• Keine Ergebnisse gefunden

Amtblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.12 Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtblatt für die Gemeinde Schipkau Jg.12 Heft 8"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 12 Schipkau/OT Klettwitz, den 06. August 2004 Nr. 08

Schipkau Klettwitz

Hörlitz Annahütte

Drochow

Meuro

A13

Mitte August endet die Massenbewegung mit Eimerkettenbagger, Zugbetrieb und Absetzer im früheren Großtagebau Klettwitz. Zuletzt wurden hier im Gebiet der Klettwitzer Flur 2 im Tiefschnitt Erdmassen gewonnen, mit denen der verbliebene Nordrandschlauch zwischen Poley und der ehemaligen Ortslage Bergheide verschlossen wurde.

Mit dem Anhalten der Großgeräte endet jedoch nicht nur ein technologischer Arbeitsabschnitt der Flächensanierung, sondern auch die nun mehr 137-jährige Geschichte des Braunkohlenbergbaus in unserem Gemeindegebiet.

Der Beginn des Bergbaus datiert auf das Jahr 1867, als der aus Rheinsberg stammende Mühlenbesitzer Friedrich Ferdi- nand Fielitz die Zulassungsurkunde für seine „Braunkohlengrube “Felix” bei Clettwitz” vom Königlichen Oberbergamt Halle/Saale erhielt. In den darauffolgenden Jahrzehnten setzte eine beispiellose industrielle Entwicklung ein, welche einerseits großen Fortschritt brachte, andererseits aber auch Menschen ihre Heimat nahm und große Teile der Land- schaft verbrauchte.

Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, Gemeinde und viele weitere Partner, so u. a. das Land Brandenburg, Lausitzring und der Windparkbetreiber Ventotec, setzen auf eine weitere Sanierung der Bergbauflächen, um neue Nutzungen und damit eine Zukunft für die hier lebenden Menschen zu ermöglichen.

Dem Großgerätebetrieb damit ein letztes „Glück auf!”

und ein zünftiges „Glück auf!” den neuen Entwicklungen auf alten Tagebauflächen.

(2)

Beginn der amtlichen Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer 0177 6601538 zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes: Abwehr unmittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen.

Bei Straftaten oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

1. Bekanntmachung des Landkreises Oberspreewald Lausitz, Der Landrat, Kataster- und Vermessungsamt Seite über die Offenlegung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) für Teile der Gemeinde Schipkau 2

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G über die Offenlegung der Automatisierten Liegenschaft (ALK) für Teile der Gemeinde Schipkau

Die Liegenschaftskarte der Gemarkung Drochow, Flur 2 wurde mit Finanzierung durch die Europäische Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) erneuert und wird künftig digital als Auto- matisierte Liegenschaftskarte (ALK) im Ausgabemaßstab 1:1000 ge- führt.

Gemäß § 12 Abs. 2 und 4 des Gesetzes über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster im Land Brandenburg i. d. F. vom 19. Dezember 1997 (GVBl.1/98 S.2) in Verbindung mit § 1 Offen- legungsverordnung vom 17. Dezember 1999 (GVBI.ll S.130) ist die Neueinrichtung und Fortführung des Liegenschaftskatasters den Ei- gentümern, Nutzungs- und Erbbauberechtigten bekannt zu geben und kann durch Offenlegung erfolgen. Für vorstehend näher be- zeichnetes Gebiet wird die erneuerte Liegenschaftskarte in Form der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) in der Zeit vom 16. Au- gust 2004 - 16. September 2004 in den Diensträumen des Kataster- und Vermessungsamtes,

Parkstraße 4-7, 03205 Calau zu den Öffnungszeiten Montag 9:00 - 12:00

Dienstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Donnerstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Freitag 9:00 - 12:00

offengelegt.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen den Inhalt der erneuerten Liegenschaftskarte kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Kataster- und Vermessungsamt unter der o. g.

Anschrift schriftlich oder mündlich zur Niederschrift einzulegen.

Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des „Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“

entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Ausgabe.

Nachfolgend geben wir die gültigen Öffnungs- und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Schipkau für das Bürgerbüro und das Hauptamt in 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Schulstraße 4 bekannt:

Montag geschlossen

Dienstag 09:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen

Donnerstag 09:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag geschlossen

Sprechzeiten des Bürgermeisters dienstags 15:00 Uhr - 17:30 Uhr

Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Bauausschusssitzung am 11.08.2004

Hauptausschusssitzung am 16.08.2004

Gemeindevertretersitzung am 26.08.2004 Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau Amtliche Bekanntmachungskästen in den einzelnen Orts- teilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04,

01998 Schipkau/OT Klettwitz

- am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 01, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushal- testelle und Gaststätte “Zur Windparkschänke”, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgeräte- haus, 01994 Schipkau/OT Drochow

- Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

- Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barran- mühle (Bereich Buchenstraße am Markt), 01998 Schip- kau/OT Klettwitz

- Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

- Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau

(Änderungen vorbehalten)

ACHTUNG! Ab dem 1. September 2004 gilt eine neue Telefonnummer für den Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau:

01633041119.

(3)

Information des Bürgermeisters

Sehr geehrter Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, liebe Einwohner der Gemeinde Schipkau

Trotz Sommerferien und vielerorts auch Sommerpause, obwohl der eigentliche Sommer lange auf sich warten ließ, gab es den- noch auch im Monat Juli durchaus Mitteilungswertes in der Ge- meinde Schipkau.

Beginnen möchte ich mit dem am Wochenende des 3. und 4. 7.

in Klettwitz stattgefundenen Bergmannstages am Schacht am Ende der Straße „Am hohen Most“. Es war ein mit guter Reso- nanz von vielen Klettwitzern vorbereiteter Bergmannstag, der mit vielen Höhepunkten auch eine gute Resonanz von Besucherin- nen und Besuchern erbrachte. Stattgefunden hat ebenfalls das 1. ADAC F 1 Historic Wochenende, das ebenfalls vom 3. - 4. 7.

durch den ADAC Berlin/Brandenburg veranstaltet wurde. Auch hier waren zahlreiche Besucher zu verzeichnen, gab es doch die Möglichkeit, ehemalige Formel 1 Rennfahrzeuge zu besichtigen und auch Rennen derselben zu verfolgen.

Vom 24.07., 22:00 Uhr bis in die Morgenstunden des 25.07.2004 fand auf dem EuroSpeedway eine mit Auflagen genehmigte Technoparty statt. Zu hören war die Musikveranstaltung in der Ortslage Hörlitz, Schipkau und teilweise auch Klettwitz - Treu- handsiedlung. In allen anderen Orten der Gemeinde war die Ver- anstaltung nicht wahrnehmbar. Die Gemeinde ist derzeitig da- bei, die Veranstaltung hinsichtlich der entstandenen Lärmpegel auszuwerten und für möglicherweise geplante zukünftige Ver- anstaltungen Rückschlüsse zu ziehen. Eine weitere Musik- veranstaltung dieser Art wird im Jahr 2004 nicht mehr durchge- führt. Eine 2. geplante Technoparty für das letzte Augustwochen- ende ist durch die Gemeinde (bereits vor dem 24.07.2004) nicht genehmigt worden.

Wie angekündigt, haben die Bauarbeiten der 2. Zufahrt für die Hauptwerkstatt Schipkau begonnen und sollen bis zum Herbst fertig gestellt sein. Damit wird es möglich gemacht, die ehemali- ge Kohlebahnbrücke am Schipkauer Ortsausgang Richtung Kostebrau abreißen zu können. Ein Baubeginn ist auch zu ver- zeichnen im Bereich des Schipkauer Garagenumfeldes der G.- Hauptmann-Straße und der Leninstraße innerhalb von 2 Bauab- schnitten. Der 3. Bauabschnitt im Bereich der G.-Hauptmann- Straße, Richtung Rosa-Luxemburg-Straße, soll dann im Monat Sep- tember folgen. Diese gemeindliche Stadtumbaumaßnahme soll das Garagenumfeld aufwerten und dafür Sorge tragen, dass den Bewohnern der Mietwohnungen der KWG mbH Senftenberg auch in unmittelbarer Nähe attraktive Unterstellmöglichkeiten für ihre Kraftfahrzeuge angeboten werden können. Vorankündigen möchte ich an dieser Stelle bereits, dass voraussichtlich im Mo- nat September über den Stadtumbau in Schipkau öffentlich im Rahmen einer Bürgerversammlung informiert werden soll. Eine rechtzeitige Einladung wird dazu im nächsten Amtsblatt veröf- fentlicht werden.

Begonnen haben ebenfalls die Umbauarbeiten am Kulturhaus in Meuro. In den kommenden Wochen werden Dach, Fassade, Fen- ster und auch im Innenbereich Heizung und Sanitäranlagen in Ordnung gebracht. Bis spätestens zum Monat November wer- den die Arbeiten fertig gestellt sein.

Der Landkreis hat der Gemeinde Schipkau angezeigt, dass er be- absichtigt, die jetzigen Kreisstraßen zwischen Drochow und Meuro bzw. Drochow und Annahütte zum Jahresende zu Ge- meindestraßen herabstufen zu wollen. Dies entspricht in der Folge der zwischen Drochow und Meuro durchgeführten Unter- haltungsmaßnahme an der nach wie vor bestehenden Kreisstraße, die in einen recht ordentlichen Zustand für viele Jahre durch den Landkreis versetzt worden ist.

Hinweisen möchte ich an dieser Stelle bereits auf das 2. ADAC Lausitz Rennen mit der Formel Nissan Word Series, das durch den ADAC Berlin/Brandenburg, die Stadt Senftenberg und die Gemeinde Schipkau am Wochenende des 7. 8. bis 8. 8. auf dem Lausitzring durchgeführt wird. Wer Lust und Interesse hat, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen, da sie von der Leistungsstärke der Rennautos sich nur wenig hinter den Formel 1 - Rennboliden einreiht.

Der diesjährige Schulanfang ist der 9.8.2004, an welchem in un- seren beiden Grundschulen in Annahütte und in Schipkau die ABC-Schützen herzlich willkommen geheißen werden. Die Vor- bereitungen dazu sind getroffen worden und man wird unseren kleinsten Schülern in beiden Schulen einen optimalen Lernbeginn bieten können.

Bis zum Monat September möchte ich mich herzlich von Ihnen verabschieden.

Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze

Informationen aus der Gemeinde Schipkau

Gedränge herrscht in diesen Ta- gen auf den Freileitungen, wenn sich der Vogel-Nachwuchs des Jahres 2004 sammelt und lang- sam auf die Abreise Richtung Sü- den vorbereitet. Abschied neh- men müssen die Vögel auch von mancher Freileitung. Wie hier in der Nähe von Klettwitz sollen im 2. Halbjahr zahlreiche unnötige Freileitungen, welche der Stromversorgung des früheren Tagebaus Klettwitz dienten, abgebaut werden. Die Lausitzer und Mitteldeut- sche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) will auf diese Weise bergbauliche Hinterlassenschaften beräumen und einen Beitrag zu einem intakten Landschaftsbild leisten.

Vor 60 Jahren: Tödliches Pfingstfest

BASF-Archiv

Vor genau 60 Jahren hielt der Luftkrieg auch in der unmittelbaren Umgebung unserer Gemeinde Einzug. Am sonnig warmen Pfingst- sonntag, am 28. Mai 1944, warfen gegen 13:20 Uhr erstmals 75 amerikanische Flugzeuge 420 Sprengbomben über dem Gelände der damaligen Braunkohle-Benzin-Aktiengesellschaft (BRABAG) in Schwarzheide ab. 24 Tote waren zu beklagen. In Folge des Angriffs entstanden sieben Großbrände, das Werk stand für 62 Tage still. Bis zur Besetzung durch russische Truppen am 21. April 1945 wurde das BRABAG-Werk noch weitere sieben Mal aus der Luft angegrif- fen. Zum Schutz des BRABAG-Werkes entstanden insbesondere in der Gemarkung Klettwitz Stellungen der FLAK-Luftabwehr. Ältere Einwohner erinnern sich noch genau an den Einschlag von Bomben in der Feldflur zwischen Klettwitz und Annahütte, welche ein ver- mutlich beschädigtes Flugzeug abwarf.

Das Foto oben zeigt die Situation nach dem Angriff im Bereich des heutigen Haupteinganges zum BASF-Gelände an der Schipkauer Straße (rechts das Gebäude der Betriebsfeuerwehr).

(4)

DIE SPANNUNG STEIGT:

Europas zweitschnellste Formel-Serie kehrt zurück -

2. ADAC-Lausitzrennen startet an diesem Wochenende

Foto:

EuroSpeedway Lausitz

Die Formel Nissan World Series kehrt nach ihrem erfolgreichen Deutschland-Debüt 2003 nach Deutsch- land zum „2. ADAC-Lausitzrennen” zurück. Schon im letzten Jahr sorgte die Erstauflage des Rennens für viel Furore, als an einem Wochenende mit insgesamt fünf Rennserien ein fulminantes Programm geboten wurde. Und auch in diesem Jahr wird wieder ein echtes Motorsportfeuerwerk abgebrannt: Formel Nissan World Series, die eigene Nachwuchsplattform World Series Light, der Formel 3 Cup und der einzige Lauf der neuen italienischen Rennserie „Superstars” bieten ein mit Action gepacktes Programm.

Der ADAC Berlin-Brandenburg bringt damit nicht nur Europas zweitschnellste Formel-Serie in die Lausitz, sondern auch internationale Spitzen-Piloten. Unterstützt wird der Verband dabei von der Stadt Senften- berg und der Gemeinde Schipkau, die für die Fans die Eintrittspreise zum Fahrerlager in Höhe von 10 Euro übernehmen. So kostet das Wochenendticket den fanfreundlichen Preis von nur 26 Euro, das Samstags- ticket 16 Euro und das Sonntagsticket 21 Euro. Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt.

Wir in der Lausitz haben unser eigenes Rennen -

da sieht man sich am Wochenende auf dem Lausitzring!

(5)

Der letzte Vorhang ist aus Stein. Im Kulturhaus Meuro begannen die Umbauarbeiten zum Dorfgemeinschaftshaus. Bis November diesen Jahres soll das altehrwürdige Haus umgebaut und renoviert werden.

Hier im Bild vermauern Angestellte der Firma Michling aus Finster- walde das Bühnenportal, der verschlissene Bühnenanbau wird an- schließend abgetragen.

In Schipkau schreitet der Bau der Ersatzzufahrt zum Gewerbegebiet Hauptwerkstatt voran. Die Firma Matthäi-Straßenbau aus Freien- hufen will die neue Straße im Auf- trag der Lausitzer und Mitteldeut- schen Bergbau-Verwaltungsgesell- schaft (LMBV) bis zum Herbst fer-

tig stellen. Anschließend beginnt der Abbruch der Straßenbrücke im Zuge der Kostebrauer Straße. Mit der neuen Zufahrt verkürzen sich die Wege in die ehemalige Hauptwerkstatt erheblich, die Standort- qualität steigt.

Neue Wege nach Westen:

Gut 40 Jahre nach der Abbagge- rung der alten Chaussee nach Kostebrau begann die LMBV mit dem Ersatzneubau der Verkehrs- verbindung. Windparkbetreiber, Landwirtschaft und auch die Feu- erwehr freuen sich auf eine we- sentlich bessere Erreichbarkeit der Flächen zwischen Klettwitz und Kostebrau. Mittelfristig führen Wege bis nach Lichterfeld und zum Bergheider See.

Schluss mit der Pfützenlandschaft: In Schipkau werden dieser Tage drei Garagenstandorte in ein ordentliches Bild versetzt. Mitarbeiter der Fir- men STRABAG und NSG tragen überflüssige Erdmassen ab und pfla- stern die Verkehrsflächen. Mit der Verschönerung der Garagenstandorte soll die Aufenthaltsqualität im Schipkauer Altneubaugebiet verbessert werden. Schön wäre nun auch frische Farbe für manches Garagentor:

Die Gemeinde empfiehlt - wie schon bewährt - grüne Farbtöne.

Es tut sich was - Rekordinvestitionen im Gemeindegebiet

Auch in der Kostebrauer Straße in Klettwitz schreitet der Straßenbau voran. Nachdem im 1. Bauabschnitt alle wesentlichen Arbeiten abge- schlossen wurden und der Straßenverkehr wieder rollt, konzentriert sich nun das Geschehen auf den 2. Bauabschnitt zwischen Bahnhof- straße und ehemaliger Tagebaukante. Mitarbeiter der Niederlausitzer Sanierungsgesellschaft (NSG) aus Freienhufen ersetzten hier Ende Juli die brüchigen alten Kanäle durch neue Regenwasserleitungen.

Noch reicht der Blick in der Hör- litzer Ortsmitte über kahles Brach- land, doch ab Mitte September sollen hier die Bagger anrollen.

Nach jahrelangen Bemühungen gelang es der Gemeinde, für die Gestaltung der zentralen Fläche mitten in Hörlitz eine Finanzierung

zu bekommen. Die Zeit drängt: Bis Jahresende müssen Abschnitte der Klettwitzer und Fabrikenstraße sowie die Platzbefestigung erneu- ert sein. Mit dem Bauvorhaben sollen gleich “zwei Fliegen mit einer Klappe” erledigt werden. Neben der längst überfälligen Gestaltung der Ortsmitte wird auch eine kostengünstige Lösung für die drängen- den Regenwasserprobleme geschaffen: Statt teurer Einleitung in Klär- anlagen eine ökologisch sinnvolle Versickerung direkt vor Ort.

In Klettwitz drehen sich auch auf dem Marktplatz die Bagger. Nach vorfristiger Freigabe der nördli- chen Platzhälfte begann nun die Pflasterung der Flächen vor dem Kirchzugang. Dazu trugen die Be- schäftigten der Senftenberger Fir- ma Hoch-, Tief- und Straßenbau erst einmal die jahrzehntelang ent- standenen Aufschüttungen ab.

Auch die teils brüchigen Linden- bäume wurden - mit Sondergeneh- migung - beseitigt. Anfang Septem- ber soll der Platz mit neuer Bus- haltestelle fertig sein. Einen neuen Stellplatz erhalten auch die Wertstoffcontainer. Derzeit provisorisch am Marktplatz aufgestellt, finden sie nach Fertigstellung der Koste- brauer Straße ihren endgültigen Platz im dortigen Bereich an der Ecke Bahnhofstraße.

Auch für den kleinsten Ortsteil flat- terte dieser Tage ein Zuwendungs- bescheid über Fördermittel aus dem Dorferneuerungsprogramm ins Haus. Bis Jahresende sollen nun in der Feldstraße neue Straßen- leuchten errichtet werden, damit

Anlieger und Besucher des Landhofes nicht im Dunkeln umherirren müssen. Entlang der Ortsdurchfahrt werden weitere Verschönerungen vorgenommen. Ziel: In Drochow soll sich’s schöner wohnen.

(6)

Den Schaufelradbagger Nummer 1473 haben gegenwärtig Fremdenverkehrsverein und Mitstreiter aus Hörlitz im Blick, denn es gilt, den „40. Geburtstag” des „Blauen Wunders” zu feiern.

1964 vom damaligen VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer errichtet, war das Tagebaugroßgerät bis 2003 in den Tagebauen Meuro und Welzow-Süd im Einsatz.

Im September 2003 fand der ca. 3850 Tonnen schwere Bagger seinen letzten Stellplatz nahezu genau an der Stelle, wo er auch errichtet wurde.

Am 28. August soll nun das 40. Jubiläum gewürdigt werden. Ge- nauere Informationen über Ort und Ablauf der Veranstaltung wer- den in der Tagespresse und durch Aushänge bekannt gegeben.

BÜRGERINFORMATION

zum kommunalen Mietwohnungsbestand der Gemeinde Schipkau

Die Gemeinde Schipkau bietet nachfolgend sanier- te Gemeindewohnungen zur Vermietung an:

Gemeinde Schipkau/OT Klettwitz

Vollmodernisierte 2 Zi. Wohnung, 48,40 m2 Vollmodernisierte 2 Zi. Wohnung, 48,41 m2 Vollmodernisierte 3 Zi. Wohnung, 61,44 m2 Vollmodernisierte 3 Zi. Wohnung, 61,42 m2 Vollmodernisierte 3 Zi. Wohnung, 87,10 m2 Gemeinde Schipkau/OT Hörlitz

Vollmodernisierte 2 Zi. Wohnung, 58,18 m2 Vollmodernisierte 3 Zi. Wohnung, 60,20 m2 Vollmodernisierte 2 Zi. Wohnung, 47,11 m2 Vollmodernisierte 1 Zi. Wohnung, 32,27 m2

Bei bestehendem Interesse wenden Sie sich bitte an:

Firma Frank Sommer - Wohnungsverwaltung Kreuzstraße 13, 01968 Schipkau/OT Hörlitz Telefon 03573 795059, Fax 795431

oder zur Mietersprechzeit jeweils donnerstags in der Zeit von 15:00 - 17:00 Uhr

im Kulturhaus Klettwitz, Zimmer in der 1. Etage Markt 17, 01998 Schipkau/OT Klettwitz Sprechzeiten im Büro Hörlitz:

Montag 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Dienstag/Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Die Bibliothek informiert

An dieser Stelle möchte ich mich einmal ganz herzlich bei der Fami- lie M. Kuno aus Schipkau bedanken. Als eifriger Bibliotheksbesucher las Herr Kuno im Amtsblatt von unseren geplanten Ferienaktionen für Schüler, und hat uns spontan geholfen.

Familie Kuno sponserte einen riesengroßen Sack mit Wolle und Perlen, aus dem die Ferienkinder viele tolle Sachen herstellen konn- ten und der sicher noch für einige weitere Aktionen reichen wird.

Das war eine super Idee - nochmals vielen Dank.

Da die Ferien sich ja nun leider ihrem Ende zuneigen, möchte ich alle Kinder an die Abgabe des Sommerferienrätsels erinnern. Bis zum 13.08.2004 sollte euer Zettel wieder in der Bibliothek sein, damit ihr an der Verlosung teilnehmen könnt.

Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Erfolg im neuen Schuljahr, das unaufhaltsam näher rückt.

Viele interessante Nachschlagewerke; das richtige Thema für eine Buchvorstellung - alles findet ihr im Bibliotheksbestand.

Kleiner Tipp:

Ihr könnt auch gleich in der Bibliothek eure Hausaufgaben erledi- gen - so habt ihr alle Informationen sofort griffbereit.

BUCHTIPPS

Susanne Fröhlich Moppel-Ich: Der Kampf mit den Pfunden Fynn Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna Wolf Serno Die Hitzekammer

(Krimi mit geschichtlichem Hintergrund) KINDERBÜCHER

Cornelia Funke Tintenherz

(so spannend wie Harry Potter) Außerdem 4 neue Bände aus der Reihe „Was ist Was?“

Einen wunderschönen „Restsommer“ wünscht allen Besucherinnen und Besuchern K. Schramm, Gemeindebibliothek Schipkau

BAGGERPARTY

(siehe Rückseite)

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○

(7)

Gartenabfälle in den Wald?

Immer wieder kommt es vor, dass Bürgerinnen und Bürger in den angrenzenden Wäldern der Gemeinde Schipkau ihre Gartenabfälle ablagern. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ablagerungen von Grünschnitt und Gartenabfällen im Wald nicht gestattet und für ihn schädlich ist.

Zum Beispiel im Wald verstreuter Blumensamen aus dem Garten, beeinträchtigt die Flora des Waldes, mit der Verrottung gehen un- angenehme Gerüche daher und in der Tierwelt werden durch die großen parasitären Kennzeichen Krankheiten hervorgerufen. Außer- dem werden durch die Abfälle Wildschweine angelockt. Diese be- schädigen anschließend angrenzende Gärten und der Ärger der Gartenbesitzer bleibt nicht aus.

Zuwiderhandlungen können mit Verwarngeld und je nach Schwere der Tat mit Bußgeld bis zu 10.000,00 2 geahndet werden. Wird jemand bei diesen Handlungen überführt, hat dieser unverzüglich die Abfälle zu beseitigen. Es finden häufig Kontrollen durch die Re- vierförster statt, die vor Ort eingreifen.

Aus diesem Grunde unterlassen Sie diese Handlungen in Ihrem ei- genen Interesse und zum Wohl unserer Wälder und unserer Nach- barn. Gartenabfälle können Sie in Ihren Gärten kompostieren oder bei den Deponien in den Ortsteilen Klettwitz und Hörlitz abgeben.

Ihr Ordnungsamt

Veranstaltungen des EuroSpeedway-Lausitz vom 1. bis 31. August

Samstag, 07.08. bis Sonntag, 08.08.2004

„2. ADAC Lausitzrennen“ mit Nissan World Series, World Series Light, Formel König und der neuen italienischen Rennserie „Superstars“, u. a., Eintritt zwischen 16,00 und 26,00 2. Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt. Tickets und Informationen unter Tele- fon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Montag, 09.08. bis Mittwoch, 11.08.2004

Motorradtraining, 8:00 bis 18:00 Uhr, Anmeldung erforderlich un- ter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Dienstag, 10.08.2004

Sommer-Speed-Days - Selberfahren von 18 bis 21 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro. Info-Hotline 01805/880288 oder Internet unter www.eurospeedway.de.

Donnerstag, 12.08.2004

TopSpeedRacing Formel-Rennfahrerschule (Basic-Kurs); 8:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Donnerstag, 12.08.2004

Bladenight-Skaten auf dem 4,5 km langen Grand-Prix-Kurs 19:00 - 21:00 Uhr. Eintritt: 3,00 Euro

Samstag, 14.08.2004

Formel 1-Skaten auf dem Grand Prix-Kurs von 19 bis 21 Uhr Samstag, 14.08. bis Sonntag, 15.08.2004

Führungen, jeweils 11:00 Uhr und 13:00 Uhr; Kosten: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder: 1 Euro. lnfo-Hotline 01805/880288 oder Internet unter www.eurospeedway.de.

Montag, 16.08. bis Dienstag, 17.08.2004

MSC Lausitzring-Motorradtraining, Anmeldung erforderlich unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Dienstag, 17.08.2004

Sommer-Speed-Days - Selberfahren von 18 bis 21 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro. Info-Hotline 01805/880288 oder unter www.euro- speedway.de.

Mittwoch, 18.08. bis Donnerstag, 19.08.2004

Motorradschule Ralf Waldmann mit Grillparty, Quad-Offroad-Erleb- nis und Jet-Ski-Fahren am Partwitzer See; Beginn: Mittwoch, 8:00 Uhr, Ende: Donnerstag: 18:00 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Tele- fon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Donnerstag, 19.08.2004

Bladenight-Skaten auf dem 4,5 km langen Grand-Prix-Kurs von 19:00 bis 21:00 Uhr. Eintritt: 3,00 Euro

Freitag, 20.08.2004

burn Viertelmeilen-Cup (4. Lauf); Eintritt: 2 Euro, Startgeld: 15 Euro.

Beginn: 15:00 Uhr; Speed Days - Selberfahren von 8:30 bis 15:00 Uhr;

15 Minuten kosten 15 Euro. Info-Hotline 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Samstag, 21.08.2004

Fahrsicherheitstraining für PKW und Motorrad; Kosten: 125 Euro (inkl.

Verpflegung), Anmeldung erforderlich unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Samstag, 21.08. bis Sonntag, 22.08.2004

Motorradtraining, 8:00 bis 18:00 Uhr, Anmeldung erforderlich un- ter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Samstag, 21.08. bis Sonntag, 22.08.2004

Führungen, jeweils 11:00 Uhr und 13:00 Uhr, Kosten: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder: 1 Euro. lnfo-Hotline 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Montag, 23.08. bis Dienstag, 24.08.2004

TopSpeedRacing Formel-Rennfahrerschule. Anmeldung erforderlich unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Dienstag, 24.08.2004

Sommer-Speed-Days - Selberfahren von 18 bis 21 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro. Info-Hotline 01805/880288 oder unter www.euro- speedway.de.

Donnerstag, 26.08.2004

Bladenight-Skaten auf dem 4,5 km langen Grand-Prix-Kurs von 19:00 bis 21:00 Uhr. Eintritt: 3,00 Euro

Freitag, 27.08.2004

TopSpeedRacing Formel-Rennfahrerschule. Anmeldung erforderlich unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Samstag, 28.08. bis Sonntag, 29.08.2004

Führungen, jeweils 11:00 Uhr und 13:00 Uhr, Kosten: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder: 1 Euro. lnfo-Hotline 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Dienstag, 31.08.2004

Sommer-Speed-Days - Selberfahren von 18 bis 21 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro. Info-Hotline 01805/880288 oder unter www.euro- speedway.de.

Veranstaltungen vom 1. bis 30. September

Freitag, 03.09. bis Sonntag, 05.09.2004

„WERNER - DAS RENNEN 2004“ (3-Tages Open-Air-Musikfestival).

Das 3-Tage-Kombiticket kostet 79 Euro. Tickets und Informationen unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Freitag, 10.09. bis Sonntag, 12.09.2004

BERU Top 10. Eintritt zwischen 5 und 25 Euro. Kinder bis einschließ- lich 12 Jahre haben freien Eintritt. Tickets und Informationen unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

(8)

Freitag, 17.09.2004

Speed-Days - Selberfahren von 9 bis 17 Uhr; 15 Minuten kosten 15 Euro. lnfo-Hotline 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Samstag, 18.09. bis Sonntag, 19.09.2004

Lauf zur historischen Supertourenwagen-Serie. Der Eintritt ist kosten- los. Info-Hotline 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Samstag, 18.09. bis Sonntag, 19.09.2004

Führungen, jeweils 11:00 Uhr und 13:00 Uhr, Kosten: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder 1 Euro. lnfo-Hotline 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Mittwoch, 22.09.2004

TopSpeedRacing Formel-Rennfahrerschule; 8:00 bis 18:00 Uhr. An- meldung erforderlich unter Telefon 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Donnerstag, 23.09.2004

Motorradschule Ralf Waldmann; 8:00 bis 18:00 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Telefon 01805/880288 oder unter www.euro- speedway.de.

Samstag, 24.09. bis Sonntag, 25.09.2004

Führungen, jeweils 11:00 Uhr und 13:00 Uhr; Kosten: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder 1 Euro. lnfo-Hotline 01805/880288 oder unter www.eurospeedway.de.

Gratulationen älterer Bürgerinnen und Bürger

Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit unseren Jubilaren für den Monat August 2004 Annahütte

zum 92. Geburtstag Herr Talaga, Albert zum 88. Geburtstag Frau Samaschke, Viktoria zum 85. Geburtstag Herr Metze, Walter zum 85. Geburtstag Frau Herda, Frieda zum 84. Geburtstag Frau Stasinski, Gertrud zum 75. Geburtstag Frau Reinsch, Erna zum 74. Geburtstag Herr Henke, Rudolf zum 72. Geburtstag Herr Köder, Werner zum 70. Geburtstag Herr Schramm, Fritz zum 70. Geburtstag Frau Suske, Gertraud Drochow

zum 77. Geburtstag Frau Jankowski, Irmgard zum 76. Geburtstag Herr Fleischer, Olaf zum 70. Geburtstag Herr Bauer, Werner Hörlitz

zum 82. Geburtstag Frau Kruschinski, Käte zum 82. Geburtstag Frau Janich, Martha zum 81. Geburtstag Herr Doch, Heinz zum 80. Geburtstag Frau Schulz, Gerda zum 80. Geburtstag Frau Doch, Edeltraud zum 78. Geburtstag Frau Schramm, Gerda zum 77. Geburtstag Frau Bejga, Gisela zum 74. Geburtstag Herr Gärtig, Klaus zum 71. Geburtstag Frau Zips, Annerose zum 70. Geburtstag Herr Drahtschmidt, Manfred Klettwitz

zum 86. Geburtstag Herr Fuhrmann, Max zum 81. Geburtstag Frau Neumann, Gertrud zum 79. Geburtstag Herr Pietzsch, Günther zum 78. Geburtstag Frau Rischel, Edith zum 78. Geburtstag Herr Brödno, Walter zum 74. Geburtstag Frau Konzag, Margarete

zum 74. Geburtstag Herr Nowak, Felix zum 74. Geburtstag Herr Szymanski, Siegfried zum 70. Geburtstag Frau Birke, Rosemarie Meuro

zum 83. Geburtstag Herr Thomas, Heinz zum 76. Geburtstag Herr Muth, Alfred zum 75. Geburtstag Frau Semmler, Margarete zum 73. Geburtstag Frau Lehmann, Ingeburg Schipkau

zum 82. Geburtstag Frau Möhle, Dora zum 81. Geburtstag Herr Schimmack, Harry zum 81. Geburtstag Herr Bischoff, Walter zum 81. Geburtstag Frau Petereit, Edith zum 80. Geburtstag Frau Mahling, Liesbeth zum 80. Geburtstag Frau Fuder, Ingrid zum 80. Geburtstag Frau Sobainski, Marie zum 79. Geburtstag Frau Noack, Ossi zum 78. Geburtstag Frau Richter, Annemarie zum 78. Geburtstag Herr Binder, Walter zum 78. Geburtstag Frau Hagen, Christa zum 78. Geburtstag Herr Haase, Gernot zum 78. Geburtstag Herr Ehlig, Walter zum 77. Geburtstag Herr Heinze, Erich zum 77. Geburtstag Herr Steinert, Edwin zum 76. Geburtstag Herr Tschierschke, Helmut zum 74. Geburtstag Herr Rösler, Konrad zum 74. Geburtstag Frau Kiepulski, Ingeborg zum 73. Geburtstag Herr Beyer, Roland zum 73. Geburtstag Herr Brucksch, Walter zum 73. Geburtstag Frau Woldt, Lisbeth zum 72. Geburtstag Herr Zerbe, Werner zum 72. Geburtstag Herr Krüger, Karl-Heinz zum 72. Geburtstag Frau Großert, Martha zum 72. Geburtstag Frau Hößel, Erika zum 71. Geburtstag Frau Herrmann, Edith zum 70. Geburtstag Frau Kochrian, Johanna

Ehejubiläen werden nur auf Antrag der betreffenden Eheleute bzw. deren Angehöri- gen im Amtsblatt veröffentlicht. Der Antrag ist spätestens 6 Wochen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Vorlage der Eheurkunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schipkau, Klettwitzer Straße 1 in 01993 Schipkau vorzutragen, damit rechtzeitig eine Veröffentlichung im Amtsblatt veranlasst werden kann.

Ab der Goldenen Hochzeit wird bei vorhandenem Wunsch der Jubilare bzw. deren Angehörige eine Gratulation durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürgermeister und dem hauptamtlichen Bürgermeister vorgenommen. Es besteht auch die Möglich- keit, am Hochzeitstag eine Feierstunde im Standesamt im Beisein der Standesbeam- tin und/oder des hauptamtlichen Bürgermeisters durchführen zu können. Nähere Ab- sprachen sind dazu mit der Standesbeamtin Frau Kurio erforderlich. Vorstehendes ist ein kostenloses Angebot der Gemeinde Schipkau.

Glückwünsche zum 50. Hochzeitstag überbrachte der stellvertreten- de Bürgermeister der Gemeinde und der Ortsbürgermeister Schipkau dem rüstigen Paar Frau Renate und Herrn Simon Bieniek auf ihrem wunderschönen Grundstück im Pirschweg.

(9)

Sprechzeiten Frauen- und Kinderschutzhaus Lauchhammer in Schipkau

Donnerstag, den 16.09.2004 von 12:00 bis 14:00 Uhr im Bürgerhaus Schipkau Hauptstraße 1a

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperlicher Misshandlung sofort unter der Telefonnummer 03574/2693 Unter- kunft und Beratung. Über dieses Telefon sind auch Terminvereinba- rungen für die mobilen Beratungen möglich.

In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen über die Polizeiwache Lauchhammer Tel. 03574/7650 oder den Notruf 110.

Ortsnachrichten und Informationen Annahütte

In diese Hängematte können sich die Handwerker in der Kinderta- gesstätte „Glassternchen” in Anna- hütte gegenwärtig nicht legen.

Stattdessen drückt ein straffer Terminplan bei der Grundreno- vierung der Räume.

Neben der Erneuerung der Haus- technik werden auch Raumzu- schnitte verändert und alle Zim- mer frisch gestrichen.

Bis zum Ferienende sollen die wesentlichen Arbeiten erledigt sein. Ziel ist es, mit einer attrakti- ven Kindertagesstätte möglichst familienfreundliche Lebensbedin- gungen in Annahütte zu schaffen.

Alte Bilder gesucht !

Einen intakten Eindruck macht wieder der Haupteingang der frü- heren Verwaltung der „Friedrich Carl Theodor Heye Braunkohlen- werke” in der Annahütter Bahn- hofstraße.

Schritt für Schritt möchten die neuen Eigentümer aus den Nie- derlanden das einst repräsentati- ve Gebäude in altem Glanz wie- derherstellen. Um dies möglichst perfekt zu tun, werden alte Fotos und Ansichtskarten gesucht, auf denen die Heye-Verwaltung - auch teilweise – zu sehen ist. Alle Annahütter werden dazu gebeten, ihre Fotokisten auszuschütten und nach solchen Aufnahmen zu suchen. Funde können direkt vor Ort oder beim Ortsbürgermeister Horst Pawlik abgegeben werden, die prompte Rückgabe wird zugesichert.

Kurz vor dem Abschluss befan- den sich Ende Juli die Restaurie- rungsarbeiten an der Stützmauer links vor der Henriettenkirche.

Die vormals brüchige und teils einsturzgefährdete Ziermauer wurde von Handwerkern der Baufirma Klein aus Senftenberg fachgerecht wiederhergestellt und rundet den Anblick der Kirche in gelungener Form ab.

Der Förderverein dankt allen Spendern und Freunden für die gelei- stete Unterstützung. Bis zur 100-Jahr-Feier im kommenden Jahr soll nun möglichst auch die rechte Stützmauer folgen.

Veranstaltungskalender 2004

(vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen)

Datum Ort

Veranstaltung

August 21.08.2004

Dorffest OT Schipkau

28.08.2004

Fußballturnier anlässlich 5 Jahre

Jugendinitiative Restloch 6 OT Drochow

September 18.09.2004

Festveranstaltung 40 Jahre

Kulturverein Klettwitz e. V. Kulturhaus Klettwitz 24.09.2004

Seniorenball der Gemeinde Schipkau OT Hörlitz

Oktober 03.10.2004

Herbstlauf Klettwitz

16.10.2004

Tag der Klettwitzer Vereine 29.10.2004

Festakt anlässlich des 25-jährigen

Bestehens des Seniorenclubs OT Schipkau 31.10.2004

Halloweenfest OT Meuro

November 20.11. -21.11.2004

Kleintierzuchtausstellung OT Schipkau 27.11.2004

Adventsfest OT Meuro

27.11.2004

Weihnachtskonzert des Volkschors

Schipkau in der Henriettenkirche OT Annahütte

Dezember 04.12.2004

Weihnachtsmarkt OT Schipkau

05.12.2004

Weihnachtskonzert mit dem Bürgerhaus Schipkau Volkschor Schipkau

11.12.2004

Weihnachtstreiben in Annahütte Annahütte 18.12.2004

Adventssingen des Volkschors Schipkau Kulturhaus Klettwitz

(10)

Ortsnachrichten und Informationen Hörlitz Der Wasserverband Lausitz informiert

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

am Montag, dem 9. August 2004, in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr werden in der Ortslage Hörlitz Umbindearbeiten durchgeführt. In diesem Zeitraum wird die Trinkwasserver- sorgung im gesamten Ort unterbrochen.

Einladung zur Vergnügungsfahrt

Sehr geehrtes Gewerkschaftsmitglied der IGBCE der Orte Klettwitz, Annahütte, Meuro, Drochow und Hörlitz.

Die Ortgruppe Hörlitz der IGBCE führt am 25.09.2004 einen Aus- flug mit Jubilarehrung in Richtung Dresden durch.

Zu dieser Fahrt laden wir unsere Mitglieder mit ihren Partnern ein.

Die Abfahrtszeit ist für 10:00 Uhr geplant. Haltepunkte sind Hörlitz Apotheke und Hörlitz Kulturhaus.

Mögliche Haltepunkte in den uns zugehörigen Ortsteilen können erst nach bekannter Teilnehmerzahl festgelegt werden.

Für die kulturelle Umrahmung, Versorgung und Dampferfahrt, bit- ten wir höflichst um einen Unkostenbeitrag von 15,00 2 für organi- sierte Mitglieder der IGBCE.

Für nicht organisierte Ehepartner der IGBCE beträgt der Unkosten- beitrag 30,00 2.

Die diesjährigen Jubilare werden gesondert eingeladen.

Die Teilnahmebestätigung sowie die Kassierung des Unkostenbei- trages erfolgt am: 18.08.2004 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr im Kulturhaus Hörlitz.

Der Vorstand freut sich auf ein paar schöne Stunden der Gemein- samkeit.

Kern Vorsitzender Einen idyllischen Eindruck macht der so genannte Annahütter Silber-

see in diesen Sommertagen, doch auch hier bereitet die bergbauliche Vergangenheit noch einige Sorgen. Teilabschnitte der Böschungen sind nicht standsicher, in einigen Bereichen droht Grundbruchgefahr und freiliegende Braunkohle kann sich vielerorts bei sommerlicher Hitze selbst entzünden und damit Waldbrände nach sich ziehen.

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) ließ die Gefahren rings um die als „Restlochkomplex 1, 2, 3, 5-Heye” bezeichnete Teichgruppe untersuchen.

Über die Ergebnisse der Untersuchung und die nun vorgesehenen Sanierungsarbeiten wird die LMBV in einer Informationsveranstal- tung am Sonnabend, dem 21. August 2004 ab 10:00 Uhr im Klub- haus Annahütte berichten. Alle interessierten Einwohner sind dazu recht herzlich eingeladen.

SV „Grün-Weiß” Annahütte

Hiermit möchten wir bekannt geben, dass am Freitag, dem 17.09.2004 um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Windparkschänke“ Annahütte- Siedlung, unsere nächste Jahreshauptversamm-

lung stattfindet. Alle Mitglieder des SV „Grün-Weiß“ Annahütte sind herzlich eingeladen und es wird um rege Teilnahme gebe- ten. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der nächsten Ausga- be des Amtsblattes.

R. Hanko

Ortsnachrichten und Informationen Drochow

Ein besonderer Ort ist der Platz, an dem das kleine Dorf Nossedil einmal existierte. Nördlich von Drochow gelegen, dominieren heute dunkle Laubwälder die Stel- le, an der laut einer Urkunde vom 20. Januar 1266 das damals le- bendige Bauerndorf existierte. Im 15. Jahrhundert wird der Ort je- doch schon als „Wüstung Nossedil” bezeichnet, Kriegsgeschehen und Krankheiten sollen Ursache für den Untergang des Dorfes un- serer Vorfahren sein.

Erhalten blieb lediglich der Dorfbrunnen, an welchem Mädchen aus Freienhufen noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts am Oster- sonntag vor Sonnenaufgang Osterwasser zu holen pflegten. Der heute trockengefallene Brunnen wurde vom Seniorenclub Freien- hufen im Jahre 2002 wiederhergestellt und mit einem Gedenkstein versehen.

Hinweisschilder weisen den Weg zum früheren Drochower Nachbar- dorf - vielleicht ein Tipp für eine Radpartie in den kommenden Tagen.

Ein graues Dasein fristet noch das Wohngebäude Ernst-Thälmann- Straße 17 inmitten von bereits farbig sanierten Häusern in Hörlitz.

Doch auch hier soll sich etwas tun. Gegenwärtig bemüht sich die Gemeinde um letzte Abstimmungen mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, welche die Modernisierung des Hau- ses mit finanziert. Nach Klärung der Finanzen und Abschluss der Planung sollen im Frühjahr des kommenden Jahres die Handwer- ker anrücken und für die Mieter dieses Hauses bessere Wohnbe- dingungen schaffen. Die Gemeinde freut sich über einen hohen Belegungsstand der Gemeindewohnungen in Hörlitz.

(11)

HÖRLITZ: Einschränkungen durch Bundesstraßenbau stehen nun terminlich fest

In langem Bogen schwingt sich die Landesstraße Nummer 60 zwi- schen Hörlitz und Senftenberg über die zukünftige Bundesstraße B 169. Die Borde sind bereits gesetzt, und ab 6. September soll die neue Fahrbahn asphaltiert werden. Entgegen früherer Planungen wird diese Brücke dann auch umgehend dem Straßenverkehr über- geben, die bisherige Umleitungsstrecke entfällt.

Der Fortschritt an der Bundesstraßenbaustelle bringt jedoch auch Einschränkungen für die Hörlitzer mit sich. Ab September wird die Einmündung der Klettwitzer Straße in die Landesstraße sowie die Landesstraße bis zur Fußgängerampel gesperrt und abgetragen. Da diese Bereiche bereits Kippenflächen sind, muss hier die LMBV mit- tels Rütteldruckverdichtung für einen festen Untergrund der Straße und der zukünftigen Anschlussstelle Hörlitz/B 169 sorgen.

Nach der Tiefenverdichtung und notwendigen Ruhezeiten folgt dann die oberflächennahe Verdichtung des Erdreiches mittels Walzen.

Erst danach kann mit der Wiederherstellung der Landesstraße, der Einmündung Klettwitzer Straße und der Anschlussstelle begonnen werden. Die Bundesstraßenbauleitung rechnet mit einer zweijähri- gen Bauzeit.

Der Verkehr auf der Straße Klettwitz/Schipkau - Senftenberg wird ab ca. 23. August auf einer neuen Umleitungsstrecke entlang ge- führt, deren Trasse bereits im Frühjahr geholzt wurde (Bild).

Da die Umleitungsstrecke aus straßenbautechnischen Gründen (kein Kreuzungsausbau möglich) nicht mit der Klettwitzer Straße und der abgehenden Tagebaustraße verbunden werden kann, wird es ab Anfang September zur Vollsperrung beider Straßen kommen.

Dies gilt für die gesamte Zeit der Bauarbeiten, somit bis ca. Jahres- mitte 2006.

Den Behörden ist bewusst, dass die Vollsperrung der Klettwitzer Straße (Bild oben) und die dadurch notwendigen Umleitungs- strecken bei den Betroffenen keine Begeisterung auslösen.

Die Vollsperrung war jedoch das kleinere Übel gegenüber einem ursprünglichem Vorschlag des Straßenbauamtes, welcher vorsah, den gesamten Verkehr der Landesstraße auf die Dauer von zwei Jahren durch die Ortslage zu schicken. Diese Verkehrsmengen ein- schließlich Schwerverkehr und An- und Abreisewellen zum Lausitz- ring hätten die kommunalen Straßen nicht verkraftet.

Offen bleibt die Klettwitzer Straße für Radfahrer und Fußgänger von und nach Senftenberg, da auch diese sich ab September über die neue Brücke begeben werden. Der genaue Verlauf des möglichst sicheren Radweges wird zur Zeit zwischen Bauleitung, Verkehrsbe- hörden und Polizei abgestimmt.

Trotz entsprechender Forderungen konnte sich die Gemeinde bis- lang nicht mit der Forderung nach einer Ampelanlage für die dann einzige Zufahrt nach Hörlitz im Bereich der Kreuzstraße (Bild oben) durchsetzen. Die übergeordneten Straßenbaubehörden schlugen an Stelle der Ampelregelung eine Tempo 50-Festsetzung für die Landes- straße im Bereich der Kreuzstraße vor. Weitere Festlegungen sollen getroffen werden, wenn sich konkreter Bedarf ergibt.

Nach all diesen Einschränkungen winkt jedoch eine zukünftig opti- male Verkehrsanbindung für Hörlitz. Kurze und dadurch schnelle Wege führen dann von Hörlitz aus nach Süden in Richtung Brieske, Ruhland und Schwarzheide, in nördliche Richtung nach Cottbus sowie wie bisher nach Senftenberg und Klettwitz zur A 13. Also: Für Kraftfahrer ist Durchhalten angesagt.

(12)

Ortsnachrichten und Informationen Klettwitz

Besuch aus aller Welt fand sich Anfang Juli auf Einladung der Tech- nischen Universität Dresden im Klettwitzer Windpark ein. 18 ange- hende Fachleute aus 17 Staaten ließen sich von Windmühlenwart Henry Löwenherz (2. v. l.) Windpark und Windenergienutzung er- klären. Auf Flächen des ehem. Tagebaus entstanden hier 56 Wind- energieanlagen, welche bei Volllast 97 Megawatt schadstofffreien Strom erzeugen können.

Die Exkursion nach Klettwitz gehört zu einem halbjährlichen Semi- nar, welches im Rahmen des UN-Umweltprogramms für Ressour- cen und Erneuerbare Energien stattfand. Die jungen Gäste aus Asien, Afrika und Lateinamerika waren jedoch nicht nur vom Windpark begeistert: Beim anschließenden Mittagessen auf dem Lausitzring gab’s auch noch einen Blick auf die Rennbahn. Zahlreiche Erinnerungsfotos aus Klettwitz – nun schon wieder zurück zuhause in aller Welt.

Gelungene Sache:

Bergmannstag am Klettwitzer Schacht

Als durchaus optimale Veranstaltungsstätte und guter Ersatzort für die frühere Parkbühne erwies sich erneut das Gelände rings um den Schacht Klettwitz. Traditionell am ersten Juli-Wochenende feierten hier die Klettwitzer und insbesondere erfreulich viele Gäste den Bergmannstag mit einem kleinen Volksfest. Besonderer Publikums- liebling war wieder der Auftritt des von Peter Apelt geleiteten Cho- res der Bergarbeiter Brieske (Bild oben), welcher ein Programm mit geselligen Volksliedern und mancher Anekdote zu Gehör brachte.

Ihre nicht verlernten bergbaulichen Fähigkeiten bewiesen Mitstrei- ter der „Interessengemeinschaft Schacht Klettwitz” beim „Kohlen- Rollen”. Jeder Besucher konnte dazu eine kleine Kohle erwerben und nahm damit an der Verlosung von Präsenten teil. Als Hauptge- winn lockte ein Gutschein für ein neues Fahrrad.

Ortsbürgermeister Siegfried Matthé, welcher den organisatorischen Hut auf hatte, dankte am Ende der Veranstaltung dem Kulturverein, der Feuerwehr und dem Schachtverein für die Vorbereitung des Festes.

Ebensolcher Dank gebührt dem Reisedienst Pietzsch, der SpreeGas GmbH, dem Klettwitzer Unternehmerstammtisch sowie der Land- fleischerei Uwe Rietze und Familie Wähner vom “Lindenkrug” für die Unterstützung des Bergmannstages.

Ortsbeirat, Kulturverein und Schachtgemeinschaft planen inzwi- schen bereits eine ähnliche Veranstaltung im kommenden Jahr. Das Besondere: 2005 jährt sich zum 40. Mal die Inbetriebnahme des Entwässerungsschachtes Klettwitz. Das muss gefeiert werden.

Testurteil: Gut gelungen!

Auch eine Gruppe der kleinsten Klettwitzer fand sich Mitte Juli zu einer Abnahme auf dem Marktplatz ein.

Mit Verpflegung ausgerüstet, testeten die Kindergartenkinder die neue Ausstattung rings um den allerdings noch trockenen Quell- stein. Die Kinder, für deren Zukunft in Klettwitz der Platz letztlich gestaltet wird, fühlten sich hier sichtlich wohl.

(13)

Rückblick: Vor 10 Jahren schloss und öffnete die Klettwitzer Schule gleichzeitig

Dieses Bild ist nun schon zehn Jahre alt und markiert doch eine Entwicklung, die inzwischen in immer drastischerer Form deutlich wird: Der allgemeine Rückgang der Einwohnerzahlen.

Im Juli 1993 klingelte nach Verteilung der Schuljahreszeugnisse zum letzten Mal die Glocke für die Erst- bis Viertklässler, fortan erfolgte die Beschulung in Annahütte. Jahrhunderte lange Schultraditionen endeten.

Der Verlust eigener Schulen und Kindertagestätten ist inzwischen landauf - landab in vielen Orten an der Tagesordnung. Gerechte und weise Entscheidungen sind dabei meist eine knifflige Sache.

Letztes Gruppenbild vor’m alten Schulhaus: Diese Schüler hatten damals offenbar auch nach Zeugnisausgabe noch gut Lachen. Ge- nerationen von Jungen und Mädchen fühlten sich im Klettwitzer Schulhaus wohl.

Glücksfall:

Schon vor wenigen Wochen konn- te Bürgermeister Siegfried Matthé (Bildmitte) den Schulschlüssel an Bärbel Wunderlich (rechts) über- geben. Die Klinikum Niederlausitz GmbH hatte das Schulgebäude er- worben und eröffnete hier eine Schwesternschule. Inzwischen im Inneren vielfach saniert und mo- dernisiert, präsentiert sich die Klettwitzer Schule heute als erfolg- reiche Berufsbildungseinrichtung mit hoffentlich langer Zukunft.

Nachrichten aus der Kirchengemeinde Klettwitz

Bei diesem Bild müssen selbst Kenner zweimal schauen, bevor der sprichwörtliche „Groschen fällt”. Der Turm gehört nach Klettwitz, aber wo ist die Kirche?

Tatsächlich handelt es sich hier um eine Postkarte aus der Zeit um 1900, als die Kirche noch ihre mittelalterlichen Ausmaße aufwies.

Das Kirchenschiff entstand vermutlich um 1540, als das Dorf nach der Reformation selbstständige Pfarre wurde. Der Turm wurde im Jahre 1774 erhöht und mit der barocken Turmhaube bekrönt.

In der Zeit ab 1880 wuchs die Einwohnerzahl auf Grund des begin- nenden Braunkohlenbergbaus rasant, und so diskutierte der Kirchen- rat über eine neue, eine zweite oder eine erweiterte Kirche. 1905 war es dann soweit, der Erweiterungsbau begann und die Kirche erhielt das Aussehen, welches sie noch heute hat.

Gottesdienste in der Kirchengemeinde Sonntag, 8. August 2004

09:00 Uhr Henriettenkirche Annahütte 10:30 Uhr Kirche Klettwitz

14:00 Uhr Meuro Sonntag, 22. August 2004 09:00 Uhr Kirche Schipkau 10:30 Uhr Kirche Klettwitz

Eine ganz besondere Hochzeit fand Ende Juli in der Klettwitzer Kirche statt. Uwe und Julia Böttcher aus Senftenberg besie- gelten hier ihren sprichwörtlichen Bund für’s Leben. Die Be- sonderheit: Es handelte sich um eine katholische Brautmesse, für welche die Kirchengemeinde die evangelische Kirche zur Verfügung stellte. Ein historischer Moment also: Die erste ka- tholische Amtshandlung seit 1540, dem Jahr der Reformation in Klettwitz.

Die Kirchengemeinde wünscht dem Paar alles Gute, Gesund- heit und viel Glück.

(14)

Ortsnachrichten und Informationen Meuro 55-jähriges Jubiläum der Kita Sonnenschein

im Ortsteil Meuro

Anfang Juli 2004 feierten die Kinder sowie Mitarbeiter der kleinsten Kita der Gemeinde Schipkau ihren 55. Geburtstag. Mit ihnen feier- ten ehemalige Beschäftigte, Eltern sowie Einwohner aus Meuro. Dass den Kindern der Alltag in der Kita Sonnenschein Freude bereitet, davon konnten sich viele Gäste überzeugen.

Von Groß und Klein vorgetragene Reime, wie „eene, meene, moole, ich trink gern Kinderbowle” oder das Kinderlied „Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand” brachten die nötige Geburtstags- stimmung. Wir wünschen den Kindern weiterhin fröhliche und son- nige Tage in der Kita und den Mitarbeiterinnen noch recht viel Er- folg in der weiteren Arbeit.

Fa. Kniep aus Meuro sponsorte für die 55-Jahr-Feier am 01.07.04. und das Sommerfest am 02.07.04 den Blumen- schmuck für die Tische. Die Kita bedankt sich recht herzlich.

Eltern aufgepasst!

Ab sofort gibt es wieder die Möglichkeit, dass Eltern mit ihren Kindern donnerstags von 9 Uhr bis 11 Uhr im Kindergarten „Son- nenschein“ in Meuro einen erlebnisreichen Vormittag mit den Kita-Kindern verbringen können.

Das soll den Kindern helfen, sich auf den bevorstehenden Kin- dergartenalltag einzustimmen und die Kinder und Erzieherin- nen kennen zu lernen.

Die Erzieherinnen der Kita „Sonnenschein“

Tag der offenen Tür - FFW Meuro

Die Freiwillige Feuerwehr Meuro öffnet am Samstag, 04.09.2004, ab 15:00 Uhr ihre Pforten.

Alle Interessenten sind dazu recht herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen Vorführungen der Feuerwehr, des DRK, der Poli- zei und vieles mehr.

Auch die Kleinen sollen nicht zu kurz kommen. Sie können an ver- schiedenen Ständen ihr Geschick, ihre Schnelligkeit und Kraft unter Beweis stellen oder einfach im Feuerwehrauto mitfahren. Fackel- umzug und Lagerfeuer sollen den Tag ausklingen lassen. Für Ihr leib- liches Wohl ist mit einem reichhaltigen Angebot an Imbiss und Ge- tränken gesorgt. Wir freuen uns, Sie als Gäste an diesem Tag begrü- ßen zu dürfen.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Meuro

Informationen des Meuroer SV e. V.

Am 21. August 2004 ist es endlich soweit. Nach Fertigstellung der Außenanlagen und weiterer Restarbeiten auf dem Meuroer Sport- platz, wird das neue Vereinsheim und der zweite Rasenplatz durch die Gemeinde Schipkau und den Meuroer SV feierlich eingeweiht.

Der Vorstand des MSV möchte sich an dieser Stelle bei allen Spon- soren, freiwilligen Helfern, dem Ortsbeirat Meuro und der Verwal- tung der Gemeinde Schipkau für ihre hervorragende Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bei diesem Projekt recht herzlich bedanken. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr mit einer kur- zen Eröffnung durch den Bürgermeister und den Vereinsvorsitzen- den des MSV. Danach beginnt um 13:15 Uhr der sportliche Teil mit einem Fußballspiel der F-Junioren der Spielgemeinschaft Schipkau/

Meuro. Im Anschluss daran findet um 14:00 Uhr das Hauptspiel des Tages zwischen dem Meuroer SV und dem allerorts bekannten

„Fritz-Soccer-Team“ statt, in dessen Halbzeitpause die Tanzgruppe

„Seven-up“ des MSV für Unterhaltung sorgen wird. Den sportlichen Abschluss bildet um16:00 Uhr ein Freundschaftsspiel des Meuroer Altligateams.

Zum Rahmenprogramm gehören außerdem die musikalische Un- terhaltung durch DJ Heiko aus Annahütte, Torwandschießen und eine Hüpfburg für unsere kleinen Gäste. Auch für die gastronomi- sche Betreuung wird durch unsere Sportgaststätte den ganzen Tag über bestens gesorgt sein. Wir hoffen recht viele Gäste aus Meuro und Umgebung auf dem Sportplatz begrüßen zu dürfen, um dieses freudige Ereignis mit uns zu feiern.

Vorstand des Meuroer SV e. V.

Ortsnachrichten und Informationen Schipkau

Der Neubau des Vereinsheims für den Sportverein Askania in Schip- kau schreitet voran.

Gegenwärtig sind die Handwerker mehrerer Firmen mit Trockenbau und der technischen Gebäudeausrüstung beschäftigt.

(15)

Nun kommt Farbe ins Geschehen ...

... könnte man meinen, wenn die Firma DURAPLAN aus Schwarz- heide an ihrem Schipkauer Wohnungsbestand kräftig rotfarbene Balkons anbaut. Die Wohngebäude im Bereich der Friedrich-Engels- Straße zählen laut Stadtumbaukonzept zum langfristig zu erhalten- den Wohnbestand im Ort. DURAPLAN beabsichtigt, den Wohnbe- stand dementsprechend schrittweise zu sanieren.

Hier wurde etwas schwarz gemacht!

Doch damit ist nicht etwa eine fiskalische Straftat gemeint, sondern der im Baustellen-Jargon gemeinte Begriff für das Asphaltieren einer Straße.

„Schwarz gemacht” wurden die restlichen Erschließungsstraßen im Baugebiet Klettwitzer Straße im Ortsteil Schipkau. Zusammen mit der Asphaltierung der Karl-Schuster-Straße wurde ein weiterer Schritt zur Fertigstellung der Erschließung vollzogen. Finanziert wurden diese Arbeiten vom Bauträger Joachim Kratz aus dem rheinland- pfälzischen Saulheim. Gemeinde und Bauträger schlossen dazu ei- nen Erschließungsvertrag ab.

Erfolgreiche Saison 2003/2004 für Askanias Nachwuchs!

Die jüngsten Kicker vom SV Askania Schipkau (F-Junioren) beende- ten ihre 1 Saison mit einem guten 7. Platz im Fußballkreis Senften- berg. Besonders Max Richter, Tom Fritsch und Tom Fischer, die noch eine Saison in der F spielen werden, lassen uns auf eine bessere Platzierung in der kommenden Spielserie hoffen.

Unsere F-Junioren beim Hallenturnier in Schweppnitz: 2. Platz Unsere E-Junioren beendeten ihre Saison wie im Vorjahr als Kreis- meister.

Leider konnten Sie den Kreispokal in diesem Jahr nicht verteidigen, da der Staffelleiter aus nicht nachzuvollziehenden Gründen den Termin der Austragung der Pokalrunde kurzfristig vorverlegte.

Unsere E-Junioren beim Turnier in Drebkau: 1. Platz

Die D-Junioren wurden ebenfalls Kreismeister und haben sich ent- schlossen in der neuen Saison in der Landesliga zu spielen. Viel Er- folg dabei. Beim Kreispokal belegten Sie den 2. Platz.

Unsere D-Junioren beim Pokalturnier in Schwarzheide: 2. Platz Als beste Torschützen im Fußballkreis Senftenberg wurden gleich zwei Askanen geehrt. Von den E-Junioren Tobias Bauer mit 21 To- ren und von den D-Junioren Steve Tietze mit 40 Toren.

Nachdem die neue Urnenwand auf unserem Friedhof in Schipkau fertig ist, wurden nun auch die Pflasterarbeiten von der Firma Bönold beendet.

(16)

Auf diesen Wege möchten sich die Kinder auch noch einmal bei allen Trainern und Betreuern bedanken, ohne sie wäre all dies nicht möglich. Danke! Aber auch unseren Eltern und Großeltern die uns zu den Spielen fuhren oder uns bei all unseren Aktivitäten unter- stützten sei hier ein Dankeschön gesagt.

Ab August geht es bei uns wieder mit dem Training los. Wer Lust hat sich uns anzuschließen kann jederzeit vorbeikommen.

Ob Junge oder Mädchen - kommt und macht mal ein Schnupper- training mit. Trainingszeiten des Nachwuchses jeweils Dienstag und Donnerstag von 16:00 bis 17:30 Uhr.

Mit sportlichen Grüßen Simone Bauer

Veranstaltungsplan des Kegel-Sport-Vereins Schipkau

Trainingszeiten:

Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr Kindertraining ab 8 Jahre

Verantwortliche: Herr Hoffmann Herr Schmidt Ab 16 Jahre von 17:00 bis 22:00 Uhr Donnerstag von 15:00 bis 22:00 Uhr Senioren- und Herrentraining

Benötigt werden Sportkleidung und Turnschuhe.

Der Verein würde sich besonders auch über Kinder freuen und wenn es nur mal zum Schnuppern ist, um den Nachwuchs zu fördern.

Ansprechpartner für Massensport:

Herr Rossow, Telefon 90947 Herr Schmidt, Telefon 90202

Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten.

Ab September beginnt für die Kegler wieder die Spielsaison.

Damen I Mannschaft - II Bundesliga Wann? 05.09.2004 um 13:00 Uhr Gegen? Lok Cottbus I

Wo? Kegelbahn Schipkau

Wer Interesse hat, kann ruhig mal auf der Kegelbahn vorbeischau- en. Neue Termine dann in der nächsten Ausgabe.

Mit freundlichen Grüßen Der KSV- Schipkau i. A. M. Pfündner

Veranstaltungsplan Seniorenclub Schipkau

09.08.04 09:30 Uhr Seniorenbeiratssitzung 12:00 Uhr Skat

10.08.04 15:00 Uhr Singestunde 11.08.04 14:00 Uhr Spielenachmittag 13.08.04 14:30 Uhr Seniorengymnastik 16.08.04 12:00 Uhr Skat

17.08.04 15:00 Uhr Singestunde

19.08.04 15:00 Uhr Monatstanz mit „Martin“

20.08.04 14:30 Uhr Seniorengymnastik 23.08.04 12:00 Uhr Skat

24.08.04 15:00 Uhr Singestunde 25.08.04 09:00 Uhr Fußpflege

14:00 Uhr Spielenachmittag 27.08.04 14:30 Uhr Seniorengymnastik 30.08.04 12:00 Uhr Skat

10:00 Uhr IGBCE-Versammlung 31.08.04 15:30 Uhr Seniorengymnastik

Mittagstisch Mo - Fr ab 11:30 Uhr, telefonische Vorbestellung: 96 90 Räumlichkeiten für Feiern aller Art zu vermieten

Informationen der BASF

Klaus-Peter Rieser wurde zum 1. August 2004 die Leitung der Einheit Globale Kommunikation Zwischenprodukte der BASF Ak- tiengesellschaft, Ludwigshafen, übergeben. Bislang leitete er die Einheit Communications der BASF IT Services, einem Unterneh- men der BASF-Gruppe.

„Tag der offenen Tür“ bei der Ausbildung der BASF Schwarzheide GmbH

Nach Chemikanten Ausschau halten

Die Ausbildung der BASF Schwarzheide GmbH veranstaltet am Samstag, dem 18. September 2004 einen „Tag der offenen Tür“.

Von 9:00 bis 15:00 Uhr können sich die Besucher über das Ausbil- dungsangebot in den Berufen Chemikant, Chemielaborant, Indus- triemechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Bachelor of Arts (Fachrichtung Industrie) und das Förderprogramm „Start in den Beruf“ informieren.

Ausbilder und Auszubildene beantworten in den Lehrwerkstätten in der Naundorfer Straße und im Forschungsgebäude Fragen zum Bewerber- und Auswahlverfahren. Darüber hinaus gibt es praktische Übungen für Jedermann.

Für das leibliche Wohl sorgen die Auszubildenden. Schulklassen melden sich bitte unter Telefon 035752 62520 oder 62889 an.

Herausgeber:Gemeinde Schipkau,

Der Bürgermeister - Schulstraße 04 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Telefon 035754 3600, Telefax 035754 10349,

E-Mail: gemeinde-Schipkau@t-online.de verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Der Bürgermeister der Gemeinde Schipkau

Herstellung: Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen Freienhufener Straße 4,

01983 Großräschen, Telefon 035753 5646, Telefax 035753 17700, E-Mail: info@drucksatz.com verantwortlich für den Anzeigenteil:

Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, vertreten durch Frau Woite, Tel. 035753 5646 Das „Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau“ erscheint mo- natlich mit einer Auflagenhöhe von 4.000 Exemplaren und wird an alle Haushalte im Gemeindegebiet kostenlos ver- teilt. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, Freienhufener Straße 4, 01983 Großräschen zu beziehen. Gleichfalls liegen Exem- plare im Hauptamt der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Für unverlangt an die Gemeinde Schip- kau oder an den Verlag eingesandte Manuskripte und Fo- tos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein An- spruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung.

Bei Reklamationen, die die Verteilung des Amtsblattes Schipkau betreffen, bitte nicht an die Gemeindeverwal- tung Schipkau, sondern an den zuständigen Verteiler- service wenden. (Telefon 0355 479204 0)

Im pressum

(17)

Anzeigen

Karten sperren lassen

EUROCARD 069 79331910

American Express 069 97971000

VISA 1 800 8149100

Diners Club 05921 861234

ec-Karten 01805 021021

Giftnotrufnummern

Berlin 030 19240

Berlin 030 45053555

Bonn 0228 19240

Erfurt 0361 730730

Freiburg 0761 19240

Göttingen 0551 19240

Homburg 06841 19240

Mainz 06131 19240

München 089 19240

Nürnberg 0911 3982451

www.giftnotruf.de

Notrufnummern

Kassenärztlicher Notdienst 19292

Aids-Hilfe 19411

Telefonseelsorge (evang.) 0800 1110111 Telefonseelsorge (kath.) 0800 1110222 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1110333

Weißer Ring 01803 343434

Drogenberatung 0221 892031

ADAC-Pannenhilfe 0180 2222222

Kurzwahl mobil 222222

Kurzwahl dt. mobil 124124

Polizei (auch dt. mobil) 110

Feuerwehr (auch dt. mobil) 112

HIER könnte Ihre Anzeige stehen!

Lateinamerikanische Musik im Hof

Die Stadt Senftenberg und die Hofmaler laden alle Freunde la- teinamerikanischer Musik und solche, die es werden wollen, am Freitag, den 13. August ab 19 Uhr in den Hof Markt 11 ein.

Zu Gast ist René Gallegos aus Nikaragua, er wird Gitarre spie- len und singen und zwischendurch natürlich auch über seine Heimat erzählen.

Eigentlich ist er Musiklehrer im Gymnasi- um von Rivas, das liegt an der Grenze zu Honduras, dorthin wird er in ein paar Tagen wieder zurückkehren.

Erleben Sie einen schönen Som- merabend in der unverwechsel- baren Atmosphäre des Hofes bei romantischer aber auch tempera- mentvoller südamerikanischer Musik.

Bei Regen stehen die Ateliers zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie.

Monika Auer Gleichstellungs- und Aussiedlerbeauftragte

Peter und Paul heiß umkämpft

Senftenberger Kunstauktion im HOF kann sich sehen lassen Insider kennen inzwischen das Haus mit der Nummer 11am Markt- platz als Geheimtipp. Nicht nur, dass hier die Ateliers der Künstler Bernd Gork und Bernd Winkler liegen, sondern dass jedes Jahr ein- mal eine große Versteigerung einige ihrer Arbeiten stattfindet.

Bekannte und neue Gesichter gab es bei der diesjährigen Auktion, die nur zufällig mit dem Peter-und-Paul-Markt zusammenfiel, aber den Schutzpatronen größte Ehre machte, denn Berd Gorks Pastell der gleichnamigen Kirche wurde hoch gesteigert, bis es dann der Familie Schwarz gehörte. Mit 160 Euro von anfangs 25 erreichte es die größte Spanne zwischen Aufruf- und Versteigerungspreis.

Professor Alfred Tempel schwang sein kleines Versteigerungs- hämmer-chen mit magischen Worten und verführte fast zum Kauf- rausch. Immerhin 5 Bilder in der Hand eines Käufers bei einer Auk- tion, das ist einmalig. Einmalig und ein wahres „Schnäppchen“ wa- ren unter den 20 zur Versteigerung angebotenen Malereien, Aqua- rellen, Pastellen und Collagen auch Grafiken von Bernd Winkler zu

„Lazarillo wird Kaiser“ für nur einen Euro, die dann natürlich über- boten wurden.

Ob zufälliger oder gesuchter Kauf, bei jedem löste er Glücksmo- mente aus, wie bei einem Ehepaar aus Dresden, welches u. a. sei- nen Favoriten „Sonnenblumenfeld“ in Öl von Bernd Winkler erwarb oder bei einer Senftenbergerin, die sich über Bernd Gorks „Winter- landschaft“ freute und sie zu der von ihm schon vor Jahren erwor- benen „Tagebaulandschaft“ hängen wird.

Bei Rotwein und Schmalzstullen saß man noch zusammen und plau- derte, sehr zur Freude der Veranstalter, die es als beglückend emp- fanden, dass ihre Kunst immer größeres Interesse findet. Deshalb wird es im nächsten Jahr wieder eine Atelieröffnung mit Auktion geben.

Nach Redaktionsschluss eingegangen

(18)

Wir gestalten Ihre Anzeigen nach Ihren

individuellen Wünschen

... und das zu Sonderpreisen!

Scheuen Sie sich nicht, unsere Ansprechpartner machen (fast) jeden Wunsch möglich.

HOCHZEIT · JUGENDWEIHE · FAMILIENFEIER · TRAUERFALL · DANKSAGUNG · IMMOBILIEN · GEBURT O f f s e t d r u c k

DRUCK+SATZ

Tel. 035753 17702/17703

Zum Abschied

Schön war die Zeit im Kindergarten, doch jetzt kann ich es kaum erwarten.

Endlich darf ich zur Schule geh‘n

und sage den Erzieherinnen auf Wiederseh‘n.

Fällt mir der Abschied auch sehr weh, so freue ich mich auf das ABC.

Ob rechnen, lesen oder schreiben,

die Kindergartenzeit wird mir in Erinnerung bleiben.

Nun pack‘ ich schnell den Ranzen ein,

denn zur Einschulung muss alles in Ordnung sein.

Ich sage Tschüß und Dankeschön, vielleicht gibt es mal ein Wiederseh‘n.

Eure Maria Heinig

(19)

Betreuungsdienst

„Sternchen“

Unser Angebot:

• Hauswirtschaftsdienste

• Hol- und Bringedienste

• Einkäufe

• Ausfüllen von Formularen

• persönliche Beratung und Betreuung

• Organisation von Gruppenfahrten

• Absicherung von Veranstaltungen der Vereine Wir werden auch weiterhin für Ihr Wohl, ihre Probleme und Sorgen dasein.

unter Telefon:

• 03 57 54 / 1 01 68

von 6.00 Uhr - 8.00 Uhr und von 20.00 Uhr - 24.00 Uhr

• 01 72 / 8 09 71 14 zu jeder Zeit, ständig

Betreuungs- und Fahrdienst Silke Miersch Grabenstraße 18, 01998 Klettwitz

DER NIEDERLAUSITZER Reisebüro Günther Pietzsch

Omnibusbetrieb und Reifenservice • 01998 Klettwitz Annahütter Str. 17 • 01998 Klettwitz • Tel. 035754/1323, Fax 1245

Unser Last-Minute-Angebot in der Ferienzeit ...

08.08.04 Ferienspaß im Bayerischen Inntal - All inclusive light 7 x Ü/HP, Ausflüge, Chiemsee, Rosenheim, Wendelstein, Reit im Winkel, Grillabend, Bayerischer Abend, 3-4-Gang Abendmenü, Tanzabend, u. v. m.

alter Preis: p. P. 539,- 2 neuer Preis: p. P. 510,-2

12.08.04 Lüneburger Heide

3 x Ü/HP, Stadtführung Lüneburg und Uelzen, Schiffshebewerk, Planwagenfahrt, Eintritt Vogelpark Waldrode, Reiserücktrittskostenversicherung

alter Preis: p. P. 272,- 2 neuer Preis: p. P. 250,-2 Nutzen Sie unsere Angebote in der Ferienzeit für einen Familienausflug ...

Landesgartenschau in Zeitz „Lebenskünstler der Pflanzenwelt“

07.08.04 Busfahrt, Eintritt mit Führung, Abendessen p. Pers.: 33 2

Heidepark Soltau Erw.: 47 2

07.08.04 Busfahrt, Eintritt Kinder bis 12 Jahren: 47 2

Vergnügungspark Belantis Erw.: 34 2

14.08.04 Busfahrt, Eintritt Kinder bis 1,45 m: 32 2 Kinder bis 1 m: 17 2

Musikantenscheune LIVE in Diedersdorf

20.08.04 Begrüßungsgetränk, 2-Gang-Mittagessen,

Programmveranstaltung p. Pers.: 53 2

Seenrundfahrt rund um die Müggelberge 03.09.04 Schiffsfahrt mit Reiseleitung,

Mittagessen auf dem Schiff, Abendessen p. Pers.: 50 2 Tagesfahrt ins Erzgebierge nach Pobershau

09.09.04 Mittagessen, Kremserfahrt m. Kaffee, Abendessen p. Pers.: 45 2 Baruther Urstromtal

22.09.04 Führung Baruther Glashütte, Mittagessen, Kremserfahrt, Führung Wildpark, Johannismühle mit Kaffee p. Pers.: 43 2 Weitere Angebote entnehmen Sie bitte aus unserem Reisekatalog !

• Reisebüro Klettwitz, Telefon: 03 57 54 / 13 23 • DB Agentur Lauchhammer, Telefon: 0 35 74 / 12 04 09

• Senftenberg-Information, Tel.: 0 35 73 / 21 70 • Reisebüro Eschner, Großräschen, Tel.: 03 57 53 / 59 10

• Lausitzer Gartenwelt GmbH, Großräschen, Telefon: 03 57 53 / 20 10

• Reisebüro Altdöbern, Agentur Bauer, Telefon: 03 54 34 / 1 46 15

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Erfolg wird sicherlich unsere nunmehr dritte Radsternfahrt der Gemeinde Schipkau am 07. Wieder wird in allen Orten losgeradelt und sich dann auf dem EuroSpeedway Lausitz

Mit der gemeinsamen Veranstaltung eines großen Wohnungsver- mieters und der Gemeinde soll zugleich deutlich gemacht werden, dass das Neubaugebiet von Schipkau eine Zukunft hat,

werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht be- rücksichtigt. Personen, die sich nicht länger als 2 Monate in der Gemeinde Schipkau aufhalten, sind für diejenigen

Ob sich bis zum 4. Dezember eine dicke weiße Schneedecke über die Klettwitzer Kirche legt und ein winterliches Märchenbild zaubert, ist völlig ungewiss. Gewiss ist jedoch, dass

Nachdem bereits ebenfalls Mitte September eine Erdgastankstelle in Senf- tenberg durch die Stadtwerke eröffnet worden ist, stellt mit der dann errichteten zweiten Erdgastankstelle

Nach Ablauf der Ruhezeit einer Leiche kann eine weitere Bestattung erfolgen, wenn ein Nutzungsrecht mindestens für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit wiedererworben worden ist..

Siegurd Heinze, Bürgermeister der Gemeinde Schipkau, zum En- gagement der Gemeinde beim 2. ADAC Lausitzrennen: „Für unse- ren Ring und unsere Gemeinde ist es eine Auszeichnung, dass

Somit wird eine weite- re Ortsmitte in der Gemeinde im Herbst gestaltet sein, so dass nur noch Hörlitz und auch Annahütte (die Lösung für Hörlitz ist aber in greifbare Nähe gerückt