe- werb, der für die Bands eine Möglichkeit ist, ihr Können und ihre Präsentation mit anderen zu vergleichen, Anregungen zu bekommen und Kontakte zu knüpfen. "Ei- ne Plattform für Jugendkultur", so Deter- mann, der das Konzept in Form von Work- shops unter professioneller Anleitung, eventuell mit Dozenten der Pop-Akademie, fortsetzen möchte.

Sponsoren: Rock Shop, Pro MusikSchool, Bürgerstiftung Ettlingen, Jugendgemein- derat Ettlingen und Waldbronn, Kultur- und Sportamt, Artec Showtechnik, die Spar- kasse Ettlingen, Metzgerei Stumpf, Bäcke- rei Nußbaumer, Fördervereine der Ettlinger Schulen, Jugendzentrum Specht, Format GmbH und Foto Wirth.

(5)

Bürgerstiftung warb mit Schokoküssen/

Förderanträge stellen

Am vergangenen Samstag verschenkte das Aktivteam der Bürgerstiftung Ettlingen auf dem Marktplatz Schokoküsse und rührte gleichzeitig für das Benefizkonzert des Albgau- Musikzugs Ettlingen die Werbetrommel. Zusammen mit dem Polizeimusikkorps Karlsruhe gibt er am 27. April um 18 Uhr in der Stadthalle ein Big Band Konzert zugunsten der Stiftung. Karten sind für 10 Euro bei der Stadtinformation im Schloss oder an der Abend- kasse erhältlich.Das Stiftungskapital umfasst derzeit über 156.000 Euro, in diesem Jahr werden rund 6.000 Euro aus Zinserträgen für Förderprojekte ausgeschüttet werden.

Förderanträge können ab sofort bei der Geschäftsstelle gestellt werden: Kulturamt, Klos- tergasse 8, Tel: 07243/101-460, kultur@ettlingen.de.

Parisflair an der Alb

Wer ihn einmal erlebt hat, den Bücher- und Trödelmarkt entlang der Alb, der kommt immer wieder, sei es als Kunde oder sei es als "Märktler".

Wer auch in diesem Jahr zum Parisflair beitragen möchte, kommt am Sams- tag, 10. Mai mit Sack und Pack in die Albstraße, wo alles verkauft und ange- boten werden darf, was als Trödel ein- zustufen ist, jedoch keine Kleider und keine Schuhe, so die Organisatoren der Briefmarkensammlerverein Ettlingen und das Kultur- und Sportamt Ettlingen.

Zum speziellen Ambiente trägt der Bü- cher- und Papiermarkt bei, wo es ne- ben Büchern alte Zeitungen, Kunstblät- ter, Sammelbilder und natürlich Brief- marken gibt.

Bereits um 7 Uhr kann man seinen Stand aufbauen, die Albmauer bietet beste Ablagemöglichkeiten, und um 8 Uhr öffnet der Trödelmarkt dann seine Pforten, um 15 Uhr ist Schluss und bis 16 Uhr sollte alles wieder abgebaut sein. Sowohl von der Friedrich-/Ecke Albstraße als auch über die Kronenstra- ße kann der Markt angefahren werden, die Autos können anschließend kosten- frei im Hof der Thiebauthschule ge- parkt werden.

Während für die Erwachsenen der lau- fende Meter fünf Euro kostet, ist der Flohmarkt für die Kinder und Jugendli- chen in der Färbergasse kostenlos, an- geboten werden darf Spielzeug aller Art.

Wer gerne mit von der Partie sein möchte bei diesem ausgefallenen Markt, meldet sich an beim Kulturamt 07243 101 405 oder beim Briefmarken- sammlerverein Jürgen Schanz 07243 68521 oder bei Rolf Schulz 07243 939514 oder einfach morgens ab 7 Uhr an die Alb kommen.

Wer an diesem ersten Trödelmarkt im Jahr 2008 nicht kann, die nächsten Ter- mine sind am 5. Juli und am 20. Sep- tember.

Bismarckturm wieder geöffnet

Ein "aussichtsreiches"

Ausflugsziel

Er gehört mit zu den "aussichtsreichsten"

Ausflugszielen Ettlingens: der Bismarck- turm, gelegen auf Ettlingens Hausberg, dem Wattkopf. Denn bei gutem Wetter hat man einen Blick bis zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen. In diesem Jahr öffnen die Robbergfreunde den über 100 Jahre alten Turm.

Am Sonntag, 20. April werden die ehemali- gen Rebleute Ettlingens zum ersten Mal in diesem Jahr den Bismarckturm von 11 bis 17 Uhr aufschließen.

(6)

IHK-Veranstaltungsreihe

Informations- veranstaltung zur Existenzgründung

Die nächste Veranstaltung zur Existenz- gründung findet am Mittwoch, 30. April, um 14 Uhr im Rohrersaal des Schlosses statt. Die Veranstaltung wird von der In- dustrie- und Handelskammer (IHK) Karls- ruhe gemeinsam mit der Wirtschaftsförde- rung der Stadt Ettlingen und der Hand- werkskammer Karlsruhe organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos.

Unabhängig von der Konjunktur ist das In- teresse an der Selbstständigkeit ungebro- chen: Jeweils rund 50 angehende Exis- tenzgründer nehmen an den alle 14 Tage stattfindenden Informationsveranstal- tungen zur Existenzgründung der IHK Karlsruhe teil. Da auch die Zahl der Interes- senten in den Landkreisen und Mittelzent- ren der Tech-nologieRegion Karlsruhe ent- sprechend hoch ist, bietet die IHK eine Rei- he von regionalen Veranstaltungen "vor Ort" an.

In verschiedenen Vorträgen wird unter an- derem über das Unternehmenskonzept und die Ertragsvorschau, über gewerbe- rechtliche Vorschriften, die Möglichkeiten einer Betriebsübernahme oder Neugrün- dung aus der Arbeitslosigkeit heraus infor- miert. Außerdem stehen die Themen Fi- nanzierungsmöglichkeiten und deren Vo- raussetzungen auf dem Programm.

Entscheidend dafür, dass Existenzgründer eine Erfolgschance haben, ist neben den persönlichen Voraussetzungen eine trag- fähige Konzeption, eine solide Finanzie- rung, eine reale Marktchance und ein kauf- männisches Basiswissen, ohne die selbst eine gute Idee schnell zum ernüchternden und eventuell auch teuren Flop werden kann.

Auskünfte und Anmeldungen unter IHK- Telefon (0721) 174-172 (Gabriele Schmitt und Christiane Sucietto) oder unter Fax (0721) 174-240. Informationen im Internet unter www.karlsruhe.ihk.de.

Reisepässe und Personalausweise

Reisepässe, deren Neuausstellung vom15. bis 19. Märzbeantragt wurde, sowie Personalausweise, die zwischen 26. und 31. März beantragt wurden, können unter Vorlage des alten Doku- mentes vom Antragssteller oder von ei- nem Dritten mit einer Vollmachtab so- fort zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: montags und mittwochs von 7 bis 16 Uhr, diens- tags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Telefon 101-222.

Kleiderbörse hat eröffnet

Zu günstigen Preisen bietet die Kleiderbör- se der BEQUA gGmbH in Ettlingen ge- brauchte Bekleidung für Kinder, Jugendli- che, Damen und Herren an.

Mit der Neueröffnung wurden die ehemals vom IB genutzten Räume des Job-Clubs zum einen Teil für die Kleiderbörse, zum anderen für die Sozialen Dienste des Integ- rations- und Sozialunternehmens umge- baut.

Neben der Möbelbörse, die es seit einem Jahr gibt, wird nun auch gut erhaltene ge- brauchte Bekleidung für Menschen mit ge- ringem Einkommen angeboten. Die von der Bevölkerung abgegebenen Sachspen- den werden gesichtet, wenn notwendig gewaschen, gebügelt, in die Regale einge- ordnet und von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr in der Hertzstr. 10 zum Kauf ange- boten.

Die BEQUA gGmbH, die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesell- schaft im Landkreis Karlsruhe, hat in Zu- sammenarbeit mit der Agentur für Arbeit durch die Eröffnung der Kleiderbörse sechs weitere Teilzeitbeschäftigungsplätze für Frauen geschaffen.

Einen weiteren Arbeitsplatz im Rahmen des Projektes des Landratsamtes Karlsru- he "Budget für Arbeit als Leistung zur In- tegration wesentlich behinderter Men- schen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt"

bietet das Sozialunternehmen für einen wesentlich behinderten Menschen in der Kleiderbörse an, der noch zu besetzen ist.

Die Beschäftigungsgesellschaft bedankt sich sehr für die erbrachten Sachspenden und nimmt weiterhin gute gebrauchte Be- kleidung und Möbel entgegen.

Kontaktadresse: BEQUA GmbH, Hertz- straße 10, 76275 Ettlingen. Tel. 07243 / 5 89 70 - 0, E-Mail: bequa@t-online.de

Theater La Facette im Begegnungszentrum:

Mitspieler gesucht!

Das Theater La Facette sucht nochmänn- liche Mitspieler.Wer hat Mut? Dann bitte melden unter Tel. 07243-527890.

Kammerorchester der Bayrischen Harmonie

Die Stadt Ettlingen ist seit drei Jahren Mitglied im Schwarzwaldmusikfestival.

In diesem Zusammenhang findet am Samstag, 10. Mai, um 20 Uhr im Asamsaal, Schloss ein Konzert mit dem Kammerorchester der Bayrischen Phil- harmonie statt.

Gespielt werden J.S. Bach - 3. Bran- denburgisches Konzert, J.S. Bach - Partita 1 in B-Dur BWV 825, J.S. Bach - Goldberg-Variationen in der Bearbei- tung für Streichorchester von Dimitri Sitkovetsky mit Varvara Manukyan, Cembalo. Das Kammer-orchester der Bayerischen Philharmonie wurde im Ja- nuar 2008 aus 16 herausragenden Mit- gliedern der Jungen Münchner Philhar- monie gegründet und ist somit der Pro- fi-Klangkörper der Bayerischen Philhar- monie e.V.. Musikalischer Leiter des Or- chesters ist Mark Mast. Erste Konzerte im Januar 2008 führten das Ensemble erneut ans Theater in Kempten, nach München, in den Schwarzwald und nach Zürich. Das Schwarzwald Musik- festival ist vom 11. April bis in den Au- gust hinein Dreh- und Angelpunkt für herausragende Musikerlebnisse im Schwarzwald.

Seit 1998 ist Mark Mast Künstlerischer Leiter des Schwarzwald Musikfestivals und Musikalischer Leiter der Festspiele

"Orff-in-Andechs". Er wurde 2001 zu- dem zum Intendanten der Sergiu Celibi- dache Stiftung berufen. Neben zahlrei- chen internationalen Konzertreisen in verschiedene Länder Europas und die USA liegen dabei die Schwerpunkte seiner Arbeit auf besonderen Projekten wie Orchester- und Opernakademien sowie Symphonischen Meisterklassen, bei denen er beispielsweise mit Zubin Mehta, Sir Colin Davis und Esa-Pekka Salonen zusammenarbeitet.

Eintritt: 20 Euro, Schüler, Studenten, Wehr- und Ersatzdienstleistende und Behinderte erhalten pro Karte 15 % Er- mäßigung.

Weitere Informationen und Auskünfte- halten in der Stadtinformation 07243/

101-380 oder www.schwarzwald-musik- festival.de

"Hotline" Baustelle Lauerturmkreisel

Über das Service-Telefon 07243/101- 444 gibt es Informationen zum Bauvor- haben Lauerturmkreisel.

Dort kann man auch erfahren, wann der Baustellen-Container mit den Fachleu- ten des Stadtbauamts besetzt ist oder einen Termin vereinbaren.

(7)

500 Euro von Hirsch-Stiftung für Römer-Spiel im Museum:

"Iter cum Legione VIII faciamus"

Von "Gallia Cisalpina" nach Ettlingen: Der Weg der 8. Legion führt durch das gesam- te Römische Reich der Zeit um 70 nach Christus.

In der archäologischen Sammlung des Mu- seums im Schloss kann man sich derzeit spielerisch mittels Würfel auf die Reise ma- chen und erfährt quasi nebenbei eine Men- ge an historisch bedeutsamen Fakten.

Möglich machte es die Hirschstiftung, die 500 Euro für den Spieltisch ausschüttete.

Das Spiel nebst historischer Informationen, entworfen und recherchiert von Musuems- leiterin Daniela Maier und Museumsmitar- beiter Tobias Klötgen, ist eigentlich für Kin- der entworfen, macht aber auch Erwach- senen viel Spaß.

Auch Stiftungsvorstand Andreas Hirsch ließ gemeinsam mit der Museumsleiterin den Würfel rollen und schickte seinen Legi- onär auf die Reise.

Dies besagt auch der lateinische Titel des Spiels, der übersetzt etwa "Wir machen ei- ne Reise mit der 8. Legion" lautet.

Die Spieler begleiten die 8. Legion rund 100 Jahre lang auf ihrem Weg, der sie von Oberitalien über Nordafrika und Kleinasien

Stadtbau zieht in die Ottostraße

Die Stadtbau Ettlingen GmbH zieht vom Neuen Markt in die Ottostraße 9; der Umzug geht vom 16. bis 18. April über die Bühne. Während dieser Zeit gibt es für technische Notfälle eine Notrufbereitschaft 07243 101 375.

Ab dem 21. April werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbau in der Ottostraße zu den gewohnten Sprechzeiten bzw. nach telefonischer Terminvereinba- rung zur Verfügung stehen.

Unverändert bleiben die bisherigen Telefon- und Faxnummern sowie die E-Mailadresse

nach Gallien führte und der auf dem Spiel- feld in der Albgaumetropole endet; nach- weislich residierte die Legion um 70 n.Chr.

in Argentorate, dem heutigen Straßburg, und war somit für Ettlingen zuständig.

Am Aktionstag im Rahmen der Europä- ischen Kulturtage am vergangenen Wo- chenende bestand das Spiel seine erste Bewährungsprobe: "Es kam gut bei den Besuchern an", berichtete Maier.

Nicht zum ersten Mal kam das Ettlinger Museum in den Genuss einer Zuwendung aus der Hirsch-Stiftung, erwähnte die Mu- seumsleiterin, die Andreas Hirsch ihren Dank aussprach.

Über die Jahre summierten sich die Gelder zu über 10.000 Euro auf, investiert wurde das Geld unter anderem in die Restaurie- rung der Mignon Notenbandorgel von 1900, in den Ankauf eines Gemäldes von Friedrich Oehler oder eine Holzskulptur von Herman Volz.

1989 war die Stiftung von seinen Eltern ge- gründet worden, erläuterte Andreas Hirsch. Ziel sei es, die Museen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zu unterstützen.

Die Hirsch-Stiftung, die über ein Stiftungs- kapital von rund 100.000 Euro verfügt und eine private Kulturstiftung bürgerlichen Rechts ist, hat seit der Gründung rund 80.000 Euro ausgeschüttet.

Viele Bürgerinnen und Bürger spenden an die Stiftung, deren Stiftungsrat über die Verteilung der Mittel bestimmt. "Ange- sichts der engen Haushaltslage der Institu- tionen kommt der Stiftung viel Bedeutung zu", bestätigte Maier. Beispielhaft nannte sie unaufschiebbare Restaurierungsarbei- ten, bei denen oftmals Zeit im Verzug sei, um wertvolle Kunst- oder Kulturobjekte für die Nachwelt zu erhalten.

Darüber hinaus seien die jährlichen Treffen des Stiftungsrats, dem auch das Ettlinger Museum angehört, stets von Kollegialität geprägt und auch als Möglichkeit intensi- ven Austauschs der Mitglieder hoch ge- schätzt, wie Andreas Hirsch bestätigte.

Ettlinger Shopping- Lounge am 25. April

Am Freitag, 25. April, findet wieder die

"Shopping-Lounge" in der Innenstadt statt.

Im Mittelpunkt des Abends steht die Prä- sentation der Vielfalt und Qualität des Ein- zelhandels und der Gastronomie im Rah- men der einzigartigen Atmosphäre der Alt- stadt.

Von 18 bis 24 Uhr bieten die Geschäfte, Restaurants und Kneipen der Altstadt viele Aktionen und Überraschungen, von Mode- präsentationen über Kinderschminken, Le- sungen und Verköstigungen bis hin zu Preisnachlässen. Neben der Cocktailbar des "La Cubanita" auf dem Marktplatz wird es Live-Musik in der Innenstadt geben: Das

"BEAT BOSSA TRIO" unterhält die Besu- cher ebenso wie das Angela Weiss Trio.

Beide Bands werden auf verschiedenen Plätzen in der Altstadt spielen.

Im "Kosmetikgarten" können sich die Be- sucherinnen für das besondere Hochzeits- Make-up beraten lassen, bei "Helge Mor- lock" in der Marktpassage für das typge- rechte Make-up, die "Doc Morris Apothe- ke" bietet Hautanalysen per Computer mit Beratung. Freunde des Biers können bei

"Vogel Hausbräu" eine Führung mit an- schließender Jungbierprobe mitmachen, in der Markthalle verwöhnen "Rettenmaiers Gaumenfreuden" die Besucher mit Spar- gelvariationen und bei Familie Varlik steht der Abend unter dem Motto "Essen wie im Urlaub" mit Folkloregruppe und Scheich- ecke. Das "Palladio" verwandelt die Bade- ner-Tor-Straße in eine Kunstmeile mit einer Open Air-Ausstellung von Petrit Markaj und Fahar Al-Salih. Kulinarische Verköstigun- gen gibt es auch beim "Schuhhaus Rissel", bei "Fips", der "Metzgerei Kunzler", der

"Presse Ecke", "Bella Scarpa" sowie bei

"CBR Companies" und "Keilbach". Die

"Schmuckgalerie Karat" bietet einen Trö- delmarkt mit Schmuck, Uhren und Dekora- tivem, bei "La Vita" wird Glasschmuck her- gestellt, "Die Buchhandlung" bietet eine Leseaktion unter dem Motto "Lesen Sie mal wieder!" "Riedel-Schatz" verlost Schmuck von Thomas Sabo, auch gegen- über im "Kabel BW Shop" gibt es eine Los- aktion. Bei "ETTLI-Kaffee" stellt Künstler Jörg Mohme aus, in der "Ratsstube" gibt es französische und badische Köstlichkei- ten zu genießen.

In vielen Geschäften gibt es außerdem Preisaktionen und Produktpräsentationen, u.a. beim "Vitalia-Reformhaus", der "Bouti- que Image", "Foto Wirth" oder der "Parfü- merie Niendorf". Am Stand der Stadtinfor- mation auf dem Marktplatz kann man er- mäßigte Karten für die Schlossfestspiele kaufen.

Eine detaillierte Übersicht über die teilneh- menden Einzelhändler und Gastronomen sowie die einzelnen Aktionen liefert der Fly- er, der ab sofort in den Geschäften ausliegt oder www.ettlingen.de.

Vom Spielfieber gepackt: Andreas Hirsch und Daniela Maier schickten die Legionäre auf die Reise.

(8)

Albgau-Big-Band und Polizeimusikkorps für Bürgerstiftung Ettlingen

Benefizkonzert mit

"Big Band Sound"

"Wir für unsere Stadt", das ist das Motto der Bürgerstiftung Ettlingen, dem auch der Albgau-Musikzug Ettlingen folgen will.

Zusammen mit dem Polizeimusikkorps Karlsruhe gibt die Big Band des Albgau- Musikzugs am Sonntag, 27. April um 18 Uhr in der Stadthalle zu Gunsten der Bür- gerstiftung Ettlingen, ein "Benefizkonzert mit Big Band Sound".

Das Konzert ist zwiegespalten: Zuerst wird die Big Band des Albgau-Musikzugs sich eine Stunde präsentieren und nach der Pause das Polizeimusikkorps Karlsruhe.

Auch ein gemeinsames Stück ist geplant.

Beide Kapellen spielen Highlights aus ih- rem breitgefächerten Repertoire und ver- sprechen einen Ohrenschmaus für alle Freunde des Swings und der modernen Blasmusik.

Die Big Band des Albgau-Musikzugs mit ihren 25 Musikerinnen und Musikern ging aus dem im Jahre 1966 gegründeten Fan- farenzug und späterem Musikzug hervor.

Auf etliche Engagements im In- und Aus- land kann die inzwischen moderne Unter- haltungskapelle im Big-Band-Sound, die unter der bewährten Leitung von Dirigent Wilhelm Zimmermann steht, zurückbli- cken, auch als Botschafter der Stadt Ettlin- gen, wie zuletzt im vergangenen Jahr, bei der erfolgreichen Konzertreise nach Gat- schina.

Das breitgefächerte Repertoire reicht über Evergreens, Musicals, Swing und latein- amerikanische Rhythmen sowie internatio- nal bekannte und beliebte Melodien.

"Für jeden Anlass den richtigen Ton" ist der Anspruch des Polizeimusikkorps Karlsruhe unter Dirigent Heinz Bierling.

Seit der Gründung im Jahre 1981 hat sich das Blasorchester kontinuierlich entwi- ckelt. Mit seinen über 70 Musikern, darun- ter 14 Frauen, ist es das größte Polizeior- chester in Deutschland und hat für ein rei- nes Freizeit-Musikkorps einen beachtli- chen Leistungsstand erreicht.

Karten für das Benefizkonzert gibt es ab sofort bei der Stadtinfo 07243 101 221 so- wie an der Abendkasse - Eintritt 10 Euro.

1. "Baggerbiss" Am Sang in Bruchhausen:

Wohnprojekt für Familien nimmt Formen an

Der Startschuss für die Bebauung des Baugebiets "Am Sang" fiel per Zünd- schlüssel: Statt Spaten kam die Bagger- schaufel zum Einsatz, gesteuert von Gerd Waldenmaier. Zahlreiche Zuschauer hatten sich zum symbolischen Baggerbiss einge- funden, Ortschafts- und Gemeinderäte so- wie künftige Bewohner des Gebietes.

Neun Einfamilienhäuser entstehen in dieser ersten Phase der Bebauung unter Feder- führung der Projektgemeinschaft "Bau- gruppe Junge Familien Am Sang" mit den Architekten Udo Dingeldein und Berthold Zähringer. Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker ließ nochmals kurz die Be- weggründe Revue passieren, die letztlich erstmals in Ettlingen zur Bildung von Bau- gruppen geführt hatten. Der Anlass liegt bei diesem Gelände im Boden: Mächtige Torfschichten ließen eine zeitversetzte Be- bauung der einzelnen Grundstücke nicht ohne Weiteres zu. Lange wurde der Boden verdichtet, bis es nun endlich losgehen konnte. Bereits im Februar wurde die Bau- genehmigung erteilt.

Ziel ist es, "Am Sang" vor allem bezahlba- ren Baugrund für junge Familien mit Kin- dern anzubieten. Für die Architekten stand daher mit die Wirtschaftlichkeit des Projek-

Stiftungsrat der Kirchengemeinde Herz-Jesu fasste Beschluss:

Montag bis Freitag Parken auf Kirchplatz gestattet

Der Stiftungsrat von Herz-Jesu fasste jüngst in seiner Sitzung den Beschluss, für die Dauer der Bauarbeiten am Kreisel Lauerturm zeitlich beschränkt das Parken auf dem Kirchplatz zuzulassen. Auf eine entsprechende Anfrage der Stadt hin kam man überein, die allgemeine Nutzung montags bis freitags zu gestatten, an Wochenenden werde der Platz für Gottesdienstteilnehmer benötigt. Entsprechende Hinweisschilder werden aufge- stellt, darüber hinaus gilt auf dem gesamten Platz die allgemeine Straßenverkehrsord- nung. Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker dankte der Gemeinde für ihr Entgegen- kommen. Sie lasse prüfen, ob die Ein- bzw. Ausfahrt durch Neuordnung der Parkplätze in diesem Bereich "entschärft" werden könne, darum hatte Pfarrer Andreas Hess im Namen der Gemeinde gebeten.

tes im Vordergrund, sowohl beim Bau als auch später beim Betrieb. Die Gebäude er- füllen die Anforderungen von Passivhäu- sern, was bei einer eher konventionellen Bauweise mit hohem Wärmedämmungs- standard durch eine aufwändige Haus- technik erreicht werde, so die Projektlei- tung. Dazu gehört Erdwärmenutzung ebenso wie der Einbau von Lüftungsanla- gen mit Wärmerückgewinnung.

Die neun Häuser mit Wohnflächen zwi- schen 130 und 170 Quadratmetern umfas- sen eine Fläche von rund 3230 Quadrat- metern, das Gemeinschaftsgrundstück rund 840 Quadratmeter. Die Kosten wer- den sich auf etwa drei Millionen Euro be- laufen. Schon Ende des Jahres, so Din- geldein und Zähringer, werden die ersten Häuser bezugsfertig sein, die sich vom Er- scheinungsbild "als Familie, nicht aber als eineiige Zwillinge" präsentieren werden.

Denn auf Grundlage des Grobkonzepts wurden die einzelnen Entwürfe nach den Wünschen der künftigen Eigentümer wei- terentwickelt.

Neben der Oberbürgermeisterin wünschte auch Ortsvorsteher Helmut Haas der Pro- jektleitung gutes Gelingen.

Tief in den Torf biss der Bagger im künftigen Wohngebiet "Am Sang".

(9)

Freiwillige Feuerwehr Ettlingen:

Realitätsnahe Einsatzübung des Gefahrgut-Zuges

Am 2. April fand an der Thiebauthschule eine Übung des Gefahrgutzuges der Freiwilligen Feuerwehr Ettlingen statt. In dem Schulge- bäude befindet sich ein Schwimmbad mit einer entsprechenden Flüssigchloranlage.

Nachdem es in dem Gebäude vor einigen Jahren zu einem Chlor-Unfall kam, nahmen die Feuerwehr und die Schulleitung dies zum Anlass, eine derartige Übung durchzu- führen. Damals handelte es sich allerdings um einen technischen Defekt.

Übungsannahme war, dass am Mitt- wochabend gegen 19 Uhr ein Aushilfs- hausmeister an der Chlorungsanlage Ar- beiten durchführte. Dabei stellte er fest, dass im Bereich der Dosiersysteme zwei halb leere weiße Kanister standen. kennt- nis der Gegebenheiten schüttete er die bei- den Behälter zusammen; die Schule war zu dieser Zeit bis auf eine Damensport- gruppe in der Turnhalle leer.

Durch den folgeschweren Fehler kam es in dem Kanister zu einer heftigen Reaktion. Es bildete sich ein Schaum, der Kunststoffbe- hälter wurde warm und es entstand eine er- hebliche Menge an Chlorgas, die sich in dem Gebäudebereich sehr schnell ausbrei- ten konnte. Der Hilfshausmeister informierte daraufhin den Schulleiter und die Feuer- wehr. Bei einem derartigen Meldebild wird von der Feuerwehrleitstelle die örtliche Feu- erwehr und der Gefahrgutzug der Feuer- wehr Ettlingen alarmiert. Die Feuerwehr rückte unter der Leitung des Gefahrgutzug- führers Dr. Olaf Hässler mit sieben Fahrzeu- gen und 21 Feuerwehrleuten aus. Der Ge- fahrgutzug besteht aus den Abteilungen Ett- lingen Stadt, Ettlingenweier, Oberweier und Bruchhausen und aus der Dekontaminati- onsgruppe der Feuerwehr Rheinstetten.

Nach der ersten Erkundung und Befragung des Hausmeisters durch den Zugführer wurde ein Einsatztrupp, ausgestattet mit Chemikalienschutzanzug und Atemschutz in das Gebäude geschickt, parallel dazu wurde das Gebäude evakuiert. Die Ursa- che für den simulierten Unfall wurde schnell lokalisiert. Der Hausmeister hatte verse-

Vollsperrung verschoben

Wegen des Regens am Dienstag wird der Einbau der Straßendecke im Watt- kopfweg/Im Ferning auf Freitag, 18. Ap- ril verschoben.

Dafür muss der komplette Kreuzungs- bereich für den Gesamtverkehr ge- sperrt werden.

Am Samstag, 19. April kann der Ver- kehr dann wieder in diesem Bereich fließen.

hentlich Natronbleichlauge und ein Flo- ckungsmittel vermischt, so dass Chlorgas freigesetzt wurde. Nachdem bekannt war, um welche Gefahrstoffe es sich handelt, konnten unter Mitwirkung der mitalarmier- ten "Fachberater Gefahrgut" die richtigen Schritte zur Sicherung der Gefahr eingelei- tet werden. Die betroffenen Kanister wur- den durch 2 Angriffstrupps unter Voll- schutz (Chemikalienschutzanzug mit Atemschutz) gesichert. Somit war die aku- te Gefährdung eingedämmt. Der betroffe- ne Bereich wurde fiktiv belüftet.

Bei einem realen Gefahrguteinsatz ist mit extrem zeitaufwändigen Aufräumarbeiten zu rechen. Gerade in einem Schulgebäude ist es besonders wichtig, alle Eventualitäten nach einem Feuerwehreinsatz abzuwägen.

Die beiden Übungsleiter Oliver Haunschild, Abteilung Bruchhausen und Ron Batelmus der Abteilung Ettlingen waren mit dem Ver- lauf der Übung sehr zufrieden. Man konnte wieder einmal wichtige objektbezogene Kenntnisse sammeln, die bei einem echten Feuerwehreinsatz Leben retten könnten.

Ein besonderer Dank gilt der Thiebauthschu- le, ihrem Schulleiter Herrn Grassmann und Herrn Fuchs vom Gebäudemanagement.

Ohne deren Unterstützung wäre eine solche realitätsnahe Einsatzübung nicht möglich gewesen. Für die Feuerwehr sind derartige Einsatzübungen an realen Objekten extrem wichtig. Es müssen Einsatzsituationen und Fertigkeiten häufig trainiert werden, damit im Ernstfall alle Handgriffe und Entscheidungen sitzen. Man darf nicht vergessen, dass es in Ettlingen eine freiwillige Feuerwehr gibt und die Mitglieder diesen Dienst am Nächsten ehrenamtlich ausführen und teilweise ihr ei- genes Leben in Gefahr bringen, damit Men- schen in Not effektiv geholfen werden kann.

Bei einem echten Einsatz bleibt leider nur wenig Zeit über notwendige Entscheidun- gen lang nachzudenken, denn es muss schnell und überlegt gehandelt werden. Ei- ne Fehlentscheidung könnte fatale Folgen für die Feuerwehrangehörigen wie auch für die Bevölkerung auslösen.

Stadtarchiv

Stadtspiel beim MuseumsSpielefest

Sonntag, 20. April wird im Schloss ge- spielt. Das Museum hat ein Programm zu- sammengestellt und das Stadtarchiv betei- ligt sich daran mit dem "Stadtspiel", das es seit einem halben Jahr gibt.

Dabei handelt es sich um ein Kartenspiel, das man alleine, zu zweit und in der Grup- pe spielen kann.

Fragen zu Ettlingen gilt es zu beantworten und dabei aus vier Antwortmöglichkeiten auszuwählen.

Sinfonieorchester:

Konzert am 26. April

Das Sinfonieorchester Ettlingen lädt ein zum Konzert am 26. April um 20 Uhr in der Stadthalle. Auch diesmal gibt es wieder eine Besonderheit im Programm: Das zweite Violinkonzert in d-Moll von Max Bruch, das zu Unrecht immer im Schatten des berühmten in g-Moll steht, wird ge- spielt vonUtae Nakagawa.Sie ist in Ett- lingen wohlbekannt als Lehrerin an der Mu- sikschule und als erste Geigerin in dem hier ansässigen Syringa-Streichquartett.

Außerdem stehen die Tragische Ouverture von Johannes Brahms und die "Unvollen- dete" von Franz Schubert auf dem Pro- gramm. Die Leitung hat wie immer Ju- dith Mammel.

Karten zu 12 Euro, Schüler ab 12 Jahre und Studenten 5 Euro gibt es an der Abendkasse. Im Vorverkauf bei Abraxas und der Stadt-Information ermäßigt sich der Preis auf 10 Euro.

Weitere Infos unter

www.sinfonieorchester.ettlingen.de

Manche Fragen kann man durch gute Be- obachtung lösen, bei anderen sollte man über die Ettlinger Geschichte, Stadtent- wicklung, Kunst und Kultur schon einmal etwas gelesen haben.

Von 14 bis 17 Uhr können alle dieses Kar- tenspiel testen. Sie finden das Team des Stadtarchivs im Künstlerzimmer.

Wer lieber Quizfragen zum Schloss beant- worten will, bekommt einen Fragebogen und sucht dann mit wachen Augen im Schloss nach den Antworten. Die ausgefüll- ten Fragebögen müssen bis 16.30 Uhr bei uns abgegeben werden, denn aus den rich- tigen Antworten wird ein Gewinner gezogen.

Wenn Sie dazu Fragen haben, rufen Sie an unter der Tel.Nr. 07243 101228.

Utae Nakagawa, die Solistin im Konzert des Sinfonieorchester am 26. April, ist in Tokyo geboren und studierte von 1989 bis 1991 an dem renommierten Musikgymna- sium Toho Gakuen in Japan. Seit 1991 lebt sie in Deutschland, wo sie 1997 an der Staatlichen Hochschule für Musik Mann- heim-Heidelberg das Diplom als Orches- termusikerin ablegte. 1996 gab Utae Na- kagawa ein Debüt-Recital in der Carnegie Hall.

(10)

Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ 660 912 00, Kto.-Nr. 18049406 Sparkasse Ettlingen, BLZ 660 512 20, Kto.-Nr. 1071240

Gäste sind jederzeit willkommen, schauen Sie unverbindlich vorbei.

Neue Krabbelgruppe: für Babys ab 4 Monaten bis ca. 1 Jahr

Mütter mit Babys treffen sich hier, knüpfen erste soziale Kontakte, die bis zum Kinder- gartenalter gefestigt werden. Gemeinsam mit den Kindern singen, Fingerspiele spie- len, malen, hüpfen, toben. Im Sommer kann draußen unser schöner Spielplatz ge- nutzt werden.

Beginn:Montag, 26. Mai, 9.30 - 11 Uhr Anmeldung:über unser Büro

Märchen im Turm

für alle Kinder ab ca. 6 Jahren, die sich gerne wunderschöne Märchen vorlesen lassen. Parallel dazu findet unser Offenes Cafe und eine betreute Spielgruppe für kleine Kinder statt. Das Cafe ist für alle ge- öffnet.

Märchen im Turm:17. April um 16.15 Uhr Offenes Cafe:Donnerstag von 16 - 18 Uhr Sprachkurs Mutter und Kind

Gemeinsam zum Erfolg, gemeinsam die deutsche Sprache spielerisch aber effektiv erlernen. Unser neuer Sprachkurs für Müt- ter mit ihren Kindern startet jetzt, einige Restplätze sind noch frei.

Beginn:dienstags um 15.30 Uhr Info/Anmeldung: über unser Büro Voranzeige

Wegen der vielen Feiertage und Schulferi- en ist dasOffene Cafeim Mainuram 29.

Mai geöffnet. An diesem Tag findet auch die Märchenstunde statt.

7. Mai Stammtisch für Frauen

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro -

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Bü- ro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information:Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatun- gen nach Vereinbarung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Über das Zentrum sind zu erreichen:

- OASE-Dienst "Senioren helfen Se- nioren":

Auftragsannahme für kleinere Schreibar- beiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus.

Taschengeldbörse - Ein Projekt zur Förderung des Generationen-Mitei- nander:

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten.

Ausstellung in der Cafeteria bis 14. Mai

"Abstrakt gefühlt" - Bilder von Kathrin Weigel

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 14 bis 18 Uhr

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 29. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Frauen

"Eff-Eff" Ettlinger Frau- en- und Familientreff e.V.

Middelkerker Straße 2

Homepage: www.effeff-ettlingen.de;

e-mail: info@effeff-ettlingen.de sowie die Telefon-Nr. 12369.

Telefonische Sprechzeiten: dienstags zwischen 10 und 12 Uhr sowie donners- tags zwischen 10 und 12 Uhr.

Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen, so sprechen Sie bitte auf den Anrufbeant- worter. Sie werden auf jeden Fall zurückge- rufen.

(11)

Diakonie

Seniorenfreizeit "Ferien ohne Kofferpacken"

Das Diakonische Werk im Landkreis Karlsruhe veranstaltet auch dieses Jahr wieder eine Ortsranderholung für älter gewordene Menschen. An- melden können sich Seniorinnen und Senioren aus den Gemeinden Ettlingen mit allen Stadtteilen, Karls- bad, Waldbronn, Pfinztal, Malsch und Rheinstetten.

Die neuntägige Freizeit findet statt vom 13. Mai bis 23. Mai im Ev.

Gemeindehaus Karlsbad-Lan- gensteinbach

Täglich wird den Teilnehmern ein buntes Programm angeboten, für das man keine Koffer packen muss!

Der Tag beginnt um 9 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück und einer Morgenandacht. Danach schließt sich ein buntes Programm mit Gym- nastik, viel Musik und kreativen An- geboten an. Vor allem haben Sie viel Zeit, um in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten aktiv zu werden! Je nach Lage Ihres Wohnortes können Sie die Zubringerbusse zur Freizeit nutzen, die Sie auch wieder sicher nach Hause bringen. Die Freizeiträu- me sind ebenerdig und auch für Gehbehinderte gut zu erreichen.

Weitere Seniorenfreizeiten werden angeboten: ●vom 9. bis 16. Au- gust im Evangelischen Gemein- dehaus Berghausen/Pfinztal

vom 25. bis 31. August im Ver- einsheim des CVJM in Detten- heim-Liedolsheim

Weitere Informationen sowie Pros- pekthefte erhalten Sie direkt beim Diakonischen Werk im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Straße 31, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 5495-0.

Chor für ältere Menschen

Nach der Vorbesprechung am 10. April trifft sich der Chor für ältere Menschen un- ter der Leitung von Lothar Friedrich das nächste Mal am Donnerstag, 17. April, 18 Uhrim Begegnungszentrum. Es ist eine wöchentliche Zusammenkunft geplant.

Hobby-Radler

"Die Kleine Tour"

AmFreitag, 18. Apriltreffen sich die Hob- by-Radler "Die Kleine Tour" um10 Uhram Bouleplatz Wasen zur Fahrt über ca. 30- 40 km. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen.

"Fit auch ohne Sport? - Nur durch Alltags- bewegungen?"

Fast alle Menschen bei uns wissen, dass ein gesundes Maß an Bewegung die Vo-

raussetzung für eine lang anhaltende Ge- sundheit darstellt.

"Wussten Sie etwa, dass langsames Trep- pensteigen gesünder ist als schnelles?"

Dass Fenster putzen, Betten ausschütteln oder Gartenarbeit auch ein Fitnesstraining sein können? Im Alltag, Beruf und in der Freizeit stecken viel mehr Bewegungs- möglichkeiten, als man ahnt.

In ihrem Vortrag amSonntag, 27. April, 15 Uhr zeigen der Fitness-Experte Prof.

Dr. Hans A. Bloss und die Ärztin Dr. med.

Isabell Bloss, wie man auch ohne Sport seine verborgenen Bewegungspotentiale nutzen und schlank, fit und gesund werden kann. Der Eintritt ist frei.

Start in die Tennis-Saison

Die Seniorengruppe "Tennis" des Begeg- nungszentrums und Tennisclubs Blau- Weiß Bruchhausen startet am Dienstag, 29. April,in die neue Saison. Jeder, der Lust auf Tennis hat oder wieder einstiegen möchte, kann dies unter der bewährten und fachlichen Leitung von Edith Siegel tun: Einfach um 9 Uhr vorbeikommen und mitmachen!

Die Übungsstunden finden jeweilsdiens- tags von 9 bis 12 Uhrstatt, gespielt wird auf der Anlage des Tennisclubs Blau- Weiß Bruchhausen.

Für die Platzbenutzung wird eine entspre- chende Gebühr erhoben. Anstelle der Platzgebühr bietet der T.C. B-W Bruch- hausen eine sog. "Senioren-Mitglied- schaft" an, die es erlaubt, unabhängig von den Dienstag-Übungsstunden, auch von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr zu spielen. Damit ist auch die Teilnahme an bestimmten Turnieren möglich.

Weitere Informationen im Begegnungs- zentrum oder auch unter der Tel.-Nr.

07243 938035.

"Literaturkreis"

Der Literaturkreis befasst sich amDiens- tag, 13. Mai, 10.30 Uhr,mit Ulla Hahns Roman "Das verborgene Wort". Gäste sind willkommen.

"Karte-ab-60" in der Spiel- bank

Nicht mit der schnellsten Verbindung, son- dern mit dem Bus ging es von Bad Herren- alb die kurvenreiche Schwarzwaldstrecke nach Baden-Baden ins Casino, wo man durch die Prunkräume der Belle Epoque geführt wurde. Glücklicherweise lief der Spielbetrieb schon und so konnte man sehr schön die verschiedenen Spielertypen an den Roulettetischen beobachten, de- nen die Schönheiten der Umgebung völlig gleichgültig waren. Groupiers sammelten mit gekonntem Schwung die meisten der gesetzten Jetons ein. Besser kann Glücks- spiel nicht demonstriert werden. Ein paar der "Karte-ab-60" wagten ganz vorsichtig auch ein Spielchen und waren froh, dass sie nichts verloren hatten - wie sie sagten.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 21. bis 27. April 2008

Montag, 21. April:

10 UhrGedächtnistraining - Grundkurs 13 Uhr TT "Wirbelwind" Sporthalle Ka- serne

14 UhrPC-Gedächtnistraining (belegt) 14 UhrMundorgel-Gruppe

14 UhrHandarbeitstreff 15 UhrBridge

18 UhrGesprächskreis "Lebenssinn"

19 UhrProben "Theater La Facette"

19 Uhr "Zum Kugeln" (belegt) - Kegel- bahn "Huttenkreuz"

Dienstag, 22. April:

10 UhrPC-Sicherheit für Windows (XP und Vista)

10 UhrSchach "Die Denker"

12.49 UhrMit der "Karte-ab-60" nach Leopoldshafen- Abfahrt ab Bahnhof Ett- lingen-Stadt

14 UhrBasteln "Goldene Finger"(belegt) 14 Uhr"Rommee-Hand"

14 UhrBoule (1)- Platz "Wasen"

14 UhrBoule (2)- Platz "Neuwiesenreben"

14.30 UhrStickkreis- Interessenten will- kommen

17 UhrProben "Intermezzo"

Mittwoch, 23. April:

9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) (DRK- Haus, Dieselstr. 1)

10 Uhr PC-Bildbearbeitung "Photo- shop" (Fortgeschrittene)

10 UhrEnglisch "Anyway"

10 UhrEnglisch für Touristen

10.45 Uhr Gymnastik 50plus (2) (DRK- Haus)

13 Uhr TT "Wirbelwind" Sporthalle Ka- serne

14 Uhr"Rommee-Spieler"(belegt) 15 UhrDoppelkopf

15 UhrRussisch mit Vorkenntnissen 16 UhrRussisch für Anfänger 18 UhrProben "Graue Zellen"

Donnerstag, 24. April:

10 UhrPC-Textbearbeitung

(Fortgeschrittene) mit Microsoft Word 14 Uhr"Rommee-Joker"

14 UhrBoule (3)- Platz "Wasen"

14.30 UhrSinggemeinschaft 50plus 15 UhrCanasta

19 UhrProben "Theater La Facette"

Freitag, 25. April:

9.30 Uhr Hobby-Radler "Die Große Tour" (belegt) - Treffpunkt: Bouleplatz Wasen.

Tourenführung: S. Dworschak (Tel. 17895) und E. Kirsch (Tel. 4098)

13.45 Uhr TT "Wirbelwind" im Eichen- dorff-Gymnasium

14 UhrStammtisch "Post"

14 UhrInteressengruppe "Aktien"

16 UhrSütterlinschrift

Sonntag, 27. April: Die Cafeteria ist von 14 - 18 Uhr geöffnet.

15 Uhr "Fit ohne Sport" - Vortrag von Prof. Dr. Hans. A. Bloss

(12)

"Freiwilligendienste - seniorKompetenzTeam"

Sprechstunde und Beratung:

Dienstag und Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 07243 718077)

"seniorHausTierNotdienst"

Beratung mittwochs von 10 bis 12 Uhr per- sönlich sowie telefonisch unter 07243 718077 oder 101-546 (Birgitte Sparkuhle).

Gedächtnistraining mit dem PC Information und Terminvereinbarung mon- tags bis freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr oder telefonisch unter 07243 101524 und 718077.

Jugend

AWO

Kinder- & Jugendzentrum Specht

Rohrackerweg 24 Tel.: 07243 4704 www.kjz-specht.de

Freizeit in den Pfingstferien

Noch sind einige Plätze (3 Mädchen/1 Jun- ge) frei: Vom 16. - 23. Mai zum Center Parc

"Port Ze´lande". Vor Ort bieten sich zahlrei- che Möglichkeiten, z.B. Klettern, Moun- tainbiking und Beachvolleybvall, Sport Center mit Tennisplatz, Laser-Squash, ein Ausflug nach Amsterdam u.a. Der Center Parc liegt an der Nordsee, in direkter Strandlage. Die Unterbringung erfolgt in zwei Häusern für je 8 Personen. Dieses An- gebot richtet sich an alle Mädchen und Jungen im Alter von10 bis 13 Jahren.

Weitere Informationen auch zum Reise- preis, gibt es bei Anne Ziegeldorf unter Tel.:

07243 4704.

Spechtferien 2008

(ehemals Stadtranderholung)

Das Specht bietet wieder in der Wilhelm- Lorenz-Realschule eine dreiwöchige Be- treuung in den Sommerferien für Kinder (nur aus Ettlingen!)an. Die Spechtferien finden vom 28.7. bis 15.8. statt. Die Schulkinderzwischen6 und 12 Jahren werden montags bis freitags von 7.30 - 16.30 Uhr pädagogisch betreut. Die Kinder erhalten Frühstücksgetränke, Mittagessen, sowie Getränke.

Im Kostenbeitrag sind neben Betreuung und Verpflegung auch die Kosten für Bas- telmaterial, Fahrtkosten und Eintrittsgelder enthalten. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf68,- pro Kind und Woche.Die Anmeldung findet amSa., 26. April, ab 16 Uhr im Spechtstatt! Anmeldeformula- re erhalten Sieab Aprilim Specht oder via Mailanforderung unter: jz.ettlingen@awo- ka-land.de.

"Gewächshaus architekten gesucht"

Trotz des schlechten Wetters trafen sich in den Osterferien je 10 junge Menschen, im Specht zum angebotenen Gärtnerwork- shop. Am ersten Tag wurden Erkältungs- blumentöpfe bemalt und z.B. mit Thymian oder Pfefferminze bepflanzt. Von den Kin- dern selbst zusammengestellte Tees aus u.a. Kamille, Lemongras und Malvenblüten erhielten Namen wie z.B. "Tantchen aus dem Häuschen".

Die selbst gekochte Salbeimilch schmeck- te zwar nur einigen, dafür fanden die zum Tee zubereiteten "Basilikum-Petersilie- Schnittlauch-Kresse-Knäckebrote" allge- meinen Anklang.

Kräuterhühner, Blumentopfschafe oder Pflanzenschweine aus rotem Ton waren Thema des 2. Vormittags und wurden mit Begeisterung individuell gestaltet. Den Hö- hepunkt bildete Tag 3, wo aus Plastikfolie, Draht, Holz, Karton und Erde jeder sein ei- genes Gewächshaus anfertigte, bepflanzte und beschriftete, um zu Hause einmal Son- nenblumen, Tomaten, Paprika und Kapuzi- nerkresse heranzuziehen. Jetzt kann der Frühling kommen und "Gießen nicht ver- gessen!"

Das Zeichenatelier

In diesem Kurs geht es um das Erlernen grafischer Techniken. Hier wirst du auf spielerische Weise in kurzer Zeit von Pho- tos und später Gegenständen und Men- schen originalgetreue Zeichnungen anferti- gen können. Am Ende des Kurses steht ein Ausflug in die Ettlinger Innenstadt, wo wir ausgerüstet mit Hocker, Stift und Pa- pier ein Stück "Original-Ettlingen" einfan- gen werden ...

an 6 Dienstagnachmittagen; Start: 22. April (nicht in den Pfingstferien), 16 - 17.30 Uhr ab 6 Jahren,E18, Anmeldung erforderlich Sonntagsmaler

Mittels meditativer Mal- und Zeichentech- niken, Naturstudien und Wahrnehmungs- übungen werden wir drinnen und im Freien die Woche ausklingen lassen bzw. eine (Ent-)Spannungs-Bildserie erarbeiten, um für die Folgewoche "aufzutanken". Ein Kurs für fast jedes Alter, mit Sonnenschein, Wol- kenbildern, Bäumen, Blumen, Gras und Farbe ... an 3 Sonntagnachmittagen 13.4., 20.4. und 27.4., 15 - 16.45 Uhr ab 9 Jah- ren, Einführungsangebot: E 10 all inkl.

(auch Erwachsene können "mitentspan- nen" und hier ein passendes Angebot finden)

YoungArtistGroup

Gesucht wird: ab 16 Jahren (m,w) für eine kleine zu gründende YoungArtistGroup, die samstagnachmittags gemeinsam an Projekten arbeiten will, neue Techniken lernt, Leinwände bespannt, fotografiert, Steine behaut, Wände anmalt od. ander- weitig "designert" und u.a. Platz, Ausrüs- tung und Anregung im KJZ Specht findet ...

Erstes Treffen: Samstag, 19. April, 15 Uhr (Kosten fallen nur geringfügig für Materia- len an)

Spechtmobil am Wasen

Ab April ist das Spechtmobil wieder auf Tour und zwar in dieser Woche am Wasen!

Eine bunte Palette von Spielen erwartet die Kinder beim Besuch: Holländer, Pedalos, Stelzen, Jongliersachen, Hüpfseile, Farben und Malstifte, Bälle, Fallschirme, Laufbe- cher, Einräder sind nur einige Beispiele aus dem Inventar der mobilen Spielaktion. Wei- tere Infos siehe Rubrik Bruchhausen!

Jeweils Di., Mi. & Do., von 15.30 bis 17.30 Uhr am Wasen.

Speiseplan

Mo.Gulasch mit Knödel/Obst

Di. Gefüllte Pfannkuchen mit Hack- fleisch & Salat

Mi.Pizza-Toast & Salat

Do.Schnitzel mit Kartoffelpüree & Gemü- se / Dessert

Fr.Flammkuchen und Salat

Umweltinfo

Die Ettlinger Gewässerführer bieten am Sonntag, 27. April zwei Führungen an:

Kinderführung im Rahmen der Veran- staltungsreihe "Sonntags um 3"

Ein Wassertropfen geht auf Reisen!

Wasserreicher Erlebnisnachmittag im Horbachpark für Kinder von 3-6 Jahren.

Was ist das für ein Wasser, das neben uns plätschert?

Wo kommt es her, wo fließt es hin? Mit Spiel & Spaß geht es um die "unendliche Wassergeschichte", und darum, das Ele- ment Wasser mit allen Sinnen zu erleben.

Wer weiß, welche Überraschungen uns im und am Wasser begegnen werden? Seid ihr dabei? Eure Eltern, Großeltern, Paten oder ... dürfen euch gerne begleiten.

Am Sonntag, 27. April von 15 bis ca.

17.30 Uhr

(13)

Treffpunkt: Quellteich des Horbachs am Waldsaum vom Horbachpark

Kosten: 4 Euro pro Kind

Anmeldung bei Alb- u. Schwarzwaldguide Günter Böhm, Tel. 07243 12525

Eine Führung für Erwachsene von Fischweier ins Moosalbtal

"Kennen Sie die Moosalb?"

Unser Fischereiexperte Peter Wenzel und das Schöllbronner Urgestein Klaus Bauer nehmen Sie mit auf einen vergnüglichen Spaziergang von der Moosalbmündung bis zu den Schöll- bronner Wässerwiesen. Klaus Bauer wird Sie mit seinen Geschichten von der "guten alten Zeit" und mit seinen Erinnerungen und Anekdoten aus sei- ner eigenen Jugendzeit bestimmt zum Schmunzeln bringen. Die tiefen Einbli- cke in die "Wasserwelt" und siner Bio- logie, die Ihnen Peter Wenzel vermit- telt, runden den ca. 2-3 stündigen Spa- ziergang ab.

Am Sonntag, 27. April von 14 bis ca. 17 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz am Imbiss Fischweier im Albtal (KVV Haltestelle)

Kosten: 4 Euro pro Teilnehmer

Anmeldung bei Klaus Bauer, Tel. 07243 29692 oder Peter Wenzel, Tel. 0721 406376

An dieser Stelle noch eine Gratulation der Ettlinger Gewässerführer an ihr Mitglied Klaus Bauer für seine Auszeichnung von der Stadt Ettlingen beim Bürgerempfang für seine jahrelange ehrenamtliche Tätig- keit als Vorsitzender des Vereins "Naturer- haltung und Heimatpflege Schöllbronn!"

Agenda 21 Weltladen

Waschnüsse, das Ökowunder!

Fortsetzung

Ganz ohne Fernsehwerbung und ohne Chemie kann Mann und Frau erfolgreich saubere Wäsche erzielen. Hier die Check- liste für erfolgreiches Waschen:

Die Fragen:

1. Welchen Wasserhärtegrad habe ich?

Wie viele Waschnussschalen brauche ich dann?

2. Brauche ich für hartnäckige Flecken ei- ne Vorbehandlung?

3. Möchte ich die weiße Wäsche aufhellen bzw. vor dem Vergrauen schützen?

4. Möchte ich einen besonderen Duft?

5. Welche Fasern kann ich damit wa- schen?

Die Antworten:

1. Je härter das Wasser, umso mehr Scha- len braucht man. Man kann aber auch mit einem Enthärter aus einem Baukasten- Waschsystem als Zusatz arbeiten.

2. Bei Flecken ist generell eine Vorbehand- lung z.B. mit Gallseife hilfreich.

3. Auch optischer Aufheller aus dem Bau- kastensystem kann nach Bedarf zuge- setzt werden.

4. Die Waschnüsse haben selber einen Weichspüleffekt und einen zarten Duft, wer mehr Duft möchte, fügt dem letzten Spül- gang seinen Lieblingsduft als ätherisches Öl bei. Die chemischen Waschmittel brauchen einen starken Zusatzduft, um ihren nicht so angenehmen Eigengeruch zu überdecken!

5. Alles kann man mit Waschnuss- schalen erfolgreich waschen, Baum- wolle und Leinen, Synthetics, Mischgewe- be, Wolle und Seide, Daunen, aber auch das Fell Ihres Haustiers!

Und wenn man die Nussschalen dann schon im Haus hat, kann man auch ihre Wirkung als Insektizid im Pflanzen- schutz ausprobieren, denn der Wasch- nussbaum schützt sich selbst durch das SAPONIN vor Fraßfeinden!

Musikschule Ettlingen

Das Rezept:

10 halbe Waschnussschalen in ca. 200 ml Wasser 5 Minuten lang köcheln lassen, ab- seihen und filtern, um die feinen Schweb- stoffe zu entfernen. Nach dem Abkühlen in eine Sprühflasche füllen und die Pflanzen tropfnass spritzen. Auch die Schnaken können Sie verwirren, wenn Sie sich vor einem gemütlichen Abend im Freien mit dem Sud einreiben. Die Plagegeister er- kennen dann den typisch menschlichen Körpergeruch nicht mehr.

Probieren Sie die Nuss, es kann nichts schief gehen!

Weltladen Ettlingen, Leopoldstraße 20, Tel.

945594, www.weltladen-ettlingen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr.

(14)

Stadtbibliothek

Welttag des Buches in der Stadtbibliothek

Abenteurätsel für Kinder von 9 bis 12 Jahre.

Der 23. April wurde 1995 von der UNESCO zum weltweiten Feiertag für das Lesen und für Bücher erklärt.

"Millie in Hollywood" präsentiert von der Autorin

Dagmar Chidolue

Donnerstag, 8. Mai, 11 Uhr Langeweile in den Pfingstferien?

Dann geht heute mit Millie auf Rei- sen. Dagmar Chidolue, Erfinderin des pfiffigen Mädchens Millie und ei- ne der bekanntesten deutschen Kin- derbuchautorinnen nimmt Euch mit nach Hollywood.

Hollywood ruft! Wird Millie ein Film- star? Im zwölften Band erlebt Millie mit ihrer Familie in der Welt der Film- studios und im Wilden Westen auf- regende Abenteuer.

Für 70 Kinder ab 6 Jahren Dauer ca. 60 Minuten

Kostenlose Eintrittskarten seit 11.

April

Tel. 07243 101-207

Eine Veranstaltung in Zusammenar- beit mit der Fachstelle für das öffent- liche Bibliothekswesen Karlsruhe.

Bibliotheksfest am Samstag, 26. April, 10 bis 18 Uhr

"Wir laden ein zum Feiern, Ausleihen, Schmökern ..."

Vor 20 Jahren wurde das historische Sandsteingebäude - die ehemalige Exer- zierhalle - saniert und zur modernen Stadt- bibliothek umgebaut. Grund genug, einmal ausgiebig zu feiern. Daher lädt die Stadt- bibliothek am Samstag, 26. April, von 10 bis 18 Uhr zu einem großen Fest ein mit Aktionen für Jung und Alt zum Mitmachen und Genießen, mit Theater und Clownerie, Lyrik und Kalligraphie, Ausstellung und Le- sespaziergang. Im Lesecafe ist mit Kaffee, Kuchen und Getränken fürs Kulinarische gesorgt, darüber hinaus kann man die gan- ze Medienvielfalt genießen, schmökern und surfen, sich anmelden und ausleihen von 10 bis 18 Uhr!

Das genaue Programm folgt in der nächs- ten Ausgabe des Amtsblatts.

Volkshochschule

VHS Aktuell

Für folgende Kurse und Seminare können Sie sich noch anmelden:

Kleinobjekte/Spiegel aus Glas (Nr. K 045)

Kaum ein anderes Material bietet so uner- schöpfliche Möglichkeiten wie geschmol- zenes Glas. Bitte mitbringen: Schutzbrille, Handschuhe, Geschirrtuch. Materialkos- ten werden je nach Verbrauch im Kurs er- hoben. Freitags, 16 bis 18.30 Uhr, 3 Termi- ne ab 25. April

Mit zahlreichen Aktionen von Verla- gen, Buchhandlungen, Schulen und Bibliotheken wird die Freude am Le- sen als Abenteuer hervorgehoben.

Die Anthologie "Ich schenk dir eine Geschichte 2008", von der Stiftung Lesen herausgegeben, steht unter dem Motto "Reisen in fantastische Welten". Die Stadtbibliotek ver- schenkt am Weltspartag das Buch für junge Leute mit spannden Geschich- ten von acht bekannten Autoren und Autorinnen. Zusätzlich können Kinder von 9-12 Jahren bei einem Rätsel rund um fantastische Geschichten weiteren Lesestoff gewinnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Viertklässlerin Anna-Lena erhält von einem wegziehenden Freund zum Abschied einen Brief mit einem besonderen Geständnis. Zu diesem Zeitpunkt ahnt sie noch nicht, wie viel Mut

Und wir haben die Hallen, jetzt ist Ettlingen- weier dran mit zwei Millionen Euro, aber auch andere Hallen werden in den nächs- ten 10 Jahren renoviert werden müssen - wenn man

So wurde die erste Gemeinschaftsveran- staltung der Carl-Orff-Schule und der Gar- tenschule zu einem wunderschönen Erleb- nis für alle Beteiligten, und über 3000 E Spenden-

Unter Federführung des Bündnispartners Agentur für Arbeit mit ihrem Chef Ernst Karle hat die Arbeitsgruppe "Vereinbarkeit Familie und Beruf" mit Unterstützung der

Gerne können Sie sich auch telefonisch unter der Nummer 07243 101-211 oder per Fax un- ter 072437 101-437 an Frau Häfner wen- den, per Post an Stadt Ettlingen, Leitbild-

Nicht nur einen Scheck über 400 Euro für ein Herz für Ettlingen, sondern auch eine Karikatur überreichten Imam Ibrahim Eker (rechts außen) und Ener Solmaz, Vorsitzender

Deloitte & Deloitte & Touche Touche Touche GmbH Wirtschaftspr GmbH Wirtschaftsprü GmbH Wirtschaftspr üüfungsgesellschaft fungsgesellschaft fungsgesellschaft D D

 Während Handball auf steigende TV-Reichweiten und Erlöse aus der Sponsoring- und TV-Vermarktung hoffen darf, sind die Prognosen für die BBL und DEL