• Keine Ergebnisse gefunden

Amtblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.12 Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.12 Heft 2"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 12 Schipkau/OT Klettwitz, den 06. Februar 2004 Nr. 02

Schipkau Klettwitz

Hörlitz Annahütte

Drochow

Meuro

A13

Annahütte-Siedlung im Januar-Schnee

(aufgenommen vom Windpark Klettwitz her)

(2)

Beginn der amtlichen Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Schipkau“ - für das Haushaltsjahr 2004 Seite 2/3

2. Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 29.01.2004 Seite 3

Sitzungstermine im Monat Februar

Hauptausschuss 16.02.2004

Gemeindevertretung 26.02.2004

Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau Amtliche Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau

- am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 01, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushal- testelle und Gaststätte „Zur Windparkschänke“, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgeräte- haus, 01994 Schipkau/OT Drochow

- Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

- Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barran- mühle (Bereich Buchenstraße am Markt), 01998 Schip- kau/OT Klettwitz

- Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

- Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau

(Änderungen vorbehalten)

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Haushaltssatzung der Gemeinde Schipkau

für das Haushaltsjahr 2004

Aufgrund des § 76 ff der Gemeindeordnung (GO) für das Land Bran- denburg vom 15.10.1993 (GVBl. I S. 398) zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.12.2001 (GVBl. I S. 298) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Schipkau vom 29.01.2004 fol- gende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 wird 1. im Verwaltungshaushalt

in der Einnahme auf 8.390.500 2

in der Ausgabe auf 8.390.500 2

und

2. im Vermögenshaushalt

in der Einnahme auf 4.232.500 2

in der Ausgabe auf 4.232.500 2

festgesetzt.

§ 2 Es werden festgesetzt :

1. der Gesamtbetrag der Kredite 0

davon für Zwecke der Umschuldung 0

2. der Gesamtbetrag der

Verpflichungsermächtigungen 0

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite 1.100.000 2

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer 0177 6601538 zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes: Abwehr unmittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen.

Bei Straftaten oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

§ 3

Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt : Gemeinde abweichend Schipkau Ortsteil Schipkau 1. Grundsteuer

a) für die land- und forst- wirtschaftlichen Betriebe

(Grundsteuer A) 200 v. H. 250 v. H.

b) für die Grundstücke

(Grundsteuer B) 300 v. H. 350 v. H.

2. Gewerbesteuer 300 v. H.

§ 4

1. Über- und außerplanmäßige Ausgaben sind dann als erheb- lich anzusehen, wenn sie den Haushaltsansatz im Einzelfall um 10.000,00 2 überschreiten. Dies gilt nicht, wenn die über- und außerplanmäßigen Ausgaben von zweckbestimmenden Mehreinnahmen in voller Höhe abgedeckt werden.

Alle Mehrausgaben, die auf der Grundlage von vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen zu leisten sind, sind nicht als erheblich i. S. d. § 81 GO Bbg. anzusehen, d. h. sie bedür- fen keiner Entscheidung der Gemeindevertretung.

2. Die Haushaltssatzung ist durch eine Nachtragssatzung zu än- dern, wenn

a) sich zeigt, dass trotz Ausnutzung jeder Sparmöglichkeit ein Fehlbetrag von mehr als 3 v. H. der Ausgaben des Verwaltungshaushaltes entstehen wird und der Haus- haltsausgleich nur durch eine Änderung der Haushalts- satzung erreicht werden kann,

(3)

b) bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Ausgaben bei einzelnen Haushaltsstellen von mehr als 3 v. H. der Ausgaben des Verwaltungshaushaltes geleistet werden müssen,

c) Ausgaben für bisher nicht veranschlagte Baumaßnah- men von mehr als 3 v. H. der Ausgaben des Verwaltungs- haushaltes geleistet werden sollen,

d) eine Erweiterung des Haushaltes durch Übergabe bzw.

Übernahme von Objekten in die Kommune notwendig wird.

Aufgestellt gemäß Festgestellt gemäß

§ 78 Abs.1 GO Bbg. § 78 Abs.1 GO Bbg Klettwitz, den 30.12.2003 Klettwitz, den 07.01.2004

gez. Brödno gez. Heinze

Amtsleiter Finanzen Bürgermeister

Die Haushaltssatzung 2004 der Gemeinde Schipkau enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.

Die Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde erfolgte am 02.02.2004.

Klettwitz, den 02.02.2004 gez. Heinze

Bürgermeister

Die Haushaltssatzung der Gemeinde Schipkau und die entsprechen- den Anlagen können während der Öffnungszeiten der Gemeinde Schipkau im Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstr. 4, Zimmer 13, Kämmerei eingesehen werden.

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung

vom 29.01.2004

Öffentlicher Teil:

001/2004 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Schipkau für das Haushaltsjahr 2004

002/2004 Beschluss zum Investitionsprogramm der Gemeinde Schipkau für das Haushaltsjahr 2004

geschlossener Teil:

003/2004 über den Abschluss eines Durchführungsvertrages mit der KWG

004/2004 Grundstücksverkauf Gemarkung Klettwitz Flur 4,Flur- stück 701

005/2004 Grundstücksverkauf Gemarkung Klettwitz Flur 4, Flur- stück 16/3,27/8 sowie Teilflächen 16/4,17/3 und 27/7 006/2004 über die Vergabe eines Zuschlages für Bauleistungen

Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des „Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“

entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Ausgabe.

Nachfolgend geben wir die gültigen Öffnungs- und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Schipkau für das Bürgerbüro und das Hauptamt in 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Schulstraße 4 bekannt:

Montag geschlossen

Dienstag 9:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 9:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag geschlossen

Sprechzeiten des Bürgermeisters dienstags 15:00 Uhr - 17:30 Uhr

Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Information des Bürgermeisters

Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr gehrte Bürger, liebe Einwohner der Gemeinde Schipkau,

am 16.01.2004 fand im Kulturhaus Klettwitz der gemeinsame Neujahrsempfang der EuroSpeedway Lausitz GmbH und der Ge- meinde Schipkau statt. Zurück blickend kann durchaus behaup- tet werden, dass es ein gelungener Abend für alle eingeladenen Gäste aber auch für die Veranstalter selbst war, der überwiegend durch positive Signale gekennzeichnet war und den Teilnehmern hoffentlich in guter Erinnerung bleiben wird. Ein breites Spek- trum aus Vertretern der Wirtschaft, der Politik und des öffentli- chen Lebens der Gemeinde war anwesend, um nach kurzen Vorträgen der Einladenden im Verlaufe des restlichen Abends in lockerer Atmosphäre über Probleme innerhalb und außerhalb des Gemeindegebietes zu diskutieren. Schon jetzt steht fest, dass es Anfang 2005 einen weiteren, dann den 3. Neujahrsempfang der Gemeinde Schipkau geben wird.

Am 29.01.2004 hat die Gemeindevertretung Schipkau u. a. den Haushalt für das laufende Haushaltsjahr in erster Lesung beraten und beschlossen. Somit sind Haushaltsmittel in einer Gesamt- größenordnung von 12,5 Mio 2 zur Ausgabe frei gegeben, wo- bei natürlich zur Deckung auch dementsprechend Einnahmen erzielt werden müssen. Noch einmal ist es gelungen, durch einen tiefen Griff in die Rücklage, aus welcher fast 1,0 Mio 2 entnom- men werden muss, den Haushalt auszugleichen. Dies ermöglicht nunmehr die Erfüllung pflichtiger Selbstverwaltungsaufgaben aber auch im freiwilligen Aufgabenbereich bleibt damit die Gemeinde handlungsfähig. Sie können mir glauben, dass dies keine leichte Problemlösung war und zum einen dem nicht unklugen Finanz- gebahren der Gemeinde in den vergangenen Jahren gedankt ist, zum anderen sich aber auch ausgezahlt hat, dass in den vergan- genen Jahren strikt gespart wurde und viele Ausgabepositionen auf dem Prüfstand kamen. Mit dazu beigetragen hat auch der Aufbau einer schlanken Verwaltung, die (derzeitig) auf keinen Fall einen Personalüberhang hat. Andererseits sind die langfristigen Verpflichtungen der Gemeinde planbar und können überschaut werden. Kreditverpflichtungen gibt es im Wesentlichen nur inner- halb der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen an gemeindeei- genen Wohnungen. Im Wesentlichen wird die zukünftige finanzi- elle Entwicklung abhängen von den Finanzzuweisungen des Lan- des sowie der Entwicklung der Gemeinde selbst.

Alles vor genannte sollte Anlass sein, etwas positiv in das Jahr 2004 blicken zu können. Wir maßen uns allerdings nicht an, eine gleiche Prognose auch für das Jahr 2005 bereits schon abzuge- ben, da die Unwägbarkeiten, die finanzielle Ausstattung der Ge- meinden durch das Land Brandenburg und die weiterhin sich voll- ziehende Einwohnerentwicklung, eine sichere (finanzielle) Zukunftsprognose noch nicht zulassen. Dieser Erkenntnis folgend muss wohl oder übel auch in der Zukunft weiter gespart werden und es gilt sich auf die Kernaufgaben, die eine Gemeinde zu er- füllen hat, zu konzentrieren. Hinsichtlich der in diesem Jahr für die gemeindeausgabeträchtigsten Positionen verweise ich auf die Auflistung im Anhang meiner Ausführungen, mit denen deutlich gemacht werden soll, in welchen Bereichen neben der so ge- nannten laufenden Verwaltung wir uns in diesem Jahr besonders engagieren.

In den letzten Monaten hat es umfangreiche Abrissmaßnahmen der DURAPLAN GmbH Schwarzheide und der KWG mbH Senf- tenberg in der Stadtumbaukulisse des OT Schipkau gegeben. In den nächsten Wochen wird noch der Block in der Leninstr. Nr.

14-20 durch die KWG mbH abgerissen. Damit ist dann vorerst für das Jahr 2004 das Abrissaufkommen abgearbeitet. Die be- treffenden Wohnblöcke waren nicht mehr zu halten, da ein Be- darf an Mietwohnungen in Schipkau nicht mehr besteht und wegen des länger andauernden Stillstandes, verbunden mit ein-

(4)

hergehendem Vandalismus die Bausubstanz zwischenzeitlich schwer beschädigt war. Die frei gewordenen Flächen werden vor- erst begrünt und sollen, bei Bedarf, einer Nachnutzung zuge- führt werden, die aber mit den Flächeneigentümern natürlich detailliert noch abgesprochen werden muss. In diesem Jahr wird Stadtumbau in Schipkau aber auch mit Aufwertungsmaßnahmen praktiziert werden, so in Garagenumfeldbereichen und in einer zweiten Zuwegung für die KiTa „Spatzennest“. Darüber hinaus werden Planungen für Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen der DURAPLAN GmbH südlich der Fr.-Engels-Str. in Auftrag ge- geben. Weiterhin wird in den dafür zuständigen Ausschüssen demnächst über eine Konzeption für die Objekte der KiTa „Zwer- genhaus“, KiTa „Spatzennest“, ehemalige Gesamtschule Schipkau und Turnhalle Schipkau diskutiert. Notwendig ist, dass wir tragfä- hige und langfristig belastbare Entscheidungen treffen, die bei den zu tätigenden Investitionen, aber auch bei den Betriebs-, Bewirtschaftungs- und Unterhaltungsmaßnahmen bezahlbar sind und auch bezahlbar bleiben. Hier muss es innerhalb des I. Halb- jahres 2004 zu notwendigen Grundsatzentscheidungen kommen, damit diese ab 2005 umgesetzt werden können. Berücksichtigt dabei werden muss, dass der Ortsteil Schipkau der größte Ort ist und mit Sicherheit auch bleiben wird. Dem muss bei zu treffen- den Entscheidungen Rechnung getragen werden.

Nachdem der Meuroer Dorfklub am 24.01.2004 den Karnevals- reigen für das Jahr 2004 eröffnete folgten die Hörlitzer bereits am 31.01.2004 in ihrem Kulturhaus mit einer eigenen Veranstal- tung. Der Höhepunkt darf aber wieder in der Karnevalshochburg Annahütte für den Samstag vor Rosenmontag als auch für den Rosenmontag selbst erwartet werden. Dazu allen Närrinnen und Narren viel Spaß und ausreichendes Stehvermögen.

Bis zum Monat März verabschiedet sich auf das Herzlichste Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze

Ein Jahr hat begonnen

... für uns, liebe Bürgerinnen und Bürger, ein weiteres Jahr der Kon- solidierung, aber auch der Möglichkeit, dennoch Investitionen täti- gen zu können. Jeder versucht so gut wie möglich, mit seinen finan- ziellen Möglichkeiten eigene Wünsche und Vorstellungen zu ver- wirklichen. Dies gilt für den privaten Bereich, aber auch für die Ge- meinde. Die Gemeinde Schipkau hat - in diesem Jahr noch mehr als in den vorhergehenden - mit allseits bekannten Problemen der Finanznot zu kämpfen. Für die Bürgerinnen und Bürger jedes ein- zelnen Ortsteiles bedeutet dies, Abstriche hinzunehmen, sei es im sportlichen, kulturellen oder wirtschaftlichen Bereich.

Allerdings nicht an allen Ecken und Enden sollte gespart werden;

Sparsamkeit ist notwendig, eine Funktionsfähigkeit des Gemeinde- lebens muss dennoch gewahrt werden. So, wie Sie versuchen, Ihre Familie und sich selbst zufrieden zu stellen, so versucht auch die Gemeinde Schipkau, ihren Bürgerinnen und Bürger ein Spektrum an Möglichkeiten der Betätigung zu bieten.

Die folgende Auflistung gibt einen konkreten Überblick darüber, welche Investitionen und Vorhaben die Gemeinde Schipkau für das Jahr 2004 ins Auge gefasst hat und realisieren wird.

Allgemein

- Anschaffung Einsatzkleidung Feuerwehr

- Reparatur/Ersatz von Spielgeräten auf den Spielplätzen - Unterhaltung Straßenbeleuchtung und Stromkosten im Ge-

meindebereich

- Anschaffung Technik für Radwege (Bauhof) Annahütte

- Dachreparatur Grundschule - Erneuerung Stützwand Kirche - Umbau Kita im Innenbereich

- Anschaffung Schränke Kita - Erneuerung Tore Sportplatz - Umfeldgestaltung Glaswerksiedlung Drochow

- Fensterschutzgitter für die Sportbaracke auf dem Sportplatz - Rolltor für Sportplatz

- Erneuerung Außensockel Trauerhalle - Erneuerung Straßenbeleuchtung Feldstraße Hörlitz

- Instandsetzung Elektro-Anlage Kita - Erneuerung Fassade Trauerhalle

- Renovierung Raum 1 und 2 des Kulturhauses

- Verschließbare Schränke für die Küche des Kulturhauses - Anschaffung Feuerwehrfahrzeug

- Erneuerung Straße „Siedlung“ 2. Bauabschnitt Klettwitz

- Erneuerung Waschraum Kita - Malerarbeiten Kita

- Material für Toiletten auf dem Sportplatz

- Sargwagen und Sargwagenumhang für die Trauerhalle - Erneuerung Marktplatz

- Erneuerung Kostebrauer Straße Meuro

- Unterhaltung Schaufelradbagger

- Beschaffung Regalschrankwand, Tische und Stühle für Sportplatz - Umbau Kulturhaus für Vereine

Schipkau

- Erneuerung Fußboden Grundschule „Paul Noack“

- Renovierung Pausenhalle Grundschule „Paul Noack“

- Anteilige Finanzierung Seniorenclub - Borde „Grüne Wiese“ (Friedhof) - Beschaffung Bestuhlung Trauerhalle

- Wandverkleidung und Fußbodenbelag Küche des Bürgerhauses - Türerneuerung Bürgerhaus

- Erneuerung der Rampe zum Eingang des Bürgerhauses - Deckenverkleidung Bürgerhaus

- Außenspielgerät für Kita

- Neubau ASKANIA-Vereinsgebäude - Ausbau Feldstraße/Vogelbergstraße - Vorplatz/ Zuwegung Urnenwand (Friedhof) - Stadtumbau in der Ortsmitte von Schipkau

(Abriss und Aufwertung) Heinze

Bürgermeister

Rückblick im Bild: Neujahrsempfang 2004

Nachdem EuroSpeedway - Geschäftsführer Hans-Jörg Fischer und Bürgermeister Siegurd Heinze (v.l.n.r.) die Gäste begrüßt hatten, gestaltete der Volkschor Schipkau den ersten Programmpunkt.

(5)

Tanzende Mädchen und tanzende Autos: Ein Trabant Marke P 601 bewegte sich als flotter Lowrider auf dem Parkett des Klettwitzer Kulturhauses.

Im gemeinsamen Kontakt: Kämmerer Wilfried Brödno blickte gemein- sam mit dem stellvertretenden Landrat Walter Kroker, Tillmann Stenger von der Investitionsbank des Landes Brandenburg sowie Matthias Tomasetti vom EuroSpeedway Lausitz (v. l. n. r.) voraus auf das neue Jahr.

B Ü R G E R I N F O R M A T I O N Bürgersprechzeiten der Ortsbürgermeister

Ortsteil Annahütte Ortsteil Drochow Herr Horst Pawlik Herr Gerhard Richter

Gemeindebüro, Gemeindebüro,

Sallgaster Straße 4b Hauptstraße 8 Telefon 035754 1239 Telefon 035754 1336 dienstags 16:00 - 18:00 Uhr dienstags 18:00 - 19:00 Uhr Ortsteil Hörlitz Ortsteil Klettwitz

Herr Adalbert Budich Herr Siegfried Matthé

Gemeindebüro im Gemeindebüro im

Kulturhaus Hörlitz, Kulturhaus Klettwitz, Klettwitzer Straße 48 Markt 17

Telefon 03573 73039 Telefon 035754 64566 dienstags 16:30 - 18:30 Uhr dienstags 16:30 - 18:30 Uhr Ortsteil Meuro Ortsteil Schipkau

Herr Franz Otto Herr Klaus Prietzel Gemeindebüro in der Gemeindebüro im ehem. Schule Meuro, Rathaus Schipkau, Klettwitzer Straße 11 Klettwitzer Straße 1 Telefon 035754 1343 Telefon 035754 73294 dienstags 17:00 - 18:00 Uhr dienstags 16:30 - 18:00 Uhr

Information vom Einwohnermeldeamt Wegfall des Haushaltsfreibetrags (§ 32 Abs. 7 EStG)

Aufgrund des teilweisen Vorziehens der Steuerreform vom Jahr 2005 auf das Jahr 2004 entfällt zum 01.01.2004 u. a. der Haus- haltsfreibetrag nach § 32 Abs. 7 EStG, der erst Ende 2004 end- gültig auslaufen sollte, vorzeitig. Als Ersatz wird zum 01.01.2004 ein sog. Entlastungsbetrag für (echte) Alleinerziehende (EFA) in Höhe von 1.308 Euro eingeführt (§24b EStG). Die Lohnsteuer- karten 2004 wurden noch nach der alten Rechtslage ausgestellt.

Es wird geprüft, ob die Voraussetzungen für den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in 2004 erfüllt waren.

Besteht kein Anspruch darauf, kann das Finanzamt die Korrektur der unzutreffenden Anwendung der Steuerklasse II im Veranla- gungsverfahren oder die Korrektur wird im Wege der Lohnsteuer- nachforderung vorgenommen.

Ehrenamtliche Jugendrichter gesucht

Das Jugendamt des Landkreises sucht dringend interessierte Frau- en und Männer im Alter zwischen 25 und 65 Jahren, die an der Tätigkeit eines ehrenamtlichen Jugendrichters für die Amtszeit 2005- 2008 interessiert sind.

Bitte senden Sie eine kurze Bewerbung mit folgenden Angaben an den Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Jugendamt, Windmühlen- weg 01 in 01968 Senftenberg.: Name, Geburtsname, Vorname, Ge- burtstag und -ort, Anschrift und Beruf.

Nähere Auskünfte erhalten Sie telefonisch von Frau Käppler unter der Nummer 03573 360115.

Kinder und Jugendgalerie

Für die traditionelle Kinder- und Jugendgalerie des Landkreises, er- wartet das Kreismuseum Senftenberg und die Briesker Kunstschule

„Birkchen“ e. V. in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, künstleri- sche Arbeiten von Kindern und Jugendlichen. Es sind Malereien, alle grafischen Techniken, Plakatgestaltung, Keramik, Holz- und Textil- gestaltung, Schmuck und Modegestaltung gefragt. Die Kunstwerke können vom 15. bis 19. März zwischen 13:00 Uhr und 16:30 Uhr, oder nach Absprache mit Herrn Gork (Telefon 03573 2628) in der Galerie am Schloss abgegeben werden (Zeichnungen ungeknickt, ohne Passepartout).

Folgende Angaben sollten nicht fehlen:

Titel der Arbeit, Name, Alter, Klasse und Adresse des Einsenders, Schule oder ausbildende Einrichtung

Nachdem die besten Arbeiten durch eine Jury ausgewählt worden sind, wird die Ausstellung in der kleinen Galerie am Schloss, am 2.

April um 15:00 Uhr eröffnet. Nach Ablauf der Ausstellung können die Werke in der Zeit vom 15. bis 16. Juni zwischen 13:00 Uhr und 16:30 Uhr abgeholt werden. Es wird gebeten sich an die Abholzeiten zu halten.

Wer noch Fragen hat, bekommt diese unter der Telefonnummer 03573 64031 beantwortet.

Briesker Kunstschule

„Birkchen“ e. V.

(6)

Der EuroSpeedway Lausitz informiert!

„Leipzig 2012 - CAR CLASSIC“ macht am 1. Mai Station am EuroSpeedway Lausitz

Oldtimerfahrt unterstützt Olympiabewerbung Leipzig 2012 Die Oldtimerfahrt „Leipzig 2012 - CAR CLASSIC“ macht am 1. Mai Station am EuroSpeedway Lausitz. Die vom Automobilclub für Deutschland (AvD) getragene Veranstaltung startet am 30. April von Leipzig über eine 740 km lange Strecke nach Rostock. Bis zu 100 historische Automobile sollen Botschafter der Leipzig 2012 Olympia- bewerbung sein. Auf der 3-tägigen Route über Chemnitz, Dresden, Rheinsberg bis nach Rostock-Warnemünde passieren die Oldtimer- teams eindrucksvolle Landschaften. Den sportlichen Höhepunkt setzt der Teilabschnitt auf dem EuroSpeedway Lausitz, wo eine Gleichmäßigkeitsprüfung aller Teilnehmer durchgeführt wird.

Für Manfred Triefenbach, Vorstandsmitglied des Veranstalters Scu- deria Offenbach im AvD und Fahrtleiter, steht neben dem Fahrspaß der Oldtimerfans das Bekenntnis zur Olympiabewerbung Leipzig 2012 im Vordergrund: „Alle, die sich zur Bewerbung Leipzig 2012 bekennen, sollten sich an unserer Idee ein Beispiel nehmen und selbst in irgendeiner Form aktiv werden, um die Olympischen Spie- le nach Deutschland zu holen. Da wir alle überzeugt sind, dass Leip- zig die erste Bewerberhürde schafft, planen wir bereits die Nach- folgeveranstaltung im nächsten Jahr“.

Hans-Jörg Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter des Euro- Speedway Lausitz, zur Oldtimerfahrt „Leipzig 2012 - CAR CLASSIC“:

„Am 1. Mai werden die Fans historischer Automobile am EuroSpeed- way Lausitz auf ihre Kosten kommen. Darüber hinaus wollen auch wir die Olympiabewerbung Leipzig 2012 unterstützen und stellen der Scuderia Offenbach für die Oldtimerfahrt gerne unsere Strecke zur Verfügung.“

Weitere Informationen bietet das Internet unter www.Ieipzip2012- carclassic.de. Auskünfte zur Oldimerfahrt erteilt Manfred Triefen- bach, Scuderia Offenbach im AvD, unter Telefon 06104 73939.

Internationale EuroBOSS-Serie startet bei 1. Hist. Formel 1-Rennfestival

Internationale EuroBOSS-Serie startet bei 1. Hist. Formel 1-Renn- festival Pre-1998er Formel 1-Boliden, Champ Cars und IRL-Rennwa- gen vom 18. - 20. Juni am EuroSpeedway Lausitz

Die internationale EuroBOSS Championship startet vom 18. bis 20.

Juni im Rahmen des ersten historischen Formel 1 - Rennfestivals auf dem EuroSpeedway Lausitz. Bei ihrem einzigen Lauf in Deutsch- land tritt die Serie mit etwa 20 Formel 1-Rennwagen aus den Bau- jahren vor 1998 auf. Auch Champ Cars und Indy Racing League- Rennwagen werden am Start zu sehen sein.

Historisch heißt in der EuroBOSS-Serie keineswegs altbacken oder gar langsam. Im Gegenteil entfalten die startenden Formelwagen ihr volles Leistungspotenzial. Die Bandbreite reicht dabei von V10 Benetton-Formel 1 über legendäre Formel 1-Tyrrell bis hin zu V12 getriebenen Ferrari. Nicht ohne Grund halten Fahrzeuge der EuroBOSS-Serie die Rundenrekorde auf derzeit 16 europäischen Rennstrecken. Fanfreundlichkeit und ein offenes Fahrerlager stehen bei diesem neuen Event in der Lausitz im Vordergrund. Nirgendwo sonst kommen die Motorsportfans näher an die Formel 1-Rennwa- gen und Fahrer als bei den Rennen der EuroBOSS-Serie.

Hans-Jörg Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter des Euro- Speedway Lausitz, zum historischen Formel 1-Rennfestival: „Die Formel-Rennwagen der EuroBOSS-Serie werden einen Hauch For- mel 1-Historie in die Lausitz transportieren.

In Kürze werden wir das weitere Programm der Veranstaltung mit ebenfalls erstmals hier startenden Rennserien bekannt geben. Der ADAC Berlin-Brandenburg und wir freuen uns, den Fans des Rings eine neue attraktive Veranstaltung anbieten zu können“. Weitere Rennserien im Rahmen des historischen Formel-1-Rennfestivals und die Eintrittspreise werden in Kürze bekannt gegeben. Ticket- reservierungen werden ab sofort unter der Info- und Ticket-Hotline 01805 880288 entgegen genommen. Weitere Informationen zur Serie bietet das Internet unter www.euroboss2003.co.uk

Der Fremdenverkehrsverein am Lausitzring e. V.

informiert

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

an dieser Stelle werden zukünftig Informationen vom Fremdenver- kehrsverein am Lausitzring e. V. über touristische Aktivitäten unse- rer Region stehen.

Vom 09.01.2004 bis 11.01.2004 fand in Cottbus die Reisemesse statt, bei der der Fremdenverkehrsverein am Lausitzring e. V. durch den Tourismusverband Niederlausitz e. V. vertreten war. Bei der Eröff- nung der Reisemesse Cottbus, zu der die Mitarbeiter des FFV einge- laden waren, konnten wir uns über das rege Interesse der Besucher, dass diese unserer Region entgegenbrachten, vor Ort überzeugen.

Der Besuch dieser Messe brachte uns auch einige Anregungen für unsere Arbeit, da auch wir unseren Service am Kunden stetig ver- bessern wollen.

Auch fand eine Reisemesse in Dresden in der Zeit vom 30.01.2004 bis 01.02.2004 statt.

Auch dort war der Tourismusverband Lausitz e. V. mit einem Infor- mationsstand vertreten.

Der Fremdenverkehrsverein am Lausitzring e.V. informiert:

Am 21. Januar 2004 gab es ein gemeinsames Gespräch mit Herrn Fischer und Mitarbeitern der EuroSpeedway Lausitz GmbH sowie Frau Winkler vom Tourismusverband Niederlausitz und Herrn Huchatz vom Fremdenverkehrsverein am Lausitzring e. V.

Inhalt dieses Gespräches war unter anderem die Zusammenarbeit der drei Partnervertretungen im Welcome-Center des EuroSpeedway Lausitz, organisatorische Fragen wie zum Beispiel die Neugestal- tung des Raumes zur effektiveren Servicegestaltung, Konkretisierung der Verfahrensweise mit den Auslagen zur touristischen Informati- on, Klärung zur weiteren Einbeziehung von Touristeninformationen in der gesamten Region zur weiteren Erhöhung des Bekanntheits- grades der Rennstrecke, Verbesserung des Ticket-Service durch Ein- richtung weiterer Vorverkaufsstellen.

Ein weiteres Thema war auch die Erweiterung der Ausstattung der Leistungsträger und Beherberger der Veranstaltungsgäste mit Info- Material und die Einbeziehung weiterer Partner in den Service-Be- reich. Auch die Möglichkeit für die Leistungsträger, im wahrsten Sinne des Wortes „Flagge zu zeigen“, wurden erörtert, ebenso wie die Gestaltungsfragen der Internet-Darstellung der Gesprächspartner.

Der FFV am Lausitzring wird weiter zur Umsetzung dieser Inhalte informieren.

An dieser Stelle sollen die Vereine der Gemeinde Schipkau in den Ortsteilen nochmal an unseren Aufruf zur Nutzung der Informatio- nen zu Veranstaltungen im Internet erinnert werden. Erste Reaktio- nen gab es bereits.

Außerdem möchten wir Sie nochmals über die momentanen Öffnungs- zeiten des WelcomeCenters/EuroSpeedway Lausitz informieren:

Bis zunächst Februar 2004 hat das Welcome-Center Montag-Freitag, 11.00 Uhr bis 14. 00 Uhr geöffnet.

Die Mitarbeiter des FFV können Sie außerhalb dieser Öffnungszei- ten im Bürgerhaus Schipkau oder unter 035754 31450 erreichen.

(7)

Niederlausitzer Urlaubs- und Freizeitmagazin

Pünktlich im März zur Internationalen Tourismusbörse in Berlin er- scheint die neue Ausgabe der Ferienzeitung für das Reisegebiet Niederlausitz. Mit einer Auflage von 45.000 Stück erscheint das Ur- laubs- und Freizeitmagazin und wird in diesem Jahr auch erstmalig in unserem Nachbarland Polen vertrieben.

Es gilt für die Besucher der Niederlausitz als die wichtigste beglei- tende lnformationsgrundlage und ist auch diesmal wieder ein viel- fältiger Themen mix zu den Urlaubs- und Freizeitmöglichkeiten un- seres Reisegebietes. Wir möchten sie vertraut machen mit lohnens- werten Radwander- und Wanderrouten, wild-romantischen Heide- und Waldgebieten, der sich wandelnden Landschaft in den Bergbau- folgegebieten, den Zeugnissen geschichtlich bedeutender lndustrie- kultur und der sich rasant entwickelnden Seenlandschaft, sowie ge- schichtsträchtigen Kleinoden, Kultur- und Freizeitangeboten.

Das, Urlaubs- und Freizeitmagazin wird vertrieben durch den Touris- musverband Niederlausitz e. V., allen Touristinformationen des Reise- gebietes und ist auch bei unserem Fremdenverkehrsverein am Lausitzring e. V. im Welcome Center des Lausitzrings erhältlich.

Huchatz

Vorsitzender des Vorstandes FVV am Lausitzring e. V.

Gratulationen älterer Bürgerinnen und Bürger

Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit unseren Jubilaren für den Monat Februar 2004

Annahütte

Herr Scrock, Kurt zum 85. Geburtstag

Frau Heimhilger, Juliana zum 80. Geburtstag Frau Schirmer, Annemarie zum 77. Geburtstag

Herr Netzker, Fritz zum 76. Geburtstag

Frau Krause, Erna zum 74. Geburtstag

Herr Müller, Helmut zum 73. Geburtstag

Herr Albrecht, Ewald zum 71. Geburtstag

Frau Reitzig, Emmy zum 71. Geburtstag

Hörlitz

Frau Jurasik, Anna zum 85. Geburtstag

Herr Piesk, Rudolf zum 83. Geburtstag

Herr Nützsche, Heinz zum 83. Geburtstag

Frau Wöhlert, Hilda zum 82. Geburtstag

Frau Förster, Ruth zum 79. Geburtstag

Herr Olschewski, Walter zum 77. Geburtstag

Herr Grüttner, Alfred zum 76. Geburtstag

Frau Kukura, Helene zum 74. Geburtstag

Frau Jahn, Ilse zum 72. Geburtstag

Frau Poschmann, Lotte zum 71. Geburtstag

Klettwitz

Frau Metzger, Martha zum 91. Geburtstag

Frau Wähner, Liesbeth zum 90. Geburtstag

Frau Mattern, Annemarie zum 81. Geburtstag

Frau Zinke, Magdalene zum 79. Geburtstag

Herr Börnichen, Herbert zum 78. Geburtstag

Herr Noack, Heinz zum 78. Geburtstag

Frau Winzer, Christel zum 77. Geburtstag

Frau Raack, Käte zum 77. Geburtstag

Herr Schaffron, Karl zum 75. Geburtstag

Frau Tonder, Hanna zum 74. Geburtstag

Frau Kliem, Käte zum 73. Geburtstag

Herr Falkenberg, Werner zum 70. Geburtstag

Meuro

Frau Nootny, Elsa zum 90. Geburtstag

Herr Kubisch, Werner zum 83. Geburtstag

Frau Kupke, Vera zum 71. Geburtstag

Herr Dreesen, Johannes zum 70. Geburtstag Schipkau

Herr Lehmann, Alfred zum 90. Geburtstag

Frau Gebauer, Gerda zum 86. Geburtstag

Herr Möhle, Kurt zum 84. Geburtstag

Frau Stern, Elisabeth zum 83. Geburtstag

Frau Schröder, Grete zum 82. Geburtstag

Herr Stoy, Erwin zum 82. Geburtstag

Frau Lehmann, Gertrud zum 82. Geburtstag

Herr Handke, Alfred zum 82. Geburtstag

Frau Franz, Edith zum 80. Geburtstag

Frau Schreiber, Herta zum 79. Geburtstag

Herr Majewski, Herbert zum 79. Geburtstag

Frau Hiller, Gertraud zum 79. Geburtstag

Frau Patula, Dora zum 79. Geburtstag

Frau Eckardt, Lydia zum 79. Geburtstag

Herr Roigk, Rudolf zum 79. Geburtstag

Herr Wernicke, Knut zum 78. Geburtstag

Herr Ziersch, Herbert zum 77. Geburtstag

Herr Kanter, Siegfried zum 77. Geburtstag Frau Prietzel, Waltraud zum 76. Geburtstag Frau Kazmierowski, Helga zum 76. Geburtstag

Frau Peinemann, Luzie zum 76. Geburtstag

Herr Sobainski, Fritz zum 75. Geburtstag

Frau Häntzschel, Lieselotte zum 74. Geburtstag

Herr Siewert, Herbert zum 74. Geburtstag

Herr Lopp, Hans-Joachim zum 73. Geburtstag

Herr Eckardt, Erich zum 73. Geburtstag

Frau Kätzel, Gisela zum 73. Geburtstag

Herr Kloda, Peter zum 73. Geburtstag

Herr Schnelle, Richard zum 73. Geburtstag Frau Zerrahn, Waltraud zum 72. Geburtstag

Herr Fiebig, Paul zum 71. Geburtstag

Frau Seiler, Blanka zum 71. Geburtstag

Frau Große, Irmgard zum 71. Geburtstag

Frau Lehmann, Charlotte zum 71. Geburtstag Frau Rösler, Elisabeth zum 70. Geburtstag

Frau Weis, Traude zum 70. Geburtstag

Frau Hojnicki, Werner zum 70. Geburtstag

Herr Jannasch, Joachim zum 70. Geburtstag Ehejubiläen werden nur auf Antrag der betreffenden Eheleute bzw.

deren Angehörigen im Amtsblatt veröffentlicht. Der Antrag ist spä- testens 6 Wochen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Vorlage der Eheurkunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schipkau, Klettwitzer Straße 1 in 01993 Schipkau vorzutragen, da- mit rechtzeitig eine Veröffentlichung im Amtsblatt veranlasst wer- den kann.

Ab der Goldenen Hochzeit wird bei vorhandenem Wunsch der Ju- bilare bzw. deren Angehörige eine Gratulation durch die Orts- bürgermeisterin/den Ortsbürgermeister und dem hauptamtlichen Bürgermeister vorgenommen.

Es besteht auch die Möglichkeit, am Hochzeitstag eine Feierstunde im Standesamt im Beisein der Standesbeamtin und/oder des haupt- amtlichen Bürgermeisters durchführen zu können.

Nähere Absprachen sind dazu mit der Standesbeamtin Frau Kurio erforderlich. Vorstehendes ist ein kostenloses Angebot der Gemein- de Schipkau.

(8)

Veranstaltungskalender 2004

(vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen)

Datum Ort

Veranstaltung

Februar 07.02.2004

Fastnachtsveranstaltung Klettwitz 07.02.2004

Zampern mit dem Kulturverein

Drochow e.V. Drochow

13.02.2004

Weiberfastnacht mit dem KCA 48 e. V. Annahütte 14.02.2004

Karnevalsumzug

Beginn: 14:00 Uhr am Clubhaus Annahütte 20.02.2004

Brigadekarneval mit dem KCA 48 e. V. Annahütte 21.02.2004

Der „Südseeheiße Samstag“

mit dem KCA 48 e. V. Annahütte 22.02.2004

Teilnahme des KCA

am großen Umzug Cottbus

23.02.2004

Rosenmontagsball mit dem KCA 48 e. V. Annahütte 24.02.2004

Kinderkarneval des KCA 48 e. V. Annahütte

April 10.04.2004

Osterfeuer Meuro

3. Osterfeuer (Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz 17.04.2004

Konzert Panflöte mit Orgel und Trompete in der Henriettenkirche

Beginn: 19:00 Uhr Annahütte

18.04.2004

Radeln in den Frühling Gemeinde Schipkau

Mai 01.05.2004

„Leipzig 2012 - CAR CLASSIC“

Oldtimerfahrt EuroSpeedway Lausitz

Viertel-Meilen-Pokal (1. Lauf)

(Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz 15./16.05.2004

Skiroller - Weltcup EuroSpeedway Lausitz

Juni 04./ 06.06.2004

Lausitz 200 - DTM EuroSpeedway Lausitz 05.06.2004

Kinder- und Dorffest mit dem

Dorfclub Meuro e. V. Meuro

18./20.06.2004

„Historisches Formel 1-Festival“ mit Formel 1 - Boliden der internationalen

EuroBOSS Championship EuroSpeedway Lausitz Ein-Tages Open-Air-Musikkonzert

(Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz Viertel - Meilen - Pokal (2. Lauf)

(Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz 12. und 13.06.2004

Dorffest in Drochow 70 Jahre Feuerwehr

10 Jahre Kulturverein Drochow e. V.

5 Jahre JugendinitiaTIVE Restloch 6 Drochow

19. oder 20.06.2004

80 Jahre SV Grün - Weiß

Annahütte e.V. Annahütte

Juli 03.07.2004

Bergmannstag am Schacht Klettwitz 16./18.07.2004

Porsche GTP Weekend EuroSpeedway Lausitz 30.07./01.08.2004

Int. Deutsche

Motorradmeisterschaft (IDM) EuroSpeedway Lausitz

August 06./08.08.2004

Formel Nissan World Series EuroSpeedway Lausitz Chrom & Flammen

„Lausitz 100 Oval Einladungsrennen“

(Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz Viertel - Meilen Pokal (3. Lauf)

(Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz

September 03./05.09.2004

„Werner - das Rennen 2004“

3-Tages Open-Air-Musikfestival EuroSpeedway Lausitz 10./12.09.2004

BERU Top 10 EuroSpeedway Lausitz

Viertel - Meilen - Pokal (4. Lauf) EuroSpeedway Lausitz (Termin noch offen)

Lauf zur historischen Supertouren-

wagen-Serie (Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz

Oktober 03.10.2004

Herbstlauf Klettwitz

31.10.2004

Halloweenfest mit dem

Dorfclub Meuro e. V. Meuro

2. Herbstglühen - das Lausitzer

Volksfest (Termin noch offen) EuroSpeedway Lausitz

November 20./21.11.2004

Kleintierzuchtausstellung vom

Kleintierzuchtverein Schipkau e. V. Schipkau 27.11.2004

Adventsfest mit dem

Dorfclub Meuro e. V. Meuro

Dezember 11./12.12.2004

Weihnachtstreiben in Annahütte Annahütte

Veranstaltungen Monat Januar 2004 im „Bürgerhaus Wendische Kirche“

19.02.04 19:30 Uhr „Lausitz-Talk“

Gesprächsrunde mit Andreas Groebe von BB-Radio eingeladen wurden: Dieter Krein, Präsident des FC Energie Cottbus; Christi- an Beeck Mannschaftskapitän;

Die musikalische Umrahmung gestaltet die Musikschule des Land- kreises Oberspreewald-Lausitz. Eintritt frei!

19:00 Uhr

Gästekaffee mit Backvorführungen vom VEMMiNA-Service; The- ma: „Verschlungene Herzen“

27.02.04 19:30 Uhr „Seinen Frieden mit Gott haben“

Der Brief des Apostels Paulus nach Rom, Kap. 5, 1-11 Bibellese mit Pfarrer Manfred Schwarz

Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse und den Aushängen. Die Ausstellung „Malerplenair“ - Partnerstädte der Stadt Senftenberg, ist bis auf Weiteres in den Räumen des Bürgerhauses Wendische Kirche zu besichtigen.

(9)

Sprechzeiten Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer in Schipkau

Mobile Beratung und Begleitung

Eine Mitarbeiterin des Frauen- und Kinderschutzbundes hilft und berät Sie am folgenden Termin:

19.02.2004 Schipkau/Klettwitz, 12:00 - 14:00 Uhr Bürgerbüro, Saal, Hauptstraße 1a

Die Beratung ist kostenlos und anonym. Sie kann Frauen und Mäd- chen helfen, Wege aus schwierigen Lebenssituationen zu finden, durch:

- Möglichkeit offen zu reden,

- Hilfe bei seelischer und körperlicher Misshandlungen, - Klärung bei Fragen zur Trennung, Scheidung, Unterhalt, finan-

zielle Absicherung, Wohnungssuche usw.

- Vermittlung weiterer Hilfsangebote

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperlicher Misshandlung sofort unter der Telefonnummer 03574 2693 Unter- kunft und Beratung. Über dieses Telefon sind auch Terminvereinba- rungen für die mobilen Beratungen möglich.

In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen über die Polizeiwache Lauchhammer Tel. 03574 7650 oder den Notruf 110.

Ortsnachrichten und Informationen Annahütte Ferien in der Schweiz - Teil 4

Es ist immer wieder schön und ein großes Erlebnis in der Schweiz Ferien zu machen.

Ich Robert S. fahre seit 1995 in die Schweiz um dort Ferien zu ma- chen. Robert S. hatte Ferien bei einem Schriftsteller, der Kinderbü- cher schrieb.

Er hatte immer noch Zeit für uns, trotz seiner Arbeit. Wir gingen Wandern, Segeln und haben auch zusammen gebacken.

Meine Schwester Sandra fährt seit 1995 in die Schweiz nach Waftwil.

In dieser Familie ereignete sich ein schwerer Unfall, der diese Fami- lie nicht daran hinderte Sandra trotzdem einzuladen.

Sandra gefällt es ebenfalls sehr gut in der Schweiz. Ihre Gastfamilie war auch schon in Deutschland und es entwickelte sich eine Freund- schaft.

Mein jüngerer Bruder Tobias fährt seit 1998 in die Schweiz. Er geht viel Wandern und war mit seiner Gastfamilie auch schon in Italien.

Auch ich war mit meiner Gastfamilie schon auf Kreta. Wir haben jedes Jahr das Vergnügen in der Schweiz ihr Geburtstag zu feiern.

Es wird am Abend ein großes Feuerwerk abgefeuert. Wir freuen uns jedes Jahr auf die Ferien bei unseren Gastfamilien zu verbrin- gen. Wir möchten allen „ Danke „ sagen die es uns ermöglichen solche Ferien zu erleben. „ Danke“

Danke sagen die Geschwister Scholl und unsere Eltern

Aktion Umwelt für Kinder

Die Aktion „Umwelt für Kinder“ e. V. schreibt auch in diesem Jahr, in der Zeit vom 01.07 bis zum 03.08.04, wieder Ferienplätze in der Schweiz aus.

Die Kinder werden bei Gastfamilien unterge- bracht.

Nach folgenden Kriterien erfolgt die Auswahl:

- Kinder von Alleinerziehenden, Sozialhilfeempfängern oder Arbeitslosen

- Kinder mit gesundheitlichen Einschränkungen, wie Neuroder- mitis oder Atemwegserkrankungen

Das Einstiegsalter sollte zwischen 5 und 10 Jahren liegen.

Wer Interesse an dieser Feriengestaltung hat, melde sich bitte schriftlich mit einem frankiertem Rückumschlag bis zum 28.3.02 bei Christa Eiselt, Schillerstr. 3, 01994 Annahütte

Eltern, deren Kinder schon mehrjährig diesen Aufenthalt nutzen, bitten wir telefonisch um Nachfrage (Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 - 12.00 Uhr unter 035754 1239), ob ihre Kinder wieder eingeladen sind.

Ortsnachrichten und Informationen Drochow Blick von oben auf eine gastliche Stätte

Halb in Meuro, halb in Drochow befindet sich die Tank- und Rastan- lage, doch trotzdem erhielt sie den Namen „Freienhufener Eck-Ost“.

Im Dezember 1995 begannen die Bauarbeiten an den beiden Rast- anlagen mitten im Gemeindegebiet. Die beiden komfortablen Rast- anlagen ersetzen seither die alte Raststätte Freienhufen, welche dem Ausbau der Autobahn im Wege stand und 1997 abgebrochen wurde.

(10)

Ortsnachrichten und Informationen Hörlitz Volkssolidarität Hörlitz informiert

EINLADUNG

Zu unserem Frühlingsfest am 13.03.2004 laden wir alle Mitglieder und Freunde der Volkssolidarität recht herzlich in das Kulturhaus Hörlitz ein. Beginn ist um 15:00 Uhr. Interessenten melden sich bitte bis zum 08.03.2004 bei den Kassierern der Volkssolidarität.

Der Vorstand der Volkssolidarität i. V. M. Schröter

Ortsnachrichten und Informationen Klettwitz Hier hat sich was verändert

(l.) Dieses Foto entstand im Januar 1997 im Bereich des „Sonnenhäu- sels“ an der Senftenberger Straße in Klettwitz. Damals begannen er- ste Vorbereitungen zum Ausbau der Autobahn Berlin - Dresden;

gleichzeitig startete die Ausführungsplanung des Lausitzringes.

(r.) Welche Veränderungen sich in den Jahres seither vollzogen, zeigt das Bild an gleicher Stelle aus diesen Tagen. Die Autobahn sowie deren Auf- und Abfahrten sind inzwischen umgebaut und erneuert worden. Die Senftenberger Straße ist in ihrer Dimension kaum wie- derzuerkennen, und auch die Pößnitzbrücke wurde entsprechend des Veranstaltungsverkehrs Lausitzring verbreitert. An der Straße ent- stand im Weiteren der Autohof „An der A 13“.

Beinahe täglichen Nachwuchs erhielt der Windpark Klettwitz im Januar diesen Jahres.

Nach Erteilung aller Genehmi- gungen konnte die Gesell- schaft für Handel und Finan- zen aus dem ostfriesischen Leer mit der Montage der 13 neuen Windkraftanlagen vom Typ Vestas V 80 beginnen.

Jede dieser Anlagen hat eine Nabenhöhe von 100 m und eine jeweilige Leistung von 2 Megawatt. Insgesamt werden an dem Standort einer Hochkippe des ehemaligen Tagebaus Klett- witz mehr als 13 Millionen Euro investiert.

Fünf der Anlagen befinden sich auf der Gemarkung Klettwitz, weitere fünf Anlagen in Lichterfeld. Auf der Gemarkung Sallgast werden drei Anlagen errichtet.

Kostebrauer Straße:

Ruhe vor einem bewegten Jahr

Winterliche Ruhe herrschte in den vergangenen Wochen in der Kostebrauer Straße, doch bei den Netzversorgern, in Planungsbüros und Amtsstuben wurde Planung und Ausschreibung der ab März beginnenden Straßenbauarbeiten vorbereitet.

Anlieger des 650 Meter langen Straßenzuges erhielten Mitte Januar genaue Auskünfte über den Ablauf des Straßenbaus, über unum- gängliche Einschränkungen und über das zukünftige Aussehen der Straße.

Einen milden Winter vorausgesetzt, soll ab Mitte März zunächst der Straßenabschnitt zwischen Senftenberger Straße und Bahnhofstraße ausgebaut werden. Kompliziert ist dabei der Anschluss von Trink- wasser- und Regenwasserleitung in der Senftenberger Straße, für welchen große Baugruben nötig sind. Der Straßenverkehr wird dort in dieser Zeit durch halbseitige Sperrung und Ampelregelung auf- recht gehalten.

Ab Anfang Juli soll dann bis Mitte September der zweite Bauab- schnitt zwischen Bahnhofstraße und Tagebaukante folgen. Für den Anliegerverkehr werden Umleitungsstrecken markiert.

Hauptgründe für den Straßenbau sind die völlig desolate Regen- wasserleitung sowie die störanfällige Trinkwasserleitung, welche anno 1913 verlegt wurde. Nach der Neuverlegung der Leitungen erhält die Kostebrauer Straße wieder Asphaltfahrbahnen und eine gesonderte Parkspur, welche mit den vorhandenen Granitpflaster befestigt wird.

Blick vom Kirchturm auf die Klettwitzer Ortsmitte

(11)

Der Frauenbund Klettwitz informiert

Anlässlich der brandenburgischen Frauenwoche führt der dfb-Orts- gruppe Klettwitz für die Gemeinde Schipkau eine Veranstaltung am 12.03.2004 um 15:00 Uhr im Kulturhaus Klettwitz mit Kaffee und Kuchen, Kulturprogramm und Tanz durch.

Es sind ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro pro Person zu entrich- ten. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingela- den. Am 18.03.2004 feiern wir den Frauentag und den 55. Jahres- tag DFB/dfb.

K. Mirsch

dfb-Ortsgruppe Klettwitz

Ortsnachrichten und Informationen Meuro Tagebau Meuro:

Winterliche Ruhe auf allen Gleisen

Eher im Stillen vollzog sich im Dezember vergangenen Jahres wieder eine Zäsur im früheren Großtagebau Meuro - der Zug- betrieb auf der letzten in Betrieb befindlichen Strecke wurde ein- gestellt. Zuvor wurden hier Ab- raummassen aus dem Raum Senf- tenberg zum Restloch Westmark- scheide transportiert und dort in der Nähe der Straße Meuro - Freienhufen verspült.

Beschäftigte der BUL Branden- burg GmbH werden in den näch- sten Wochen Gleise und Anlagen verschrotten. In wenigen Jahren wird hier nicht mehr viel an 140 Jahre Bergbau erinnern. Nach der Teilschließung des Restloches er- folgt nun die standsichere Gestaltung der Böschungen. Mittelfristig soll das Restloch unter der Bezeichnung „Meuroer See“ Naturschutz- zwecken dienen.

Zampern und Karneval in Meuro

Auch in diesem Jahr begann das kulturelle Jahr mit dem traditionel- len Zampern. Wieder haben sich bunt verkleidete Meuroer mit Musik und guter Laune auf den Weg gemacht. Überall wurden wir freundlich empfangen und keiner ließ sich lange bitten uns für ein Schnäpschen und ein musikalisches Ständchen eine kleine Gabe zu überreichen. Nach dem langen und anstrengendem Ziehen durch das Dorf wurde beim abendlichen Eierkuchenessen der größte Teil der Naturalien in die „Pfanne gehauen“ und verspeist. Aber nicht alle Eier wurden geschafft – die übrigen haben wir unserem Kinder- garten übergeben. Der Großteil des Geldes wird für die Gestaltung des Kinder- und Dorffestes verwendet.

Wir bedanken uns bei allen Meuroern für die großzügigen Spen- den und die netten Empfänge sowie bei der Fam. Hirrig für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und das Anrichten des Rührei- es je nach Wunsch (mit und ohne Zwiebel oder Speck).

Gegrillte Bratwürste und Glühwein unter dem Sonnenschirm

Quarkbällchen - ein alljählicher Genuss bei Familie Kalex

Gleich nach dem Zampern gibt’s in Meuro alljährlichen den Karne- val. Schon beim Eintritt war in diesem Jahr jeder seines Glückes Schmied. Am Glücksrad war von „Eintritt frei“ bis max. 6,00 Euro alles möglich.

Gemäß dem Motto „Gestalten der Nacht“ waren die Kostüme bunt gemischt wobei Hexen, Vampire und andere gruselige Gestalten klar in der Überzahl waren. Für die besten Kostüme hat sich das Basteln wieder einmal gelohnt. Sie wurden mit wertvollen Preisen prämiert.

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Europeedway Lausitz, der Lausitzer Rundschau sowie dem Frisiersalon Große in Schwarzheide für die gesponserten Preise. Ein Dankeschön gilt natürlich auch allen an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten.

Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz. Ob bei der „Rettungsübung“, der Polonaise oder der Leidensgeschichte des Holzmichels – der Spaß und die Unterhaltung waren gesichert.

Für weitere Höhepunkte sorgten die Tanzgruppe

„Seven up“ des Meuroer Sportvereins und um Mit- ternacht ließ die Meuroer Dance Connection (kurz MDC) die Mumien frei. Abgerundet wurde der Abend mit der Musik der Discothek „Ungewiss“.

Wer nicht dabei war, dürfte einen schönen Abend verpasst haben - und wer Lust hat kann sich schon heut auf jeden Fall für den Januar 2005 das Zampern (15. Januar) und den Karneval (22. Januar) vormerken.

Ab ging sie - die Riesenpolonaise Dorfclub Meuro e. V.

(12)

Winter in der Meuroer Dorfaue

Volkssolidarität Ortsgruppe Meuro informiert Programm für das Jahr 2004

jeden Montag Skat- und Romménachmittag jeden Dienstag Vormittag: Gedächtnistraining

Nachmittag: Sportgruppe monatlich 1x Thematischer Kaffeenachmittag

(2. Donnerstag im Monat)

Alle Veranstaltungen finden in der ehemali- gen Schule in Meuro, Klettwitzer Str. 11, statt.

21. Februar 17:00 Uhr Fasching in der Gaststätte Hirrig Thema: Bunt und verrückt

März Frauentagsfeier bei Kaffee und Kuchen in der ehemaligen Schule

April Radtour zum Fuchsbau

Mai Modenschau in der Schule; vorgeführt von Deliga - Seniorenausstatter aus Großräschen

Juni Seniorenwoche

Juli/August Fahrt ins Blaue mit dem Reiseclub der VS September Radtour mit anschließender Grillparty in der

Schule

Oktober Wanderung mit gemütlichem Ausklang auf dem Sportplatz

November Schlachtefest

in der Gaststätte Hirrig Dezember Weihnachtsfeier Rita Raupach

Vors. OG VS Meuro

Ortsnachrichten und Informationen Schipkau Jugendarbeit FFW Löschzug Schipkau

Aus der Jugendarbeit

24 Stunden Jugendfeuerwehr - wie die Profis -

nach einem ereignisreichen Ausbildungsjahr der Jugendfeuerwehr mit Höhepunkten, wie das Zeltla- ger in Drochow, die Exkursion zu einer Feuerwehr nach Dresden und verschiedene Leistungsvergleiche mit anderen Jugend- feuerwehren waren am 14. und 15.11.2003 Ausbildungstage im Gerätehaus für die Jugendfeuerwehr in Schipkau angesetzt.

Es sollten 24 Stunden wie bei der Berufsfeuerwehr werden, also ging es schon früh im Gerätehaus los. Im „Dienstplan“ standen Themen wie die feuerwehrspezifische Ausbildung, das Reinigen der Fahr- zeuge, die Reinigung im Gerätehaus aber auch Spiele.

So wie immer dachten sich die jungen Kameraden, aber weit ge- fehlt! Das Jugendfeuerwehrwarteteam um unseren Kameraden Jens Fischer hatte sich für diese Tage viel Spaß, Spannung und Aktionen einfallen lassen.

Für den „Einsatzfall“ wurden die jungen Kameraden auf die Fahr- zeuge aufgeteilt. Jeder hatte seinen Platz und seine Aufgabe. Alle waren auf ihren 1. „richtigen“ Einsatz gespannt. Aber es war bis zum Nachmittag nur der geplante Dienstablauf.

Plötzlich ertönte im Gerätehaus das Einsatzsignal. Einsatzbefehl:

Retten einer Katze aus dem 2. Obergeschoss! Aufregung, Hektik und alle hasteten zu den Fahrzeugen und ab ging es mit den „Gro- ßen“ als Kraftfahrer und die Rettung gelang!

Aber das war nicht alles. Ob die Befreiung einer eingeklemmten Person oder das Löschen von Flächenbränden, jede gestellte Auf- gabe wurde von unserer Jugend mit großer Einsatzbereitschaft und Können gemeistert.

Die 24 Stunden „Einsatzbereitschaft“ waren für alle ein Erlebnis.

Nach den 2 turbulen- ten Tagen konnte man nun endlich abschal- ten.

Die Jugendfeuerwehr be- dankt sich in diesem Zusam- menhang bei allen die uns un- terstützten, insbesondere bei der Fa. SP Wieske aus Schipkau, mit de- ren Unterstützung die- se Tage zu einem be- sonderen Erlebnis wurden.

In eigener Sache:

Wer in der Gemeinschaft seine Freizeit verbringen möchte, ist in der Freiwilligen Feuerwehr in Schipkau gern gesehen.

Zur Verstärkung suchen wir noch Mädchen und Jungen ab dem 10. Lebensjahr. Bei Interesse meldet euch bitte im Geräte- haus in Schipkau.

Am Ausbildungsplan (Schaukasten am Eingang Gerätehaus) können die Ausbildungstermine nachgelesen werden. Die Jugendfeuerwehr freut sich über jede Verstärkung.

Ihre Freiwillige Feuerwehr, Löschzug Schipkau

(13)

Schneemann bau‘n und Schneeballschlacht Winter ist so schön;

hat geschneit die ganze Nacht wir wollen rodeln geh‘n

Ein Wintergruß aus der Kita „Zwergenhaus“

... wird hoffentlich gut. Bauarbeiter haben gegenwärtig in der Schipkauer Friedrich-Engels-Straße wieder das Sagen und setzen die Rekonstruktion der Wohnungen fort. Bis April 2004 will der Eigentü- mer, die Firma DURAPLAN aus Schwarzheide, die 24 Wohnungen fertig stellen und zur Vermietung anbieten.

Kurz vor dem Ende des ersten Schulhalbjahres und den beginnenden Winterferien bot die Schipkauer Grundschule vor einigen Tagen ein idyllisches Winterbild. Nicht nur die Schüler hoffen nun natürlich auf ebenso schneereiche Tage in den Winterferien, die zu Winterurlaub, Schlittenfahrten oder eine Schneeballschlacht einladen.

Was lange währt ...

Kirche Schipkau nun wieder Blickfang

Ein richtiger Hingucker ist nun wieder die kleine Schipkauer Kirche in der Feldstraße. Statt bröselnden Putz und blätternder Farbe bietet das Haus nun wieder eine frische Fassade. Fenster und Dach wurden ebenso erneuert. Auch der Innenraum erhielt frische Farbe, die Elek- troinstallation wurde erneuert.

Mit dieser Rundum-Verjüngungskur ist das Ge- meindehaus nun „fit“ für die nächsten Jahre.

Die Kirchengemeinde Schipkau investier- te hier mehr als 60.000 Euro und erhielt dabei Unterstützung vom Land Bran- denburg, der Landeskirche Berlin- Brandenburg und der Gemein- de Schipkau.

... könnte man fragen und dabei nicht nur den Wandel der Natur von Herbst zu Winter meinen. Beide Fotos entstanden am sel- ben Ort und in selber Blickrichtung. Nicht mehr viel erinnert hier an die beiden bereits abgetragenen Wohnblöcke - Am kur- zen Weg. Im kommenden Frühjahr wird bereits im wahrsten Sinn des Wortes Gras über diese Sache gewachsen sein.

Mit dem Abbruch des dritten Blockes - Am kurzen Weg/Lenin- straße beschäftigte sich die Gemeindevertretung in der letzten Sitzung. Gemeinsam mit der KWG werden künftige Nutzungs- möglichkeiten für das Gelände untersucht.

„Was hat sich hier verändert ?

(14)

Der Kulturverein Schipkau e. V.

Zampertour am 21. Februar 2004

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Ortsteiles Schipkau!

Wie bereits im vorigen Jahr mit großem Erfolg begonnen, haben wir als Kulturverein eine Er- kenntnis gewonnen. Auf Zampertour gehen wir mit den Vereinen nunmehr jedes Jahr, denn das bringt Spaß in die triste Jahreszeit - das ist mal klar!

Und für uns als lustiges Völkchen ganz allgemein, stimmt diese Hei- terkeit auf die kommende Saison mit ein. Kraft ist zu tanken, Ideen werden geboren und intensiviert, damit ein jeder Einwohner ab Juni davon profitiert.

Von einer Eiergabe, über Süßes hin zum hochprozentigen Trank, sammeln wir alles, sind unsere Füße nachher auch „krank“. Ein Ständ- chen dem Edlen Spender oder auch ‘nen kräftigen Schluck, „Schip- kau Helau“, bunt sind die Welt und unser Zampertruck.

Helga Holz Schriftführerin

Kulturverein Schipkau e. V.

Veranstaltungsplan für das Jahr 2004

21. Februar Zampern im Ortsteil Schipkau 05. Juni Tanz im Bürgerhaus Schipkau

06. Juni Abschlusskonzert Musikschule Kulturhaus Klettwitz 12. Juni Konzert Volkschor Schipkau im Bürgerhaus 21. August Dorffest auf dem Marktplatz Schipkau

Oktober Veranstaltung „25 Jahre Seniorenclub Schipkau“

02. Oktober Oktobertanz

13. November Eröffnung Karnevalsaison im Bürgerhaus Schipkau 04. Dezember Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz Schipkau 31. Dezember Silvestertanz im Bürgerhaus

OSTERN NAHT!

Wie in den vergangenen Jahren findet in diesem Jahr auch wie- der die Osterausstellung im Schipkauer Bürgerhaus statt.

Alle Kindereinrichtungen, Schulen sowie Kinder, Jugendliche der Gemeinde Schipkau werden hiermit aufgerufen, sich an dieser Tradition, die in Zusammenarbeit mit dem Fremdenver- kehrsverein am Lausitzring e. V. vorbereitet wird, zu beteiligen.

Genauere Termine zur Abgabe findet ihr in der Märzausgabe des Amtsblattes.

Veranstaltungsplan Seniorenclub Schipkau

06.02.04 14:30 Uhr Seniorengymnastik

09.02.04 09:30 Uhr Seniorenbeiratsversammlung 13:00 Uhr Skat

10.02.04 15:00 Uhr BRH-Fasching 11.02.04 14:00 Uhr Spielenachmittag 13.02.04 14:30 Uhr Seniorengymnastik 16.02.04 13:00 Uhr Skat

18:00 Uhr Kulturverein-Vorstandsversammlung 17.02.04 15:00 Uhr Singestunde Senioren

18.02.04 09:00 Uhr Fußpflege 14:00 Uhr Spielenachmittag 19.02.04 15:00 Uhr Senioren-Fasching 20.02.04 14:30 Uhr Seniorengymnastik 23.02.04 13:00 Uhr Skat

24.02.04 14:00 Uhr BRH Vorstandssitzung 14:00 Uhr Singestunde

25.02.04 14:00 Uhr Spielenachmittag 27.02.04 14:30 Uhr Seniorengymnastik

Gewerkschaft

Mittagstisch Mo-Fr ab 11:30 Uhr Vorbestellungen erbeten Raumvermietung für Familienfeierlichkeiten möglich Telefon 9690

Informationen ASKANIA Schipkau Neubau Sozialgebäude mit Fördermitteln

„Goldener Plan Ost“

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Sportfreunde

der SV Askania Schipkau e. V. möchte Sie recht herz- lich zum „ersten Spatenstich“ für unser Bauvorhaben, Neubau des Sozialgebäudes, einladen.

Termin: 25.02.2004 um 14:00 Uhr Ort: Sportplatz in Schipkau Auf Ihr kommen und Ihre Teilnah- me freuen sich der SV Askania Schipkau e. V. , der Ortsbeirat Schipkau und Vertreter der Gemeinde.

Ralf Zinke

Präsident des Sportvereines

(15)

SV Askania und Gemeinde bauen ein neues Vereins- gebäude auf dem Sportplatzgelände -

Dank an alle Beteiligten!

Das, woran sehr viele am Anfang nicht glauben wollten, ist Realität geworden. Ausgestattet mit einem beträchtlichen Teil an Eigenkapi- tal, wurde nun die Arbeit und der Einsatz für das neue Projekt über Jahre belohnt. Seit der offiziellen Übergabe des Förderbescheides durch Bund und Land (LSB) laufen die Planungsarbeiten für den neuen Gebäudekomplex auf dem Sportgelände auf Hochtouren.

Die notwendigen Antrags- und Vergabeunterlagen sind ausgearbei- tet. Zur Zeit erfolgt die öffentliche Ausschreibung, um die sehr enge Terminkette nicht zu gefährden.

Am 25. Februar um 14:00 Uhr erfolgt offiziell der erste Spaten- stich. Eingeladen sind Vertreter der zuständigen Behörden und In- stitutionen von Bund, Land, Kreis und Gemeinde. Einladen möch- ten wir auch unsere Sponsoren, alle interessierten Sportfreunde und Anhänger. Dem Baubeginn im Frühjahr 2004 steht dann hoffentlich nichts mehr im Wege.

Für die, die zu keinem Zeitpunkt resigniert haben und bei mancher Panne nie das Ziel aus den Augen verloren haben, ist dies dann sicherlich der schönste Augenblick. Allen voran, war es der Abtei- lungsleiter Fußball Wolfgang Binder, der geschickt und mit nie nach- lassendem Optimismus Möglichkeiten auftat und Kontakte ausbau- te. Ein großer Dank geht natürlich an unseren Bürgermeister Herrn Heinze und seinen Mitarbeitern in der Verwaltung, die uns in vielen Fragen und Belangen unterstützten.

Nicht unerwähnt soll auch unser Architekt Herr Fichte bleiben, der so manche freie Stunde dem Sport in Schipkau opferte und zusam- men mit unserem Präsidenten Ralf Zinke die Bauaufträge stellte.

Dank geht auch an unsere Sponsoren, die uns jahrelang zur Seite standen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Fortbestand des Vereins leisteten. Der SV Askania wünscht sich natürlich besonders für die Zukunft, dass diese gute Zusammenarbeit aller Beteiligten fortgesetzt wird.

Das neue Vereinsgebäude wird im wesentlichen alle Baulichkeiten die wir jetzt nutzen unter einem Dach vereinen und bautechnisch auf dem neuesten Stand sein. Dadurch werden sich die Fixkosten reduzieren, was in der Zukunft sicherlich unabdingbar sein wird, da die Finanznot in den Kommunen sich noch verschärfen wird.

Wir als Verein hoffen natürlich, dass dadurch unsere Attraktivität noch steigt und die guten Bedingungen sich in der Mitgliederstatistik und in den sportlichen Erfolgen widerspiegelt.

Ein guter Grundstein ist bereits gelegt, denn die Abteilung Fußball des SV Askania konnte entgegen dem allgemeinen Abwanderungs- trend die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr steigern. Übrigens wären wir sehr froh, wenn andere Sportgruppen oder Vereine (auch fremde) den Weg zu uns finden würden, um das Vereinsleben noch weiter auszubauen. Der in Eigenregie gebaute Beach - Volleyball- platz wurde zum Beispiel von den Freizeitspielern sehr gut ange- nommen, warum wird nicht unter dem „Dach“ des SV Askania ge- spielt, was noch weitere Vortei-

le bringen würde.

Wie ihr seht, bewegt sich wie- der etwas beim SV Askania, macht mit, gebt Anregungen, wir haben für jeden ein offenes Ohr.

R. Wernicke

Nach Redaktionsschluss eingegangen

Cyclics Europe GmbH feierte am 15. Januar 2004 Richtfest

Ab zweiter Jahreshälfte 2004

neuer hoch belastbarer Kunststoff aus Schwarzheide

Richtfest bei der Cyc!ics am Standort Schwarzheide: Auf dem VIZ- Gelände der BASF baut die Cyclics Europe GmbH, ein Tochterun- ternehmen der Cyclics Corporation, Schenectady (USA), zurzeit eine Produktionsanlage zur Herrstellung von CBT® (Cyclios Butylen Terephthalat), einem hochbelastbaren Kunststoff.

Der patentierte innovative Kunststoff aus zyklischen Polybutylen- terephthalaten (CBT®) kombiniert folgende Vorteile: Einerseits hat CBT® eine äußerst geringe Verarbeitungsviskosität, andererseits wer- den die Materialvorteile von Thermoplasten ausgeschöpft. Das sind hohe Zähigkeit, mechanische Festigkeit und die Möglichkeiten, den Kunststoff wieder zu verformen oder problemlos zu recyceln. CBT® wird vorwiegend in der Maschinenindustrie, der Sport- und Freizeit- sowie der Automobilbranche eingesetzt.

Im Herbst 2003 begannen auf der 19 000 m2 großen Fläche im Plan- feld VIZ 100 die Bauarheiten für die Produktionsanlage. Immerhin eine Investition von 30 Millionen Euro. „Der Rohbau ging zügig voran. Wir liegen mit unserem Richtfest voll im Plan“, freut sich Cyclics-Geschäftsführer Roman H. J. Eder. „Im Sommer 2004 soll die Produktion beginnen“ Die geplante Kapazität an CBT® in Schwarzheide beträgt jährlich 2500 Tonnen.

Die Cyclics Europe GmbH hatte Anfang 2003 ihren Sitz nach Schwarzheide verlegt, um der Wichtigkeit des Standortes für die Cyclics Corporation gerecht zu werden. „Das Jahr 2004 wird für die junge Geschichte unseres Unternehmens sicherlich eines der Wichtigsten“, so Eder. „In Schwarzheide entsteht unsere bisher welt- weit einzige Produktionsanlage für CBT®-Kunststoffe“. Bislang lässt Cyclics die Produktion von CBT® in gemieteten Anlagen in Auftrags- arbeit ausführen.

Die Errichtung der neuen, modernen Anlage ist ein Ergebnis der Ansiedlungsinitiative, die die BASF Schwarzheide gemeinsam mit dem Land Brandenburg im Herbst 1998 gestartet hat. Für die Herr- stellung von CBT werden die Vorteile des Verbundstandortes aus- geschöpft. Cyclics verarbeitet das im Jointventure des BASF und GE am Schwarzheider Standort hergestellte Kunstoff-Granulat Polybu- tylenterephthalat (PBT) weiter zu CBT. Nach verschiedenen Produk- tionsschritten wird das Rohmaterial bis zum Verkaufsprodukt kon- fektioniert. Die BASF Schwarzheide GmbH ist ein produzierendes und forschendes Unternehmen. Der Standort Schwarzheide gehört zu den bedeutenden Standorten der BASF-Gruppe. Das Unterneh- men beschäftigt rund 2200 Mitarbeiter und Auszubildende und er- zielte im Jahr 2002 einen Umsatz von 646 Millionen Euro. Es produ- zierte Polyreuthan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutz- mittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Di- spersionen und Laromer-Marken. Im Internet findet man die BASF Schwarzheide GmbH unter www.basf-schwarzheide.de.

Die Cyclics Corporation mit Sitz in Schenectady, USA, entwickelt, produziert und vermarktet Kunststoff-Produkte auf Basis zyklischer oligomerer Thermoplastkunststoffe. Diese Cyclics™ Kunststoffe stel- len eine tief greifende Weiterentwicklung bestehender thermopla- stischer Kunststoffe dar. Cyclics™ Kunststoffe bieten durch eine ex- trem geringe Verarbeitungsviskosität die Möglichkeit, für Thermo- plaste neue Verfahrenstechniken zur Herstellung von hochbelast- baren Bauteilen einzusetzen. Das Unternehmen besitzt die Tech- nologie der Herstellung und Verarbeitung von zyklischen oligomeren Thermoplasten für die Kunststoffgruppen der Polycarbonate und thermoplastischen Polyester.

Kontakt:

Cyclics Europe GmbH, Naundorfer Straße VIZ 543 Vorsitzender der Geschäftsführung, Roman Eder D-01987 Schwarzheide

Telefon: +49 35752 63070 E-Mail: roman.eder@cyclics.com

(16)

Herausgeber: Gemeinde Schipkau,

Der Bürgermeister - Schulstraße 04 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Telefon 035754 3600, Telefax 035754 10349,

E-Mail: gemeinde-Schipkau@t-online.de

verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Der Bürgermeister der Gemeinde Schipkau

Herstellung: Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen Freienhufener Straße 4,

01983 Großräschen, Telefon 035753 5646, Telefax 035753 17700, E-Mail: info@drucksatz.com

verantwortlich für den Anzeigenteil:

Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, vertreten durch Frau Woite, Telefon 035753 5646,

Das „Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau“ erscheint monatlich mit einer Auflagenhöhe von 4.000 Exemplaren und wird an alle Haushalte im Gemeindegebiet kostenlos verteilt. Einzelexemplare sind gegen Kostener- stattung von der Gemeinde Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, Freienhufener Straße 4, 01983 Großräschen zu beziehen.

Gleichfalls liegen Exemplare im Hauptamt der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus.

Für unverlangt an die Gemeinde Schipkau oder an den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung.

Bei Reklamationen, die die Verteilung des Amtsblattes Schipkau betref- fen, bitte nicht an die Gemeindeverwaltung Schipkau, sondern den zu- ständigen Verteilerservice wenden. (Telefon 0355 479204 0)

Im pressum

Karten sperren lassen

EUROCARD 069 79331910

American Express 069 97971000

VISA 1 800 8149100

Diners Club 05921 861234

ec-Karten 01805 021021

Giftnotrufnummern

Berlin 030 19240

Berlin 030 45053555

Bonn 0228 19240

Erfurt 0361 730730

Freiburg 0761 19240

Göttingen 0551 19240

Homburg 06841 19240

Mainz 06131 19240

München 089 19240

Nürnberg 0911 3982451

www.giftnotruf.de

Notrufnummern

Kassenärztlicher Notdienst 19292

Aids-Hilfe 19411

Telefonseelsorge (evang.) 0800 1110111

Telefonseelsorge (kath.) 0800 1110222

Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333

Weißer Ring 01803 343434

Drogenberatung 0221 892031

ADAC-Pannenhilfe 0180 2222222

Kurzwahl mobil 222222

Kurzwahl dt. mobil 124124

Polizei (auch dt. mobil) 110

Feuerwehr (auch dt. mobil) 112

Theaterplan Februar 2004

Fr 06. Februar 19.30 Lenz macht Liebe

Ein Liederabend der besonderen Art Café 03573 801286

Sa 07. Februar 19.30 Lenz macht Liebe

Ein Liederabend der besonderen Art Café 03573 801286

Di 10. Februar 10.00 Odysseus

Kim Norrevig

Studiobühne 03573 801286

Mi 11. Februar 10.00 Mephisto

K. Mann; Bearbeitung von Ariane Mnouchkine Bühne 03573 801286

Do 12. Februar 10.00

Faust - Der Tragödie erster Teil Johann Wolfgang von Goethe

Do 12. Februar 10.00 Odysseus

Kim Norrevig

Fr 13. Februar 10.00

Das Geheimnis des Alten Waldes Peter H. Gogolin

Fr 13. Februar 19.30

Loriots Dramatischer Alltag 2 ein musikalisches Programm Café 03573 801286

Sa 14. Februar 19.30

Loriots Dramatischer Alltag 2 ein musikalisches Programm

Mo 16. Februar 10.00 Drachendurst Felix Mitterer

Di 17. Februar 10.00 Drachendurst Felix Mitterer

Mi 18. Februar 10.00 Creeps

Lutz Hübner

Do 19. Februar 10.00 Creeps

Lutz Hübner

Fr 20. Februar 19.30 Die Drei von der Tankstelle Musikalische Komödie von Sepp Tatzel nach der Filmoperette von F. Schulz u. P. Frank

Fr 20. Februar 19.30 Lenz macht Liebe

Ein Liederabend der besonderen Art

Sa 21. Februar 19.30 Die Drei von der Tankstelle Musikalische Komödie von Sepp Tatzel nach der Filmoperette von F. Schulz u. P. Frank

So 22. Februar 19.00 Lenz macht Liebe

Ein Liederabend der besonderen Art

Premierenfieber Di 24. Februar 18.00 Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch

Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen Spielfassung: Hans-Joachim Frank

Bühne 03573 801286

Premiere

Fr 27. Februar 20.00 Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch

Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen Spielfassung: Hans-Joachim Frank

Sa 28. Februar 19.30 Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch

Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen Spielfassung: Hans-Joachim Frank

So 29. Februar 16.00

Loriots Dramatischer Alltag 2 ein musikalisches Programm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob sich bis zum 4. Dezember eine dicke weiße Schneedecke über die Klettwitzer Kirche legt und ein winterliches Märchenbild zaubert, ist völlig ungewiss. Gewiss ist jedoch, dass

Nachdem bereits ebenfalls Mitte September eine Erdgastankstelle in Senf- tenberg durch die Stadtwerke eröffnet worden ist, stellt mit der dann errichteten zweiten Erdgastankstelle

Nach Ablauf der Ruhezeit einer Leiche kann eine weitere Bestattung erfolgen, wenn ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben worden ist..

Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, vertreten durch Frau Woite, Tel. 035753 5646 Das „Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau“ erscheint mo- natlich mit einer Auflagenhöhe von

Siegurd Heinze, Bürgermeister der Gemeinde Schipkau, zum En- gagement der Gemeinde beim 2. ADAC Lausitzrennen: „Für unse- ren Ring und unsere Gemeinde ist es eine Auszeichnung, dass

Somit wird eine weite- re Ortsmitte in der Gemeinde im Herbst gestaltet sein, so dass nur noch Hörlitz und auch Annahütte (die Lösung für Hörlitz ist aber in greifbare Nähe gerückt

Hinweis des Bürgermeisters auf eine Bekanntmachung des Landrates für die Gemeinde Schipkau mit den Ortsteilen Annahütte, Drochow, Hörlitz, Klettwitz, Meuro und Schipkau als Mitglied

Diese werden auf Vor- schlag der sechs Ortsbürgermeister aus den Ortsteilen Anna- hütte, Drochow, Hörlitz, Klettwitz, Meuro und Schipkau nach Beschlussfassung durch