• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 13 Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau Jg. 13 Heft 2"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

für die

Gemeinde Schipkau

Jahrgang 13 Schipkau/OT Klettwitz, den 04. Februar 2005 Nr. 2

Schipkau Klettwitz

Hörlitz Annahütte

Drochow

Meuro

A13

... ist wie üblich der „Schlachtruf“ der Karnevalisten im Annahütter Karnevals-Club 1948 e. V.

Hier wie beim Karnevalsumzug in Annahütte steht in allen Ortsteilen auch der Februar wieder ganz unter dem traditionellen Zeichen von Karneval, Fastnacht und Fasching.

(2)

Beginn der amtlichen Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst an den Wochenenden

Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Schipkau ist unter der Telefonnummer

0163 3041119

zu erreichen.

Aufgaben des Bereitschaftsdienstes: Abwehr unmittelbar bevorstehender akuter Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen.

Bei Straftaten oder Nachbarschaftsangelegenheiten ist der Bereitschaftsdienst nicht zu rufen.

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

1. Beschlüsse der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 27.01.2005 Seite 2

2. Hinweis des Bürgermeisters auf eine Bekanntmachung des Landrates für die Gemeinde Schipkau

mit den Ortsteilen Annahütte, Drochow, Hörlitz,Klettwitz, Meuro und Schipkau als Mitglied im WAL Seite 2

3. Achtung! Neuer Sitz des Einwohnermeldeamtes und des Standesamtes Seite 3

1. A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Bekanntmachung der Beschlüsse

der Gemeindevertretersitzung vom 27.01.2005

Öffentlicher Teil der Gemeindevertretersitzung vom 27.01.2005 BV 0001/05 Beschluss über die Dorferneuerungsmaßnahme Klett-

witz im Programmjahr 2005

BV 0002/05 Übertragung der Bewirtschaftung und des Betriebs der kommunalen Sportstätten in den Ortsteilen Anna- hütte, Klettwitz, Meuro, Hörlitz und Schipkau an die Sportvereine zum 01.01.2005

2. A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Der Bürgermeister der Gemeinde Schipkau weist gemäß § 11 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Bran- denburg (GKG) i. V. m. § 23 der Hauptsatzung der Gemeinde Schip- kau vom 05. 09. 2002 für die Gemeinde Schipkau mit den Ortstei- len Annahütte, Drochow, Hörlitz, Klettwitz, Meuro und Schipkau als Verbandsmitglied des Wasserverbandes Lausitz (WAL) darauf hin, dass der Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz als all-

Hauptausschusssitzung am 15.02.2005

Gemeindevertretersitzung am 24.02.2005 Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau Amtliche Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortstei- len gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04,

01998 Schipkau/OT Klettwitz

- am Verwaltungsgebäude Schipkau, Klettwitzer Straße 01, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Annahütte, Klettwitzer Straße am Dorfplatz, 01994 Schipkau/OT Annahütte

- Ortsteil Annahütte, Karl-Marx-Siedlung zwischen Bushal- testelle und Gaststätte „Zur Windparkschänke”, 01994 Schipkau/OT Annahütte

Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau

(Änderungen vorbehalten)

- Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgeräte- haus, 01994 Schipkau/OT Drochow

- Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, 01968 Schipkau/OT Hörlitz

- Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, 01998 Schipkau/OT Klettwitz

- Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barran- mühle (Bereich Buchenstraße am Markt), 01998 Schip- kau/OT Klettwitz

- Ortsteil Meuro, Kulturhaus Meuro, Klettwitzer Straße 1, 01994 Schipkau/OT Meuro

- Ortsteil Schipkau, am Markt im Bereich Schillerstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

- Ortsteil Schipkau, Mühlenstraße/Ecke Pößnitzstraße, 01993 Schipkau/OT Schipkau

gemeine untere Landesbehörde die durch die Verbandsversamm- lung des WAL am 09.12.2004 beschlossene

2. Änderungssatzung zur Satzung des Wasserverbandes Lausitz

- Verbandssatzung -

und ihre kommunalaufsichtliche Genehmigung vom 20.12.2004 (AZ: 151104-91/04) im Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Nr. 13/2004 vom 27. Dezember 2004 öffentlicht bekannt gemacht hat.

Dieses Amtsblatt kann zu den Öffnungszeiten in der Allgemeinen Verwaltung der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 4 in 01998 Schip- kau/OT Klettwitz, eingesehen werden.

Schipkau/OT Klettwitz, den 25. 01. 2005 Heinze

Bürgermeister

Hinweise über Herstellung, Druck, Verteilung und Bezug des „Amtsblattes für die Gemeinde Schipkau“

entnehmen Sie bitte dem Impressum dieser Ausgabe.

(3)

Sitz des Einwohnermeldeamtes und des Standesamtes ab 01. März 2005 im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Schipkau,

Ortsteil Klettwitz, Schulstraße 4

Wie bereits angekündigt, sind das Einwohnermeldeamt und das Standesamt ab 01. März 2005 im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Schipkau im Ortsteil Klettwitz, Schulstraße 4, zu erreichen. Mit dem Umzug des Einwohnermeldeamtes und Standesamtes wird die Außenstelle im Ortsteil Schipkau geschlossen.

Die Mitarbeiterinnen sind telefonisch unter folgenden Ruf- nummern zu erreichen.

• Einwohnermeldeamt Telefon 360 11

• Standesamt Telefon 360 12

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um

entsprechende Beachtung.

Johannsohn

Allgemeine Verwaltung

Nachfolgend geben wir die gültigen

Öffnungs- und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Schipkau

in 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Schulstraße 4 bekannt:

Bürgermeister Dienstag 15.00 - 17.30 Uhr

____________________________________________________________________

Allgemeine Verwaltung Montag geschlossen

Ordnungsamt Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr

Kasse/Kämmerei 13.00 - 17.30 Uhr

Liegenschaften Mittwoch geschlossen

Steuerangelegenheiten Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr

Bauamt 13.00 - 17.00 Uhr

Einwohnermeldeamt Freitag geschlossen

____________________________________________________________________

Standesamt Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr

13.00 - 17.30 Uhr Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr Nachmittags nach Vereinbarung

Ende der amtlichen Bekanntmachungen

Information des Bürgermeisters

Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr gehrte Bürger, liebe Einwohner der Gemeinde Schipkau,

ein paar Tage Winter bescherte uns der Januar 2005 nun doch, so dass unser Winterdienst auch gefordert war und die Herausforde- rung doch im Großen und Ganzen auch gut meisterte. Wie sicher- lich auch viele unserer Einwohner feststellten, verstärkt ein ange- mietetes Streufahrzeug den Fuhrpark unseres Bauhofes, so dass die- ser neben den zum Einsatz kommenden Multicar technisch erheb- lich schlagkräftiger wurde.

Wir bemühen uns, den Winter 2005 ohne Inanspruchnahme frem- der Dienstleister mit Wintertechnik zu bewältigen, da es in den ver- gangenen Jahren mit den gebundenen Firmen, die innerhalb von Ausschreibungsverfahren ermittelt werden mussten, leider immer wieder Probleme gegeben hat. Da auch auf Grund veränderter Winterwartungssatzung der Aufgabenumfang für unseren Bauhof geringer ausfällt, ist somit im Frühjahr das Ergebnis der Winter- wartung auszuwerten, um Rückschlüsse zu ziehen und ggf. Verän- derungen für den kommenden Winter herbeizuführen.

Am 19.01.2005 überreichte das Energieversorgungsunternehmen enviaM dem Kinderheim der Arbeiterwohlfahrt in Drochow einen Spendenscheck in Höhe von 10.000,00 EURO zur freien Verfügung.

Anstatt Weihnachtskarten und Präsente an die Kunden der enviaM wurde in jedem Bundesland, in welchem sich der Energieversorger wirtschaftlich betätigt, einer gemeinnützigen Einrichtung ein Spen- denbetrag zur Verfügung gestellt. Für das Land Brandenburg wurde das Kinderheim in Drochow ausgewählt, was alle Beteiligten und insbesondere die Kinder und Jugendlichen im Kinderheim sehr er- freute. Nunmehr wird es möglich, so Heimleiterin Frau Schmidt, klei- nere Umbau- und insbesondere Malerarbeiten im Heimgebäude in diesem Jahr in Auftrag geben zu können.

Hinsichtlich der Anliegerversammlung für den Bau von Abwasser- leitungen im Schipkauer Siedlungsgebiet, die durch den WAL und die Gemeinde Schipkau im Monat Januar 2005 einberufen werden sollte, musste selbige auf die Monate Februar/März verschoben wer- den. Der genaue Termin wird den Bürgerinnen und Bürgern des

jeweiligen Einzugsbereiches rechtzeitig genug mitgeteilt. Hinter- grund für die Terminverlagerung ist die Notwendigkeit, die Planun- gen noch weiter konkretisieren zu müssen, damit innerhalb der An- liegerversammlung fundierte Aussagen durch den WAL getätigt werden können. Es bleibt jedoch dabei, dass noch in diesem Jahr die Goethe- und ggf. auch die Mozartstraße im Schipkauer Ortsteil abwasserseitig erschlossen werden sollen. Näheres dazu dann in- nerhalb der jeweiligen Anliegerversammlungen.

Mit Blick auf die Umsetzung der Neuerungen in Bezug auf Hartz IV kann festgestellt werden, dass das durch die sog. Arbeitsgemein- schaft verwaltungsmäßig zu Bewältigende im Großen und Ganzen auch geklappt hat. Sicherlich gab und gibt es im Einzelfall Probleme bei der Bescheiderteilung und Umsetzung, jedoch muss gesagt werden, dass das Gros der beträchtlichen Aufgabenfülle abgearbei- tet werden konnte. Mit dazu beigetragen hat sicherlich auch der Einsatz der Mitarbeiter der ehemaligen Sozialämter aus den Städ- ten und Kommen in der Arbeitsgemeinschaft. So wurden u. a. aus der Gemeindeverwaltung Schipkau 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter für diese Arbeitsaufgaben der Arbeitsgemeinschaft abgeordnet.

Somit sind in der Gemeindeverwaltung Schipkau nur noch 26 Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kernverwaltung beschäftigt (ohne Bauhof, Nachfolgeeinrichtungen und Azubis), Tendenz wei- terhin fallend.

Wie bereits berichtet, beabsichtigt der Landkreis innerhalb seiner noch zu beschließenden Haushaltssatzung für das Jahr 2005 die Kreisumlage zu erhöhen. Zwar wurde erwartet, dass von der der- zeitigen Kreisumlage in Höhe von 42,15 % eine Erhöhung um 2 % zum Tragen kommen wird. Nunmehr beabsichtigt man, die Kreis- umlage auf 45,95 % erhöhen zu wollen, was 3,8 % ausmacht und letztlich ca. 175.000,00 EURO als Mehrausgabe für die durch die Gemeinde Schipkau zu zahlende Kreisumlage bedeuten würde. Ins- gesamt wären somit 2.159.213,00 EURO durch die Gemeinde Schip- kau an den Landkreis abzuführen.

Die ohnehin schon knapp bemessenen und bei vielen Kommunen nicht ausgeglichenen Haushalte, werden dadurch noch mehr bela- stet. Sollte der Kreistag einer Erhöhung der Kreisumlage zustimmen, würde dies für den beschlossenen und ausgeglichenen Haushalt der Gemeinde Schipkau ein Defizit zwischen Einnahmen und Ausga-

Rechtzeitig vor dem Einzug des Einwohnermelde- und Standes- amtes in der Dienststelle - Schulstraße Klettwitz beseitigten Rai- mund Klaudius (im Vordergrund) und Ulf Ruhland vom Bauhof der Gemeinde Schandflecke, die in den bisherigen zwölf Jahren der Gebäudenutzung entstanden. Mit der Verlegung der beiden Ämter werden die seit Jahresbeginn leerstehenden Räume des ehe- maligen Sozialamtes sinnvoll nachgenutzt, gleichzeitig befinden sich nun alle Dienststellen unter einem Dach. Die Instandsetzung der Räume soll insbesondere den Bürgern und Gästen einen an- genehmen Aufenthalt in der Gemeindeverwaltung ermöglichen.

(4)

ben bedeuten. Der Finanzausschuss und letztlich die Gemeinde- vertretung sind dann gefordert, Veränderungen innerhalb des Haus- haltes, die letztlich einen Ausgleich bewirken müssen, herbeizufüh- ren. Mehrbelastungen für das Jahr 2005 sind für unsere Bürgerin- nen und Bürger nicht zumutbar, so zumindest meine Auffassung, der sich mit Sicherheit die Mehrheit unserer Gemeindevertretung anschließen wird. Sobald sich hier konkreteres abzeichnet, was im Hinblick auf die Haushaltssituation des Landkreises abzuwarten ist, werden wir ihnen das entsprechend mitteilen.

Der diesjährige, nunmehr schon zweite gemeinsame Neujahrsemp- fang der EuroSpeedway Lausitz GmbH und der Gemeinde Schipkau fand am 21. Januar 2005 im Kulturhaus Klettwitz statt. Fast 150 Ver- treter aus Politik, Wirtschaft und des öffentlichen Lebens waren anwesend, um sich über die Ergebnisse des Jahres 2004 berichten zu lassen und sich über Aussichten für das Jahr 2005 zu informie- ren. In solch einer großen Runde kommt man nur einmal im Jahr, nämlich eben zu einem Neujahrsempfang zusammen, und steht dabei im Mittelpunkt nicht nur das Essen und Trinken, sondern ins- besondere was man gemeinsam zum Vorteil Vieler in der Gemein- de Schipkau denn bewirken könnte. Dabei wurde nicht nur über Veranstaltungen auf dem EuroSpeedway und Baumaßnahmen, die in der Gemeinde geplant sind, diskutiert. Im Mittelpunkt standen Diskussionen, wie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbes- sert werden können. Einiges davon stimmt zuversichtlich und könn- te durchaus Effekte mit sich bringen.

Leider gibt es keinen neuen Stand in Bezug auf eine Verkaufseinrich- tung für das Wohngebiet Barranmühle bzw. für die Ortslage Meuro.

Alle bisherigen Bemühungen der sich dafür Interessierenden sind mehr oder weniger gescheitert. Dennoch werden wir nicht aufge- ben und möchte Gewerbetreibende bzw. auch „Neueinsteiger” auf diesem Wege ansprechen, über ein Engagement für den Betrieb einer Verkaufseinrichtung im Wohngebiet Barranmühle bzw. im Orts- teil Meuro nachzudenken. Soweit sich dadurch jemand angespro- chen fühlen sollte, kann er sich an die Gemeindeverwaltung (Ord- nungsamt) wenden und würden wir eine entsprechende Unterstüt- zung bzw. soweit notwendig Vermittlung dem potentiell Interessier- ten zukommen lassen.

Der Karneval geht in seine Schlussphase und wird in der Karnevals- hochburg Annahütte wieder zünftig begangen werden. Schauen Sie doch einfach mal in Annahütte vorbei, ob zu den närrischen Tagen am Sonnabend oder aber Rosenmontag. Es lohnt sich bestimmt und die Annahütter Jecken würde es freuen, Sie als Besucher begrüßen zu können. Bis zum Monat März möchte ich mich herzlich von Ihnen verabschieden.

Ihr Bürgermeister Siegurd Heinze

_____________________________________________________________

Grundstücksveräußerungen der Gemeinde Schipkau im Februar 2005

Die Gemeinde Schipkau bietet folgende Grundstücke zum Verkauf an:

Grundstück mit Mehrfamilienhaus im Ortsteil Klettwitz, Herrenmühlestraße 8,

- 6 Wohnungseinheiten und Dachzimmer, massives gut nutz- bares Nebengelass/Garagen,

- ruhige Lage in der Gemarkung Klettwitz, Herrenmühlestr. 8, verkehrsmäßig gut erschlossen,

- keine Straßenausbaubeiträge zu entrichten - Grundstücksgröße: 1.287 m2

- Mindestgebot: 59.000,00 2

Grundstücke mit Doppelhaushälften im Ortsteil Annahütte, Glaswerksiedlung

- Gebäude unsaniert mit dem Ziel der umfassenden Moder- nisierung und Instandsetzung nach historischem Vorbild, Grundstück voll erschlossen

- gelegen in der Glaswerksiedlung

- Baujahr um 1900 als Einzeldenkmal bzw. Ensembleschutz - Grundstücksgröße je Doppelhaushälfte ca. 200 m2,

Wohnfläche je Doppelhaushälfte ca. 50 - 70 m2 (erweiterbar auf max. 85 m2)

Wohn-, und Geschäftsgebäude

im Ortsteil Meuro mit einem Garagenkomplex

- geeignet zur Gewerbe- und Wohnnutzung, eine sofortige Nutzung als Büro ist gegeben, Erdgeschoss 224 m2, Ober- geschoss 214 m2 und Dachgeschoss 170 m2, 8 Garagen (vermietet), verkehrsmäßig gut erschlossen in der Nähe des Lausitzrings,

- Klettwitzer Straße 11,

- Grundstücksgröße: ca. 1.666 m2 - Mindestgebot: 65.000,00 2

Grundstück mit Mehrzweckgebäude

im Ortsteil Schipkau/Unbebaute Nebenfläche, Karl-Marx-Str. 34 - geeignet zur Gewerbe- und Wohnnutzung, auch zur wei-

teren Bebauung geeignet, zentrale Lage in Schipkau - freie Nebenfläche geeignet zur Eigenheimbebauung - Grundstücksgröße: 4.031 m2

- Mindestgebot: 40.000,00 2

2 Freiflächen zur Bebauung, teilerschlossen in Schipkau, Pirschweg

- Grundstücksgröße: 932 m2 Mindestgebot: 24.000,00 2 - Grundstücksgröße: 841 m2

Mindestgebot: 22.000,00 2 Interessenten richten ihr Gebot bitte schriftlich an:

Gemeindeverwaltung Schipkau - Abt. Liegenschaften - Schulstraße 4, 01998 Schipkau OT Klettwitz

Rückfragen unter Telefon 035754 360-21 oder 360-24, Fax: 035754 360-39,

Brödno

Amtsleiter Finanzen/allg. Verw.

BÜRGERINFORMATION

zum kommunalen Mietwohnungsbestand der Gemeinde Schipkau

Die Gemeinde Schipkau bietet nachfolgend sa- nierte Gemeindewohnungen zur Vermietung an:

Gemeinde Schipkau/OT Klettwitz

Vollmodernisierte 3-Zi.-Wohnung, 92,00 m2 Gemeinde Schipkau/OT Hörlitz

Vollmodernisierte 2-Zi.-Wohnung, 57,24 m2 Gemeinde Schipkau/OT Annahütte Vollmodernisierte 4-Zi.-Wohnung, 93,27 m2 Mehrere Wohnungen mit Ofenheizung

Bei bestehendem Interesse wenden Sie sich bitte an:

Firma Frank Sommer - Wohnungsverwaltung Kreuzstraße 13 in 01968 Schipkau/OT Hörlitz

Telefon 03573 795059, Fax 795431 oder zur Mietersprechzeit je- weils donnerstags, 15:00 - 17:00 Uhr im Kulturhaus Klettwitz, Zim- mer in der 1. Etage, Markt 17 in 01998 Schipkau/OT Klettwitz Sprechzeiten im Büro Hörlitz:

Di: 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr; Do: 09:00 - 12:00 Uhr

(5)

Gratulationen älterer Bürgerinnen und Bürger

Herzlichen Glückwunsch und Gesundheit unseren Jubilaren für den Monat Februar 2004 Annahütte

Herr Scrock, Kurt zum 86. Geburtstag

Frau Heimhilger, Juliana zum 81. Geburtstag Frau Schirmer, Annemarie zum 78. Geburtstag

Herr Netzker, Fritz zum 77. Geburtstag

Frau Krause, Erna zum 75. Geburtstag

Herr Müller, Helmut zum 74. Geburtstag

Herr Albrecht, Ewald zum 72. Geburtstag

Frau Reitzig, Emmy zum 72. Geburtstag

Hörlitz

Frau Jurasik, Anna zum 86. Geburtstag

Herr Piesk, Rudolf zum 84. Geburtstag

Herr Nützsche, Heinz zum 84. Geburtstag

Frau Wöhlert, Hilda zum 83. Geburtstag

Herr Olschewski, Walter zum 78. Geburtstag Herr Grüttner, Alfred zum 77. Geburtstag

Frau Kukura, Helene zum 75. Geburtstag

Frau Jahn, Ilse zum 73. Geburtstag

Frau Poschmann, Lotte zum 72. Geburtstag Klettwitz

Frau Metzger, Martha zum 92. Geburtstag

Frau Wähner, Liesbeth zum 91. Geburtstag

Frau Böversen, Ilse zum 88. Geburtstag

Frau Mattern, Annemarie zum 82. Geburtstag Frau Zinke, Magdalene zum 80. Geburtstag Herr Börnichen, Herbert zum 79. Geburtstag

Herr Noack, Heinz zum 79. Geburtstag

Frau Winzer, Christel zum 78. Geburtstag

Frau Raack, Käte zum 78. Geburtstag

Herr Schaffron, Karl zum 76. Geburtstag

Frau Tonder, Hanna zum 75. Geburtstag

Frau Kliem, Käte zum 74. Geburtstag

Herr Falkenberg, Werner zum 71. Geburtstag Meuro

Frau Nootny, Elsa zum 91. Geburtstag

Frau Kupke, Vera zum 72. Geburtstag

Herr Dreesen, Johannes zum 71. Geburtstag Schipkau

Herr Lehmann, Alfred zum 91. Geburtstag

Frau Gebauer, Gerda zum 87. Geburtstag

Herr Möhle, Kurt zum 85. Geburtstag

Frau Stern, Elisabeth zum 84. Geburtstag

Frau Schröder, Grete zum 83. Geburtstag

Frau Lehmann, Gertrud zum 83. Geburtstag

Herr Handke, Alfred zum 83. Geburtstag

Frau Franz, Edith zum 81. Geburtstag

Frau Schreiber, Herta zum 80. Geburtstag Herr Majewski, Herbert zum 80. Geburtstag Frau Hiller, Gertraud zum 80. Geburtstag

Frau Patula, Dora zum 80. Geburtstag

Frau Eckardt, Lydia zum 80. Geburtstag

Herr Roigk, Rudolf zum 80. Geburtstag

Herr Wernicke, Knut zum 79. Geburtstag

Herr Ziersch, Herbert zum 78. Geburtstag Herr Kanter, Siegfried zum 78. Geburtstag Frau Prietzel, Waltraud zum 77. Geburtstag Frau Kazmierowski, Helga zum 77. Geburtstag

Frau Peinemann, Luzie zum 77. Geburtstag Herr Sobainski, Fritz zum 76. Geburtstag Frau Häntzschel, Lieselotte zum 75. Geburtstag Herr Siewert, Herbert zum 75. Geburtstag Herr Lopp, Hans-Joachim zum 74. Geburtstag

Herr Eckardt, Erich zum 74. Geburtstag

Frau Kätzel, Gisela zum 74. Geburtstag

Herr Kloda, Peter zum 74. Geburtstag

Herr Schnelle, Richard zum 74. Geburtstag Frau Zerrahn, Waltraud zum 73. Geburtstag

Herr Fiebig, Paul zum 72. Geburtstag

Frau Seiler, Blanka zum 72. Geburtstag

Frau Große, Irmgard zum 72. Geburtstag

Frau Lehmann, Charlotte zum 72. Geburtstag Frau Rösler, Elisabeth zum 71. Geburtstag

Frau Weis, Traude zum 71. Geburtstag

Herr Hojnicki, Werner zum 71. Geburtstag Herr Jannasch, Joachim zum 71. Geburtstag

Herr Pahlow, Erhard zum 70. Geburtstag

Frau Reisgies, Ruth zum 70. Geburtstag

Frau Teichert, Brunhilde zum 70. Geburtstag

Im Klettwitzer Kulturhaus findet am Montag, den 28. Februar, ab 18.30 Uhr die nächste öffentliche Verkehrsteilnehmer-

schulung statt, zu der Jedermann herzlich eingeladen ist.

Weitere solche Veranstaltungen folgen am 26. April und am 6. Juni jeweils um 18.30 Uhr.

Informationen vom Deutschen Familienverband Landesverband Brandenburg e. V.

Zuschüsse für die Familienferien

Der Deutsche Familienverband, Landesverband Brandenburg e. V.

kann für das erste Quartal 2005 einkommensschwachen Familien und Alleinerziehenden einen Zuschuss für Familienfeiern zukom- men lassen. Diese Mittel werden vom Landesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Brandenburg bereitgestellt. Vor- aussetzung ist ein Urlaubsaufenthalt in Deutschland, Polen oder Tschechien. Gefördert werden höchstens 14 Tage. Der Zuschuss kann je nach Einkommen 5,20, 6,70 oder 7,70 2 pro Tag und pro Person betragen. Antragsberechtigt sind Familien mit ständigem Wohnsitz im Land Brandenburg. Ausschlaggebend für die Berech- nung ist das gesamte Familiennettoeinkommen. Anträge können ab sofort beim DFV-Landesverband telefonisch oder schriftlich abge- fordert werden. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich unter folgen- der Telefonnummer jederzeit zur Verfügung. Telefon 033207 70891 oder 0333207 70892.

(6)

Begrüßende Worte:

EuroSpeedway-Geschäftsführer Hans-Jörg Fischer ging in seinem Vortrag auf das erste Jahr der Rennstrecke in der neuen Betreiber- form ein. Er und Mitgesellschafter Matthias Tomasetti freuten sich über eine weitgehende Vermietung der Anlage, über 300.000 Veranstaltungsgäste und eine positive Zusammenarbeit mit der Region. Die vom Land Brandenburg gewährte Bürgschaft brauchte nicht in voller Höhe in Anspruch genommen werden.

Höhepunkte des Veranstaltungsjahres 2005 sind natürlich die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) am 1. Mai sowie das Ab- schiedsfestival der Rockgruppe „Böhse Onkelz”. Erfreulich sei auch die Rückkehr weiterer Motorrad-Rennveranstaltungen. Fi- scher bat die gut 150 Gäste um Unterstützung für den Betrieb der Rennstrecke, um gemeinsam beste Impulse für die Region zu sichern.

NEUJAHRSEMPFANG:

Zuversichtlicher Blick in das Jahr 2005

Freundschaftliche Worte:

DEKRA Automobil GmbH-Chef Prof. Kurt Rössner, Bürgermeister Siegurd Heinze und EuroSpeedway-Geschäftsführer Hans-Jörg Fischer (v. l.) fanden sich zu einem gemeinsamen Gruppenbild mit Lausitzring-Maskottchen Speedway-MAC zusammen. Der Bür- germeister freute sich besonders über den Gast aus der DEKRA- Zentrale in Stuttgart und das Engagement der DEKRA im Gemein- degebiet.

DEKRA ist seit 2004 Betreiber der Teststrecke am EuroSpeedway Lausitz und arbeitet eng mit der Rennstrecke zusammen.

„2005 wollen wir hier eine spannende Off-Road-Strecke für Ge- ländewagen einrichten”, berichtete der ebenfalls anwesende Lei- ter des DEKRA-Technology Centers in Klettwitz, Wolfgang Lösch- ner „und damit die Motorsport- und Testanlage weiter attraktiv ausbauen.”

Ohne Worte:

Die Tanzgruppe „SYLVER SKY” aus Klettwitz bot den Gästen im Kulturhaus schwungvolle Tanzeinlagen. Die Mädchen, welche wöchentlich im Kulturhaus trainieren, wurden von der DEKRA unterstützt. „Mit dieser Spende konnten wir neue Teile für Garde- robe und Ausstattung kaufen”, sagte Stephanie Schmidt, selber Mitglied der Tanzgruppe. Das Publikum dankte mit viel Applaus.

Kollegiale Worte:

Senftenbergs Bürgermeister Klaus-Jürgen Graßhoff, Bürgermeister Siegurd Heinze mit Ehefrau Irene sowie KWG-Geschäftsführer Matthias Braunwarth (v. l.) erhoben gemeinsam das Glas auf das neue Jahr.

Gemeinsam möchte man auch im Jahr 2005 die Herausforderun- gen des „Stadtumbaus-Ost” anpacken und bewältigen.

(7)

NL Kunstschule Birkchen e. V. in Brieske informiert

Suchen junge Texter für ein neues Buch

Schreiber von 8 bis 27 Jahren sind mit ihren Geschichten, Gedich- ten, Fabeln, Märchen ... beim Nachwuchs-Literaturbüro des

„Birkchens” gut aufgehoben. Im Jahr 2004 beteiligten sich über 700 Autoren am bundesweiten Kinder- und Jugendliteraturwettbewerb.

Einige wurden mit ihren Texten in der Anthologie „Ich schreibe!”

veröffentlicht, einige Texte ergänzen die Bilder junger Künstler im Literaturkunstkalender „Ich schreibe! Ich male!”

Natürlich soll an Texten auch gearbeitet werden, die Ergebnisse sol- len bei Lesungen vorgestellt werden und es soll auch in diesem Jahr ein Buch mit Arbeiten des Wettbewerbs entstehen.

Wichtig sind folgende Dinge beim Einsenden der Arbeiten:

· Einsendeschluss ist der 31.3.2005

· Angabe des vollständigen Namens, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse

· Texte per Diskette oder E-Mail senden

· Word-Format mit einfachem Zeilenabstand verwenden

· in der Schriftart Ariel und Schriftgröße 10 schreiben

· nicht mehr als 3 Seiten umfassende Prosa (Geschichten, Aus- züge aus längeren Erzählungen ...) oder

· maximal 3 Gedichte (d. h. 1 Gedicht pro Seite oder 1Gedicht über max. 3 Seiten)

Mit der Beteiligung gibst du uns deine Einwilligung zur Verwendung deines Textes mit Angabe deines Namens und deines Alters im Rah- men der Arbeit des Birkchens einschließlich der Lesung durch Drit- te bei Lesetouren.

Sende die Beiträge unter dem Stichwort „Schreibwettbewerb” an:

Nachwuchs-Literaturbüro „Birkchen”, Straße der Jugend 1a, 01968 Brieske Telefon/Fax 03573 64031 · Birkchen.ev@-online.de

Weitere Informationen unter www.birkchen-ev.de

KULTURKALENDER 2005

(vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen)

Februar

05./06.02.2005 Zampern in Klettwitz Klettwitz 12.02.2005 Zampern und Eierkuchenessen Drochow

Kulturverein e. V.

13.02.2005 Kinderfasching Klettwitz

13.02.2005 Hubertusabend mit Wildessen Drochow und Programm im Landhof

ALV Großräschen

28.02.2005 Verkehrsteilnehmer- Klettwitz

schulung Kulturhaus

März

14.03.2005 15 Jahre „Die Fideln“ Klettwitz Kulturhaus

19.03.2005 Frauentag Drochow

Kulturverein e. V.

25./26.03.2005 Osterausstellung im Landhof Drochow ALV Großräschen

26.03.2005 Walleiern und Osterfeuer Drochow Kulturverein e. V.

26.03.2005 Osterfeuer Meuro

Dorfclub Meuro e. V.

Der EuroSpeedway Lausitz informiert

Vorläufige Veranstaltungstermine für das Jahr 2005

26.03. - 27.03.05 3. Osterfeuer am EuroSpeedway Lausitz (Fahrerlager)

09.04. - 10.04.05 Porsche-Sports-Cup

(4,5 km Grand-Prix-Kurs Automobile)

23.04. - 24.04.05 Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) - „Das offizielle Frühjahrstraining“

(4,3 km Grand-Prix-Kurs Motorrad) 29.04. - 01.05. Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) -

„Lausitz 200“

(4,5 km Grand-Prix-Kurs Automobile) 05.05. - 08.05.05 Yamaha R1-Cup

(4,3 km Grand-Prix-Kurs Motorrad)

13.05. - 15.05.05 Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) (4,3 km Grand-Prix-Kurs Motorrad)

03.06. - 05.06.05 Porsche GTP Weekend mit Porsche Carrera Cup u. a.

(4,5 km Grand-Prix-Kurs Automobile) 17.06. - 18.06.05 Böhse Onkelz - Das 2-Tage-Abschiedsfestival

(Fahrerlager) - (ausverkauft)

02.07. - 03.07.05 2. ADAC F1 Historic mit historischen Formel-1- Rennwagen der EuroBOSS-Serie und der TGP F1- Weltmeisterschaft, Sports Car Challenge u. a.

(4,5 km Grand-Prix-Kurs Automobile) 08.07. - 09.07.05 Porsche Alpenpokal

(4,5 km Grand-Prix-Kurs Automobile) 12.08. - 14.08.05 BERU Top 10 mit neuer ADAC Procar Serie

(4,5 km Grand-Prix-Kurs Automobile)

27.08. - 28.08.05 SCSA (vormals ASCAR) mit Pickup-Truck-Serie u. a.

(2-Meilen-Superspeedway)

09.09. - 11.09.05 Superbike Motorrad-Weltmeisterschaft (4,3 km Grand-Prix-Kurs Motorrad)

Achtung: Weitere Termine werden in Kürze bekannt gegeben. Der end- gültige Veranstaltungskalender wird bis Ende Februar 2005 präsentiert.

So ruhig und still wird es wohl ab März diesen Jahres nicht mehr auf der Haupttribüne des EuroSpeedway Lausitz aussehen. Wo sich ge- genwärtig noch die weiße Schneepracht ausbreitet, sollen spätestens zum DTM-Wochenende wieder tausende Rennsportfans Platz nehmen.

(8)

DRK-Ortsverein Schipkau informiert

Am 26.02.05 führt der DRK-Ortsverein Schipkau den nächsten Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ für Führerschein- bewerber durch. Dieser findet in der Ruhlander Straße 4 im DRK- Stützpunkt statt. Beginn ist 9.00 Uhr.

Anmeldungen dazu können in der Kleiderkammer, Ruhlander Str. 4 jeden Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 15.00 Uhr und jeden 1. Mittwoch des Monats von 17.00 bis 19.00 Uhr abgegeben wer- den. Der Teilnahmebeitrag beträgt 20.00 Euro.

Vorstand des Ortsvereins Telefon 0160 91187574

Blutspende-Termine für das Jahr 2005

Montag, 21.02.2005 · Donnerstag, 12.05.2005 · Montag, 01.08.2005, Dienstag, 11.10.2005 ·

Mittwoch, 21.12.2005

jeweils in der Grundschule, Paul Noack von 15.00 bis 19.00 Uhr.

Termin für die Kleidersammlung in diesem Jahr Samstag, 17.09.2005

Nicht der EuroSpeedway, sondern die Gemeinde ist weiterhin für den Winterdienst im Gemeindegebiet unterwegs. Wohl aber erstmals mit der modernen Technik der Rennstrecke (Bild unten). Im Rahmen ei- ner Vereinbarung übernahm die Gemeinde auf die Dauer von drei Monaten ein Räumfahrzeug, welches mit einem Feuchtsalzstreuer aus- gestattet ist. „Auf diese Weise können wir besser auf festgefahrene und besonders vereiste Fahrbahnen reagieren und auch Gefälle- strecken und gefährliche Bereiche räumen”, sagte Bauamtsleiter Jörg Thoma. „Die Mietung des Fahrzeugs ist für uns kostengünstiger als die bisherigen Verträge mit Drittfirmen, außerdem können wir mit eigenem Personal schneller auf Wetterkapriolen reagieren. Hier zahlt sich die Zusammenarbeit mit dem Ring eindeutig aus,” so Jörg Thoma.

2. ADAC F1 Historic am 2./3. Juli am EuroSpeedway Lausitz

Historische Formel 1-Serien EuroBOSS und TGP F1-Weltmeisterschaft

starten wieder gemeinsam in der Lausitz

Die weltweit bedeutendsten historischen Formel 1-Serien, die EuroBOSS-Serie und die TGP Formel 1-Weltmeisterschaft, star- ten am 2./3. Juli zum zweiten Mal zu einem großen gemeinsa- men Rennwochenende in der Lausitz.

Der ADAC Berlin-Brandenburg wird wie im Vorjahr als Veran- stalter dieses Events auf treten. Gemeinsam mit der EuroSpeedway Lausitz GmbH will der ADAC an den großen Pu- blikumserfolg der Premiere 2004 anknüpfen, zu der fast 20.000 Zuschauer an die Rennstrecke kamen.

Die EuroBOSS-Serie präsentiert Formel 1-Rennwagen der Bau- jahre bis 1998. Die TGP F1-Weltmeisterschaft wird mit Formel 1- Fahrzeugen der Jahre 1966 bis 1985 ausgetragen. Das Wochen- endticket kostet 26,00 Euro, das Sonntagsticket 21,00 Euro und das Freitagsticket 16,00 Euro. Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt.

Dazu Gerhard Gottlieb, Vorstand Motorsport des ADAC Berlin- Brandenburg: „Das ADAC F1 Historic präsentiert faszinierende Rennwagen aus den legendären Zeiten des Motorsports, die den Grundstein des heutigen ‚Mythos Formel 1‘ gelegt haben. Der Publikumserfolg 2004 hat gezeigt, dass wir mit diesem Angebot den Nerv der Zuschauer treffen.“

Tickets und weitere Informationen gibt es unter 01805/88 02 88 und im Internet unter www.eurospeedway.de.

Hans-Jörg Fischer, Geschäftsführender Gesellschafter des Euro- Speedway Lausitz, sieht im ADAC F1 Historic eine gute Ergän- zung zum bestehenden Veranstaltungskalender: „Wie bieten 2005 einen sehr ausgewogenen Kalender mit einem Mix aus Formel- und Tourenwagensport, Oval- und Rundstreckenrennen sowie aus Automobil- und Motorradsport. Die historischen For- mel 1-Boliden sind dabei einer der Höhepunkte. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unserem Partner ADAC dieses Event weiterentwickeln können.“

Über 40 Jahre Mythos Formel 1 präsentieren sich beim 1. ADAC F1 Historic in der Lausitz - und das hat nichts mit klapprigen Ki- sten zu tun. In der EuroBOSS-Serie gehen Pre-98er Formel 1- Boliden an den Start, die ihr volles Leistungspotenzial entfalten.

Die Bandbreite reicht dabei von legendären V 10 Benetton-Ford, dem ersten Weltmeisterwagen Michael Schumachers, über F1- Minardi und -Arrows bis hin zu V12 Ferrari. Derzeit werden die Rundenrekorde an 16 europäischen Rennstrecken von F1-Renn- fahrzeugen aus der EuroBOSS-Serie gehalten.

Echte Formel 1-Geschichte bringen die Formel 1-Rennfahrzeuge der TGP F1 Weltmeisterschaft in die Lausitz. Die originalen Ein- satzfahrzeuge von McLaren, Lotus, Brabham, Arrows, Tyrell oder Ferrari aus den Jahren 1966 bis 1985 versprühen noch heute das Flair, das einst den Mythos Formel 1 begründet hat. Die Fans kommen dabei hautnah in Berührung mit den Klassikern von Rennfahrerlegenden wie Mario Andretti, Emerson Fittipaldi, Jacky Icks oder Nigel Mansell.

Der Eintritt kostet Samstags 16,00 Euro, Sonntags 21,00 Euro und am Wochenende 26,00 Euro. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre haben freien Eintritt.

Tickets und weitere Informationen gibt es unter 01805/88 02 88 und im Internet unter www.eurospeedway.de. Weitere Rahmen- serien werden in Kürze bekannt gegeben.

(9)

Neues aus der Bibliothek

Langsam zieht nun doch der Winter ins Land. Kälte und Schnee- gestöber verbannen uns in die warmen Stuben. Endlich wieder etwas mehr Zeit für besinnliche Stunden - auch Zeit, in dem ei- nen oder anderen Buch zu blättern, eine Zeitschrift endlich mal zu Ende lesen, oder einen Videofilm anzuschauen, den man im Kino vielleicht verpasst hat. Sie möchten das auch gern? Haben aber nicht das Richtige zur Hand? Kommen Sie doch zu uns!

In der Bibliothek finden Sie und Ihre Kinder reichlich Lesestoff aus den verschiedensten Bereichen, ebenso Hörspiele auf Kas- sette, Musik-CD‘s, Computerspiele (vorrangig für Kinder), Zeit- schriften, Videos und DVD‘s.

Neuerscheinungen

- Corinne Hofmann: „Zurück aus Afrika“

Fortsetzung des Bestsellers “Die weiße Massai”

- Barbara Wood: „Kristall der Träume“

- Dan Brown: „Illuminati und Sakrileg“

(2 spannende Bücher über Geheimbünde) - Höcker: „Lexikon der Rechtsirrtümer“

(interessante Aufklärung über juristische Volksmythen) - Wolf, Serno: „Der Chirurg von Campodios“

(Neue Abenteuer des „Wanderchirurgen”)

Von unseren Lesern und Leserinnen erhielten wir auch wieder vie- le Buchspenden, nochmals vielen Dank dafür. Besonders haben wir uns über ein umfangreiches Geschenk von Familie Richter aus Schipkau gefreut, welche uns ein Riesenpaket spannender Roman überließ.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 19.00 Uhr Dienstag 09.00 - 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 09.00 - 13.00 Uhr Katrin Schramm

Nachrichten der Heilandskirche Hörlitz

Unsere Gottesdienste im Februar 06.02.2005 10.45 Uhr Taufgottesdienst 27.02.2005 10.45 Uhr Gottesdienst Bibelstunde: nach Vereinbarung, Telefon 790540

Bläserchor: dienstags 19.00 Uhr, Kirchplatz 14 in Senftenberg Kirchenchor: mittwochs 19.30 Uhr, Kirchplatz 14 in Senfienberg

Unsere Gottesdienste im März 13.03.2005 10.45 Uhr Gottesdienst

25.03.2005 10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst zu Karfreitag 27.03.2005 10.45 Uhr Ostergottesdienst

Bibelstunde nach Vereinbarung, Telefon 790540

Bläserchor: dienstags 19.00 Uhr, Kirchplatz 14 in Senftenberg Kirchenchor: mittwochs 19.30 Uhr, Kirchplatz 14 in Senftenberg Kirchenbüro: Montag bis Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr

Dienstag außerdem 15.00 - 17.00 Uhr Kirchplatz 14, 01968 Senftenberg, Telefon/Fax 2194 Pfarrer Birgit und Manfred Schwarz, Telefon 790540

„Bürgerhaus Wendische Kirche” e. V.

Baderstraße 10 · 01968 Senftenberg

Telefon 03573 363394 · Handy 0160 92944609 · Fax 363396

Veranstaltungen Februar 2005

06.02.05 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl der Ev. Kirchen- gemeinde Senftenberg

07.02.05 17.30 Uhr „Tai Chi”-Kurs für Anfänger Leitung: Andreas Jennrich

08.02.05 19.00 Uhr Informationsveranstaltung des SPD Ortsver- eins Senftenberg zum Flächennutzungsplan 10.02.05 17.30 Uhr „Yoga”-Kurs für Anfänger

Leitung: Yogalehrerin Corina Jennrich 11.02.05 19.30 Uhr „Ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut

und böse ist”. 1. Mose 3

Bibellese mit Pf. Manfred Schwarz

13.02.05 09.30 Uhr Familiengottesdienst der Ev. Kirchengemein- de Senftenberg

14.02.05 16.00 Uhr „Das tapfere Schneiderlein”

Gastspiel der Herzberger Puppenbühne Eintritt: 4,00 Euro

14.02.05 17.30 Uhr „Tai Chi”-Kurs für Anfänger Leitung: Andreas Jennrich 17.02.05 17.30 Uhr „Yoga”-Kurs für Anfänger

Leitung: Yogalehrerin Corina Jennrich 18.02.05 19.30 Uhr „Kroatien” - 50 Tage mit dem Motorrad ent-

lang der Adriaküste. Eine Reisereportage von und mit Jan Hübler in ausgefeilter Überblend- technik mit Dia & 16 mm Film

Eintritt: 8,00 Euro/6,00 Euro erm.

20.02.05 09.30 Uhr Gottesdienst der Ev. Kirchengemeinde Senf- tenberg

21.02.05 17.30 Uhr „Tai Chi”-Kurs für Anfänger Leitung: Andreas Jennrich

23.02.05 19.00 Uhr „Fit und gesund bis ins hohe Alter”

Thema: Körperpflegeprodukte, Veranstalter:

Gesundheitsberaterin Corinna Jennrich Eintritt: frei

24.02.05 17.30 Uhr „Yoga”-Kurs für Anfänger

Leitung: Yogalehrerin Corina Jennrich 26.02.05 19.30 Uhr „passion & flamenco”

Konzert mit Ulrich Thiem (Dresden, Cello), Enrique Correa (Spanien, Gitarre/Gesang) u. a., Eintritt: 6,00 Euro/3,00 Euro erm.

(Familien 13,00 Euro)

27.02.05 09.30 Uhr Gottesdienst der Ev. Kirchengemeinde Senf- tenberg

28.02.05 17.30 Uhr „Tai Chi”-Kurs für Anfänger Leitung: Andreas Jennrich

Die Ausstellung aus dem Museumshof Großkoschen

Hofanlagen des „Senftenberger Typs”

im Landkreis Oberspreewald-Lausitz,

ist bis voraussichtlich Ende März im Bürgerhaus von Montag bis Freitag 9.00 - 14.00 Uhr und zusätzlich zu den Öffnungszeiten des „Eine Welt-Laden”

Dienstag von 10.00 bis 15.00 Uhr, Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr zu besichtigen

Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse und den Aushängen.

(10)

Mitteilung von Aktion „Umwelt für Kinder“

Liebe Eltern!

Die Aktion Umwelt für Kinder ,,Hilfswerk für umweltgefährdete jun- ge Menschen e. V.“ vermittelt auch in diesem Jahr vom 05.07.05- 04.08.05 wieder einen Ferienaufenthalt für Kinder in der Schweiz.

Kinder im Alter von 5 - 10 Jahren verbringen, gegen ein geringes Entgelt, erholsame und erlebnisreiche Ferientage bei Gasteltern.

Die Auswahl unserer Kinder erfolgt nach folgenden Kriterien:

Kinder von Alg. II, Arbeitslosen, Alleinerziehenden sowie Kinder, die an Neurodermitis oder Bronchitis leiden.

Interessenten melden sich bitte schriftlich mit frankierter Rückantwortkarte bis 05.03.05 bei:

Christa Eiselt · Schillerstralle 3 · 01994 Annahütte Telefon/Fax 035754 10207

Bitte geben Sie den Namen des Kindes, das Geburtsdatum und die Adresse an. Diese Information gilt nicht für Familien deren Kinder bereits Gasteltern haben. Bewerber werden nach Terminvereinba- rung persönlich aufgesucht.

Christa Eiselt Vorstandsmitglied

Ortsnachrichten und Informationen Drochow

Große Freude im Kinderheim Drochow herrschte am 19.01.2005, stellte doch der Energieversorger enviaM eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für Sanierungsarbeiten am Gebäude des Kinderheimes zur Verfügung.

Anstatt Weihnachtskarten und Präsente an Kunden der enviaM zu versenden, engagierte sich das Unternehmen im sozialen Bereich.

Im Land Brandenburg erhielt als erste soziale Einrichung das Kin- derheim der Arbeiterwohlfahrt in Drochow eine Zuwendung, die die Kinder und Jugendlichen nebst Erzieherinnen und Träger freu- dig in Empfang nahmen (Herr Benning, r. i. B., von enviaM über- reichte den Scheck).

Eine gute Sache, meint auch die Gemeinde Schipkau und möchte sich auf diesem Wege herzlich bei enviaM bedanken.

Frauen und Kinderschutzhaus Lauchhammer

Sprechzeit:

Donnerstag, dem 17.02.2005 von 12.00 bis 14.00 Uhr im Bürgerhaus Schipkau, Hauptstraße 1a

Frauen mit ihren Kindern erhalten bei seelischer und körperli- cher Misshandlung sofort unter der Telefonnummer 03574 2693 Unterkunft und Beratung. Über dieses Telefon sind auch Termin- vereinbarungen für die mobilen Beratungen möglich.

In der Nacht und an Sonn- und Feiertagen über die Polizeiwa- che Lauchhammer Telefon 03574/7650 oder den Notruf 110.

Ortsnachrichten und Informationen Annahütte

Blick in die Annahütter Weinbergstraße

Besonderer musikalischer Leckerbissen:

Irische Harfenmusik in der Henriettenkirche

Zu einem besonderen Konzert lud der Förderverein Annahütte am 19. Januar in die Henriettenkirche. Das Duo Chris Newman und Máire Ni Chathasaigh interpretierten gemeinsam alte und neue Tanz- musik und Volkslieder aus Nordengland und Irland.

Nach jeweiliger Erläuterung durch die Künstlerin wurde die Musik für Gitarre und Harfe vorgetragen. Dabei beeindruckten besonders die furiosen Improvisationen. Die flotten und stets eingängigen Rhythmen übertrugen sich schnell auf das Publikum. Die trotz der winterlichen Wetterkapriolen Blitz und Donner teils von weit her angereisten Konzertgäste dankten denn auch mit nicht enden wol- lendem Beifall.

(11)

Wintertag am Drochower See

Ortsnachrichten und Informationen Hörlitz REMONDIS hielt Wort:

Neue Spielgeräte für Hörlitzer Knirpse

Das machte Spaß! Gleich zu fünft wurden am 12. Januar 2005 in der Hörlitzer Kita symbolische Bänder durchschnitten und neue Geräte zum Spielen freigegeben.

Marten Eger (r.) Geschäftsführer der Schwarze Elster Recycling GmbH, Bürgermeister Siegurd Heinze (l.) und drei Steppkes der Hörlitzer Kindertagesstätte „Friedrich Fröbel” nahmen dazu die Sche- ren in die Hand.

Hintergrund des kleinen Ereignisses war eine Spende über 4.000 Euro, welche das bislang von Hörlitz aus agierende Abfallentsorgungs- unternehmen REMONDIS für neue Spielgeräte stiftete. Mitte des Jah- res 2004 wurde bekannt, dass sich das Unternehmen auf den Stand- ort Großräschen konzentriert und sich aus Hörlitz zurückzieht.

„Wir verlassen Hörlitz mit einem weinenden - und einem lachen- den Auge”, sagte Marten Eger dazu. „Wir verlieren hier zwar einen günstigen Standort, können aber mit einer Konzentration auf Großräschen Kosten sparen und damit zu Stabilität bei den Abfall- gebühren beitragen. Das ist für die gesamte Region gut.”

So sieht das auch Bürgermeister Siegurd Heinze. „Für Hörlitz ist der Wegzug von RETHMANN/REMONDIS sicher ein Verlust, für die Region jedoch letztlich ein Erfolg. Die Arbeit wird von unseren Leu- ten erledigt, der Betrieb der Deponie südlich von Hörlitz bleibt ge- sichert.

In jedem Ende steckt ein Anfang: Gemeinsam mit REMONDIS wol- len wir eine sinnvolle Nachnutzung für die Hörlitzer Betriebsstätte organisieren,” so der Bürgermeister. „Und über die Spende freuen wir uns natürlich mächtig.”

Schlange stehen zur Eröffnung: Die jüngsten Hörlitzerinnen und Hörlitzer Einwohner ließen sich nicht lange bitten und wagten den Gang über die schauklige Seilbrücke. Christel Junghans (hinten rechts), Chefin der Hörlitzer Kita, berichtete, dass von der Spende zwei Spielgeräte mit erlebnispädagogischer Funktion erworben wurden. „Unsere Kinder sollen lernen, sich auch in ungewohnten Situationen bewegen zu können, Angst zu verlieren und damit Selbst- vertrauen zu gewinnen.”

Bei der Übergabe dabei waren auch Lothar Teuke vom Ortsbeirat Hörlitz sowie Carola Johannsohn (hinten Mitte bzw. links) von der Gemeindeverwaltung.

Seit Jahresbeginn befindet sich die Hörlitzer Kita nach Jahren der Freien Trägerschaft wieder in der Obhut der Gemeinde. Bis zu 30 Kinder werden in der Hörlitzer Einrichtung betreut.

Baustelle Ortsumfahrung Senftenberg:

Klettwitzer Straße ist nun dicht

Lange schon angekündigt, trat sie nun ein: Mit dem Voranschrei- ten der Untergrundverdichtung im Zuge der Ortsumfahrung Senf- tenberg wurde auch die Umleitungsstrecke am Ortseingang Hörlitz in Betrieb genommen und dabei die Klettwitzer Straße gesperrt.

„Dies bedeutet Einschränkungen für die Hörlitzer Kraftfahrer”, so Bürgermeister Siegurd Heinze, „doch immer noch besser als täg- lich tausende Autos und Lkw quer durch die Ortslage.”

Ursache der Straßenumleitung ist die Tatsache, dass sich ein Teil der bisherigen Ortsumfahrung Hörlitz ebenso wie auch der Betriebs- hof der Firma Liesen - Asphalt bereits auf Kippenflächen des frühe-

(12)

ren Tagebau Marga befinden. Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) muss hier nun in ei- nem aufwändigen Verfahren den Baugrund stabilisieren. Sicherheits- technische Vorschriften sehen dabei vor, dass die Öffentlichkeit von der Einsatztechnik nicht gefährdet wird. Deshalb musste die bisheri- ge Straße gesperrt werden.

Rechtzeitig vor Inanspruchnahme des straßenbegleitenden Radwegs zwischen Senftenberg und Schipkau wird entlang der Umleitungs- strecke ein provisorischer Ersatzradweg angelegt. „Damit sichern wir verkehrssichere Wege für Fahrradfahrer”, sagte Barbara Lange vom Landesbetrieb Straßenwesen während der Einwohnerversamm- lung im Dezember in Hörlitz.

Wo in wenigen Jahren der Straßenverkehr um Senftenberg rollen soll, arbeiten gegenwärtig noch Beschäftigte von Sanierungsunter- nehmen an der Untergrundverdichtung. Die LMBV rechnet mit ei- nem Bauzeitraum bis mindestens Mitte diesen Jahres. Erst danach kann mit dem Aufbau der neuen Straßen begonnen werden. Ob die Klettwitzer Straße noch im Jahr 2005 wieder freigegeben wer- den kann, ist noch nicht abschätzbar.

Nach dem Straßenbau konnte dieser Tage auch das Regenwasser- sickerbecken als zweiter großer Bestandteil der Hörlitzer Ortsmitte fertiggestellt werden. Das Becken, dass eher einer weitläufigen Mulde ähnelt, wurde bewusst bewegt gestaltet, Findlinge aus der näheren Umgebung sollen im wahrsten Sinne des Wortes Höhe- punkte sein.

Die weiteren Arbeiten konzentrieren sich nun in Abhängigkeit von der Witterung auf die Befestigung der Platzfläche am Kulturhaus und den neuen Weg zum Hörlitzer Sportplatz.

Ortsnachrichten und Informationen Klettwitz Alle Jahre wieder:

Achtung - In Klettwitz wird gezampert !

So sieht es aus, wenn in Klettwitz laut gesungen und ausgelas- sen geschunkelt wird. Kaum, dass die Weihnachtsbäume zur Seite gestellt wurden, heißt es schon wieder Eier und Speck bereithalten, denn die Zampergesellschaft ist an diesem Wo- chenende in Klettwitz und Teilen von Schipkau unterwegs. Al- ten wendischen Bräuchen folgend wird jeweils von 10 Uhr an mit Musik und Gesang um die Zutaten zum Eierkuchen und eine Spende für die Zamperkasse gebeten.

Der Eierkuchen wird traditionell am darauffolgenden Sonn- abend beim Fastnachtstanz gereicht.

Und am Sonntag, den 13. Februar, heißt es für Jung und Alt

„Man trifft sich” im Saal des Kulturhauses zur Kinderfastnacht.

Ab 15 Uhr wird wieder Unterhaltung und Musik für die kleinen und schon fast großen Klettwitzer geboten. Ebenso Anklang findet der „verlängerte Frühschoppen” für Jedermann.

Auf zahlreichen Besuch freut sich der Klettwitzer Zamperverein.

Nachrichten aus der Kirchengemeinde Klettwitz

Nach langer Odyssee: Kirchenbaupläne nun im Besitz der Kirchengemeinde

Einen besonderen Gast konnte die Klettwitzer Kirchengemeinde Mitte Januar begrüßen. Wolfgang Klose (l.) aus Lauchhammer über- gab eine Reihe großformatiger Zeichnungen von der Kirche an Pfar- rer Christian Schuke. Auf den Blättern wurden akribisch Ansichten und Schnitte des Klettwitzer Gotteshauses aufgezeichnet.

(13)

„Diese Zeichnungen wurden 1953 von Hans-Georg Paulick, dem Sohn eines Baumeisters, als Belegarbeit für sein Studium angefer- tigt” berichtete Wolfgang Klose. „Nach mehrfacher Umlagerung in Lauchhammer gelangten die Zeichnungen nach Westberlin, fielen beinahe einem überfluteten Keller zum Opfer und lagen schon auf dem Sperrmüll”.

Pfarrer Schuke zeigte sich erfreut über das Geschenk. „Bislang hat- ten wir keine alten Zeichnungen von der Kirche. Diese Blätter sind eine Bereicherung für unser Archiv.”

Die Ursprünge der Kirche werden um 1370 vermutet, als Klettwitz erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nach mehrfacher Erweiterung erfolgte 1906 ein großer Umbau, bei dem die Kirche ihr heutiges Aussehen erhielt.

* * *

Gottesdienste in Annahütte, Klettwitz, Meuro und Schipkau Sonntag, 13. Februar 2005, Sonntag Invokavit

9.00 Uhr - Kirche Schipkau (mit Abendmahl) 10.30 Uhr - Luthersaal Klettwitz (mit Abendmahl) 14.30 Uhr - Henriettenkirche Annahütte (mit Abendmahl)

Sonntag, 27. Februar 2005, Sonntag Okuli 9.00 Uhr - Kirche Schipkau 10.30 Uhr - Luthersaal Klettwitz 14.00 Uhr - „Haus der Vereine” Meuro

* * *

Herzlich eingeladen wird zu einem „Ökumenischen Kreuzweg”

am Dienstag, den 22. Mai 2005 um 15.00 Uhr in der Katholischen Kirche Klettwitz, Karl-Marx-Straße.

* * *

Bibelwoche vom 14. bis 17. Februar 2005 jeweils 15.00 Uhr in Klettwitz, Pfarrhaus Markt 1,

und 19.30 Uhr in Schipkau, Kirche.

* * *

Winterstimmung auf den Klettwitzer Höhen

Vorausschau 2005:

Zusammenrücken und Kräfte bündeln

Ortsbeirat Klettwitz lädt engagierte Einwohner zum Neujahrstreffen ein

Zum nun schon 13. Mal trafen sich auf Einladung des Klettwitzer Ortsbeirates 60 im Ort engagierte Einwohner, Unternehmer und Vereinsvorsitzende zum traditionellen Neujahrstreffen im Kulturhaus.

Zu den Gästen zählte u. a. Lausitzring-Vorstand Matthias Tomasetti, der soeben ausgezeichnete Ehrenbürger Günther Pietzsch und Bür- germeister Siegurd Heinze.

In seiner Rede blickte Ortsbürgermeister Siegfried Matthé (l.) zu- nächst auf das Jahr 2004 zurück, welches dem Ort bislang beispiel- lose Bauinvestitionen brachte. 2.700 Meter Straße wurden gründ- lich saniert, der 2. Bauabschnitt des Marktplatzes neu gestaltet und schließlich auch der 1. Bauabschnitt der Straße nach Kostebrau fer- tiggestellt.

Siegfried Matthé dankte allen Beteiligten für ihre Mitwirkung und besonders den Anliegern für ihre Geduld. “In einem solchem Maß bauen wir in diesem Jahr natürlich nicht”, so der Ortsbürgermeister.

„Wir wollen den Regenwasserkanal zwischen Feldstraße und Dorf- graben erneuern, die unschönen Mietskasernen an der Karl-Marx- Straße 4 - 14 beseitigen und einen attraktiveren Spielplatz anlegen.”

Eine Lösung wird noch für die Unterbringung der Jugend gesucht.

„Das Gebäude an der Alten Finsterwalder Straße ist verschlissen und völlig überdimensioniert. Hier muss sich etwas tun.”

„Die Fußball- WM beginnt ein bisschen auch in Klettwitz ...”, mein- te Siegfried Matthé mit Blick auf die gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Fußball-Bundes und des VfB Klettwitz im Juni 2005. Unter dem Motto „Kinder stark machen” erwarten die Veranstalter über 1000 Gäste zu einem Kinder- und Sportfest in Klettwitz, darunter auch Prominente aus der Fußball – Bundesliga.“ Das wird neben dem „Böhse Onkelz-Festival” auf dem EuroSpeedway Lausitz die Her- ausforderung für uns in diesem Jahr”, so der Ortsbürgermeister. „Wir rufen alle Einwohner auf, mitzuwirken und gute Gastgeber zu sein.”

Noch eine triste Brachfläche, doch vielleicht bald ein attrakti- ves Fleckchen: An der Bahnhofstraße/Ecke Kostebrauer Straße soll nach dem Willen von Ortsbeirat und Gemeindevertretung im Jahr 2005 im Rahmen der Dorferneuerung aufgeräumt- und ein neuer Spielplatz angelegt werden.

(14)

Viele Köche verderben hier gar nicht den Brei

Kita Klettwitz verfügt nun über eine neue Küche

„Kräuterquark, Papageienkuchen oder Fruchtspieße ?” war kürzlich die Frage für die kleinen Meisterköche aus der Klettwitzer Kindertagesstät- te „Spielkiste”, als die neue schicke Küche in Besitz genommen wurde.

Obwohl im Garten der lang erwartete Schnee lockte, banden sich die jüngsten Klettwitzer ihre Schürzen um und rührten in den Töpfen. Für die Kita-Chefin Brigitte Pavel (l.) ging mit der kompletten Erneuerung der Kita-Küche ein lang gehegter Traum in Erfüllung. „Mit der neuen Einrichtung können wir nun noch viel besser unseren monatlichen Koch- tag mit den Kindern absolvieren. Die Kleinen sollen lernen, sich bewusst und gesund zu ernähren. Dies gehört hier ganz bewusst zu unserem Konzept”, so Brigitte Pavel.

Eine besondere Überraschung war dabei das Engagement der Senften- berger Firma Küchen Riese GmbH. Geschäftsführer Jens Gocht (im Bild- hintergrund) spendierte Waren und Leistungen von über 1.000 Euro zu Gunsten der Kindertagesstätte. „Solche Zwecke unterstützen wir ger- ne. Hier ist doch eine tolle Sache entstanden”, so Jens Gocht. Insge- samt investierte die Gemeinde über 3.000 Euro in die neue Küche. „Mit- arbeiter des Bauhofes haben den Raum runderneuert, dazu das neue Mobiliar”, berichtete Carola Johannsohn von der Gemeindeverwaltung.

Gemeinsam mit Brigitte Pavel freut sie sich über die mit 40 Kindern voll ausgelastete Kindertagesstätte in Klettwitz.

Ortsnachrichten und Informationen Meuro Informationen des Meuroer SV e. V.

Alle Meuroer, die gern regelmäßig und unter fachlicher Anlei- tung Volleyball spielen möchten, sind am 23.02.2005 um 18:00 Uhr recht herzlich in das Haus der Vereine in Meuro zum ersten offiziellen Training eingeladen. Mitzubringen sind Hallen- turnschuhe mit abriebfester Sohle, Sportbekleidung und gute Laune.

Wir hoffen, das recht viele Meuroer dieses Angebot des MSV annehmen und der Sportverein so einen weiteren Beitrag zur sinnvollen Freizeitgestaltung in Meuro leisten kann.

Vorstand des Meuroer SV e. V.

Winter in der Ortsmitte Meuro

Fleischerei- und Bäckerei-Mobil im Einsatz

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Schließung des REWE Marktes im Ortsteil Meuro der Gemeinde Schipkau hinterließ ein Versorgungsengpass in besonderem Maße.

Mehrere Beschwerden erreichten, dass außer der Versorgung der Bäckerei Busch, nun auch ein Fleischer einen Tourenplan für den Orts- teil Meuro erstellt hat, den wir Ihnen nachfolgend bekannt geben.

Tourenplan des Fleischereimobils der Fleischerei Rietze jeden Mittwoch

Haltstelle Mühlenallee 05 15:45 bis 16:00 Uhr Bushaltestelle Kita 16:00 bis 16:15 Uhr

Dorfplatz 16:15 bis 16:45 Uhr

Tourenplan des Bäckereimobils der Bäckerei Busch jeden Dienstag und Freitag

Haltstelle Mühlenallee 05 13:30 bis 13:45 Uhr Bushaltestelle Kita 13:50 bis 14:10 Uhr

Dorfplatz 14:10 bis 14:30 Uhr

Volkssolidarität Meuro informiert

Programm für das Jahr 2005 montags: Vormittag Gedächnistraining

Nachmittag Skat- und Roméenachmittag dienstags: Nachmittag Sportgruppe

monatlich 1x: thematischer Kaffeenachmittag (2. Donnerstag im Monat)

Alle Veranstaltungen finden im „Haus der Vereine” statt.

Januar: Donnerstag, 13. Januar 2005, Jahreshauptversamm- lung und Einweihung im „Haus der Vereine”

Februar: Fasching am 18.02.2005 in der Gaststätte Hirring Beginn um 17:00 Uhr

März: Frauentagsfeier am 10.03.2005 mit Kaffee und Ku- chen im „Haus der Vereine”

April: Teilnahme an der Radtour der Gemeinde Mai: Fahrradtour zum Aussichtspunkt Hörlitz Juni: Seniorenwoche vom 05.06. bis 12.06.2005 Juli/August: Fahrt ins Blaue mit dem Reiseclub der VS September: Radtour mit anschließender Grillparty

auf dem Sportplatz

Oktober: Weinfest in der Gaststätte Hirrig

November: Wanderung mit anschließender Kaffeepause im Bistro „Mama Renate”

Dezember: Weihnachtsfeier in der Gaststätte Hirrig Klettwitzer Kulturverein e. V. informiert

Der Klettwitzer Kulturverein e. V. möchte sich hiermit bei all seinen Gästen zum Silvestertanz im Kulturhaus recht herzlich bedanken.

Sicher war diese Veranstaltung aus der Sicht aller Beteiligten rund um sehr gelungen. Auch möchten wir uns beim Marktstübl für die sehr gute Versorgung bedanken. Wir wünschen all unseren Gästen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005 und ein Wiedersehen bei unseren nächsten Veranstaltungen.

Dietmar Woznica

(15)

Ortsnachrichten und Informationen Schipkau Der Ortsbürgermeister informiert

Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner

Pünktlich zum Ferienbeginn gelang es nun endlich Frau Holle, un- sere Landschaft mit Schnee zu bedecken. Es soll schon einige Zeit gedauert haben, bis der Rost von den Kufen der Schlitten herunter war! Nachdem Weihnachtsmarkt, organisiert vom Kulturverein, der wiedereinmal ein voller Erfolg war und fast den Rahmen unseres Marktplatzes sprengte, steht ein weiterer Event an:

Achtung die Narren sind los! heißt es am Samstag dem 05. Februar ab 10:00 Uhr in Schipkau, wenn unser Zamperverein die Gegend unsicher macht. Vielleicht sollten alle, die Spaß verstehen, beim Wochenendeinkauf ein paar mehr Eier oder etwas „Hochprozenti- ges” in ihren Wagen legen um, so dem „Zorn” der Narren zu entge- hen.

Nach dem Bauboom des vergangenen Jahres, wie z. B. Umfeldge- staltung Garagenkomplex Leninstraße und Gerhart Hauptmann Stra- ße, Zufahrt Gewerbegebiet, Askania Vereinsgebäude, wird es auch in diesem Jahr mit „Volldampf” weitergehen. So wird es neben Wohn- umfeldverbesserungen im Bereich Friedrich Engels Straße (über 100.000 2) auch Straßenbauten/Feldstraße und Vogelbergstraße geben. Die größte Maßnahme jedoch wird der Bau eines Ortsteil- zentrums für Kita und Vereine auf der grünen Wiese am Kreisver- kehr sein. Des Weiteren beginnt in diesem Jahr die Abwasserschlie- ßung in der Siedlung.

Die gute Zusammenarbeit zwischen dem EuroSpeedway Lausitz und der Gemeinde Schipkau, die auch Bürgermeister S. Heinze beim gemeinsamen Neujahrsempfang hervorhob, setzt sich auch in die- sem Jahr fort. So stellte der EuroSpeedway dem Bauhof einen LKW mit Feuchtsalzstreuer zur Verfügung. Damit gelingt es auch bei widrigsten Witterungsverhältnissen Schwerpunktstraßen, wie z. B.

Kreisverkehr und Friedrichs Engels Straße in Schipkau oder Kran- kenhausstraße in Klettwitz, das „Dreieck” in Hörlitz, Bahnhofstraße in Annahütte aber auch die Verbindungsstraße Klettwitz-Meuro, schnee- und eisfrei zu halten.

In diesem Sinne wünschen ich Ihnen noch recht viel Spaß und Freu- de (ohne Ausrutscher) am Winter.

Ihr Ortsbürgermeister K. Prietzel

HW Schipkau: Sanierungsarbeiten vor Abschluss

Im Gelände der früheren Hauptwerkstatt Schipkau befindet sich die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) kurz vor dem Abschluss der notwendigen Sanierungs- arbeiten. Nach dem bereits vor Jahren die großen Werkhallen ab- getragen, Bodenverunreinigungen beseitigt und neue Versorgungs- leitungen verlegt wurden, versetzten Mitarbeiter der Firma Matthäi

Bauunternehmen aus Freienhufen Ende vergangenen Jahres letzte Hohlräume mit Verfüllmaterial. Auf diese Weise wurden weitere posi- tive Voraussetzungen für eine Nachnutzung der Flächen geschaffen.

Während im Gewerbestandort damit die Sanierungsarbeiten enden, rücken im dahinterliegenden Kippengelände die Sanierer erst noch an. Dort, wo sich gegenwärtig noch die Hochkippe Schipkau auf- türmt (Bild vorherige Seite), werden voraussichtlich ab 2006 geo- technische Sicherungsarbeiten notwendig, um unkontrollierte Setzungsbewegungen zu verhindern.

Noch bietet sich in der Schipkauer Vogelberg- und Feldstraße ein friedliches Winterbild, doch spätestens im März rollen hier die Bagger an. Wasserverband, Energieversorgung und Gemein- de erneuern die Versorgungsnetze sowie die Fahrbahn. Dabei wird auch die unübersichtliche Einmündung der Feldstraße in die Ruhlander Straße verschlossen und die Feldstraße damit eine Sackgasse. Der Straßenbau in der Vogelbergstraße war ur- sprünglich bereits im vergangenen Jahr vorgesehen, musste aber auf Grund der Fülle der Baustellen und der fehlenden Ersatzzu- fahrt zum Garagenkomplex verschoben werden. Der Entschluss zum Ausbau der Straßenzüge im alten Teil der Ortslage wurde von der früheren Schipkauer Gemeindevertretung im Zusam- menhang mit der Großgemeindebildung gefasst.

Wie man sieht, sieht man nichts mehr von der früheren Kohlebahn- brücke Kostebrauer Straße in Schipkau. Mitarbeiter der BUL Sach- sen GmbH aus dem sächsischen Elsterheide (Kreis Kamenz) bra- chen im Auftrag der LMBV das Brückenbauwerk ab und verfüllten den Geländeeinschnitt mit Bodenmassen.

Nach Ende der Winterperiode soll auch der Straßenoberbau wieder hergestellt werden. Die bisherige Brückenrampe zwischen Tankstel- le und der Einfahrt zum Gewerbegebiet Hauptwerkstatt wird dabei teilweise abgetragen und flacher gestaltet. Nach Angaben der LMBV soll der Verkehr im Frühjahr diesen Jahres wieder auf diesem Ab- schnitt der Kostebrauer Straße rollen. Die Freigabe der Landesstraße bis Kostebrau ist frühestens zum Weihnachtsfest 2005 zu erwarten.

(16)

Winterruhe herrscht gegenwärtig auf der Baustelle der Leninstraße im Ortsteil Schipkau. Planmäßig wurde hier die Leitungsverlegung und der Straßenunterbau abgeschlossen. Nach Ende der Frostperiode soll ebenso planmäßig der Asphalteinbau erfolgen.

„Schipkauer Kita Kinder sagen Dankeschön”

Die Schipkauer Steppkes aus dem Zwergenhaus und Spatzennest möchten sich bei der Bäckerei Bartsch und allen Besuchern des Weihnachtsmarktes 2004 recht herzlich bedanken.

Auch 2004 hat Herr Bartsch zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes einen Riesenstollen angeschnitten. Den Erlös von 160,- 2 konnten die Kinder der Kita am 9.12.2004 in Empfang nehmen. Nun wird kräftig überlegt, was noch angeschafft werden könnte! Bücher für unsere Leseecken, CD-Radio, Spielzeug oder andere Sachen? Wir werden auf jeden Fall eine gute Verwendung für das Geld finden.

SV Askania Schipkau stellt seine jüngsten Kicker vor

Mit großer Begeisterung spielen die F-Junioren des SV Askania Schip- kau die zweite Serie um Punkte und Tore. Nach Beendigung der ersten Halbserie 2004/2005 stehen unsere jüngsten Fußballer auf dem 5. Tabellenplatz.

Freud und Leid stehen beim Fußball immer eng beisammen und so muss auch mal nach einer Niederlage ein Kicker getröstet werden, niemand kann das besser als der Trainer der F-Junioren. Dieter Wollnick kümmert sich fürsorglich um die jungen Kicker und bringt ihnen mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen das Ein mal Eins des Fußballs bei.

Er wird unterstützt von erfahrenen Fußballern wie Klaus Prietzel, Ulf Richter und Edgar Zurawski, die alle das Fußballspielen bei Askania gelernt haben.

Derzeit trainieren die F-Junioren in der Turnhalle gegenüber der ehemaligen Gesamtschule. Immer mittwochs von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr rollt dort der Ball. Wir freuen uns über jeden Jungen im Alter ab 5 Jahren, der den Weg zu uns findet.

SV Askania Schipkau Ingo Nowak

Spielansetzung des SV Askania Schipkau im Februar

1. MÄNNER:

Sa, 05. Februar 13:00 Uhr

VfB Klettwitz - Askania Schipkau (Nachholspiel) Sa, 12. Februar 14:00 Uhr

Askania Schipkau - Borussia Welzow (Testspiel) Sa, 19. Februar 14:00 Uhr

GW Annahütte - Askania Schipkau Sa, 26. Februar 15:00 Uhr

Askania Schipkau - Eintracht Lauchhammer 2. MÄNNER:

So, 20. Februar 14:00 Uhr

Blau Weiß Lindenau - Askania Schipkau II Sa, 26. Februar 13:00 Uhr

Askania Schipkau II - Ortrander FC A-JUNIOREN:

So, 27. Februar 10:00 Uhr (Nachholspiel)

TSV Grünewalde - SV Askania Schipkau C-JUNIOREN:

19. Februar. 09:00 Uhr SA Hallenturnier des FSV Lauta (in Hosena)

D-JUNIOREN:

Sa, 26. Februar 10:00 Uhr

Empor Mühlberg - SV Askania Schipkau E-JUNIOREN:

Sa, 20. Februar 09:00 Uhr

SA Hallenturnier des FSV Lauta (in Hosena) Ansetzungen ohne Gewähr!

SV Askania Schipkau Ingo Nowak

(17)

Ortsbürgermeister der Ortsteile und deren Sprechzeiten

für die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Schipkau Annahütte Horst Pawlik

Gemeindebüro, Sallgaster Straße 4 b Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr Telefon 035754/1239

Drochow Gerhard Richter

Gemeindebüro, Hauptstraße 8 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon 035754/1336

Hörlitz Adalbert Budich

Kulturhaus Hörlitz, Klettwitzer Straße 48 Dienstag von 17:30 bis 18:30 Uhr Telefon 03573/73039

Klettwitz Siegfried Matthé

Kulturhaus Klettwitz, Markt 17 Dienstag von 16:30 bis 18:30 Uhr Telefon 035754/64566

Meuro Franz Otto

Gemeindebüro, Klettwitzer Straße 11 Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Telefon 035754/1343

Schipkau Klaus Prietzel

Rathaus, Klettwitzer Straße 1 Dienstag von 16:30 bis 18:00 Uhr Telefon 035754/73294

Seniorenclub Schipkau

Veranstaltungsplan für den Monat Februar 2005 04.02.2005 15.00 Uhr Seniorensport

07.02.2005 12.00 Uhr Skat

13.00 Uhr Seniorenkegeln

08.02.2005 15.00 Uhr BRH-Mitgliederversammlung 15.00 Uhr Singestunde

09.02.2005 14.00 Uhr Spielenachmittag 10.02.2005 15.00 Uhr Monatsgeburtstag 11.02.2005 14.30 Uhr Seniorengymnastik

17.00 Uhr Gewerkschaft - Fasching 14.02.2005 09.30 Uhr Seniorenbeiratsversammlung

12.00 Uhr Skat

15.02.2005 14.00 Uhr Volkshelfer - Mitgliederversammlung 15.00 Uhr Singestunde

16.02.2005 14.00 Uhr Spielenachmittag 18.02.2005 14.30 Uhr Seniorengymnastik 21.02.2005 12.00 Uhr Skat

22.02.2005 15.00 Uhr Singestunde

15.00 Uhr BRH-Vorstandssitzung 23.02.2005 09.00 Uhr Fußpflege

14.00 Uhr Spielenachmittag 24.02.2005 15.00 Uhr Monatstanz 25.02.2005 14.30 Uhr Seniorengymnastik 28.02.2005 12.00 Uhr Skat

18.00 Uhr Gewerkschaft - Mitgliederversammlung Von Montag bis Sonntag: Mittagessen ab 11.30 Uhr

Vorbestellungen unter Telefon 9690

Wir vermieten unsere Räumlichkeiten auch für Feiern.

Herausgeber: Gemeinde Schipkau,

Der Bürgermeister - Schulstraße 04 01998 Schipkau/OT Klettwitz, Telefon 035754 3600, Telefax 035754 10349,

E-Mail: gemeinde-Schipkau@t-online.de verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Der Bürgermeister der Gemeinde Schipkau

Herstellung: Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen Freienhufener Straße 4,

01983 Großräschen, Telefon 035753 5646, Telefax 035753 17700, E-Mail: info@drucksatz.com verantwortlich für den Anzeigenteil:

Druck + Satz Offsetdruckerei Großräschen, Telefon 035753 17703

Das „Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau“ erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 4.000 Exemplaren und wird an alle Haushalte im Gemeindegebiet kostenlos verteilt. Einzelexemplare sind gegen Kostener- stattung von der Gemeinde Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz Offsetdrucke- rei Großräschen, Freienhufener Straße 4, 01983 Großräschen zu bezie- hen. Gleichfalls liegen Exemplare im Hauptamt der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Für unverlangt an die Gemeinde Schipkau oder an den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernom- men. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröf- fentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung.

Bei Reklamationen, die die Verteilung des Amtsblattes Schipkau betref- fen, bitte nicht an die Gemeindeverwaltung Schipkau, sondern an den zuständigen Verteilerservice wenden. (Telefon 0355 479204 0)

Im pressum

nach Redaktionsschluss eingegangen Spielansetzungen der Kegler und Keglerinnen

für die Heimspiele im Monat Februar

sowie der vorläufige Punktestand der einzelnen Mannschaften

1. Damenmannschaft - II. Bundesliga-Ost

vorläufiger Punktestand: von 14 Spielen, 8 gewonnen, d. h. von 28 möglichen Punkten, 16 erreicht.

Heimspiel: 06.02.2005 um 13.00 Uhr KSV-Schipkau gegen Brehna

20.02.2005 um 13.00 Uhr: KSV-Schipkau - Dresden Midten (siehe MDR-Videotext Seite 750 oder „rbb“, Seite 289, sonntags ab 20.00 Uhr)

2. Damenmannschaft - Landesklasse

vorläufiger Punktestand: von 11 Spielen, 4 gewonnen, d. h. von 22 möglichen Punkten, 8 erreicht.

Heimspiel: 20.02.2005 um 09.00 Uhr

KSV-Schipkau II gegen SV Blau-Weiß Lindenau

1. Herrenmannschaft - Landesklasse

vorläufiger Punktestand: von 9 Spielen, 2 gewonnen, d. h. von 18 möglichen Punkten, 4 erreicht.

Heimspiel: 27.02.2005 um 09.00 Uhr

KSV-Schipkau I gegen SV Senftenberg II

2. Männermannschaft - Kreisliga: B

vorläufiger Punktestand: von 11 Spielen, 2 gewonnen, d. h. von 22 möglichen Punkten, 4 erreicht.

Heimspiel: 05.02.2005 um 13.00 Uhr

KSV-Schipkau II - SV Aufbau Großkmehlen I 19.02.2005 um 13.00 Uhr

KSV-Schipkau gegen SV Arnsdorf IV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten Sie Interesse an der Erfüllung der Schlichtungsaufgaben haben, so besteht die Möglichkeit, sich bis zum 30.03.2007 im Ordnungsamt der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 4 in

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung von der Gemeinde Schipkau, Hauptamt, Schulstraße 04, 01998 Schipkau/OT Klettwitz, oder über den Verlag Druck + Satz Off-

Die Grundlage dafür legte die Gemeindevertretung am 24.11.2005 mit einem beschlossenen und zum fünften Mal in Folge ausgegliche- nen Haushalt für das Jahr 2006. Es wird aus

Der Antrag ist spätestens 6 Wo- chen vor dem Ereignis schriftlich oder mündlich unter Vorlage der Eheur- kunde beim Einwohnermeldeamt der Gemeinde Schipkau, Schulstraße 4 in

Aus diesem Grund bitten wir alle Veranstaltungstermine für das Jahr 2006 rechtzeitig, wenn möglich noch in diesem Jahr, der Allgemeinen Verwaltung der Gemeinde Schipkau bekannt

Mit der gemeinsamen Veranstaltung eines großen Wohnungsver- mieters und der Gemeinde soll zugleich deutlich gemacht werden, dass das Neubaugebiet von Schipkau eine Zukunft hat,

Zu berichten ist auch, dass die ursprünglich geplante Sanierung der Restlochkette I, II, III und V bei Annahütte in diesem Jahr nicht mehr beginnen wird, sondern auf die kommenden