• Keine Ergebnisse gefunden

Amtblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.12 Heft 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.12 Heft 6"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 12 Schipkau/OT Klettwitz, den 04. Juni 2004 Nr. 06

Schipkau Klettwitz

Hörlitz Annahütte

Drochow

Meuro

A13

Juni – Monat der Großveranstaltungen auf dem EuroSpeedway Lausitz

Vom 4. – 6. Juni gastiert die „Deutsche Tourenwagen Masters“ - DTM auf dem Lausitzring.

Gut 14 Tage später folgt Herbert Grönemeyer mit seinem einzigsten Konzertauftritt in Ostdeutschland.

Allen Gästen und Beteiligten ein „Herzliches Willkommen“ und

einen angenehmen Aufenthalt bei möglichst ebenso idealem Wetter wie im Juni 2003.

(2)

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

1. Beschlüsse der Gemeindevertretersitzung vom 29.04.2004 Seite 2

2. Beschluss der Hauptausschusssitzung vom 17.05.2004 Seite 2

3. Öffentliche Bekanntmachung des Gewässerverbandes „Kleine Elster- Pulsnitz“ Seite 2

Beginn der amtlichen Bekanntmachungen A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 29.04.2004

Öffentlicher Teil

BV 026/04 über den Umbau des ehemaligen Kulturhauses Meuro zum Dorfgemeinschaftshaus Meuro Nicht öffentlicher Teil

BV 0027/04 Zuschlagserteilung für die Herstellung eines Lösch- fahrzeuges 1SF- W für die Löschgruppe Hörlitz BV 0028/04 Rücknahme der Klage gegen das Amt für Flurneu-

ordnung und ländliche Entwicklung Luckau in Sachen Zinsforderung Dorfanger Meuro

BV 0029/04 über die Vergabe des Zuschlages für Bauleistungen zum Vorhaben »Gestaltung Markt 2. Bauabschnitt im Ortsteil Klettwitz;

Los 1: Straßen, Wege, Plätze, Ausstattung

BV 0030/04 über die Vergabe des Zuschlages für Bauleistungen zum Vorhaben „Gestaltung Markt 2. Bauabschnitt im Ortsteil Klettwitz;

Los 2: Landschaftsbau

BV 0031/04 über die Vergabe des Zuschlages für Bauleistungen zum Vorhaben »Gestaltung Markt 2. Bauabschnitt im Ortsteil Klettwitz;

Los 3: Straßenbeleuchtung

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Beschluss der Hauptausschusssitzung

vom 17.05.2004

BV H 001/2004 über die Auftragserweiterung des Loses 1 Rohbau in Folge der Erweiterung des Vereinshei- mes ASKANIA Schipkau

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Öffentliche Bekanntmachung des Gewässerverbandes

„Kleine Elster- Pulsnitz“

In der Zeit vom 15. Juli 2004 bis zum 28. Februar 2005 führen der Gewässerverband „Kleine Elster - Pulsnitz“ und das Landesumwelt- amt Brandenburg oder die von uns beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II.

Ordnung sowie den Hochwasserschutzdeichen innerhalb des Verbandsgebietes durch. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen (zur Sicherung des Wasserabflusses oder der Hochwasservorsorge) muss die Gewässerunterhaltung auch außerhalb dieser Zeit erfolgen. Im Sinne der Regelung des § 84 Abs. 4 des Brandenburgischen Wasser- gesetzes (BbgWG) vom 15.07.1994 (GVBI. Bbg I S. 302) zuletzt ge- ändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 10. Juli 2002 (GVBI. I Nr. 7 S.

62, 67) in Verbindung mit § 30 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.08.2002 (BGBI. I Nr. 59 Sitzungstermine im Monat Juni

Hauptausschuss 14.06.2004 Gemeindevertretersitzung 24.06.2004

Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau Amtliche Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortstei- len gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04,

01998 Schipkau/OT Klettwitz

- am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 01, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushal- testelle und Gaststätte „Zur Windparkschänke“, 01994 Schipkau/OT AnnahütteSchipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgeräte- haus, 01994 Schipkau/OT Drochow

- Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

- Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barran- mühle (Bereich Buchenstraße am Markt ), 01998 Schipkau/

OT Klettwitz

- Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

- Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau

(Änderungen vorbehalten)

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer 0177 6601538 zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes: Abwehr unmittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen.

Bei Straftaten oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

(3)

S. 3245 v. 23.08.2002), kündigen wir die Durchführung der Unter- haltungsarbeiten und die damit verbundene vorübergehende Be- nutzung der Anliegergrundstücke hiermit an.

Gemäß § 30 WHG und der §§ 84 und 89 BbgWG, haben die Eigen- tümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass die Unterhaltungs- pflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, be- fahren, vorübergehend benutzen, Kraut und Aushub ablegen, auf den Grundstücken einebnen und aus ihnen bei Bedarf Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen. Sie haben ferner zu dulden, dass die Ufer im Interesse der Unterhaltung oder der naturnahen Gestal- tung der Gewässer standorttypisch bepflanzt werden. Es besteht die gesetzliche Verpflichtung, dass die Uferrandstreifen in erforder- licher Breite so zu bewirtschaften sind, dass die Gewässerunter- haltung nicht beeinträchtigt wird!

Erforderliche Einzelabstimmungen mit Gewässeranliegern werden von den Unterhaltungsunternehmen geführt. Die Auskunft über das be- treffende Unternehmen und deren Ansprechpartner erhalten Sie vom Gewässerverband „Kleine Elster -Pulsnitz“ (Telefon 035323 637-0) oder dem Ordnungsamt Ihrer Amts- oder Stadtverwaltung.

Berl, Verbandsvorsteher Sonnewalde, den 12.05.2004

Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des „Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“

entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Ausgabe.

Nachfolgend geben wir die gültigen Öffnungs- und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Schipkau für das Bürgerbüro und das Hauptamt in 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Schulstraße 4 bekannt:

Montag geschlossen

Dienstag 09:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 09:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag geschlossen

Sprechzeiten des Bürgermeisters dienstags 15:00 Uhr - 17:30 Uhr

Ende der amtlichen Bekanntmachungen Information des Bürgermeisters

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Einwohner der Gemeinde Schipkau,

am 11.05.2004 stand in der Lausitzer Rundschau geschrieben:

„Meuro: Vereine bald ohne Dach über dem Kopf?“.

Der Lausitzer Rundschau ist es wieder einmal gelungen, aus einer eher positiven Mitteilung das Negative vorn anzustellen. Wie be- reits oftmals innerhalb von Gemeindevertretersitzungen und auch an dieser Stelle berichtet, beabsichtigt die Gemeinde, das ehema- lige Kulturhaus Meuro als Haus für die Vereine im Ortsteil Meuro herzurichten. Es gab und gibt die Zusage an die Vereine, dass sie weiterhin in der alten Schule Räumlichkeiten nutzen dürfen, so lange das ehemalige Kulturhaus noch nicht hergerichtet ist.

Zwischenzeitlich ist der Förderbescheid vom Land Brandenburg in der Gemeinde Schipkau eingetroffen, so dass nunmehr die Pla- nung für den Umbau vorangetrieben wird, sich die Ausschreibung anschließen kann und bereits Mitte Juli mit den Umbauarbeiten begonnen wird. Fertigstellungstermin ist der November 2004. Dies ist im Übrigen bereits auch mit den Vereinen im Detail abgespro- chen worden. Demzufolge darf man es als eine positive Mittei- lung betrachten, dass im Ortsteil Meuro für mehr als 300 T2 im Kulturhaus ein neues Domizil für die Vereine geschaffen wird und sie dort ihr neues Zuhause finden werden. Ebenso planmäßig sind wir weiterhin auf der Suche nach einem Käufer für die ehemalige alte Schule und werden ihn mit Sicherheit auch finden.

Eine ähnlich erfreuliche Mitteilung kann den Hörlitzer Bürgern über- bracht werden. Nach jahrelangen Bemühungen ist es gelungen, eine Förderung für die Neugestaltung der Ortsmitte von Hörlitz zu er- reichen. Diese soll noch in diesem Jahr beginnen und im kommen- den Jahr dann ihre Fertigstellung erfahren. Beabsichtigt ist, das Umfeld des Kulturhauses unter Einbezug eines Teilbereiches der Klettwitzer Straße zu sanieren bzw. zu erneuern und eine weitere Gestaltung bis an den Bereich des Sportplatzes Hörlitz möglich zu machen. Berichtet und informiert werden soll darüber innerhalb einer Bürgerversammlung, die am 22.06.2004 um 19.00 Uhr im Hörlitzer Kulturhaus stattfinden soll. Dazu sind alle Einwohnerin- nen und Einwohner des Ortsteiles Hörlitz und alle darüber hinaus interessierten Bürger aus der Gemeinde herzlich eingeladen (siehe Einladung im Innenteil des Amtsblattes). Für die Gemeinde ist die Ortsmitte Hörlitz neben den bereits geplanten und laufenden Tiefbaumaßnahmen in Annahütte, Klettwitz und Schipkau das größ- te Infrastrukturvorhaben, das es in diesem Jahr noch anzugehen und zu bewältigen gilt. Eine Herausforderung ist es auch, die es zu finanzieren und von der Baumaßnahme her vorzubereiten und durchzuführen gilt. Vom Grundsatz her hat die Gemeindevertre- tung in der letzten Sitzung am 29.04.2004 dazu bereits „grünes Licht“ gegeben und wird mit Sicherheit auch dem ersten Nachtrags- haushalt für die Gemeinde Schipkau im Jahre 2004, der im Übri- gen wiederum nochmals ein ausgeglichener werden wird, zustim- men. Am 19.05.2004 wurden die Arbeiten für die Erneuerung des Marktplatzes in Klettwitz begonnen. Sie bilden den Abschluss für die Fertigstellung des Gesamtensembles zwischen der evangeli- schen Kirche Klettwitz und dem Kulturhaus. Somit wird eine weite- re Ortsmitte in der Gemeinde im Herbst gestaltet sein, so dass nur noch Hörlitz und auch Annahütte (die Lösung für Hörlitz ist aber in greifbare Nähe gerückt - siehe oben) hinsichtlich einer Neugestal- tung ausstehen. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Klettwitz werden gemeinsam mit der Gemeinde und noch einzuladenden Gästen im Herbst die Fertigstellung der Straßenbaumaßnahmen der vergangenen Jahre, des Marktplatzes unter Einbezug des Kultur- hauses und der Kirche würdig begehen können. Die Beteiligten freu- en sich schon sehr darauf, doch zuvor muss, insbesondere durch die gebundenen Baufirmen, noch hart gearbeitet werden.

Im Monat Juni werden die beiden wichtigsten Veranstaltungen des Jahres 2004 auf dem Lausitzring durchgeführt. Dies ist die Deut- sche Tourenwagen Masters Lausitz 2004 vom 04.06. - 06.06.2004 sowie das Konzert von Herbert Grönemeyer am 18.06.2004. Die Gemeinde wünscht den Veranstaltern bei gutem Wetter gutes Gelingen und entbietet den möglichst zahlreichen Besuchern be- reits schon heute ein herzliches Willkommen. Vorankündigen möch- te ich, dass das 2. ADAC-Lausitzrennen mit der Formel Nissan World Series vom 07. - 08.08.2004 gemeinsam mit dem ADAC Berlin-Bran- denburg, der Stadt Senftenberg und der Gemeinde Schipkau prä- sentiert und auch durchgeführt wird. Aber auch in unserer Gemein- de selbst stehen einige Höhepunkte bevor. So wird vom 12. - 13.06.2004 das 70-jährige Jubiläum der Feuerwehr Drochow, das 10-jährige Jubiläum des Kulturvereins Drochow und das 5-jährige Jubiläum der Jugendinitiative „Restloch VI“ begangen. Sogleich wird der Gemeindefeuerwehrtag in Drochow durchgeführt. Die ver- schiedenen Veranstaltungen mit vielen Höhepunkten sind, bei frei- em Eintritt, auf jeden Fall einen Besuch wert. Die diese beiden Tage vorbereitenden Drochower Bürgerinnen und Bürger und auch die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau, insbesondere die Löschgruppe Drochow, würden sich über eine Teilnahme möglichst vieler Gäste sehr freuen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Veröffentlichung im Innenteil des Amtsblattes bzw. den Be- kanntmachungen in den Schaukästen der Gemeinde. In Annahütte finden vom 18.06. - 19.06.2004 die durchweg sportlich geprägten Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums „80 Jahre Sportverein Grün-Weiß Annahütte“ statt. Auch dazu sind alle Interessierten sowie Besucher und Gäste herzlich eingeladen.

Bis zum Monat Juli möchte ich mich herzlich von Ihnen verabschieden. Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze

(4)

Deutsch-polnische Beziehungen auch im Kita-Alltag

Nach brieflichen Kontakten zwischen dem Stadtkindergarten Nr. 8 in Zary und der Kita in Klettwitz lud die Direktorin des polnischen Kindergartens zu einem ersten gemeinsamen Treffen und Erfahrungs- austausch nach Zary ein. Zary liegt unweit (ca. 20 bis 30 km) von drei wichtigen Grenzübergängen Forst/Olszyna, Bad Muskau/

Leknica, Podrosche/Przewòz und 10 km von der Autobahn A 18 entfernt. Zary ist eine Kreisstadt mit ca. 41.000 Einwohnern.

Der Kindergarten Nr. 8, in einer schönen Gegend im Stadtzentrum von Zary gelegen, hat eine 50-jährige Geschichte. In der Kita wer- den 180 - 200 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut. 30 % der Kinder lernen im Kindergarten die deutsche Sprache. Der erste per- sönliche Kontakt war sehr herzlich. Voller Stolz wurden von der Di- rektorin Frau Barbara Kocik der Kindergarten, die einzelnen Grup- pen sowie die Inhalte der pädagogischen Arbeit vorgestellt.

In jedem Gruppenraum war zu spüren, dass sich die Erzieher und Kinder lange auf den Besuch aus Deutschland vorbereitet haben.

Begeistert wurden kleine Programme vorgeführt, gebastelte Ge- schenke wurden überreicht. Polnische und deutsche Fähnchen do- kumentierten die gewollte Zusammenarbeit, sogar das Brandenbur- ger Tor wurde von den Kindern nachgestaltet und im Gruppenraum ausgestellt.

Für die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen möchten wir uns recht herzlich bei den Gastgebern bedanken. Alle Beteiligten möch- ten die Zusammenarbeit ausbauen und damit einen eigenständi- gen Beitrag leisten, den Kindern in Deutschland und in Polen die Selbsterfahrung unterschiedlicher Kulturen zu vermitteln und im Hinblick auf die EU-Erweiterung zu gegenseitiger Toleranz und Ak- zeptanz anzuhalten. Angeregt wurde der Austausch partnerschaft- licher Beziehungen von Herrn und Frau Schröter aus Klettwitz. Ohne ihre Initiative wäre ein gemeinsames Projekt und die Zusammenar- beit zwischen einer polnischen Kindereinrichtung und Kinderein- richtungen der Gemeinde Schipkau nicht möglich gewesen. Insbe- sondere bedanken wir uns bei Frau Schröter, die als Sprachmittler alle Barrieren der sprachlichen Verständigung zu meistern half.

Johannsohn, Sachgebietsleiterin, Kita/Soziales Pavel, Leiterin, Kita Klettwitz

Informationen durch das Ordnungsamt Fundbüro

FUNDANZEIGEN

Tag d. Fundes Fundgegenstand Ort des Fundes 07.01.04 Damenfahrrad/Mountainbike Klettwitzer Str. 01

„Kalifornia“-rot OT Schipkau 14.01.04 ein Schlüssel mit Friedhofsparkplatz

grünem Schlüsselschild OT Klettwitz

09.02.04 Siemens Handy 555 Markplatz Nettomarkt Silber/anthrazit OT Schipkau

26.04.04 28‘‘ Herrenfahrrad/Sport Radweg, OT Meuro rot/schwarz, Gangschaltung Richtung, Freienhufen 01.05.04 26‘‘ Damenfahrrad Radweg, OT Meuro

weinrot, 3-Gang Richtung, Freienhufen 14.05.04 zwei Schlüssel Parkplatz, Verwaltungs- gebäude 1, OT Klettwitz 18.05.04 Schlüsselbund mit Kippengelände/

sieben Schlüsseln Windpark und Schlüsseltasche OT Schipkau VERLUSTANZEIGEN

Tag d. Fundes Fundgegenstand Ort des Fundes 01.01.04 Herrenrad Trekkingrad Am Markt/Nähe Kirche

Colorado, metallic-grün OT Klettwitz 15.03.04 Herrenrad, MTB Friedhof

21- Gang, grau-matt OT Klettwitz

30.03.04 Damenfahrrad Bushaltestelle Heizhaus rot, vorn und hinten Korb OT Schipkau

Wahl der Schöffen

für die ordentliche Gerichtsbarkeit

Nach erfolgter Aufstellung der Vorschlagsliste der Kandidaten für das Schöffenamt in der ordentlichen Gerichtsbarkeit liegt diese Li- ste in der Zeit vom 14.06.2004 - 18.06.2004 während der Zeiten Montag/Mittwoch 08:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Dienstag 08:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr Donnerstag 08:00 - 11:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Freitag 08:00 - 11:30 Uhr

in der Gemeinde Schipkau, Ordnungsamt, Schulstr. 4, Zimmer 18/19, in 01998 Schipkau/OT Klettwitz öffentlich aus.

Die gesetzliche Einspruchsmöglichkeit gemäß § 37 Gerichtsverfas- sungsgesetz (GVG) kann in Anspruch genommen werden.

Ihr Ordnungsamt

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz startet die

7. TOUR DE OSL

Samstag, dem 12.06.04 startet die traditionelle Radwanderung für jedermann unter der Schirmherrschaft des Landrates, Herrn Holger Bartsch. Auf der 42 km Radtour kann man das Seenland von heute und morgen erleben

Start: 9:00 Uhr in Großkoschen, großer Parkplatz, Ortseingang Route: Großkoschen - Niemtsch - Senftenberg - Kleinkoschen - Kleinpartwitz - Geierswalde - Kleinkoschen - Großkoschen Stopps:Großkoschen, Wassersportzentrum (Führung), Wander- rastplatz, Ufertreppe Steilufer Senftenberger See (Geträn- kepause), Überleiter Koschener/Partwitzer See (Erläute- rungen durch die LMBV)

Rast: Reiterhof Klein Partwitz zur Mittagspause

(5)

EUROPAWAHLEN AM 13.06.2004

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

in wenigen Tagen finden die Europawahlen statt. Wir möchten Ihnen hiermit die Wahllokale bekannt geben.

Wahlbezirk I - Ortsteil Annahütte Grundschule Annahütte, Bahnhofstraße 02 Wahlbezirk II - Ortsteil Drochow

Feuerwehrgerätehaus, Hauptstraße 23a Wahlbezirk III - Ortsteil Hörlitz Kulturhaus, Klettwitzer Straße 48 Wahlbezirk IV - Ortsteil Klettwitz Kulturhaus, Markt 17

Wahlbezirk V - Ortsteil Meuro

Kindertagesstätte „Sonnenschein“, Klettwitzer Straße 13 Wahlbezirk VI - Ortsteil Schipkau

Grundschule „Paul Noack“, Friedrich-Engels- Straße 41 Wahlbezirk VII - Ortsteil Schipkau

Seniorenclub, Friedrich-Engels- Straße 30 Wahlbezirk VIII - Ortsteil Schipkau Bürgerhaus, Hauptstraße 1a

Die Wahllokale öffnen um 8:00 Uhr und schließen um 18:00 Uhr.

Die Auszählung der Wahlscheine ist öffentlich. Nehmen Sie Ihr Wahlrecht in Anspruch.

Hinweis:

Bei dieser Wahl ist das Wahllokal für die Bürgerinnen und Bür- ger aus dem Klettwitzer Teil des Wohngebietes Barranmühle im Ortsteil Meuro. Also schauen Sie bitte nochmals richtig auf der Wahlbenachrichtigungskarte nach.

„NEUE WEGE” E. V.

Beratung für Demenzkranke und deren Angehörige im Landkreis OSL

Im September 2000 gründete sich der Verein „Neue Wege” e. V..

Wir sind Mitglied im Paritätischen Landesverband Brandenburg e. V..

Unsere Gründungsmitglieder arbeiten im medizinischen, sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich.

Der Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit liegt im Bereich der Alten- hilfe für den gesamten Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Für Senio- ren in unserem Landkreis wurden in den vergangenen Jahren Infor- mationsveranstaltungen mit fachlich kompetenten Referenten zu verschiedenen Themen, wie z. B. zur Vorsorgevollmacht, Patienten- verfügung und Erbrecht organisiert.

Frauen im ländlichen Raum

Durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln des Bundes, des Landes und die Mitfinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) ist es möglich, das ABM Projekt „Frauen im ländlichen Raum“

auch für das Jahr 2003/04 fort zu setzen. Mit der Projektleitung durch Brunhilde Wolff von der »Gemeinschaft für Innovation und Arbeitsförderung“ e. V. (GIA) Calau wird das Vorhaben gemeinsam mit dem Netzwerk „Chancengleichheit“ begleitet. Für die Gemein- de Schipkau mit den Ortsteilen Annahütte, Drochow, Hörlitz, Klettwitz, Meuro und Schipkau sind vom 12. Mai 2004 bis 14. Ok- tober 2004 Frau Lösche und Frau Hewig im Einsatz. Sie haben ihren Sitz in der Kita „Zwergenhaus“ im Ortsteil Schipkau und sind dort von montags bis freitags zu erreichen.

Ihre Aufgabe wird es sein, Gemeinden, Vereine und Initiativen in verschiedenen Bereichen zu unterstützen.

Als Verbundpartner im „Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Ver- bund Oberspreewald-Lausitz” arbeiten wir aktiv an der Verbesse- rung der Versorgungssituation für Demenzkranke und Angehörige.

Beim letzten „Alzheimertag” im September 2003 konnten sich In- teressierte im Heidecenter Schwarzheide von Mitgliedern unseres Vereines beraten lassen.

Seit Januar 2004 betreibt der Verein „Neue Wege” e. V. in Senf- tenberg, Otto-Nuschke-Str. 2 (in der ehemaligen Frühförderstelle) eine Beratungsstelle für Demenzkranke und deren Angehörige.

Die Diagnose Demenz wird von einem Facharzt oder vom Haus- arzt gestellt. Es handelt sich dabei um die Folge einer chronischen oder fortschreitenden Erkrankung des Gehirns.

Zu den Anzeichen gehören Störungen des Gedächtnisses, der Ori- entierung, der Auffassung, der Sprache und des Urteilsvermögens.

Es kommt zunehmend zu Einschränkungen des Kurz- und Langzeit- gedächtnisses.

Eine Verschlechterung der zeitlichen, räumlichen, personenbezo- genen und situativen Orientierung kann die Folge sein. Im Volks- mund werden diese Auffälligkeiten auch als Senilität oder Alzheimer- krankheit bezeichnet. Alzheimer ist aber nur eine Form der Demenz- erkrankungen, die aber sehr häufig auftritt.

An unsere Beratungsstelle wenden sich überwiegend pflegende Angehörige. Im telefonischen oder persönlichen Gespräch wird die aktuelle Situation von den Ratsuchenden geschildert. Der Beratungs- umfang wird dann auf den jeweiligen Einzelfall mit den Betroffenen abgestimmt.

Im Vordergrund der Beratung stehen nicht nur Informationen über die Krankheit, ihre Behandlungsmöglichkeiten und über konkrete Entlastungsangebote. Die pflegenden Angehörigen suchen auch nach Verständnis und jemandem der einfach zuhört, um mit der psychischen Belastung im Umgang mit dem Demenzkranken bes- ser umgehen zu können.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die sozialrechtlichen Ansprü- che. Es werden z. B. Fragen zur Vorsorgevollmacht/Betreuungs- verfügung geklärt oder Leistungsansprüche des Pflegeversicherungs- gesetzes erörtert. Unterstützung erhält der Hilfesuchende bei der Antragstellung sowie bei Widerspruchs- und Ablehnungsverfahren Hilfe bei der Durchsetzung.

Für pflegende Angehörige, die unsere Beratungsstelle aus unter- schiedlichen Gründen nicht aufsuchen können, führen die Mitar- beiter die Beratungen im Hausbesuch durch. Für eine bessere Ver- sorgung wird auch seit Anfang Mai zweimal monatlich, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15.30 bis 17.00 Uhr in der Klinikum Nie- derlausitz GmbH, im Klinikbereich Lauchhammer, eine Außen- sprechstunde angeboten. Nur durch eine enge Zusammenarbeit konnte ein solches Projekt möglich werden.

Zu unseren Sprechzeiten am Mittwoch und Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr (Telefon 03573 658136) können sich Demenzkranke, deren Angehörige und andere Interessenten telefonisch oder per- sönlich von Frau Bartilla in unserer Beratungsstelle in Senften- berg beraten lassen.

Beratungsstellen

„Neue Wege“ e. V.

Beratungsstelle für Demenzkranke und deren Angehörige O.- Nuschke - Str. 2, 01968 Senftenberg

Telefon: 0 35 73 / 65 81 36 Sprechzeiten:

Mittwoch und Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr oder nach Absprache auch Hausbesuche und Außensprechstunde jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15.30 bis 17.00 Uhr in der Klinikum Niederlausitz GmbH, Krankenhaus Lauchhammer, Geriaterie Station 8.

(6)

EUROSPEEDWAY-LAUSITZ

Veranstaltungen vom 1. Juni bis 29. Juni 2004

04.06. - 06.06. „Lausitz 200“ Deutsche Tourenwagen Masters (DTM), jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt zwi- schen 15,00 und 75,00 Euro

08.06. Sommer-Speed-Days SeIber-Fahren von 18.00 bis 21.00 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro.

10.06. - 11.06. Motorradtraining, 8.00 bis 18.00 Uhr.

Anmeldung erforderIich.

12.06. Formel 1-Skaten auf dem Grand-Prix-Kurs von 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt: 4 Euro.

12.06. - 13.06. Sportfahrertraining, von 8.00 bis 18.00 Uhr.

Anmeldung erforderIich.

12.06./13.06. Führungen, jeweils 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Kosten: Erwachsene 2,50, Kinder: 1 Euro.

13.06. Fahrsicherheitstraining für PKW und Motorrad, Kosten: 125 Euro (inkl. VerpfIegung)

Anmeldung erforderIich.

15.06. Sommer-Speed-Days SeIber-Fahren von 18.00 bis 21.00 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro.

18.06. Herbert Grönemeyer „AIIes Gute von Gestern bis Mensch“ - Tournee. Das einzige Open-Air- Konzert in Ostdeutschland 2004.

Eintritt: 36,55 Euro, Einlass ab 16.00 Uhr.

Beginn: Vorband ab 18.30 Uhr, Beginn: Grönemeyer ab 20.00 Uhr 19.06. - 20.06. Grönemeyer-After-Show-Führungen,

jeweiIs 11.00 Uhr und 13.00 Uhr.

Kosten: Erwachsene 2,50, Kinder: 1 Euro.

21.06. - 22.06. MSC Lausitzring - Motorradtraining von 8.00 bis 18.00 Uhr. Anmeldung erforderlich.

22.06. Sommer-Speed-Days SeIber-Fahren von 18.00 bis 21.00 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro.

23.06./24.06. TopSpeedRacing FormeI-RennfahrerschuIe. For- mel-Rennwagen zum Selberfahren von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Anmeldung erforderlich.

25.06. - 27.06. Motorradtraining, 8.00 bis 18.00 Uhr.

Anmeldung erforderIich.

26.06. - 27.08. Führungen, jeweils 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Kosten: Erwachsene 2,50, Kinder: 1 Euro.

29.06. Sommer-Speed-Days SeIber-Fahren von 18.00 bis 21.00 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro.

Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie unter der Hotline 01805 880288 oder im Internet unter www.eurospeedway.de

Gratulationen älterer Bürgerinnen und Bürger

Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit unseren Jubilaren für den Monat Juni 2004 Annahütte

zum 85. Geburtstag Frau Scheer, Elfriede zum 84. Geburtstag Frau Liebert, Elisabeth zum 84. Geburtstag Frau Konzack, Luzie zum 81. Geburtstag Frau Prang, Leonarda zum 79. Geburtstag Frau Richter, Liesbeth zum 79. Geburtstag Herr Hirsch, Rudolf zum 79. Geburtstag Herr Schippan, Kurt zum 78. Geburtstag Frau Linge, Edith zum 75. Geburtstag Frau Thiele, Elfriede zum 75. Geburtstag Frau Lux, Anneliese

zum 74. Geburtstag Frau Marschnigg, Rosemarie zum 73. Geburtstag Frau Dudda, Liane

zum 73. Geburtstag Herr Krüger, Martin zum 71. Geburtstag Herr Marciniak, Johannes zum 71. Geburtstag Herr Walkowiak, Karl-Heinz zum 70. Geburtstag Frau Weise, Ursula

Drochow

zum 85. Geburtstag Frau Noack, Elly zum 74. Geburtstag Frau Janaschak, Renate Hörlitz

zum 95. Geburtstag Herr Lehniger, Otto zum 81. Geburtstag Frau Kupsch, Anna zum 80. Geburtstag Frau Weber, Ursula zum 77. Geburtstag Frau Lehmann, Anneliese zum 76. Geburtstag Frau Köhler, Ruth zum 74. Geburtstag Frau Schulze, Charlotte zum 71. Geburtstag Herr Köhler, Lothar Klettwitz

zum 89. Geburtstag Frau Thier, Charlotte zum 85. Geburtstag Herr Helbig, Alfred zum 84. Geburtstag Herr Haase, Erhard zum 83. Geburtstag Frau Raue, Ursula zum 77. Geburtstag Frau Glaschker, Elsbeth zum 76. Geburtstag Frau Kasprzak, Gerda zum 74. Geburtstag Frau Pachulski, Cäcilie zum 74. Geburtstag Herr Schmidt, Alfred zum 74. Geburtstag Herr Lehmann, Joachim zum 73. Geburtstag Herr Tonder, Kurt

zum 71. Geburtstag Herr Köbernick, Wolfgang zum 70. Geburtstag Herr Kehling, Egon zum 70. Geburtstag Frau Brödno, Elsa Meuro

zum 98. Geburtstag Frau Richter, Charlotte zum 89. Geburtstag Frau Ratajczak, Helene zum 84. Geburtstag Frau Zimmermann, Edith zum 76. Geburtstag Frau During, Jutta

zum 75. Geburtstag Frau Buchterkirchen, Margot zum 74. Geburtstag Herr Münnich, Hans-Werner zum 74. Geburtstag Frau Seidler, Agnes

zum 73. Geburtstag Frau Bösche, Marie zum 72. Geburtstag Herr Lehmann, Waldemar zum 70. Geburtstag Frau Lehmann, Gisela Schipkau

zum 89. Geburtstag Frau Lehmann, Maria zum 84. Geburtstag Frau Tischer, Hedwig zum 83. Geburtstag Frau Grabert, Wally zum 83. Geburtstag Frau Nowak, Elfriede zum 82. Geburtstag Herr Konzack, Heinz zum 81. Geburtstag Frau Noack, Margot zum 80. Geburtstag Frau Purschke, Johanna

(7)

zum 80. Geburtstag Frau Wolf, Vera zum 80. Geburtstag Frau Springer, Marianne zum 79. Geburtstag Frau Krömer, Ursula zum 79. Geburtstag Frau Herrmann, Waltraud zum 77. Geburtstag Frau Nedo, Gertrud zum 77. Geburtstag Frau Natusch, Edit zum 77. Geburtstag Herr Thomas, Werner zum 76. Geburtstag Frau Tietz, Gertrud zum 75. Geburtstag Frau Handke, Dorothea zum 75. Geburtstag Herr Lehmann, Alfred zum 74. Geburtstag Herr Hennig, Walter zum 74. Geburtstag Herr Schmidt, Fritz zum 73. Geburtstag Herr Truman, Karl zum 72. Geburtstag Frau Kazalla, Anneliese zum 71. Geburtstag Frau Cierzniak, Marie zum 70. Geburtstag Frau Korn, Erna zum 70. Geburtstag Frau Przybyla, Brigitta zum 70. Geburtstag Frau Roick, Brigitte zum 70. Geburtstag Frau Szymanski, Helga zum 70. Geburtstag Herr Kopka, Georg

Ehejubiläen werden nur auf Antrag der betreffenden Eheleute bzw. de- ren Angehörigen im Amtsblatt veröffentlicht. Der Antrag ist spätestens 6 Wochen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Vorlage der Eheurkunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schipkau, Klett- witzer Straße 1 in 01993 Schipkau vorzutragen, damit rechtzeitig eine Ver- öffentlichung im Amtsblatt veranlasst werden kann. Ab der Goldenen Hochzeit wird bei vorhandenem Wunsch der Jubilare bzw. deren Ange- hörige eine Gratulation durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürger- meister und dem hauptamtlichen Bürgermeister vorgenommen. Es be- steht auch die Möglichkeit, am Hochzeitstag eine Feierstunde im Stan- desamt im Beisein der Standesbeamtin und/oder des hauptamtlichen Bürgermeisters durchführen zu können. Nähere Absprachen sind dazu mit der Standesbeamtin Frau Kurio erforderlich. Vorstehendes ist ein kostenloses Angebot der Gemeinde Schipkau.

Veranstaltungskalender 2004

(vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen)

Datum Ort

Veranstaltung

Juni 05.06.2004

Kinder und Dorffest

Dorfclub Meuro e.V. Meuro

06.06.

Konzert der Musikschule Senftenberg aus Anlass des 50-jährigen Bestehens und des 10-jährigen Bestehens der Außenstelle der Musikschule

in Schipkau; Beginn: 15:00 Uhr Kulturhaus Klettwitz 12.06. - 13.06.

Dorffest im OT Drochow und Jugendfeuerwehrtag der Gemeinde Schipkau anlässlich 70 Jahre FFW Drochow 10 Jahre Kulturverein Drochow

5 Jahre Jugendinitiative Restloch 6 Drochow

18.06. - 19.06.

80 Jahre SV „Grün-Weiß“

Annahütte e. V. Annahütte

18.06.

Tag der Klettwitzer Senioren Klettwitz im Rahmen der Brandenburgischen

Seniorenwoche 20.06.

Sommerkonzert im Bürgerhaus Schipkau mit Volkschor Schipkau,

Beginn: 15:30 Uhr 26.06. - 27.06.

Sportfest Schipkau

27.06.

Konzert in der Henriettenkirche Annahütte 19:00 Uhr Kammerchor „Consonare“

aus Dresden

Juli 03.07. - 04.07.

Bergmannstag Klettwitz

August 21.08.

Dorffest Schipkau

28.08.

Fußballturnier anlässlich Drochow 5 Jahre Jugendinitiative Restloch 6

September 24.09.

Seniorenball der Gemeinde Schipkau Hörlitz

Oktober 03.10.

Herbstlauf Klettwitz

29.10.

Festtag anlässlich des 25-jährigen

Bestehens des Seniorenclubs Schipkau 31.10.

Halloweenfest Meuro

November 20.11. - 21.11.

Kleintierzuchtausstellung Schipkau 27.11.

Adventsfest Meuro

27.11.

Weihnachtskonzert des Volkschors

Schipkau in der Henriettenkirche Annahütte

Dezember 04.12.

Weihnachtsmarkt Schipkau

05.12.

Weihnachtskonzert im Bürgerhaus Schipkau mit dem Volkschor Schipkau

18.12.

Adventsingen des Volkschores Schipkau Kulturhaus Klettwitz Herzlichen Glückwunch den Eheleuten

Herrn Karl und Frau Gerda Jotte aus Schipkau zum 50. Hochzeitstag

50. Hochzeitstag 50. Hochzeitstag 50. Hochzeitstag 50. Hochzeitstag von der Gemeinde Schipkau.

Huchatz, Vorsitzender der Gemeindevertretung Heinze, Bürgermeister

(8)

Am 12.06.2004 findet der 2. GEMEINDEFEUERWEHRTAG

der Gemeinde Schipkau statt

Um 10:00 Uhr erfolgt die Begrüßung und danach beginnt der Wettkampf »Löschangriff“ nass.

Des Weiteren stehen auf dem Programm:

- THW-Vorführung - Fallschirmspringer

- Vorführung der Verkehrspolizei

- Rettung aus einem Schacht FFW Drochow - Vorführung des DRK

(Schminken/Verbinden) - Hubschrauberbesich-

tigung

- Gaudiwettkämpfe mit attraktivem Hauptpreis - Schießstand

70 Jahre Feuerwehr Drochow

Die Feuerwehr Drochow begeht in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubi- läum. Im Jahre 1934 erhielt Herr Hermann Bauer die Weisung, ei- nen örtlichen Brandschutz in Drochow auf zu bauen.

Am 2404.1934 wurde daraufhin mit 34 Kameraden die Orts- feuerwehr gegründet. Das bedeutete die Herauslösung aus dem Gemeindespritzenverband „Saalhausen - Dobristro“.

Durch den geschlossenen Beitritt in die Feuerversicherung erhielt Drochow als Auszeichnung einen Schlauchwagen mit 150 m Schlauchlängen. Die Einkleidung der Kameraden geschah 1936 und 1938 errichtete man das Feuerwehrgerätehaus. Heute sind wir für den Einsatzfall rundum gut gerüstet.

Am 13.06.2004 um 11:00 Uhr startet das Dorffest mit Kindertag

Der Auto-Mobilclub Senftenberg präsentiert sich mit ferngesteuer- ten Autos - es kann jeder seine Geschicklichkeit testen. Die Ver- kehrswacht Senftenberg bietet Fahrstrecken für Groß und Klein. Am Nachmittag wird der Auftritt der Harlekids Brieske erwartet. Danach können alle Kinder auf dem Sportplatz eine „Kartonstadt“ aufbau- en und diese dann selbst bemalen.

Weiterhin werden geboten:

- Modenschau

- Tanzgruppe Großräschen Tanzgruppe Drochow

- Gaudiwettkämpfe für Eltern und Kinder

- Bastelstrecke, Spaghettiwettessen und vieles mehr

Gegen 20:00 Uhr beginnt der Fackelum- zug mit Lagerfeuer auf dem See und als krö- nender Abschluss wird ein Feuerwerk geboten.

10 Jahre Kulturverein 94 Drochow e. V.

Die Gründung des Vereins fand im Jahre 1994 in der Gaststätte Schulze in Drochow statt. Daher der Name Kulturverein 94 Drochow e. V. Gründungsmitglieder waren damals ca. 30 Personen. Heute zählt der Verein 48 Mitglieder. Ziel der Gründung war die Wahrung des traditionellen Brauchtums, die Förderung der Kinder- und Ju- gend sowie die Bereicherung des Dorflebens.

Traditionelle Veranstaltungen seit der Gründung sind: Zampern, Osterfeuer, Maibaumaufstellung, Frauentag, Seniorenfahrten, Kin- dertag, Weihnachtsfeiern für Senioren sowie als Höhepunkt in die- sem Jahr das Dorfest, zu dem alle recht herzlich eingeladen sind.

5 Jahre Jugendinitiative

„Restloch 6“

Im Frühjahr 1999 diskutierten mehrere Jugendlichen des heutigen Ortsteils Drochow über die Verbesserung des Jugendlebens im Heimatort. Es entstand die Idee, einen dauerhaften Treffpunkt zu schaffen. Ein nicht mehr gebrauchter Kohleschuppen auf dem Grund- stück der Familie Gurk wurde aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln ausgebaut. Damit entstand die Idee, eine Jugendgruppe zu gründen.

Am 31.08.1999 war dann der Geburtstag der Jugendinitiative „Rest- loch 6“ mit 11 Mitgliedern. Heute wird die Jugendinitiative auch durch die Gemeinde unterstützt. Der Name „Restloch 6“ soll auch für die Zukunft erhalten bleiben, selbst wenn das Restloch heute den Namen „Drochower See“ trägt.

Einladung zum Fußballtunier am 13.06.04

Am Sonntag, dem 13.06.2004 findet um 13.30 Uhr auf dem Klein- feldsportplatz Drochow anlässlich des Kindertages ein Fußballspiel zweier Auswahlmannschaften der Gemeinde Schipkau mit den 6 ortsansässigen Ortsteilen statt.

Auswahl A Schipkau/Hörlitz/Meuro Auswahl B Klettwitz/Annahütte/Dochow

Modus: 1:5 bis 12 Spieler, 2 x 20 min. Der Schiedsrichter wird durch den OT Drochow gestellt, Aufstellung und Spielkleidung sollten die Vereine Schipkau und Klettwitz absichern. Nach der Siegerehrung spielen interessierte Kinder aus Drochow gegeneinander (Kindertag).

Ab 11:00 Uhr erfolgt das Turnier der Altligateams aus allen 6 Orts- teilen. Modus: 1. Auslosung - 2 Staffeln á 3 Teams (jeder gegen je- den) 1:4 ca. 10 Spieler

Aufgrund der Regeln auf dem Kleinfeld ist nur die Benutzung mit Turn- schuhen gestattet. Jede Mannschaft benennt einen Schiedsrichter Vorrunde:

Staffel A: 1-2, 2-3, 1-3

Staffel B: 1-2, 2-3, 1-3 Spiele 1 - 6 Spieldauer: 1 x 10 min

Spiel 7: 3. Staffel A 3. Staffel B Spiel 8: 1. Staffel A 2. Staffel B Spiel 9: 1. Staffel B 2. Staffel A

Spiel 10: Verlierer Spiel 8 - Verlierer Spiel 9 (3. Platz) Spiel 11: Endspiel Sieger Spiel 8 - Sieger Spiel 9 Bei Remis: 7 m-Schießen

Auszeichnungen: Torschützenkönig, bester Torwart, bester Feld- spieler

Siegerehrung: Programm 13.06.2004 Mit sportlichen Grüßen

Hans-Joachim Lehmann Vors. SV Grün-Weiß Drochow

Gerhard Richter Ortsbürgermeister Drochow

(9)

Sprechzeiten Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer in Schipkau

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperlicher Misshandlung sofort unter der Telefonnummer 03574 2693 Un- terkunft und Beratung. Über dieses Telefon sind auch Terminver- einbarungen für die mobilen Beratungen möglich.

In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen über die Polizeiwache Lauchhammer Tel. 03574/7650 oder den Notruf 110.

ACHTUNG neue Beratungszeit

Donnerstag, den 17.06.2004 von 12.00 bis 14.00 Uhr im Bür- gerhaus Schipkau, Hauptstraße 1a

Im Monat Juli entfällt die Beratung wegen Urlaub.

Ortsnachrichten und Informationen Annahütte

Dies ist nicht der Beobachtungs- turm des Ortsbürgermeisters, son- dern Teil des Spiel- und Freigelän- des für die Annahütter Hortkinder.

Nach Fertigstellung des Spiel- bereiches für die Kleinkinder der Kita „Glassternchen“ erhalten nun auch die größeren Kinder genü- gend Platz für Bewegung und Spiel.

Annahütter Kirchenvorplatz nun auf sicherem Fundament

Nachdem im vergangenen Amts- blatt über den bevorstehenden Baubeginn an der Henrietten- kirche Annahütte berichtet wur- de, sind nun schon deutliche Bau- fortschritte zu vermelden. Die alte brüchige Stützwand, welche den Kirchenvorplatz begrenzt, wurde abgetragen und neue standsiche- re Fundamente gegossen.

Mit diesen Investitionen soll der 1993 gestaltete Kirchenvorplatz dauerhaft vor Absenkungen gesi- chert werden. Veranstaltungen wie das „Annahütter Weihnachtstreiben“ erhalten auf diese Weise im wahrsten Sinne des Wortes ein „stabiles Fundament“.

„Wie lieblich ist der Maien ... “ heißt es nicht umsonst in einem al- ten Volkslied, wenn die Natur überall so wie hier in Annahütte fri- sches Grün und Blüten hervortreibt.

Förderverein Annahütte-Lausitz e. V.

Chor „Consonare“ singt in der Henrietten-Kirche

Zu einem Konzert der besonderen Art laden der Kammerchor „Con- sonare“ aus Dresden und der Förderverein Annahütte-Lausitz e.V. am 27. Juni 2004 um 19.00 Uhr in die Henrietten-Kirche Annahütte ein. Der Kammerchor Consonare interpretiert geistliche und weltli- che Chorwerke aus mehreren Epochen der Musikgeschichte, Lie- der, zeitgenössische Kompositionen sowie eigene Bearbeitungen.

Den Schwerpunkt des diesjährigen Sommerprogramms bilden drei Madrigale, die der polnisch-französische Komponist Alexandre Tansmann über Texte des Bildhauers Michel Angelo komponiert hat.

Diese von Schönheit, Schmerz und Liebe durchdrungenen Gesän- ge werden kontrastreich von ernsten und weniger ernsten auch scherzhaften Liedern umrahmt. Das Besondere am diesjährigen Sommerprogramm ist, dass es sich bei den drei Madrigalen um eine deutsche Erstaufführung handelt.

Mit diesem Konzert möchte der Förderverein besonders Liebhaber dieser Musik ansprechen und zum weiteren vielseitigen Kulturan- gebot im OT Annahütte beitragen.

Der Eintritt ist frei. Eine Spende, die dem Erhalt der Kirche und der Organisation weiterer Konzerte dient, nehmen wir gerne entgegen.

Seien Sie also am 27. Juni herzlich willkommen.

Ihr Förderverein Annahütte-Lausitz e.V.

Die freiwillige Feuerwehr Schipkau, Löschzug Annahütte

und Traditionsfeuerwehr Annahütte- Särchen e. V.

informiert

Der Löschzug Annahütte sowie die Traditionsfeuerwehr Anna- hütte-Särchen e. V. laden alle Einwohner der Großgemeinde Schipkau sowie der näheren Umgebung zum Tag der offenen Tür am 26.06.2004 um 10:00 Uhr ins Gerätehaus der Freiwilli- gen Feuerwehr ein.

Für Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen ist reichlich gesorgt.

PROGRAMM

10:00 Uhr Eröffnung

10:30 Uhr Gaudiwettkampf der Vereine 12:00 Uhr Mittagessen aus der Gullaschkanone 13:30 Uhr Schwarzheider Blasmusikanten

16:00 Uhr Darbietungen der Tanzgruppe aus Drochow 17:00 Uhr Vorführungen der Freiwilligen Feuerwehr Ihre Freiwillige Feuerwehr Löschzug Annahütte und Traditionsfeuerwehr Annahütte-Särchen e. V.

(10)

Tag des Landwichtel am 12.05.04

Lange bereiteten wir uns auf die- sen Tag vor. Wir sprachen mit den Kindern, warum wir uns an dieser tollen Aktion beteiligen wollen und das für das gesammelte Geld ein Clown für kranke Kinder in Krankenhäusern gekauft wird.

Mit Begeisterung malten die Kin- der bunte Plakate aus und übten

fleißig ein lustiges Programm. Als dann die Kinder mit Ihren Lach- wichtel-T-Shirts, bunten Perücken und einem Tupf auf den Nasen auf die Bühne zogen und ihre Darbietung zeigten war die Begeiste- rung der Eltern, Großeltern und Gäste groß. Sie belohnten die Kin- der mit großzügigen Spenden. So konnten wir insgesamt 250 2 auf das Konto der Landwichtelaktion überweisen. Wir danken allen, die uns bei dieser schönen Aktion unterstützt haben.

Erzieherteam Kita „Glassternchen“ Annahütte

SV Grün- Weiß Annahütte

Wie bereits in der letzten Ausgabe des Amtsblat- tes erwähnt, feiert der Annahütter Fußball sein 80- jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wird vom 18.06 - 20.06.04 folgendes Programm stattfin- den:

Freitag, den 18.0.04

16:00 Uhr D-Junioren- Spiel der 10-12-Jährigen 17:30 Uhr Frauenfußballspiel: Altdöbern-Tettau 19:30 Uhr Country-Musik und Tanzvorführungen mit

Wilde-Mustang-Country aus Großräschen 20:00 Uhr Fackelumzug und Feuerwerk

Samstag, den 19.06.04

10:00 Uhr F- Junioren- Spiel: JSG Pößnitztal - FSV Seckbach 02 13:00 Uhr Turnier um den „Pokal des Bürgermeisters“ der Ge-

meinde Schipkau

Teilnehmer: Askania Schipkau, VfB Klettwitz, Meu- rower SV, FSV Hörlitz, SV Grün - Weiß Annahütte 18:30 Uhr Alt-Herren-Fußball: SV Grün - Weiß - FSV Seckbach 02 ab 20:30 Uhr Disco im Festzelt

Sonntag, den 20.06.04

ab 10:00 Uhr „Rene Zöphelt“- Gedenkturnier der A/B-Junioren der JSG Pößnitztal

11-13:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit den Schwarzheider Blasmusikanten

An allen Tagen Kutschfahrten, Hüpfburg, Eisverkauf, Kaffee und Ku- chen sowie mittags die Gulaschkanone

Es lädt herzlich ein der Vorstand des SV Grün-Weiß Annahütte

Ortsnachrichten und Informationen Drochow

In Drochow wird schon wieder gefei- ert. Nach dem Aufstellen des Mai- baums wird nun zu gleich drei Jubilä- en eingeladen: 70 Jahre Feuerwehr, 10 Jahre Kulturverein und immerhin 5 Jahre Jugendclub. Höhepunkte sind u. a. der Gemeindefeuerwehr- tag am Sonnabend, dem 12. Juni, sowie - tags darauf - ein Gemeinde- fußballturnier. Die Drochower kön- nen F(f)este feiern, also: Europawahl nicht vergessen und auf nach Dro- chow zum Dorffest!

Kulturverein 94 Drochow e. V.

Nach unserer Zampertour und dem Spielenachmittag standen drei wei- tere Höhepunkte für das Dorfleben ins Haus. Am 20. März feierten die Frauen aus dem Ort im Landhof ih- ren Frauentag. Nach Kaffee und Kuchen sorgte die Drochower Tanz- gruppe mit ihren Showeinlagen für gute Laune. Nach dem Abendessen

konnte mit dem Programm der Jugend des Ortes wieder einmal herzlich gelacht werden. Sie gaben einfach mal wieder alles und das sie sogar life singen können bewiesen sie mit dem Auftritt als Drochower Volkschor. (Jungs ihr seid einfach Spitze) Für das gute Gelingen möchten wir uns bei allen bedanken und hoffen, dass es auch im nächsten Jahr wieder so ein eindrucksvoller und unverges- sener Tag wird.

Weitere Höhepunkte waren das Osterfeuer und das Osterwallauern am 10.04.2004. Obwohl das Wetter es nicht gerade gut mit uns meinte kamen doch viele Eltern mit ihren Kindern zum nun schon traditionell gewordenen Osterwallauern. Am zünftigen Osterfeuer konnte man mit Glühwein dem schlechten Wetter trotzen. Wie in jedem Jahr hieß es am 30.04.2004 alles auf zum Maibaum aufstel- len. Schon Tage zuvor waren viele fleißige Helfer auf dem Sport- platz, um den Kranz und die Ranke zu flechten. Pünktlich um 18.00 Uhr trugen die Jugendlichen unter Begleitung vieler Bürger den Mai- baum durch den Ort und um 19.00 Uhr war dann der letzte Hand- griff getan und der Baum stand an Ort und Stelle. Viele Bürger blie- ben nun in geselliger Runde sitzen und bewachten den Maibaum bis in die frühen Morgenstunden.

Das alle drei Höhepunkte wieder einmal gelungen waren verdan- ken wir vielen fleißigen Helfen. Hier an dieser Stelle ein großes Dan- keschön dafür. Nun steht ja ein großer Höhepunkt für unseren Ort bevor. Am 12. 06. und 13.06. feiert der Kulturverein sein 10jähriges Bestehen und auch die Feuerwehr kann auf 70 Jahre zurückblicken.

Ebenso besteht die Jugendinitiative Restloch 6 seit fünf Jahren. An allen beiden Tagen wird ein großartiges Programm geboten. Wir hoffen auf schönes Wetter und natürlich viele Besucher.

(11)

Ortsnachrichten und Informationen Hörlitz Schluss mit STOP: In Hörlitz geht’s richtig los !

Auf „STOP“ standen hier die Signale längste Zeit – nun soll es ganz rasch in der Hörlitzer Ortsmitte losgehen. Dank aktueller Förder- programme, Mitteln der Braunkohlensanierung sowie eigener finan- zieller Rücklagen wird es möglich, die seit Langem geplante Sanie- rung und Neugestaltung der Ortsmitte in zwei Bauabschnitten zu vollziehen. Ortsbeirat und Gemeinde laden zu einem Informations- abend über das vorgesehene Bauvorhaben ein.

E I N L A D U N G

Informationsveranstaltung

über die beabsichtigte Umgestaltung der Ortsmitte Hörlitz (einschließlich von Abschnitten der Klettwitzer- und Fabrikenstraße)

am Dienstag, dem 22. Juni 2004 um 19.00 Uhr im Kulturhaus Hörlitz

Alle Hörlitzer Einwohnerinnen und Einwohner sind dazu recht herzlich eingeladen.

So soll sie aussehen, die neue Ortsmitte von Hörlitz. Im oberen Drittel ist die Klettwitzer Straße erkennbar, südlich davon (in der Bildmitte) das Kulturhaus.

Geplant ist, die gegenwärtig über- dimensionierte Einmündung Fa- brikenstraße/Klettwitzer Straße nach heutigen Straßenbaupara- metern umzubauen. Daneben soll an Stelle des löchrigen Plat- zes eine gepflasterte Fläche ent- stehen, welche als Park- und Fest- platz genutzt werden kann.

Südlich davon (neben dem Kul- turhaus) ist vorgesehen, die ge- genwärtig recht tristen Flächen einzuebnen und mit einem Schotter- rasen zu befestigen. Auf diese Weise soll einerseits eine pflegeleichte Grünanlage entstehen, die gleichzeitig auch als Bedarfsparkplatz für das Kulturhaus genutzt werden kann.

Im Übergangsbereich hin zum Sportplatz entsteht ein großzügiges Regenwasserversickerungsbecken, in welches zukünftig die Regen- wasserleitung aus der nördlich gelegenen Ortslage mündet. Grund- lage für dieses Becken sind Planungen des Wasserverbandes, wel- cher nach einer Alternative für die nicht mehr mögliche Ableitung des Regenwassers nach Senftenberg suchte. Ökologisch sinnvollste und gleichzeitig kostengünstigste Variante ist es natürlich, das Re- genwasser dort zu versickern, wo es niedergeht. Das erste einer gan- zen Reihe von notwendigen Regenwasserbecken wird nun zwischen Kulturhaus und Sportplatz eingerichtet und naturnah gestaltet.

Rascher Baufortschritt an neuer Anschlussstelle Hörlitz

Binnen weniger Stunden hoben Kräne die Stahlträger auf die Beton- widerlager, über welche in Zukunft der Straßenverkehr von und nach Senftenberg rollt. Zur Zeit ist die Hörlitzer Brücke eine der am wei- testen vorangeschrittenen Baustellen an der neuen Ortsumfahrung Senftenberg.

Die Inbetriebnahme der Überführung wird jedoch noch eine Weile auf sich warten lassen, da zuvor Verdichtungs- und Straßenbau- arbeiten an der zukünftigen Anschlussstelle Hörlitz erfolgen müssen.

Mai-Feuer - Nachlese

Ohne unsere fleißigen Frauen wäre unser Maibaum ohne Schmuck geblieben. Ein großes „ Dankeschön“

Kein Maiumzug ohne den Spielmannszug vom SV Senftenberg- schon eine Tradition

(12)

Ortsnachrichten und Informationen Klettwitz Informationen des Bürgermeisters

Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner

Der Monat Mai ist vergangen, wie doch die Zeit rast. Dennoch sei es mir gestattet, einige Worte zum vergangenen Monat Ih- nen sagen zu dürfen, insbesondere zum 30. April bzw. 1. Mai.

Ehe ein Maibaum in seiner Pracht mit Kranz und Girlande den Monat Mai „begrüßt“, musste wieder viel Arbeit geleistet wer- den. Es begann mit dem Transport des neuen Maibaumes aus dem Wald. Hier packten Carsten Czaika, Sandro Schubert, Paul- chen Nowack und Walter Schneider kräftig zu.

Danach musste der Baum von seiner Rinde befreit werden. In einer guten Stunde hatten die Schäler Georg und Ralf Przybilski, Ebehard Krombholz und Walter Schneider diese Arbeit erledigt.

Der Kulturverein unseres Ortes organisierte das Flechten des Kranzes und der Ranke. Diese aufwendige Arbeit wurde auf dem Hof der Fleischerei Uwe Rietze mit vielen fleißigen Helferinnen und Helfern durchgeführt. Die Krönung des ganzen Prozederes war dann das Aufstellen des Maibaumes am 30. April. In diesem Jahr baggerte Siegfried Woik das Loch für diesen Baum in der Mitte des Marktes aus. Das hatte seinen Grund!

Am 17. Mai begannen die Arbeiten für die Marktsanierung. Da- mit die Bauarbeiten im nördlichen Bereich nicht behindert wer- den, musste dieser Standort gewählt werden. Als ich aus dem Urlaub zurück war, musste ich mir sagen lassen, dass es noch ein weiteres Problem gab. Die Ranke konnte nicht auf die übliche Art und Weise befestigt werden. Der Stamm war zu dick, so dass die Steigeisen nicht griffen. Die Kammeraden unserer Freiwilli- gen Feuerwehr wussten Rat, mit der alten fahrbaren Leiter war auch dieses kein Problem mehr!

Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden auf das Herzlichste be- danken. Mit viel Engagement habt Ihr diese Aufgabe gemeistert und das zur Freude aller, die diesen Maibaum eines Blickes wür- digten. DANKE! Dann ging es am Abend zum Lampion- und Fackelumzug. Begleitet durch die „Löschtaler Musikgruppe“ ging es in diesem Jahr auf eine kürzere Tour durch unseren Ort, ge- schuldet der Bautätigkeit in der Kostebrauer Straße. Auch für die- sen Einsatz der „Löschtaler“ und der Kameraden der FFW mei- nen herzlichen Dank. Den Mitgliedern des Jugendclus, die erst- malig die Maibaumwache stellten, sei ebenso gedankt. Eure Ar- beit hat sich gelohnt, der Maibaum stand also am 1. Mai noch.

Das traditionelle Fußballturnier begann um 14:00 Uhr am 1. Mai im Stadion „Am Windpark“ . Leider konnte nur das Hobbyturnier durchgeführt werden, da sich keiner die Jacke für die Organisati- on eines „Profi“-Turniers anziehen wollte. Die Mitglieder des KKV unter Leitung des Dieter Woznica führten dieses Hobbyturnier durch, deren erste Siegermannschaft „Rauhut“ hieß. Dazu mei- nen herzlichen Glückwunsch.

Abschließend muss ich dazu sagen, dass es doch gelungene Veran-staltungen waren, wenn auch die Beteiligung der Einwoh- nerinnen und Einwohner unseres Ortes nicht so sehr überragend war. Vielleicht lag es auch daran, dass ich im Amtsblatt des Monats April nicht noch einmal auf das Geplante hingewiesen habe. Ich war der Annahme, dass der 30. April/1. Mai ein Selbstläufer ist, wo nicht gesondert darauf verwiesen werden muss. Leider war es von mir einen Fehleinschätzung, im Jahr 2005 wird das nicht wieder so geschehen.

Ich hatte es bereits erwähnt, am 17. Mai begannen die Arbeiten des 2. Bauabschnittes “Markt“ . Damit haben wir eine 2. Groß- baustelle in unserem Ort Klettwitz. Um Ihr Verständnis kann ich nur werben, natürlich wird es Behinderungen geben. Wenn dann jedoch der Herbst uns in diesenm Jahr erreicht haben wird, wird alles fertig sein und uns allen hoffentlich auch gefallen.

Der Bürgermeister Herr Heinze hatte es bereits im letzten Amts- blatt angekündigt, ich darf es nochmals wiederholen. Wenn im Herbst diese riesigen Baumaßnahmen abgeschlossen sind, wer- den wir gemeinsam ein Straßenfest organisieren. Ich meine, dass wir ein klein wenig stolz sein können, was in der letzten Zeit an Straßenbaumaßnahmen in Klettwitz durchgeführt wurden.

Ein großer Batzen Geld war dazu nötig, natürlich sind auch die Anteile der Anlieger nicht zu vergessen.

Da ich gerade beim Thema „Feiern“ bin, möchte ich auf den be- vorstehenden (ehemaligen) „Tag des Bergmanns“ der vergange- nen DDR verweisen. Diesen Tag wollen wir am 3. und 4.07.2004 auf dem Schachtgelände begehen. Ins Detail möchte ich nicht gehen, jedoch sei soviel gesagt, das für Jung und Alt etwas im Programm dabei sein wird. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte diesem Amtsblatt, dem Wochenkurier oder den ausgehäng- ten Plakaten. Hier nun eine kurze Information: begonnen wird am Sonnabend, den 3. Juli 2004 um 12:00 Uhr. Kochen Sie zu Hause nicht, es gibt Essen aus der Gulaschkanone. Zur Kaffee- zeit wird uns der Chor der Bergarbeiter mit seinem Gesang er- freuen, eine Tombola wird wieder durchgeführt, deren erster Preis ein Fahrrad sein wird. Den eigentlichen Tag des Bergmanns wol- len wir dann um 0:00 Uhr begrüßen, bis dahin wird uns eine Diskothek begleiten. Also Ihr lieben Leute macht Euch zu die- sem Fest auf die Strümpfe!

Abschließend muss ich Ihnen etwas weniger Erfreuliches mittei- len. Es ist traurig und beschämend zugleich! Wir alle geben uns Mühe unser Umfeld ansehnlich zu gestalten, sei es im privatem als auch im kommunalem Bereich. Ich frage mich aber wie es sein kann, dass eine eingeschraubte Bank im Bereich des Feuerwehrdepots samt Stehbolzen herausgerissen wurde. Was sind das nur für Menschen? Ich bitte Sie, liebe Mitbürger, um Ihre Mithilfe in sofern, dass Sie uns diese Vandalen melden. Ihre Anonymität bleibt selbstverständlich gewahrt, dass garantiere ich Ihnen! Es ist einfach schade, wenn solche Dinge geschehen, denn alle diese Verschönerungen kosten Geld, unser aller Geld!

Ich hoffe sehr, Sie hatten einen schönen Wonnemonat Mai. Freu- en wir uns auf den neuen Monat, den Monat, wo der Sommer seinen Einzug hält.

Ihr Ortsbürgermeister Siegfried Matthé.

Wenige Tage vor Sommeranfang:

„Holt die Winterreifen heraus !“

Zu einem Festival der Wintermäntel wurde der 2. Lauf des „burn Viertelmeilen-Cup“ auf dem Lausitzring am Sonntag nach Cristi Him- melfahrt. Trotz dunkler Wolken, scharfen Windes und manchem Eiskorn auf der Rennpiste fanden sich wieder zahlreiche Motorsport- freunde sowie Hobby-Rennfahrer und „Bastler“ ein. Der nächste Lauf in der Serie findet am 25. Juli statt - dem Sieger aller vier Läufe win- ken 10.000 Euro Preisgeld.

(13)

Statt Abrissbagger nun Sanierungsauftakt

Das machte Spaß: Bürgermeister Siegurd Heinze (im Bagger) sowie Ortsbürgermeister Siegfried Matthé vollzogen am 19. Mai den Bau- beginn auf dem Marktplatz in Klettwitz.

Im 2. Bauabschnitt bis Ende September 2004 wird nun die beauf- tragte Hoch -, Tief- und Straßenbau Senftenberg GmbH die Platz- flächen mit Natur- und Betonsteinen pflastern, eine neue Bushalte- stelle einrichten sowie die Platzausstattung erneuern. Geplant ist hier u. a. ein kleines Wasserspiel. „Der neue Platz wird wesentlich fußgängerfreundlicher, doch auch genug Pkw-Stellflächen wird es geben“, sagt Bauamtsleiter Jörg Thoma.

Die Firma Gartenbau Tuschke aus Vetschau wird für eine attraktive Gestaltung der 2.800 m2 großen Grünflächen sorgen, 27 neue Bäu- me werden zum Ersatz der teils unansehnlichen Koniferen aus DDR- Zeit gepflanzt. „Mit der Erneuerung des Marktplatzes soll die posi- tive Entwicklung im Ortsteil Klettwitz zwischen dem sanierten Kultur- haus und der ebenso sehenswerten Kirche fortgesetzt werden“, er- klärt Bürgermeister Siegurd Heinze. „Ein intaktes Zentrum ist im- mer auch Voraussetzung für neues Leben rings herum, eine echte Investition also.“

Die Baukosten betragen insgesamt 300.000 Euro, welche aus Mit- teln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert werden. „Für den kommunalen Eigenanteil greifen wir auf Einnah- men aus der Großgemeindebildung und Windparkgelder zurück“, sagt Siegurd Heinze. „Jeder Euro Eigenmittel kann so durch andere Einnahmen vervielfacht und in die Infrastruktur investiert werden.“

„2004 war eigentlich das Jahr der endgültigen Abbaggerung der Ortslage Klettwitz durch den gleichnamigen Tagebau“, sagte Sieg- fried Matthé. „Nun feiern wir stattdessen den Baustart zur Sanie- rung unserer Ortsmitte. Eine tolle Sache !“

Kostebrauer Straße: Erste Borde sind gesetzt

Nachdem lange Zeit vorrangig unter der Erde gearbeitet wurde, sind nun auch für den Laien Baufortschritte am neuen Straßenoberbau erkennbar. Mitarbeiter der Firma NSG aus Freienhufen begannen

Mitte Mai mit dem Einbau der aus dem Straßenabbruch rück- gewonnenen alten Borde an neuer Stelle. Die Borde sind Voraus- setzung für die Pflasterung des Rinnstreifens und den Asphaltein- bau. Zeitgleich beginnt die Pflasterung des Pkw-Parkstreifens und der beiderseitigen Gehwege.

Nachrichten aus der Kirchengemeinde

SONNTAG, 6. JUNI 2004 um 17.00 UHR EVANG. KIRCHE KLETTWITZ

KONZERT MIT DER KANTOREI SCWARZHEIDE Leitung: Christa Breitenbach

Am 6. Juni nehmen Kantorei und Jugendchor Schwarzheide den Wettstreit mit der Deutschen Tourenwagen - Meisterschaft auf.

Während bei Zuschauerzahlen, Fernsehpräsenz und Lautstärke si- cher der Motorsport siegt, werden die Schwarzheider Sänger sicher wieder den Sieg bei der Schönheit der Musik davon tragen. Über- zeugen Sie sich davon in der Klettwitzer Kirche !

Bitte vormerken: Schachtfest am

„Tag des Bergmanns“, 3./4. Juli 2004

Bei möglichst ebenso heiterem Himmel wie im Jahre 2002 soll An- fang Juli wieder das Schachtfest in Klettwitz begangen werden.

Am Sonnabend, dem 3. Juli, wird ab Mittag zu Unterhaltung und geselligem Beisammensein einge- laden. Das Bergbaumuseum ist geöffnet, die Damen des Frauen- bundes halten eine Kaffeetafel bereit und auch für die Kinder ist gesorgt. Um 15.30 Uhr wird der Chor der Bergarbeiter Brieske er- wartet, - abends zum Tanz aufge-

spielt. Am Sonntag ist ein zünftiger musikalischer Frühschoppen geplant. Das genaue Programm wird demnächst auf Plakaten und in der Tagespresse bekanntgegeben.

Anlässlich der Brandenburgischen Seniorenwoche findet am 18. Juni 2004, um 15 Uhr

im Kulturhaus wieder

„Der Tag der Klettwitzer Senioren“

statt!

Unterhaltsame Stunden bei Musik, Tanz und guter Bewirtung sind garantiert! Auf regen Besuch freuen sich die Mitglieder

des Seniorenbeirates K. Raack und Gertrud Nuglisch

(14)

Ortsnachrichten und Informationen Meuro Neue Heimstatt für Vereine und Feuerwehr in Sicht

Längst hat es sich herumgesprochen: Im Meuroer Kulturhaus soll sich was tun. Dorfclub und Sportler packen hier derzeit (symbo- lisch) ihre Koffer und schaffen so Baufreiheit für die vorgesehene Rekonstruktion des Gebäudes. Bis Ende Oktober haben dann Hand- werker das Sagen. Geplant ist die völlige Erneuerung von Sanitär- räumen und Heizung, der Einbau wärmedämmender Fenster, die Sanierung der Dächer und der Abbruch des ungenutzten Bühnen- hauses. Zuletzt werden hier Maler und Fußbodenleger aktiv.

Insgesamt werden über 300.000 Euro in die Sanierung des Gebäu- des fließen. Die Gemeinde möchte damit ein ortsbildprägendes Gebäude inmitten von Meuro sinnvoll nachnutzen und gleichzeitig Vereine, Feuerwehr, Seniorenarbeit und Ortsbeirat an einem Ort konzentrieren. Die bislang genutzte alte Schule wird freigezogen und soll möglichst rasch verkauft werden.

Im Rahmen der „Woche des Sports“ in Meuro am 26. Mai 2004 wur- de auch die Tischtennismeisterschaft der Frauen ausgetragen. Siege- rin des Turniers wurde Carmen Noack - herzlichen Glückwunsch. Die Glückwünsche des Meuroer SV überbrachte Jochen Leisner.

Dorf- und Kinderfest in Meuro

Hiermit möchten wir ganz herzlich einladen zum:

Dorf- und Kinderfest in Meuro am 05. Juni 2004 Die Veranstaltung findet wie immer auf dem Sportplatz statt und beginnt um 15:00 Uhr. Der Dorfclub hat sich wieder sehr engagiert, diesmal tatkräftig unterstützt durch die Feuerwehr und den Sport- verein Meuro, um Ihnen einen weiteren kulturellen Höhepunkt in diesem Jahr bieten zu können. Eröffnen wird das Fest um 15:30 Uhr der Kindergarten Meuro mit einem kleinen Programm.

Für die Kinder stehen viele Attraktionen bereit:

- Kinderanimation mit Max, dem Maler und Frankie - Spiele, Sport und Spaß mit dem Sportverein - Bungee-Trampolin, Kletterstange und Hüpfburg

- Modelleisenbahn, Bastelstand, Fahrten mit dem Feuerwehrauto Um 20:00 Uhr geht es dann zum Fackelumzug durchs Dorf und anschließend wird das Lagerfeuer entfacht (Fackeln werden bereit- gestellt).

Damit an diesem Tage auch etwas für die „Großen“ dabei ist, lädt die Diskothek Ungewiss ab 21:00 Uhr zum Tanz ins Festzelt ein und die Tanzgruppe „SEVEN UP“ wird Sie mit einer Tanzeinlage überraschen.

Selbstverständlich wird auch wieder für das leibliche Wohl aller Gäste gesorgt - Kaffee und Kuchen, Eis, Bratwurst, Steak und Kesselgulasch warten auf den Verzehr. Und für die „flüssige“ Nahrung sorgen die Stände der Gaststätte Hirrig und des Getränkehandels Konzack.

Jedes Kind erhält einen Gutschein für Kuchen, Eis und Saft. Der Ein- tritt ist kostenlos. Wir würden uns aber sehr freuen, wenn Sie uns tatkräftig beim Kuchenbacken unterstützen würden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Dorfclub, Feuerwehr und Sportverein Meuro

Ortsnachrichten und Informationen Schipkau Informationen des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger

Nachdem die Feierlichkeiten, die durch unsere Ortswehr wieder ein- mal hervorragend organisiert und durchgeführt wurden, hinter uns liegen, ist beim Erscheinen des Amtsblattes auch schon das Pfingstfest vorbei. Ich hoffe, dass Sie auch dieses bei bester Gesundheit verbrin- gen konnten. Am 15. Mai kam es zu einem weiteren Höhepunkt in unserem Ort. Das Kinderfest war trotz des Regens, dank der vielen fleißigen Helfer um die Leiterin Fr. Buttenstett, für unsere Jüngsten ein unvergessliches Erlebnis. Mittwoch, den 26.05.2004 fand schon das Ritterfest auf dem Sportplatz für unser neues Vereinsgebäude statt. Hier ein Bild vom Vortag.

Rohbau Vereinsheim Schipkau

(15)

Wenn die Arbeiten wieder so zügig voran gehen wird auch die Ein- weihungsfeier nicht lange auf sich warten lassen. Heute möchte ich Ihnen einmal einen Verein vorstellen, der trotz vieler Aktivitäten lei- der noch nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält.

Es ist die Abteilung „Gymnastik“ unter dem Dach des Askania-Sport- vereines, dem sie seit 1981 angehören. Das Bestehen des 37 Frauen starken Teams geht aber schon zurück ins Jahr 1968!

Gymnastikgruppe Schipkau

Die ausgebildeten Übungsleiter (C-Lizenz) Frau E. Damm, E. Herz und Frau H. Steinert zeigen, wie auch das Training jeden Dienstag um 19.00 Uhr, dass die Sache richtig Ernst genommen wird, davon konnte ich mich selbst überzeugen.

Die Gymnastikgruppe in Aktion

Dass der Spaß dabei natürlich nicht zu kurz kommt, dafür sorgen Radwanderungen, Kegelabende, Fasching und viele weitere kleine Feiern. Für den Zusammenhalt der lustigen „Power-Truppe“ sorgt die „Chefin“ Helga Steinert, die sich stets engagiert für die Belange Ihrer Frauen einsetzt.

Die Aktivitäten gehen aber auch in Richtung Unterstützung Kultur- verein, Weihnachtsmarkt, Seniorenbetreuung. Sollte bei einer die- ser Feiern z. B. Kuchen benötigt werden, sind die Frauen sofort mit vollem Einsatz dabei.

Ich wünsche Euch weiterhin so viel Spaß und Freude, nicht nur beim Training. Danke!

Mit freundlichen Grüßen K. Prietzel

Schipkau: Karl–Schuster–Straße wird nun flott gemacht

Nicht jeder Schipkauer kennt sie, die bislang eher unscheinbare Karl–

Schuster–Straße gegenüber dem Friedhof. Im Zuge der Erschließung des Baugebietes Klettwitzer Straße wird dieser Tage auch die Karl–

Schuster–Straße nach heutigem Standard ausgebaut. Die Arbeiten sollen im Wesentlichen bis Ende Juni vollzogen sein.

Weltbürger Hans de Boer zu Gast in Schipkau

Zu einem Gesprächs- abend begrüßte der Verein „Regenbogen“

e.V. Mitte Mai den Hu- manisten und weitge- reisten Friedensak- tivisten Hans de Boer im Bürgerhaus.

De Boer gab Einblick in sein politisches En- gagement, blickte auf Etappen seines Lebens zurück und beleuchte- te Auswirkungen der Globalisierung. Das überraschend zahl- reich erschienene Pu- blikum dankte mit lan- gem Beifall.

Gemeindebibliothek Schipkau

Passend zur Jahreszeit möchten wir Ihnen heute einige Bücher zur Gartengestaltung und -pflege empfehlen.

„Gartengestaltung mit Ziegelsteinen“

- ob Terrasse, Wege oder Stufen, gemauerter Gartengrill - hier fin- den Sie jedes Projekt Schritt für Schrit detailliert mit zahlreichen Fotos erklärt oder

„Holz und Stein - das große Buch der Gartengestaltung“

- Sitzgelegenheiten, Mauern, Gartenlauben, Zäune etc., mit aus- führlichen Anleitungen zum Selberbauen

„ Der Gartenteich“

- Die schönsten Ideen für Bachläufe, Teiche und Wassergärten

„Mit Großmutter durchs Gartenjahr“

- Blumenpflege und traditioneller Blumenschmuck - Gärtnern, Ern- ten, Einmachen

(16)

Natürlich ist dies nur eine kleine Auswahl aus unserer Gartenrubrik, schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei. In der Zeit vom 24.06. - 09.07 2004 bleibt die Gemeindebibliothek geschlossen. Bitte denken Sie daran, sich vorher noch mit genügend Lesestoff für Ih- ren Urlaub ein zu decken.

Kleiner Tipp für Kinder: Während der Ferien könnt ihr euch wieder am Sommerrätsel beteiligen. Dieses liegt ab dem 12.07.04 in der Bibliothek für euch bereit. Natürlich werden wir auch an der Ferien- gestaltung teilnehmen. Ab dem 14.07.04 könnt ihr jeden Mittwoch etwas Spannendes und Interessantes bei uns erleben. Die genauen Termine und Themen erfahrt ihr aus dem Juli- Amtsblatt.

Allen Besuchern der Bibliothek und des Internetcafes wünschen wir eine sonnige und erholsame Urlaubs- und Ferienzeit.

Wild West in der Kita Schipkau

Das Sommerfest der Kita Spatzennest und der Kita Zwergenhaus fand in diesem Jahr unter dem Motto Wild West in Schipkau statt.

Trotz kaltem und verregnetem Samstagnachmittag war die Stimmung indianergeil. Erstmalig beteiligte sich die Tanz- und Musikgruppe der Grundschule Paul Noack am diesjährigen Fest. Zur Eröffnung be- geisterten die Schülerinnen mit einer tollen Darbietung. Mit Gesang, mit Cowboy- und Indianertänzen wurden die Gäste in die Welt der Rot- und Weißhäute versetzt.

Aber auch die Musikkinder der Kita haben unter Leitung von Heike Haupt ein kleines Programm vorbereitet. Die Stimmung war auf dem Höhepunkt, da nicht nur Kinder, sondern auch Eltern und Gäste sich an den Kulttänzen der Indianer beteiligten.

Die „echten Indianer“ vom Indianistic Verein haben mit dem Tippi voll im Trend gelegen. In ca. 3 Stunden wurden 21 Indianergeschich- ten erzählt, viel Kräutertee gekocht und getrunken und die Geschick- lichkeit mit Pfeil und Bogen wurde geübt.

Aber auch eine zünftige Kriegsbemalung und die Herstellung von Indianerinstrumenten gehörte zum Kinderfest dazu.

Unermüdlich und geduldig warteten die Kinder, um als Indianer auf einem echten Pferderücken einige Runden zu drehen. Ein großes Dankeschön geht hier an die Familie Milack.

Weiterhin sorgte die Schipkauer Feuerwehr für leckere Bratwürst- chen und die Disko Pfeiffer für gute Laune.

Allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Kinderfestes beitru- gen, möchten wir recht herzlich danken. Besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Kulturvereins Schipkau e. V., der Fam. Fischer, so- wie allen Sponsoren, die mit zahlreichen Sach- und Geldspenden tätkräftige Unterstützung leisteten.

Erzieher der Kita Spatzennest und Zwergenhaus

KSV Schipkau

Auf diesem Wege möchten sich die Damen der I. Mannschaft vom KSV Schipkau (Kegel-Sport-Verein) für die Gratulationen und Glück- wünsche zur Bundesliga recht herzlich bedanken.

Ganz besonderer Dank gilt dem Ortsbürgermeister Klaus Prietzel für die gelungene Überraschung, Herrn Heinze, Amtsleiter, für die versprochenen Trikots und der Pößnitz Apotheke, die der Mann- schaft, also dem Achter-Team, neue einheitliche Taschen am 21.05.2004 überreichte.

Pfündner, Mandy (links) nahm im Auftrag der Mannschaft von Frau Kempa, Sabine die Taschen entgegen.

Zum Saison-Start werden die Heimspieltermine rechtzeitig, für den jeweiligen Monat, in den Amtsboten gesetzt.

Ein Dankeschön geht ebenfalls an den Fremdenverkehrsverein am Lausitzring e. V. für die Bereitstellung des Vereinsfahrzeuges zu Fahr- ten an die Wettkampforte.

Pfündner, Mandy

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere gute Seele geht Auch die Kameradinnen und Kameraden der Feuer- wehr der Gemeinde Schip- kau möchten sich an die- ser Stelle noch einmal von Frau Balzer verabschieden, die

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz Offsetdruckerei

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz

Die Gemeinde Schipkau engagiert sich damit auch im Jahr 2005 wieder für die Ausbildung junger Menschen.. Bür- germeister, Personalrat und angehende Kollegen wünschen dazu recht

Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, vertreten durch Frau Woite, Tel. 035753 5646 Das „Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau“ erscheint mo- natlich mit einer Auflagenhöhe von

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schip- kau, Löschzug Schipkau, wünschen allen Bürgern der Gemeinde Schipkau ein frohes Weihnachtsfest und einen gu- ten Rutsch in das neue

Nächstes Highlight in unserer Gemeinde wird das Wochenende zur Deutschen Tourenwagenmeisterschaft vom 06. Es ist zu erwarten, dass gerade wegen des Pfingstwochen- endes und des

Zur teilweisen Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaf- fung, Erweiterung, Erneuerung und Verbesserung der ganz oder teilweise in der Baulast der Gemeinde