• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.17, Heft 08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.17, Heft 08"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und An- lagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Gemarkung Teltow.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 17 Bad Belzig 25. August 2010 Nummer 08

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34 Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in den Gemarkungen Teltow, Bergholz-Rehbrücke, Wildenbruch, Raben, Wildenbruch- Michendorf- Langerwisch- Wilhelmshorst, Wilhelmshorst- Langerwisch- Bergholz-Rehbrücke- Michendorf, Kleinmachnow-Teltow und Sputendorf-Schenkenhorst-

Güterfelde S. 1

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Freies Havelbruch - Bekanntmachungsanordnung und Festsetzung nach

§ 14 Abs. 1 Nummer 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2010 S. 9 Ministerium des Inneren des Landes Brandenburg

- Hinweisbekanntmachung zur Öffentlich rechtlichen

Vereinbarung über die Errichtung der Fachstelle Pflegekinderdienst zwischen dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der

Landeshauptstadt Potsdam S. 10

Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

Programm 14. Kreiserntefest in Kloster Lehnin/ Ortsteil Damsdorf vom

17.- 19. September 2010 S 10.

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming- Havel e.V.

- 48 Stunden Fläming- Den Fläming mit Bus und Bahn entdecken S. 11 - Flämingmarkt in Niemegk S. 11 Beratungstermine des Versiche- rungsamtes des Landkreises Potsdam-Mittelmark S. 12 Wohnraumberatungsstellen des Landkreises

Potsdam-Mittelmark S. 12

Sonstige Informationen, Tipps, Termine

Beratungstermine der Freiwilligenkoordinatorin Potsdam-Mitelmark S. 13 Allgemeine soziale

Beratung der

Wohlfahrtsverbände S. 13

Öffentliche Bekanntmachungen

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Schmutzwassergefälle- leitungen und Abwasserdruckleitungen benutzte Flurstücke in der Gemarkung Teltow.

Die Einschränkungen der Nutzung auf den Grundstücken

Gemarkung Teltow, Flur 2, Flurstück 221 Gemarkung Teltow, Flur 8, Flurstück 327, 37/2

Gemarkung Teltow, Flur 14, Flurstück 342 Deutsche Renten-

versicherung- Informations- veranstaltungen S. 14 Blutspendetermine S. 15

(2)

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

2 221 4820 Stzg. DN 400 6 126

8 327 4820 Stzg. DN 400 6 564

8 37/2 5061 - 5083 Stzg. DN 400 6 140

und (anteilig)

5087 - 5098

14 342 512 Stzg. DN 300 6 720

Die Einschränkungen der Nutzung auf den Grundstücken

Gemarkung Teltow, Flur 2, Flurstücke 81, 82, 320, 321, 322, 323 beziehen sich auf nachfolgend dargestellte Schutzstreifen um die Abwas- serdruckleitungen:

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

2 81 5392 GG DN 400 6 16

2 82 5392 GG DN 400 6 156 (anteilig)

2 320 5594 GG DN 400 6 170

2 321 8502 GG DN 400 6

2 322 8502 GG DN 400 6

}

375

2 323 8502 GG DN 400 6

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Land- kreis Potsdam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirt- schaft/Bodenschutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung von Schmutzwassergefäl-

leleitungen und Abwasserdruckleitungen in der Gemarkung Teltow durch den Wasser- und Abwasserzweckverband „Der Teltow“.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/ Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anla- genrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in der Gemarkung Bergholz - Rehbrücke.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung zugunsten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittelgra- ben“, Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch eine Schmutzwasser- druckleitung PVC DN 200 benutzte Flurstücke in der:

Gemarkung Bergholz - Rehbrücke, Flur 2,

Flurstücke 111/3, 111/4, 112/4, 110/4, 109/4, 108/1, 423, 108/5, 409, 10/3, 10/4, 11/2, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19/1, 19/2, 20, 21, 22,

23, 24, 25, 26, 29/2, 395

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf nachfolgend dargestellte Schutzstreifen um die Schmutzwasserdruck- leitung:

(3)

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

2 111/3 791 PVC DN 200 6 324

2 111/4 4111 PVC DN 200 6 378 (anteilig)

2 112/4 4111 PVC DN 200 6 37,5

2 110/4 975 PVC DN 200 6 66

2 109/4 975 PVC DN 200 6 60

2 108/1 1624 PVC DN 200 6 138

2 423 4523 PVC DN 200 6 114

2 108/5 966 PVC DN 200 6 76 (anteilig)

2 409 2087 PVC DN 200 6 585 (anteilig)

2 10/3 7 PVC DN 200 6 746 (anteilig)

2 10/4 3261 PVC DN 200 6 1.670

2 11/2 1451 PVC DN 200 6 156

2 12 2849 PVC DN 200 6 174

2 13 1047 PVC DN 200 6 222

2 14 1047 PVC DN 200 6 132

2 15 1441 PVC DN 200 6 240

2 16 1442 PVC DN 200 6 168

2 17 1443 PVC DN 200 6 240

2 19/1 1444 PVC DN 200 6 102

2 19/2 1681 PVC DN 200 6 108

2 20 991 PVC DN 200 6 162

2 21 1445 PVC DN 200 6 240

2 22 1574 PVC DN 200 6 150

2 23 1481 PVC DN 200 6 78

2 24 234 PVC DN 200 6 78

2 25 4396 PVC DN 200 6 144

2 26 4130 PVC DN 200 6 438

2 29/2 617 PVC DN 200 6 408

2 395 14 PVC DN 200 6 -

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Land- kreis Potsdam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirt- schaft/ Bodenschutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung einer Schmutzwasser- druckleitung in der Gemarkung Bergholz - Rehbrücke durch den Wasser-

(4)

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/ Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und An- lagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für ein Grundstück in der Gemarkung Wildenbruch.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini-

gung zugunsten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittelgra- ben“, Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal vor.

Betroffen von diesem Antrag ist folgendes durch einen Pegelbrunnen Wibr-BghSix Br. 2a/80 benutztes Flurstück in der:

Gemarkung Wildenbruch, Flur 1, Flurstück 123

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesem Grundstück bezieht sich auf die nachfolgend dargestellte Schutzzone um den Pegelbrunnen:

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Fläche gesamt (m2)

1 123 77 Wibr-BghSix Br. 2a/80 6 (inklusive Schutzzone)

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Land- kreis Potsdam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirt- schaft/ Bodenschutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung eines Pegelbrunnens in der

Gemarkung Wildenbruch durch den Wasser- und Abwasserzweckverband

„Mittelgraben“.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/ Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und An- lagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für ein Grundstück in der Gemarkung Raben.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini-

gung zugunsten des Landesumweltamtes Brandenburg, Regionalabteilung West, Postfach 60 10 61, 14410 Potsdam vor.

Betroffen von diesem Antrag ist folgendes durch eine gewässerkundliche Messanlage benutzte Flurstück in der:

Gemarkung Raben, Flur 2, Flurstück 35

Die Einschränkung der Nutzung auf diesem Grundstück bezieht sich auf die nachfolgend dargestellte Schutzfläche um die Grundwassermessstelle:

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

2 35 189 5873500 19 19

(5)

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Land- kreis Potsdam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirt- schaft/ Bodenschutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung der gewässerkundlichen

Anlage in der Gemarkung Raben durch das Landesumweltamt Branden- burg.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/ Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und An- lagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in den Gemarkungen Wildenbruch, Michendorf, Langerwisch und Wil- helmshorst.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung zugunsten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittelgra- ben“, Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Trinkwasserversorgungs- leitungen benutzte Flurstücke in

Gemarkung Wildenbruch, Flur 2, Flurstück 1036 Gemarkung Michendorf, Flur 3, Flurstücke 783, 781, 281/1, 282,

283, 779

Gemarkung Langerwisch, Flur 10, Flurstücke 188, 189, 190/2 Gemarkung Wilhelmshorst, Flur 7, Flurstück 24

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf nachfolgend dargestellte Schutzstreifen um die Trinkwasserversor- gungsleitung:

Gemarkung: Wildenbruch

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

2 1036 6 AZ DN 100 4 780

Gemarkung: Michendorf

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

3 783 14 AZ DN 100 4 1.732

3 781 111 PEHD DN 100 4 55 (anteilig)

3 281/1 1860 PEHD DN 100 4 108

3 282 189 PEHD DN 100 4 108

3 283 168 PEHD DN 100 4 120

3 779 168 PEHD DN 100 4 50 (anteilig)

Gemarkung: Langerwisch

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

10 188 794 PE 63 4 173

10 189 1409 PE 63 4 266

10 190/2 631 PE 63 4 160

(6)

Gemarkung: Wilhelmshorst

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

7 24 1895 Stahl DN 100 4 440

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/

Bodenschutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backstein- gebäude, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung von Trinkwasserversor- gungsleitungen in den Gemarkungen Wildenbruch, Michendorf, Langer-

wisch und Wilhelmshorst durch den Wasser- und Abwasserzweckverband

„Mittelgraben“.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/ Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und An- lagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in den Gemarkungen Wilhelmshorst, Langerwisch, Bergholz - Rehbrücke und Michendorf.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung zugunsten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Mittelgra- ben“, Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Trinkwasserversorgungs- leitungen benutzte Flurstücke in der

Gemarkung Wilhelmshorst, Flur 9, Flurstücke 148/3, 146/1, 150/7, 150/4, 150/3, 150/9, 150/8, 151/2, 152/2, 156, 166/11, 175/3, 174/7

Gemarkung Langerwisch, Flur 4, Flurstücke 1, 2, 8/4 Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, Flur 6, Flurstück 47/8

Gemarkung Bergholz-Rehbrücke, Flur 3, Flurstücke 117, 118, 161/1, 283, 284, 362, 181, 186, 202 Gemarkung Michendorf, Flur 6, Flurstücke 265 und 266 (historisch

Flurstück 19)

Gemarkung Michendorf, Flur 5, Flurstücke 326, 298, 365 Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf nachfolgend dargestellte Schutzstreifen um die Trinkwasserversor- gungsleitungen:

Gemarkung: Wilhelmshorst

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

9 146/1 1948 Stahl DN 150 4

9 148/3 1948 Stahl DN 150 4

}

768

9 150/7 1895 Stahl DN 150 4 528

9 150/4 1895 Stahl DN 150 4 84

9 150/3 387 Stahl DN 150 4 124

9 150/9 1948 AZ DN 150 4 1.464

9 150/8 387 AZ DN 150 4 290

9 151/2 387 Stahl DN 150 4 156

9 152/2 1895 AZ DN 150 4 348

9 156 1948 AZ DN 150 4 2

9 166/11 387 Stahl DN 150 4 96

9 175/3 1948 Stahl DN 150 4 184

9 174/7 1948 Stahl DN 150 4 420

(7)

Gemarkung: Langerwisch

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

4 2 1438 Stahl DN 150 4 -

4 8/4 1521 Stahl DN 150 4 -

4 1 1438 Stahl DN 150 4 -

Gemarkung: Bergholz-Rehbrücke

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

6 47/8 611 Stahl DN 150 4 -

3 117 10 AZ DN 100 mit 4 105

Schieberkreuz und Hydranten

3 118 901 AZ DN 100 4 60 (anteilig)

3 161/1 446 Stahl DN 100 4 95 (anteilig)

3 283 1438 GG DN 100 4 32

3 284 13 GG DN 100 4 48

3 362 1438 GG DN 100 4 68

3 181 14 GG DN 100 4 171 (anteilig)

3 186 4555 GG DN 100 4 140

3 202 1536 GG DN 100 4 34,5 (anteilig)

Gemarkung: Michendorf

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

6 265

}

historisch 1161 AZ DN 200 6

}

786

6 266 Flst. 19 1161

5 326 13 AZ DN 200 6 330

5 298 4 AZ DN 200 6 510

5 365 2454 AZ DN 200 6 125 (anteilig)

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Landkreis Pots- dam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/Boden- schutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backsteingebäu- de, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung von Trinkwasserversor- gungsleitungen in den Gemarkungen Wilhelmshorst, Langerwisch, Berg-

holz - Rehbrücke und Michendorf durch den Wasser- und Abwasserzweck- verband „Mittelgraben“.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/Abfallwirtschaft/ Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

(8)

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und An- lagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in den Gemarkungen Kleinmachnow und Teltow.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini-

gung zugunsten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Der Teltow“, Fahrenheitstraße 1, 14532 Kleinmachnow vor.

Betroffen von diesem Antrag sind durch eine Rohwasserleitung und eine Werksausgangsleitung benutzte Flurstücke in den Gemarkungen Klein- machnow und Teltow.

Die Einschränkungen der Nutzung auf den Grundstücken

Gemarkung Kleinmachnow, Flur 1, Flurstücke 2757 und 2759 beziehen sich auf nachfolgend dargestellte Schutzstreifen um die Rohwas- serleitung:

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

1 2759 4734 AZ DN 150 4 220

1 2757 4734 AZ DN 150 4 128

Die Einschränkungen der Nutzung auf den Grundstücken Gemarkung Teltow, Flur 12,

Flurstücke 1095, 129, 1616, 1698, 1106, 1849 und 1735 beziehen sich auf nachfolgend dargestellte Schutzstreifen um die Werks- ausgangsleitung:

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

12 1095 6236 AZ DN 400 6 264 (DN 400)

und DN 250 438 (DN 250)

12 129 111 AZ DN 400 6 714

12 1616 201 AZ DN 400 6 926

12 1698 6634 AZ DN 400 6 110

12 1106 6634 AZ DN 400 6 678

12 1849 5307 AZ DN 200 und 4 (GGG DN 100) 2.700

GGG DN 100 6 (AZ DN 200)

12 1735 5307 AZ DN 150 4 460

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Landkreis Pots- dam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirtschaft/Boden- schutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backsteingebäu- de, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung einer Rohwasserleitung

und einer Werkausgangsleitung in den Gemarkungen Kleinmachnow und Teltow durch den Wasser- und Abwasserzweckverband „Der Teltow“.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/Abfallwirtschaft/Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

(9)

Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und An- lagenrechtsbescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für Grundstücke in den Gemarkungen Sputendorf, Schenkenhorst und Güterfelde.

Der Unteren Wasserbehörde (UWB) beim Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt ein Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung zugunsten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Der Teltow“, Fahrenheitstraße 1, 14532 Kleinmachnow vor.

Betroffen von diesem Antrag sind folgende durch Trinkwasserversorgungs- leitungen benutzte Flurstücke in

Gemarkung Sputendorf, Flur 4, Flurstücke 56 Gemarkung Schenkenhorst, Flur 2, Flurstücke 252 Gemarkung Güterfelde, Flur 10, Flurstück 148, 19 und 20

Die Einschränkungen der Nutzung auf diesen Grundstücken beziehen sich auf nachfolgend dargestellte Schutzstreifen um die Trinkwasserversor- gungsleitung:

Gemarkung: Sputendorf

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

4 56 411 AZ DN 150 4 1.124

Gemarkung: Schenkenhorst

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

2 252 464 AZ DN 150 4 320

Gemarkung: Güterfelde

Flur Flurstück GB-Blattnummer Anlage Schutzstreifen in m (=Breite) Fläche gesamt (m2)

10 148 1071 GGG DN 300 6 374

10 20 96 GGG DN 300 6 348

10 19 25 GGG DN 300 6 1.650

Die dem Antrag auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheini- gung entsprechenden notwendigen und detaillierten Unterlagen liegen bis vier Wochen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes für den Land- kreis Potsdam-Mittelmark, beim Fachdienst Wasserwirtschaft/ Abfallwirt- schaft/Bodenschutz, Untere Wasserbehörde (UWB), Papendorfer Weg 1, Backsteingebäude, Zimmer 115, während der öffentlichen Sprechzeiten aus.

Der Antrag ist auf der Grundlage des Grundbuchbereinigungsgesetzes vom 20. Dezember 1993 (BGBL. I, S. 2182 bis 2192) sowie der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereinigungsgesetzes und anderer Vor- schriften auf dem Gebiet des Sachenrechts (Sachenrechtsdurchführungs- verordnung - SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBL. I, S.3900 bis 3903) gestellt und bezieht sich auf die Nutzung von Trinkwasserversor-

gungsleitungen in den Gemarkungen Sputendorf, Schenkenhorst und Gü- terfelde durch den Wasser- und Abwasserzweckverband „Der Teltow“.

Vom Anliegen dieses Antrages Betroffene können innerhalb von vier Wo- chen nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes Widerspruch gegen die- sen Antrag schriftlich oder zur Niederschrift einlegen. Der Widerspruch ist in der angegebenen Frist bei der UWB des Landkreises Potsdam-Mittel- mark, Fachdienst Wasserwirtschaft/Abfallwirtschaft/Bodenschutz, Papen- dorfer Weg 1 in 14806 Bad Belzig zu erheben.

Bad Belzig, den 26.07.2010 Untere Wasserbehörde

Bekanntmachungsanordnung

zum Beschluss Nr.: TOP 05 / 01 / 10 der Verbandsversammlung des Trink- wasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havelbruch“ vom

Die nachstehende Zusammenstellung nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2010 des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes

„Freies Havelbruch“, mit Zeichen 41-si 48/2010 genehmigt am 20.05.2010 durch die untere Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Potsdam- Mittelmark (Fachbereich 4) wird durch Veröffentlichung im Amtsblatt für den Landkreis Potsdam - Mittelmark bekannt gemacht.

Golzow, den 03.08.2010

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband

„Freies Havelbruch“

(10)

Festsetzung nach § 14 Abs. 1 Nummer 1 EigV

für das Wirtschaftsjahr 2010

Aufgrund des § 7 Nr. 3 und des § 14 Abs. 1 der Eigenbetriebsverordnung hat die Verbandsversammlung durch Beschluss 05/01 /10 vom 19.04.2010 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010 festgestellt:

1. Es betragen TW SW Gesamt

in € in € in €

1.1im Erfolgsplan

die Erträge 215.600 547.800 763.400

die Aufwendungen 179.996 585.937 765.933

der Jahresgewinn 35.604 35.604

der Jahresverlust 38.137 38.137

1.2 im Finanzplan 431.200 1.171.874 1.603.074 Mittelzufluss/Mittelabfluss

aus laufender Geschäftstätigkeit 51.035 - 68.931 - 17.896 aus der Investitionstätigkeit - 9.000 - 13.090 - 22.090 aus der Finanzierungstätigkeit - 29.707 302.158 272.451 2. Es werden festgesetzt:

2.1.der Gesamtbedarf der Kredite 0 0 0

2.2.der Gesamtbetrag der Verpflichtungs-

ermächtigungen 0 0 0

2.3.die Verbandsumlage Gesamt 0,00 364.784,68 364.784,68 Golzow 0,00 209.317,64 209.317,64 Oberjünne 0,00 15.059,92 15.059,92 Krahne 0,00 78.494,12 78.494,12 Reckahn 0,00 61.913,00 61.913,00 Die Verbandsumlage je Einwohner beträgt: 152,12 €

Golzow, den 19.04.2010

gez. Göricke gez. Kreykenbohm

Vorsitzender der Verbandsversammlung Verbandsvorsteher

Öffentlich rechtliche Vereinbarung über die Errichtung einer

gemeinsamen Fachstelle Pflegekinderdienst zwischen dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und

der Landeshauptstadt Potsdam

Die öffentliche rechtliche Vereinbarung wurde im Amtsblatt für Branden- burg in der Ausgabe Nr. 25 vom 30.06.2010 veröffentlicht. Damit wird die- se Vereinbarung am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung im Amts- blatt für Brandenburg wirksam. Der Wortlaut der Vereinbarung ist im Amts- blatt veröffentlicht.

Informationen aus dem Landratsamt

Programm 14. Kreiserntefest in Kloster Lehnin/OT Damsdorf

vom 17.-19. September 2010

bei sonnigem Wetter auf der grünen Wiese – bei schlechtem Wetter im großen Festzelt

Tageskarte 3 €, ermäßigt 2 €

Initiatoren und Veranstalter sind der Kreislandfrauenverband PM, Kreis- bauernverband PM, der Landkreis Potsdam-Mittelmark und das gastge- bende Dorf mit seinen Bürgern und Vereinen, der Agrarbetrieb Hergen und Timo Wessels GbR mit Unterstützung der Gemeinde Kloster Lehnin.

Freitag, den 17.09.2010

ab 9:00 Uhr Tag der Landjugend

Schulklassen aus den Grundschulen Damsdorf und Lehnin erleben einen Tag auf dem Lande und erkunden die Landwirtschaft in verschiedenen Projekten 22:00 Uhr Six-Konzertim Festzelt (separater Eintritt)

Samstag, den 18.09.2010

ab 9:30 Uhr Kreisleistungspflügen ab 10.00 Uhr Aktivitäten rund ums Pferd

(Fahrturnier für Jedermann, Voltigieren, Ponyreiten, Kutschfahrten u.ä.)

13:00 Uhr Eröffnung - Ansprache des Landrates und Siegerehrung Kreisleistungspflügen

ab 14:00 Uhr Festprogramm auf der Bühne und im Zelt mit vielen Darbietungen (Jugendblasorchester Ziesar, Cheerlea- der des LCV, Michelsdorfer Männerchor)

14:30 Uhr Eröffnung Erntekronenausstellungim Zelt 17:00 -19:30 Uhr musikalische Unterhaltung mit dem Duo „INUSO“

20:00 Uhr Tanzabend, Band „Extraleicht“Werder (mit Tageskarte)

Sonntag, den 19.09.2010

10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in der Kirche

Ende des amtlichen Teils

TAZV „Freies Havelbruch“

(11)

ab 10.00 Uhr Aktivitäten rund ums Pferd

(Fahrturnier für Jedermann, Voltigieren, Ponyreiten, Kutschfahrten u.ä.)

ab 10:00 Uhr Soccerturnier

11.00 - 13.00 Uhr großer Festumzugdurch Damsdorf

11.00 - 15.00 Uhr Frühschoppenmit Country Delight aus Berlin ab 15.00 Uhr Festprogrammauf der Bühne und im Zelt mit vielen

Darbietungen („Burgmusikanten Ziesar“, Mandoli- nengruppe Michelsdorf)

16.00 Uhr Puppenbühne ab 17.00 Uhr Ausklang

Zusätzlich gibt es Ausstellungen, z. B. Erntekronen, Jagdtrophäen, Old- timertrecker, Kleintier und Technik. Viele Vorführungen und Mitmachan- gebotefür Kinder und Vieles mehr.

Schlendern Sie über unseren bunten Herbstmarkt und genießen Sie die Gaumenfreuden der Region.

Lassen Sie sich mitreißen von der Atmosphäre unseres Kreiserntefestes.

Erleben Sie die Vielfalt des Landlebens im Lehniner Land.

(ausreichend Parkplätze neben der Festwiese zwischen Damsdorf und Trechwitz)

Damsdorf freut sich auf Ihren Besuch!

tionelles Brauchtum und zahlreiche Feste entdecken. Sie können an den Haltestellen in den Dörfern aussteigen und die Orte und Sehenswürdigkei- ten erkunden. Ob Flämingmarkt in Niemegk, Apfelfest in Raben, Flugvor- führungen in der Falknerei auf Burg Rabenstein oder leckere Speisen in den Gasthöfen – am zweiten Wochenende im September ist der Hohe Fläming in Feierlaune.

Entdecken Sie entlang der Route typische Sehenswürdigkeiten des Hohen Fläming wie die Burg Eisenhardt in Bad Belzig, die Falknerei auf Burg Rabenstein/Fläming, die Fläming-Bibliothek in Rädigke und das Schloss mit Park in Wiesenburg/Mark.

Regionale Künstler präsentieren ihre Werke in verschiedenen Ausstellun- gen entlang der Route. Wanderlustigen bietet sich die Chance während der Aktion 48-Stunden-Fläming beliebige Teilstrecken auf dem ausgeschilder- ten internationalen Kunstwanderweg zwischen den Bahnhöfen Bad Belzig und Wiesenburg/Mark oder Teilstrecken des zertifizierten Burgenwander- weges zu erkunden.

Erleben Sie eine der schönsten Regionen Brandenburgs mit der ganzen Familie. Atmen Sie durch und genießen Sie die Ruhe in den Wäldern, auf den Wiesen und in den idyllischen Dörfern. Stürzen Sie sich ins Markt- treiben auf dem Flämingmarkt in Niemegk, erfreuen Sie sich am bunten Bühnenprogramm und schlemmen Sie sich satt. Stellen Sie einfach selbst Ihre 48-Stunden-Fläming-Tour zusammen.

Weitere Veranstaltungen und genaue Hinweise zur Anreise mit öffent- lichen Verkehrsmitteln enthält das Faltblatt, das in den S-Bahn-Kunden- zentren, den BVG-Kundenzentren und im Regio-Punkt Berlin-Friedrich- straße ausliegt. Auch im Internet kann man sich ausführlich informieren (www.reiseregion-flaeming.de, www.flaeming-havel.de; www.vbbonli- ne.de,).

Wir freuen uns auf unsere Gäste und bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die Mittel- brandenburgische Sparkasse Potsdam.

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel e.V.

Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/ Mark Telefon: 033849/ 90657

Telefax: 033849/ 900119

Flämingmarkt in Niemegk

Am 11. und 12. September lädt die Stadt Niemegk zum siebenten Flämingmarkt mit Kartoffelfest ein. Zwischen Rathaus und mittel- alterlicher Kirche in der historischen Altstadt präsentieren sich altes Handwerk, regionale Produkte und kulinarische Köstlichkei- ten. Es erwartet Sie dort zwischen 11 und 18 Uhr ein buntes Markt- treiben mit vielen Überraschungen für den Gaumen, Geschenk- ideen und Stimmungsvolles auf der Bühne.

Schlemmen Sie sich satt – probieren Sie selbst gebackenen Kuchen, die frische Forelle aus den kristallklaren Flämingbächen und regionale Spezia- litäten von Dammwild, Schaf und Ziege. Landwirte aus dem Fläming bieten ihre frischen Produkte an und Köche zeigen die leckersten Seiten der Knolle.

Das von Landkreis Potsdam-Mittelmark, Mittelbrandenburgischer Sparkas- se und Eon edis präsentierte Bühnenprogramm mit Blasmusik, Tanzgrup- pen, Chören und Bands bietet für jeden Geschmack etwas. Zum Abschluss des ersten Tages wird am Sonnabend ab 18 Uhr der Brücker Gospelchor in der Niemegker St. Johannis Kirche auftreten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Viele Ausstellungen laden zur Besichtigung ein. Ob Briefmarkenausstel-

48 Stunden Fläming – Den Fläming mit Bus und Bahn entdecken

Am 11. und 12. September zeigt der Naturpark Hoher Fläming alles, was er zu bieten hat – und Sie können ihn bequem auf einer Rund- tour mit dem Fläming-Bus erkunden. Eine Verbindung zwischen Kunst, Kultur und gutem Essen, zwischen Wandern, Erholen und Feiern bietet sich allen Gästen, wenn es wieder heißt „48-Stunden- Fläming“.

Bereits zum vierten Mal kann das Auto zu Hause bleiben, weil kostenlose Busse mit Gästeführern interessierten Besuchern die Attraktionen der Region näher bringen.

Die anderthalbstündige Tour mit dem Fläming-Bus beginnt an beiden Ta- gen nach Ankunft des Zuges aus Berlin gegen 10:00 Uhr am Bahnhof Bad Belzig und verkehrt dann erstmals halbstündlich bis 17:00 Uhr.

Zum Tag des offenen Denkmals mit dem Motto „Kultur in Bewegung“ wird in dem Gebiet zwischen Bad Belzig, Niemegk, Raben und Wiesenburg etwas ganz besonderes geboten. Viele Kirchen, Mühlen und andere Denk-

(12)

Während die Großen auf dem Markt bummeln, warten auf die Kleinen Bas- telangebote, sportlicher Wettstreit, Puppenbühne und ein Karussell. Neben Keramik, Korb- und Töpferwaren, bieten Holzdesign, Stauden und Gehölze ein breit gefächertes Angebot. Altes Handwerk präsentiert sich zum Anfas- sen. Eine Müllerin erläutert den Weg vom Korn zum Mehl. Kundige Frauen führen Handarbeitstechniken vor und zeigen wie man aus Wolle beim Fil- zen und Spinnen wunderschöne Kleidung und Dekorationen herstellen kann.

Den Flämingmarkt erreichen Sie mit dem Regionalexpress RE7 bis Bad Bel- zig. Von dort bringt Sie der nur an diesem Wochenende verkehrenden Flä- ming-Bus im Rahmen der Aktion „48 Stunden Fläming“ zwischen 10:00 und 17:00 Uhr nach Niemegk.

Der Eintritt zum Flämingmarkt kostet für Erwachsene 2,00 €und ist für Kinder frei.

Im Internet kann man sich ausführlich informieren (www.flaeming- markt.de).

Beratungstermine des Versicherungs- amtes für das Jahr 2010

Das Versicherungsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark führt weiter- hin eine Sprechstunde zur Rentenberatung durch. Zu den Aufgaben des Versicherungsamtes gehört die Aufklärung und Beratung bei der Renten- antragstellung, Antragsaufnahme für Maßnahmen der gesundheitlichen Rehabilitation, Kontenklärung zur Prüfung des Versicherungsanspruches und zum Versicherungsverlauf, Erläuterungen von Leistungsbescheiden, Amtliche Beglaubigungen von Unterschriften, Kopien und Dokumenten für sozialversicherungsrechtliche Zwecke, Aufnahme von eidesstattlichen Er- klärungen und Zeugenerklärungen

Landratsamt PM

Papendorfer Weg 1, Zimmer 117

Dienstags von 9.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 17.00 Uhr Stadtverwaltung Treuenbrietzen

Großstr. 1

Jeden 1. Montag des Monats Von 9.00 - 12.00 Uhr 04.10.2010

01.11.2010 06.12.2010

Gemeindeverwaltung Kloster Lehnin Friedensstr. 3

Jeden 3. Montag des Monats Von 9.00 - 12.00 Uhr 13.09.2010 (2.Mo) 18.10.2010 15.11.2010

Gemeindeverwaltung Wusterwitz August-Bebel-Str. 10

Jeden 4. Montag des Monats Von 9.00 - 12.00 Uhr 27.09.2010

25.10.2010 22.11.2010

Wohnberatungsstellen des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Das Thema Wohnen beschäftigt Jung und Alt. Doch je älter wir werden um- so mehr Zeit verbringen wir in der Wohnung. Die Mobilität schränkt sich mit zunehmendem Alter ein. Leider entsprechen die meisten Wohnungen nicht immer dem Alter oder den mit Krankheit bzw. Behinderung einher- gehenden Bedürfnissen.

Um selbstbestimmt im Alter wohnen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben, dazu gibt es die Wohnraumanpassung, welche auch von verschiedenen Leistungsträgern finanziert werden kann.

Oder die Wohnung wechseln und eine geeignete Wohnform finden.

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat zu diesem Thema kostenlose Wohnberatungsstellen eingerichtet.

Die Wohnraumberatung hilft u. a. bei der Klärung der Wohnsituation, der Auswahl von Hilfsmitteln, Vorschlägen zur Beseitigung von Stolperfallen, zeigt Beispiele zum Umrüsten des Badezimmers, benennt fachkundige Partner, zeigt die Wege der neuen Wohnformen auf, gibt Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und arbeitet mit den wohnortnahen Woh- nungsunternehmen zusammen.

Persönliche oder telefonische Vorsprache im Rahmen der allgemei- nen sozialen Beratung ist zu den Öffnungszeiten am Dienstag von 9 - 12 Uhr und von 13 - 17 Uhr sowie am Donnerstag von 9 - 12 Uhr möglich.

Die Beratung erfolgt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in den Beratungs- stellen des Landratsamtes:

- in Bad Belzig im Beratungszentrum „Die Klinke“, E.-Weinert- Straße 15, Telefon: 033841 441681

- in Teltow im Teltower Beratungszentrum, Am Teltowkanal 7, Telefon: 03328 334492

- in Werder im Beratungszentrum Werder/Havel, Am Gutshof 1 - 7, Telefon: 03327 739342

- in Brandenburg im Beratungszentrum, Deutsches Dorf 45 - 47, Telefon: 03381 796156

Hilfe zu Wohnraumfragen erhält der Betroffene auch durch die Sozialar- beiter der allgemeinen sozialen Beratung in Beelitz und Lehnin.

Die Wohnraumberater freuen sich auf ihren Besuch.

(13)

Informationen, Tipps, Termine

Beratungstermine der Freiwilligenkoordination

Potsdam Mittelmark

(Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein PM e.V.)

Ansprechpartnerin: Steffi Wiesner Magdeburger Str. 12

14806 Belzig

Tel.: 033841 / 45 116 Fax: 033841 / 380 390 E Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.freiwilligenarbeit-pm.de

Netzwerk Ambulanter Sozialer Dienste PM

Koordinatorin

Allgemeine soziale Beratung der Wohlfahrtsverbände

Die freien Wohlfahrtsverbände bieten in den einzelnen Regionen des Land- kreises eine Sprechstunde zur allgemeinen sozialen Beratung an, die je- dem Bürger offen steht. Die jeweilige Sozialarbeiterin unterstützt und be- gleitet bei behördlichen Angelegenheiten, leistet Hilfestellung beim Aus- füllen von Anträgen und führt auf Wunsch auch Hausbesuche durch. Bei Krisensituationen (Trennung, Wohnraumsuche, Krankheit, Schulden etc.) bietet sie eine individuelle Beratung an. Außerdem erhält man Rat und Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Die Allgemeine soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr und Donners- tag von 9.00 - 12.00 Uhr in den Beratungszentren Belzig, Teltow, Werder und Brandenburg/Havel statt.

Beratungszentrum Belzig „Die Klinke“, Erich-Weinert-Straße 15 Tel.: 033841 / 441681 oder -82

Beratungszentrum Teltow, Am Teltowkanal 7 (2. OG) Tel.: 03328 - 334492 oder -334748

Beratungszentrum Werder, Am Gutshof 1-7 Tel.: 03327 / 7393-42 oder -43

Beratungszentrum Brandenburg, Deutsches Dorf 45-47

Tel.: 03381/ 796156 (dienstags) oder 033841 / 91287 (Fallmanager des Fachdienstes Soziales und Wohnen) oder 01577 / 1520076 (zuständige Sozialarbeiterin der allgemeinen sozialen Beratung)

Darüber hinaus wird die Allgemeine soziale Beratung an weiteren Stand- orten im Landkreis angeboten. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Termine und Hausbesuche möglich.

Beelitz

Begegnungshaus im alten E-Werk, Nürnbergstr. 37

Johannitersozialstation, Trebbiner Straße 94, 033204 / 628515 oder Handy: 0173 6193157 Träger: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.,

Regionalverband Potsdam-Mittelmark-Fläming Belzig

DRK Pflegeteam „Hoher Fläming“, Gliener Str. 1 Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Fr 10.00-12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

AWO Sozialstation, Niemegker Str. 10 Tel.: 033841 / 380215

Mo 13.00-15.00 Uhr

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Brück

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“, Buchenweg 1 Tel.: 033841 / 380215

Jeden 1. Di des Monats 14.00-16.00 Uhr Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Kleinmachnow

Seniorentreff Kleinmachnow, Förster-Funke-Allee 108 Tel.: 033203 / 24012

Mi 10.00-12.00

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH

AWO Sozialstation Kleinmachnow, August-Bebel-Platz 2 Tel.: 033203 / 24012

Termine n.V.

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Kloster Lehnin

Diakonie Beratungshaus, Friedensstr. 4

Tel.: 03382 / 701010 oder Handy: 0178-2118323 Jeden 1. und 3. Mittwoch von 9.00-12.00 Uhr Jeden 2. und 4. Donnerstag von 15.00-17.00 Uhr Träger: Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin Michendorf

AWO Sozialstation, Potsdamer Straße 49 Tel.: 033205 / 46591 oder 62189

Montag - Freitag 8.00 -16.00 Uhr und Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH

Treuenbrietzen

DRK Bürgertreff, Großstraße 96-97

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Jeden Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam/Zauch Belzig e.V.

Werder

DRK Pflegeteam „An der Havel“, B.-Kellermann-Str. 17 Tel.: 03327 / 45504, Handy: 0176 18181035

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Wiesenburg

DRK Bürgertreff, Schlamauer Straße 24

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Jeden 4. Do des Monats 14.00-16.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam/Zauch Belzig e.V.

(14)
(15)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat September 2010

01. Sept. 2010Brück, Grundschule, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1 16:30 bis 19:30 Uhr

03. Sept. 2010Groß Glienicke, Landesumweltamt, Seeburger Chaussee, Haus 2 09:00 bis 12:00 Uhr

04. Sept. 2010Bad Belzig, SENIOREN-WOHNPARK, Hans-Marchwitza-Straße 23 09:00 bis 12:00 Uhr 06. Sept. 2010 Neuseddin, Gesamtschule, Hans-Beimler-Straße 17 16:00 bis 19:30 Uhr

06. Sept. 2010Potsdam-Am Stern, Finanzamt, Steinstraße104-106, Haus 9 09:00 bis 13:00 Uhr 08. Sept. 2010Beelitz, Robert- Tiedemann- Haus, Clara- Zetkin- Straße 16 14:30 bis 19:00 Uhr 08. Sept. 2010Potsdam-Am Stern, Leibniz- Gymnasium, Galileistraße 2 15:30 bis 19:00 Uhr 09. Sept. 2010Treuenbrietzen, Bürgerhaus „Alte Feuerwehr“, Breite Straße 71 15:00 bis 19:00 Uhr 09. Sept. 2010Potsdam,Fachschule für Sozialwesen, Hermannswerder, Haus 10 08:00 bis 13:00 Uhr 13. Sept. 2010Potsdam-Kirchsteigfeld, Schule 56, Lise- Meitner- Straße 4-6 16:00 bis 19:00 Uhr 14. Sept. 2010Werder, Schule, Unter den Linden 11 15:00 bis 19:00 Uhr

14. Sept. 2010Rehbrücke, Otto- Nagel- Grundschule, Andersenweg 43 16:00 bis 19:00 Uhr

16. Sept. 2010Kloster Lehnin, Evangelisches Diakonissenhaus, Altenhilfezentrum 15:00 bis 19:00 Uhr

18. Sept. 2010Rehbrücke, Gemeindeverwaltung, Arthur- Scheunert- Allee 103 09:00 bis 12:00 Uhr 18. Sept. 2010 Stahnsdorf, FIT 2000, Grüner Weg 3-5 09:30 bis 12:00 Uhr

20. Sept. 2010Teltow, AOK, Potsdamer Straße 20 15:00 bis 19:00 Uhr

24. Sept. 2010Potsdam-Babelsberg, Oberlinhaus, Rudolf- Breitscheid- Straße 24 15:30 bis 19:00 Uhr

27. Sept. 2010Groß Glienicke, Grundschule, Hechtsprung 14/16 17:00 bis 19:00 Uhr

28. Sept. 2010Bad Belzig, DRK- Zentrum, Gliener Straße 1 15:30 bis 19:00 Uhr

B

Blluuttssppeennddeetteerrmmiinnee

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) es muss für das Grundstück eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt sein (z.B. durch Bebauungsplan), so dass es bebaut oder gewerblich genutzt werden darf oder c)

Die zuständige Genehmigungsbehörde für die Entscheidung über das be- antragte Vorhaben ist das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin -

(7) Soweit Abfälle an einer bestimmten Abfallentsorgungsanlage zu über- lassen sind, kann der Landkreis allgemein durch amtliche Bekannt- machung oder durch Anordnung im Einzelfall

Die Fortschreibung des Berichts über die unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark sowie seines Eigen- betriebes

Auf der Grundlage des § 65 des Wasserverbandsgesetzes (WVG) vom 12. 1578) in Verbindung mit dem § 6 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden vom 13.

Über eine arbeitsfeldbezogene Neuvergabe von zugeordneten Stellen im Maßnahmezeitraum 01.01.2010 bis 31.12.2010 entscheidet der Jugend- hilfeausschuss nach Antragslage... Die dem

Der Kreiswahlausschuss zur Bundestagswahl im Wahlkreis 61 Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I hat in seiner Sitzung am 31. Juli

Die „Erste Satzung zur Änderung der ‚Satzung über Aufwandsentschädi- gungen für die Kreistagsabgeordneten und ehrenamtliche Mitglieder der Ausschüsse (Entschädigungssatzung)