• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.17, Heft 04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.17, Heft 04"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresrechnung 2008

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Gemäß § 93 Abs. 3 der Gemeindeordnung des Landes Brandenburg i.V.m.

§ 63 Landkreisordnung des Landes Brandenburg sowie Artikel 4 Abs. 4 und 7 Kommunalrechtsreformgesetz hat der Kreistag Potsdam-Mittelmark am 04.03.2010, Beschluss-Nr. 2010/208, die geprüften und festgestellten Er- gebnisse der Jahresrechnung des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Haushaltsjahr 2008 bestätigt und Entlastung erteilt.

Blasig Landrat

Auslegung des Berichts über die Beteiligungen

des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Die Fortschreibung des Berichts über die unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie seines Eigen- betriebes Kreisstraßenbetrieb (Beteiligungsbericht 2008) liegt ab sofort nach vorheriger Terminabstimmung (033841 91-197) für alle interessierten

Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst Kataster und Vermessung

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 17 Bad Belzig 28. April 2010 Nummer 04

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34 Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Jahresrechnung 2008 des Landkreises Potsdam-Mittelmark S. 1 Auslegung des Berichts über die Beteiligungen

des Landkreises Potsdam-Mittelmark S. 1

Fortführung des Liegenschaftskatasters -

Zerlegung örtlich getrennt liegender Flurstücke S. 1 Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

• Grundwasserabsenkung Sanierung Rohrwasserleitung

Bergholz-Rehbrücke S. 2

Bundesnetzagentur Berlin

• Antrag der Deutschen Telekom zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß § 9 Grundbuch- bereinigungsgesetz (GBBerG) für unterirdische Tele-

kommunikationsanlagen in den Städten/Gemeinden Niemegk, Roskow, Schwielowsee und Treuenbrietzen S. 3

Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

Beratungstermine des Versicherungsamtes des Landkreises

Potsdam-Mittelmark S. 3 Landkreis vergibt den

Agenda-21-Preis 2010 als Innovationspreis Erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe S. 4 Lokale Aktionsgruppe

(LAG) Fläming-Havel e.V.

• Vierte Etappe für das bewährte Förder- programm „Lokale Initiativen für mehr

Beschäftigung“ S. 4

Sonstige Informationen, Tipps, Termine

Beratungstermine der Koordinatorin für

Freiwilligenarbeit S. 5 Allgemeine soziale

Beratung der

Wohlfahrtsverbände S. 5

Öffentliche Bekanntmachungen

Bürgerinnen und Bürger in der Zeit von 09.00 - 16.00 Uhr in der Kreis- verwaltung Potsdam-Mittelmark in Bad Belzig, Papendorfer Weg 1, Zim- mer 221, zur Einsichtnahme aus.

Öffentliche Bekanntmachung über die Fortführung des Liegenschafts-

katasters - Zerlegung örtlich getrennt liegender Flurstücksteile

Gemäß § 3 des Brandenburgischen Geoinformations- und Vermessungs- gesetzes (BbgGeoVermG) vom 27. Mai 2009 (GVBl. I S. 166) sind die qua-

Programm zum Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz- Region

am 2. Mai 2010 S. 6

Blutspendetermine S. 8

(2)

litativen und technischen Anforderungen an die Gewinnung und Verarbei- tung von Geoinformationen so festzulegen, dass ein einfacher Zugang und Austausch sowie eine breite Nutzung möglich sind. Die allgemein aner- kannten Regeln der Technik in nationalen und internationalen Normen und Standards sind einzuhalten.

Örtlich getrennt liegende Flurstücksteile, die bisher durch einen Zugehö- rigkeitshaken gekennzeichnet wurden, sind zu zerlegen.

Die durch einen Zugehörigkeitshaken gekennzeichneten Flurstücke in den nachfolgend aufgeführten Fluren wurden in einzelne Flurstücke zerlegt.

Hierbei wird von Amts wegen für jedes Flurstücksteil ein neues Flurstück mit eigener Flurstücksnummer gebildet. Die bestehenden eigentumsrecht- lichen Verhältnisse ändern sich nicht.

Gemeinde Gemarkung Flur

Bensdorf Bensdorf 21

Brück Brück 3

Brück Brück 4

Buckautal Buckau 1

Buckautal Buckau 2

Buckautal Buckau 3

Buckautal Buckau 4

Buckautal Buckau 5

Buckautal Buckau 6

Buckautal Buckau 7

Buckautal Buckau 9

Buckautal Buckau 10

Schwielowsee Ferch 6

Stadt Beelitz Fichtenwalde 1

Stadt Ziesar Glienecke 1

Stadt Ziesar Glienecke 2

Stadt Ziesar Glienecke 3

Stadt Ziesar Glienecke 4

Stadt Ziesar Glienecke 5

Stadt Ziesar Glienecke 7

Stadt Ziesar Glienecke 8

Stadt Ziesar Glienecke 11

Kloster Lehnin Göhlsdorf 5

Gräben Gräben 1

Gräben Gräben 8

Groß Kreutz Groß Kreutz 2

Groß Kreutz Groß Kreutz 3

Görzke Hohenlobbese 1

Görzke Hohenlobbese 5

Görzke Hohenlobbese 9

Görzke Hohenlobbese 12

Görzke Hohenlobbese 13

Görzke Hohenlobbese 14

Görzke Hohenlobbese 17

Wiesenburg/Mark Jeserigerhütten 4

Wiesenburg/Mark Jeserigerhütten 5

Stadt Ziesar Köpernitz 2

Stadt Ziesar Köpernitz 3

Wiesenburg/Mark Medewitz 3

Wiesenburg/Mark Medewitz 5

Wiesenburg/Mark Medewitz 6

Wiesenburg/Mark Medewitzerhütten 5

Wiesenburg/Mark Medewitzerhütten 6

Michendorf Michendorf 1

Michendorf Michendorf 2

Michendorf Michendorf 3

Michendorf Michendorf 6

Teltow, Stadt Ruhlsdorf 1

Gemeinde Gemarkung Flur

Wiesenburg/Mark Schlamau 4

Wiesenburg/Mark Schlamau 7

Stahnsdorf Sputendorf 1

Stahnsdorf Sputendorf 2

Buckautal Steinberg 1

Buckautal Steinberg 2

Stadt Bad Belzig Werbig 1

Stadt Bad Belzig Werbig 4

Stadt Bad Belzig Werbig 6

Stadt Bad Belzig Werbig 7

Stadt Bad Belzig Werbig 10

Wusterwitz Wusterwitz 4

Diese Fortführungen des Liegenschaftskatasters werden gemäß § 17 Abs. 2 und 3 BbgGeoVermG durch Offenlegung bekanntgegeben.

Die Offenlegung erfolgt im Fachdienst Kataster und Vermessung des Landkreises Potsdam-Mittelmark, 14513 Teltow, Lankeweg 4, in der Zeit vom 03.05.2010 bis 03.06.2010während der Sprechzeit Dienstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Sie haben während dieser Zeit die Möglich- keit, die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch auf dem Bildschirm einzusehen. Einsichtnahme außerhalb der Sprechzeit ist nach telefonischer Terminvereinbarung (03328 / 318-233) möglich.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen die Fortführung des Liegenschaftskatasters kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist Widerspruch erhoben werden.

Der Widerspruch ist beim Landkreises Potsdam-Mittelmark, Fachdienst Ka- taster- und Vermessung, 14513 Teltow, Lankeweg 4 schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ih- nen Bevollmächtigten versäumt werden sollte, so würde dessen Verschul- den Ihnen zugerechnet werden.

Mroß

Teamleiter Geobasisdaten und Vermessung

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben - Grundwasserabsenkung im Zuge der Sanierung der Rohwasserleitung

(2. BA) in Bergholz-Rehbrücke -

Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark nach § 3 a UVPG

Mit Schreiben vom 15.09.2009 beantragte die Energie und Wasser Pots- dam GmbH die wasserrechtliche Erlaubnis zur Grundwasserabsenkung für die Sanierung der Rohwasserleitung (2. BA) in Bergholz-Rehbrücke. Es sol- len während der Baumaßnahme insgesamt ca. 136.800 m3Grundwasser gehoben werden.

Aufgrund der Lage in einer Trinkwasserschutzzone sowie in einem Land- schaftsschutzgebiet ist für das geplante Vorhaben vor Erteilung der wasser- rechtlichen Erlaubnis nach § 3c UVPG gemäß Ziffer 13.3.2 der Anlage 1 UVPG eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen.

(3)

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht.

Diese Feststellung ist gemäß § 3 a UVPG nicht selbstständig anfechtbar.

Die Begründung dieser Entscheidung und die zugrunde liegenden Antrags- unterlagen können nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.: 033841/

91105) während der Dienststunden im Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD 35/36, Untere Wasserbehörde mit Sitz in 14806 Bad Belzig, Papendorfer Weg eingesehen werden.

Die Untere Wasserbehörde wird über den Antrag entsprechend den recht- lichen Vorschriften entscheiden.

Rechtsgrundlagen

UVPG: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung und Bekanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. I S. 94)

WHG: Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl. I, S. 2585)

Bad Belzig, den 15.03.2010 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung

Die Bundesnetzagentur gibt bekannt, dass die Deutsche Telekom AG, Sitz Bonn, die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung ge- mäß § 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) für unterirdische Tele-

kommunikationsanlagen (TK-Anlagen) in den Städten/Gemeinden Nie- megk, Roskow, Schwielowsee und Treuenbrietzen beantragt hat.

Betroffen sind folgende Flurstücke (FSt.):

Gemarkung Caputh

Flur 10, FSt. 269, Flur 11, FSt. 105, Flur 15, FSt. 7/1, 124, 125, 135, 168, 173; 184, Flur 16, FSt. 11, 110, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 119, 120, 181;

Gemarkung Ferch

Flur 4, Flurstück 300; Flur 5, Flurstück 203, 215, 330, 332, 334, 442;

Gemarkung Lühnsdorf

Flur 2, Flurstücke 178, 179, 180/2, 181, 182, 183, 185;

Gemarkung Treuenbrietzen

Flur 12, FSt. 78, 79, 80; Flur 29, FSt. 2, 12, 13, 16, 46; Flur 30, FSt. 32, 42, 46, 49, 50, 51;

Gemarkung Weseram

Flur 1 FSt. 140/4, 143, 144/3, 145/1, 257, 259, 260/1, 262/1, 268, 272, 273, 300, 368, 369, 376, 377, 379.

Betroffene können innerhalb von vier Wochen vom Tag dieser Bekanntma- chung an die Antragsunterlagen unter dem Aktenzeichen Berl1-2 B 019/09 bei der Bundesnetzagentur, Außenstelle Berlin, Seidelstraße 49, 13405 Ber- lin einsehen und schriftlich bzw. zur Niederschrift Widerspruch einlegen.

Die Vereinbarung eines Termins oder ggf. eines anderen Ortes für die Ein- sichtnahme ist unter der Telefonnummer (0 30) 43 74-15 70, Frau Kulb, möglich. Ein Widerspruch kann nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundstückes besteht, da gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 11 GBBerG bereits per Gesetz eine beschränkte per- sönliche Dienstbarkeit für am 03.10.1990 bestehende TK-Anlagen der frü- heren Deutschen Post entstanden ist.

Berlin, 23.03.2010, Bundesnetzagentur

Informationen aus dem Landratsamt Ende des amtlichen Teils

Beratungstermine des

Versicherungsamtes für das Jahr 2010

Das Versicherungsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark führt weiter- hin eine Sprechstunde zur Rentenberatung durch. Zu den Aufgaben des Versicherungsamtes gehört die Aufklärung und Beratung bei der Renten- antragstellung, Antragsaufnahme für Maßnahmen der gesundheitlichen Rehabilitation, Kontenklärung zur Prüfung des Versicherungsanspruches und zum Versicherungsverlauf, Erläuterungen von Leistungsbescheiden, Amtliche Beglaubigungen von Unterschriften, Kopien und Dokumenten für sozialversicherungsrechtliche Zwecke, Aufnahme von eidesstattlichen Er- klärungen und Zeugenerklärungen

Landratsamt PM

Papendorfer Weg 1, Zimmer 117

Dienstags von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 17.00 Uhr

Stadtverwaltung Treuenbrietzen Großstr. 1

Jeden 1. Montag des Monats Von 9.00 - 12.00 Uhr

03.05.2010 16.08.2010 (3.Mo) 07.06.2010 04.10.2010 05.07.2010 01.11.2010 02.08.2010 06.12.2010

Gemeindeverwaltung Kloster Lehnin Friedensstr. 3

Jeden 3. Montag des Monats Von 9.00 - 12.00 Uhr

17.05.2010 13.09.2010 (2.Mo) 21.06.2010 18.10.2010 19.07.2010 15.11.2010

(4)

Gemeindeverwaltung Wusterwitz August-Bebel-Str. 10

Jeden 4. Montag des Monats Von 9.00 - 12.00 Uhr

31.05.2010 (5.Mo) 27.09.2010

28.06.2010 25.10.2010

26.07.2010 22.11.2010

Landkreis vergibt den Agenda-21-Preis 2010

als Innovationspreis Erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe

2010 vergibt der Landkreis den Agenda-21-Preis, insbesondere für Leistun- gen bei der Energieeinsparung, der Planung bzw. Durchführung von Maß- nahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie Maßnahmen der Ablö- sung von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energieträger bzw. die Ablösung fossiler Rohstoffe durch erneuerbare Rohstoffe.

Aufgefordert werden Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Haushalte, Ingenieurbüros, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kommunen, Ver- eine sowie Einzelpersonen, sich mit ihrem Projekt im Sinne der Agenda 21 zu bewerben. Von einem Projekt oder einer Initiative im Sinne der Lokalen Agenda 21 muss eine „nachhaltige“ oder „zukunftsfähige“ Wirkung für die Region ausgehen. Das zur Bewerbung eingereichte Projekt oder die In- itiative sollten möglichst eine ökologische, ökonomische und soziale Kom- ponente beinhalten. Ein Projekt, welches alle drei Komponenten umfasst, hat deshalb die größten Aussichten, in die engere Wahl zu kommen.

Über die Auslobung des Agenda-21-Preises als „Innovationspreis Erneuer- bare Energie und nachwachsende Rohstoffe“ hinaus, sind auch sonstige Projekte zugelassen, die eine „nachhaltige“ oder „zukunftsfähige“ Wirkung entfalten.

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30.06.2010 (Posteingang).

Die Bewerbungsunterlagen sind formlos an den Landkreis Potsdam-Mittel- mark, 1. Beigeordneter, Niemöllerstraße 1 in 14806 Bad Belzig, einzurei- chen. Die Unterlagen sollten das Projekt aussagekräftig beschreiben. Aus- kunft zu Teilnahmebedingungen und zum Verfahren erteilt Herr Lorenz un- ter der Telefonnummer 033841 91232. Für weitere Fragen steht Ihnen die e-mail wolfgang.lorenz@potsdam-mittelmark.de zur Verfügung.

Vierte Etappe für das bewährte Förderprogramm

„Lokale Initiativen für mehr Beschäftigung“

Ab sofort können lokale Initiativen zur Überwindung von Arbeitslosigkeit und mit hoher Bedeutung für die Regionalentwicklung wieder gefördert werden.

Angesprochen sind vor allem arbeitslose Frauen und Männer oder so ge- nannte Nichtleistungsbezieher, die eine selbstständige Existenz gründen wollen.

Aber auch Vereine, die unter Einbeziehung von arbeitslosen Personen neue Tätigkeitsfelder erschließen, Qualifizierungsmaßnahmen durchführen oder ihre Öffentlichkeitsarbeit professionalisieren wollen, können einen Förder- antrag stellen.

Im Sinne der Regionalentwicklung sind besonders Projekte gefragt, die zur Erhöhung der touristischen Attraktivität der Region beitragen, was auch die Verbesserung des Angebotes an Produkten aus einheimischer Produk- tion einschließt.

Geförderte Existenzgründer haben dies 2009 bereits realisiert. Das Back- schwein aus Gömnigk, Wild aus Reckahn und der Bioladen in Werder sind gelungene Beispiele.

Auch Vereinsprojekte trugen zur Verbesserung der Attraktivität und des Bekanntheitsgrades der Region maßgeblich bei. Die Fördervereine Dipp- mannsdorf und Wiesenburg werben mit ihren erarbeiteten Flyern, Postkar- ten und Internetseiten für den Fläming. Der Landfrauenverband Potsdam- Mittelmark unterstützt über eine lokale Initiative zwei Natur- und Kultur- führer in Netzen, die attraktive Wander- und Umweltbildungsangebote er- arbeiteten und selbst realisieren.

Die Lokalen Initiativen werden im Durchschnitt mit ca. 5000 EUR und bis zu 100% aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Antragsteller können sich bei der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V. melden. Die Mitarbeiter beraten Sie gern und unterstützen bei der An- tragstellung.

Kontakt:

Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V.

Geschäftsstelle Belzig

Brücker Landstrae 22b, 14806 Belzig Tel.: 03 38 41/ 65 250, Fax: 03 38 41/65 253 E-mail: lokale-initiativen@flaeming-havel.de Internet: www.flaeming-havel.de

(5)

Beratungstermine der Freiwilligenkoordination

Potsdam Mittelmark (Arbeits- und Ausbildungs-

förderungsverein PM e.V.)

Ansprechpartnerin: Steffi Wiesner Magdeburger Str. 12

14806 Belzig Tel.: 033841 / 45 116 Fax: 033841 / 380 390 E Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.freiwilligenarbeit-pm.de

Allgemeine soziale Beratung der Wohlfahrtsverbände

Die freien Wohlfahrtsverbände bieten in den einzelnen Regionen des Land- kreises eine Sprechstunde zur allgemeinen sozialen Beratung an, die je- dem Bürger offen steht. Die jeweilige Sozialarbeiterin unterstützt und be- gleitet bei behördlichen Angelegenheiten, leistet Hilfestellung beim Aus- füllen von Anträgen und führt auf Wunsch auch Hausbesuche durch. Bei Krisensituationen (Trennung, Wohnraumsuche, Krankheit, Schulden etc.) bietet sie eine individuelle Beratung an. Außerdem erhält man Rat und Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Die Allgemeine soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr und Donners- tag von 9.00 - 12.00 Uhr in den Beratungszentren Belzig, Teltow, Werder und Brandenburg/Havel statt.

Beratungszentrum Belzig „Die Klinke“, Erich- Weinert- Straße 15 Tel.: 033841 / 441681 oder -82

Beratungszentrum Teltow, Am Teltowkanal 7 (2. OG) Tel.: 03328 - 334492 oder -334748

Beratungszentrum Werder, Am Gutshof 1-7 Tel.: 03327 / 7393-42 oder -43

Beratungszentrum Brandenburg, Potsdamer Straße 18 (im Aufbau) Tel.: 03381 / 533207 (dienstags) oder 033841 / 91287 (Fallmanager des Fachdienstes Soziales und Wohnen) oder 01577 / 1520076 (zuständige So- zialarbeiterin der allgemeinen sozialen Beratung)

Darüber hinaus wird die Allgemeine soziale Beratung an weiteren Stand- orten im Landkreis angeboten. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Termine und Hausbesuche möglich.

Beelitz

Begegnungshaus im alten E-Werk, Nürnbergstr. 37 033204 / 61719

Jeden 1., 2. und 3. Mi des Monats 13.00-15.30 Uhr Träger: JUH e.V. Regionalverband PM

Johannitersozialstation, Trebbiner Straße 94, 033204 / 628515 oder Handy: 0173 6193157 Träger: Johanniter- Unfall- Hilfe e.V.,

Regionalverband Potsdam- Mittelmark- Fläming Belzig

DRK Pflegeteam „Hoher Fläming“, Gliener Str. 1 Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Fr 10.00-12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

AWO Sozialstation, Niemegker Str. 10 Tel.: 033841 / 380215

Mo 13.00-15.00 Uhr

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Brück

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“, Buchenweg 1 Tel.: 033841 / 380215

Jeden 1. Di des Monats 14.00-16.00 Uhr Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Kleinmachnow

Seniorentreff Kleinmachnow, Förster-Funke-Allee 108 Tel.: 033203 / 24012

Mi 10.00-12.00

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH

AWO Sozialstation Kleinmachnow, August-Bebel-Platz 2 Tel.: 033203 / 24012

Termine n.V.

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Kloster Lehnin

Diakonie Beratungshaus, Friedensstr. 4

Tel.: 03382 / 701010 oder Handy: 0178-2118323 Jeden 1. und 3. Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr Jeden 2. und 4. Donnerstag von 15.00 - 17.00 Uhr Träger: Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin Michendorf

AWO Sozialstation, Potsdamer Straße 49 Tel.: 033205 / 46591 oder 62189

Montag - Freitag 8.00 -16.00 Uhr und Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH

Treuenbrietzen

DRK Bürgertreff, Großstraße 96-97

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Jeden Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Werder

DRK Pflegeteam „An der Havel“, B.-Kellermann-Str. 17 Tel.: 03327 / 45504, Handy: 0176 18181035

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Wiesenburg

DRK Bürgertreff, Schlamauer Straße 24

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Jeden 4. Do des Monats 14.00-16.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Informationen, Tipps, Termine

Netzwerk Ambulanter Sozialer Dienste PM

Koordinatorin

(6)
(7)
(8)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat Mai 2010

03. Mai 2010 Potsdam-Am Stern, Finanzamt, Steinstraße 104-106, Haus 9 09:00 bis 13:00 Uhr 04. Mai 2010 Ziesar, Freiwillige Feuerwehr, Gartenstraße 16 15:30 bis 19:30 Uhr 06. Mai 2010 Treuenbrietzen, Bürgerhaus „Alte Feuerwehr“, Breite Straße 71 15:00 bis 19:00 Uhr 07. Mai 2010 Caputh, Grundschule, Straße der Einheit 45 16:00 bis 19:30 Uhr 07. Mai 2010 Golm, ehemaliges Gemeindeamt, Reiherberg 31 16.00 bis 19:00 Uhr 11. Mai 2010 Golzow, Schule, Straße der Freundschaft 17 15:30 bis 19:00 Uhr 11. Mai 2010 Werder, Schule, Unter den Linden 11 15:00 bis 19:00 Uhr 14. Mai 2010 Niemegk, Robert Koch Schule, Waldstraße 1 15:00 bis 18:30 Uhr 14. Mai 2010 Beelitz, Robert-Tiedemann-Haus, Clara-Zetkin-Straße 16 14:30 bis 19:00 Uhr 17. Mai 2010 Teltow, AOK, Potsdamer Straße 20 15:00 bis 19:00 Uhr 18. Mai 2010 Bad Belzig, DRK, Gliener Straße 1 15:30 bis 19:00 Uhr 18. Mai 2010 Michendorf, Gemeindezentrum Zum Apfelbaum,

Potsdamer Straße 64 15:00 bis 19:00 Uhr

19. Mai 2010 Golm, Universität, Karl-Liebknecht-Straße, Haus 14, Raum 045 10:00 bis 14:30 Uhr 19. Mai 2010 Potsdam, Staatskanzlei, Heinrich-Mann-Allee 107 11:00 bis 15:00 Uhr 20. Mai 2010 Kloster Lehnin, Evangelisches Diakonissenhaus,

Klosterkirchplatz 1-16 15:00 bis 19:00 Uhr

21. Mai 2010 Groß Kreutz, Feuerwehrgerätehaus, Bochower Straße 26 14:30 bis 19:00 Uhr 21. Mai 2010 Stahnsdorf, Jugend- und Freizeitzentrum „ClaB“, Bäkedamm 2 15:00 bis 18:30 Uhr 28. Mai 2010 Glindow, Gasthof „Deutsches Haus“, Külz- Straße 25 15:00 bis 18:30 Uhr

Öffnungszeiten

im DRK-Blutspendeinstitut Potsdam, Behlertstr. 3A, Haus K2:

Montag

von 07:00 bis 19:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

von 12:00 bis 19:00 Uhr Freitag

von 07:00 bis 14:00 Uhr Telefon-Nummer: 0331-2846-0

B

Blluuttssppeennddeetteerrmmiinnee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum

„Freies Havelbruch“, mit Zeichen 41-si 48/2010 genehmigt am 20.05.2010 durch die untere Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Potsdam- Mittelmark (Fachbereich 4) wird

b) es muss für das Grundstück eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt sein (z.B. durch Bebauungsplan), so dass es bebaut oder gewerblich genutzt werden darf oder c)

Die zuständige Genehmigungsbehörde für die Entscheidung über das be- antragte Vorhaben ist das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin -

(7) Soweit Abfälle an einer bestimmten Abfallentsorgungsanlage zu über- lassen sind, kann der Landkreis allgemein durch amtliche Bekannt- machung oder durch Anordnung im Einzelfall

Auf der Grundlage des § 65 des Wasserverbandsgesetzes (WVG) vom 12. 1578) in Verbindung mit dem § 6 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden vom 13.

Über eine arbeitsfeldbezogene Neuvergabe von zugeordneten Stellen im Maßnahmezeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2010 entscheidet der Jugend- hilfeausschuss nach Antragslage... Die dem

Der Kreiswahlausschuss zur Bundestagswahl im Wahlkreis 61 Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I hat in seiner Sitzung am 31. Juli