• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.19, Heft 04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.19, Heft 04"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 19 Bad Belzig 27. April 2012 Nummer 4

Impressum

Herausgeber:

Landkreis Potsdam-Mittelmark Der Landrat

14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Bad Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34 € Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

• Grundwasserentnahme für die Beregnung von Spargelkulturen

in der Gemarkung Treuenbrietzen S. 1

• Grundwasserentnahme für die Beregnung von Spargelkulturen

in der Gemarkung Rieben S. 2

Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

Vergabe des Agenda-21- Preis 2012 als Innovations- preis Erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe S. 3 Informationen zum

112. Deutschen Wandertag vom 20. bis 25. Juni 2012

im Fläming S. 4

Wandertagsplaketten zum 112. Deutschen Wandertag können erworben werden S. 5 Karten zum 112. Deutschen Wandertag sind fertig

gestellt S. 5

Wanderung mit Manuel Andrack in Bad Belzig S. 6 Beratungszentren des Land- kreises Potsdam-Mittelmark

•Allgemeine soziale

Beratung S. 6

Wohnraumberatung des Landkreises Potsdam-

Mittelmark S. 7

Deutsche Rentenversiche- rung - Aktuelles Vortrags-

programm S. 8

Sonstige Informationen, Tipps, Termine

Erfolgreiche Zertifizierung des AAfV PM e.V. S. 8

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

- Grundwasserentnahme für die Beregnung von Spargelkulturen

in der Gemarkung Treuenbrietzen -

Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark nach § 3 a UVPG

Mit Antrag vom 12.10.2010 beantragte die Spargelhof Bardenitz Lakhani &

Stegemann GbR gemäß § 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die wasser- rechtliche Erlaubnis zur Grundwasserentnahme für die Beregnung von Spargelkulturen in der Gemarkung Treuenbrietzen, Flur 24. Die jährliche Grundwasserentnahme beläuft sich auf 95.000 m3.

Aufgrund der Entnahmemenge war für das geplante Vorhaben vor Ertei- lung der wasserrechtlichen Erlaubnis nach § 3c UVPG gemäß Ziffer 13.3.3 der Anlage 1 UVPG eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen.

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht.

Diese Feststellung ist gemäß § 3 a UVPG nicht selbstständig anfechtbar.

Die Begründung dieser Entscheidung und die zugrunde liegenden Antrags- unterlagen können nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.:

033841/91105) während der Dienststunden im Landkreis Potsdam-Mittel- mark, FD Wasser/Abfall/Boden, untere Wasserbehörde, mit Sitz in 14806 Bad Belzig, Papendorfer Weg eingesehen werden.

Rechtsgrundlagen

UVPG: In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010, BGBl. I S. 94, zuletzt geändert am 24. Februar 2012, BGBl. I S. 212 WHG: Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das durch Artikel 2 Absatz 67 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist

Umzug der Koordinierungs- stellen

•Koordination für Freiwil- ligenarbeit & Bürgerenga-

gement PM S.9

•Koordination für das Netzwerk ambulanter sozialer Dienste PM S.9 Tage des offenen Ateliers S. 9 Blutspendetermine S. 12

Öffentliche Bekanntmachung

(2)

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

- Grundwasserentnahme für die Beregnung von Spargelkulturen

in der Gemarkung Rieben -

Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark nach § 3 a UVPG

Mit Antrag vom 16.05.2011 beantragte der Landwirt Karl-Ludwig Syring gemäß § 8 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) die wasserrechtliche Erlaub- nis zur Grundwasserentnahme für die Beregnung von Spargelkulturen und Marktfrüchten in der Gemarkung Rieben, Flur 1. Die jährliche Grundwas- serentnahme beläuft sich auf 95.000 m3.

Aufgrund der Entnahmemenge war für das geplante Vorhaben vor Ertei- lung der wasserrechtlichen Erlaubnis nach § 3c UVPG gemäß Ziffer 13.3.3 der Anlage 1 UVPG eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen.

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht.

Diese Feststellung ist gemäß § 3 a UVPG nicht selbstständig anfechtbar.

Die Begründung dieser Entscheidung und die zugrunde liegenden Antrags- unterlagen können nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.:

033841/91105) während der Dienststunden im Landkreis Potsdam-Mittel- mark, FD Wasser/Abfall/Boden, Untere Wasserbehörde, mit Sitz in 14806 Bad Belzig, Papendorfer Weg eingesehen werden.

Die Untere Wasserbehörde wird über den Antrag entsprechend den recht- lichen Vorschriften entscheiden.

Rechtsgrundlagen

UVPG: In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010, BGBl. I S. 94, zuletzt geändert am 24. Februar 2012, BGBl. I S. 212 WHG: Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das durch Artikel 2 Absatz 67 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist

Bad Belzig, den 02.04.2012 Untere Wasserbehörde

Ende des amtlichen Teils

Informationen aus dem Landratsamt

Landkreis vergibt den Agenda-21-Preis 2012 als

Innovationspreis Erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe

2012 vergibt der Landkreis erneut den Agenda-21-Preis. Gefragt sind beson- dere Leistungen bei der Energieeinsparung, der Planung bzw. Durchfüh- rung von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie gangbare Wege der Ablösung von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energie- träger bzw. die Ablösung fossiler Rohstoffe durch erneuerbare Rohstoffe.

Aufgefordert sind Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Haushalte, Ingenieurbüros, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Kommunen, Ver- eine sowie Einzelpersonen sich mit ihrem Projekt im Sinne der Agenda 21 zu bewerben.

Von einem Projekt oder einer Initiative im Sinne der Lokalen Agenda 21 muss eine „nachhaltige“ oder „zukunftsfähige“ Wirkung für die Region ausgehen. Das zur Bewerbung eingereichte Projekt oder die Initiative soll- te möglichst eine ökologische, ökonomische und soziale Komponente bein- halten. Ein Projekt, welches alle drei Komponenten umfasst, hat deshalb die größten Aussichten, in die engere Wahl zu kommen.

Über die Auslobung des Agenda-21-Preises als „Innovationspreis Erneuer- bare Energie und nachwachsende Rohstoffe“ hinaus, sind auch sonstige Projekte zugelassen, die eine „nachhaltige“ oder „zukunftsfähige“ Wir-

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30.06.2012 (Postein- gang).

Die Bewerbungsunterlagen sind formlos an den an den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Büro des 1. Beigeordneten Niemöllerstraße 1

14806 Bad Belzig zu senden.

Die Unterlagen sollten das Projekt aussagekräftig beschreiben. Besondere Formvorschriften gibt es nicht. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Lorenz unter der Telefonnummer 033841/91-232 oder über E-Mail unter wolf- gang.lorenz@potsdam-mittelmark.de sowie das Sekretariat unter Tel.-Nr.

033841/91-660 zur Verfügung.

Bewerber erklären sich einverstanden, dass die eingereichten Unterlagen für die Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung auch über den Wettbe- werb hinaus genutzt werden dürfen.

Die Sieger werden durch eine Jury des Umweltausschusses ermittelt. Ins- gesamt steht in diesem Jahr ein erhöhtes Preisgeld von 5.000 EUR zur Ver- fügung, welches in Abhängigkeit der Qualität der Bewerbungen auf einen oder mehrere Preisträger aufgeteilt wird. Jeder Teilnehmer erhält eine Ehrenurkunde. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die feierliche Preisver- leihung erfolgt durch den Landrat in einer öffentlichen Veranstaltung im September, welche noch rechtzeitig bekannt gegeben wird.

Die Mitglieder der Jury und deren Angehörige im Sinne von § 20 Abs. 5 Bundesverwaltungsverfahrensgesetz und Mitarbeiter der Kreisverwaltung

(3)
(4)
(5)

Die Wandertagsplaketten zum 112. Deutschen Wandertag 2012 warten auf wanderfreudige Gäste

Es ist soweit: Die Wandertagsplakette für die Teilnehmer des 112.Deut- schen Wandertages im Fläming kann beim Tourismusverband Fläming e.V.

und in vielen Tourist-Informationen, Hotels und sonstigen Einrichtungen (alle Einrichtungen unter www.deutscher-wandertag-2012.de) der Region zum Preis von 5,- EUR erworben werden. Die edle Holzplakette, die der Wanderadler ziert, berechtigt zur Teilnahme an den Veranstaltungen und verschafft dem Träger darüber hinaus bei Vorlage ermäßigten Eintritt zu diversen kostenpflichtigen Veranstaltungen und bei den Aktiv- und Krea- tivangeboten (die Rabatte liegen dabei im Ermessen des jeweiligen Veran- stalters). Die Plakette ist aber auch ein beliebtes Sammlerobjekt unter den Wanderfreunden.

Bestellung der Plakette und des Programmheftes zum 112. Deutschen Wandertag unter Telefon 033204/628760 oder unter info@deutscher-wan- dertag-2012.de.

Karten zum

112. Deutschen Wandertag komplett

Orientierungshilfen der Landesvermessung sind fertig gestellt

Die Wanderer können kommen, verlaufen sollen sie sich nicht!

Zur Vorbereitung des 112. Deutschen Wandertages 2012 in der Region Fläming wurde in den letzten Monaten viel getan und einiges wird in den nächsten Wochen vor der offiziellen Eröffnung am 20. Juni noch gesche- hen.

Die Karten, die die vielen Gäste dann benötigen, um sich in der Region zu orientieren, sind bereits fertig.

Die Ergebnisse der Landesvermessung werden in Karten dargestellt, in besonderen Fällen in Sonderkarten, z.B. Wander- oder Freizeitkarten. Bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) hat die Herstellung solcher Karten Tradition. Seit ca. 20 Jahren werden hier Karten fürWanderer als Sonderkarten herausgegeben. Zum 112. Deut- schen Wandertag 2012 ist es daher naheliegend, die Karten der Wanderre- gion anzubieten.

Am 30. März 2012wurde die Karte „Naturpark Nuthe-Nieplitz“durch den Leiter des Kartenvertriebs der LGB,Stefan Wagenknecht, und die lei- tende Redakteurin für Freizeitkarten,Jutta Viehrig, an Vertreter des Land- kreises Teltow-Fläming, des Tourismusverbandes Fläming e.V. und der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz übergeben. Zusammen mit der Karte

„Naturpark Hoher Fläming“, die bereits im Januar vollendet wurde, bietet die LGB damit ein Kartenset, das den Wanderern unentbehrlich sein dürfte.

Gemeinsam bilden die Karten das Gebiet von Potsdam über Beelitz bis Bad Belzig und die anliegende Umgebung ab. Die Nuthe-Nieplitz-Karte reicht bis Trebbin, Luckenwalde und Jüterbog, die Hoher-Fläming-Karte bis Ziesar, Wiesenburg und Raben. Die neu geschaffenen und in der Natur ausge- schilderten Wege sind allesamt in den Karten abgebildet.„Die Koopera- tion mit den Einrichtungen vor Ort ist dabei für die Kartenerstellung grund-

legend. Die Verwaltungen, Verbände und Vereine der Region haben die In- formationen, die wir dann in die bei uns vorhandene Kartengrundlage übertragen“, so Jutta Viehrig. Auf der Rückseite der Blätter werden infor- mative Texte und Bilder zum Wandergebiet abgedruckt.

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam

Oliver Flint

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: (03 31) 88 44 – 222 Fax: (03 31) 88 44 – 126

E-Mail: oliver.flint@geobasis-bb.de Internet: www.geobasis-bb.de

Eine einzelne Freizeitkarte kostet den Endverbraucher 6,00 Euro. Die Karten

„Nuthe-Nieplitz“ und „Hoher Fläming“ bietet die LGB als Set für 10,00 Euro und bis zum 31.7.2012sogar als Sonderausgabe für 8,00 Euro an.

Die Freizeitkarten der LGB:

Die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg gibt insge- samt eine Serie von 30 Freizeitkarten heraus. Davon werden 11 im Maß- stab 1 : 25 000 bzw. 30 000, und 19 im Maßstab 1 : 50 000 erstellt. Zwei im letztgenannten Maßstab sind Wassersportkarten, die anderen sind be- sonders für Radfahrer und Wanderer, teilweise auch Reiter geeignet.

Die Karten werden auf Grundlage der amtlichen Topographischen Karten der Landesvermessung erstellt. Die thematischen Inhalte, wie Wander- und Radwanderwege sowie touristische Sehenswürdigkeiten, werden in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der jeweiligen Regionen erarbeitet.

Dazu gehören die Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Tourismus- verbände und -vereine. Der Großteil der Freizeitkarten 1 : 50 000 wird zu- dem in Kooperation mit den Verwaltungen der Naturparke, Biosphärenre- servate und des Nationalparks Unteres Odertal entwickelt und regelmäßig aktualisiert.

Die intensive und zuverlässige Zusammenarbeit mit den Institutionen vor Ort ist Grundlage für eine gute Qualität der Karten der LGB.

(6)

Vertriebskontakt:

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg - Kundenservice -

Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam

Telefon: (0331) 88 44 - 123 Telefax: (0331) 88 44 - 16 - 123 E-Mail: vertrieb@geobasis-bb.de

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter:

http://www.geobasis-bb.de/GeoPortal1/produkte/wander25.htm http://www.geobasis-bb.de/GeoPortal1/produkte/wander50.htm

Literarische Wanderung mit dem

„Wanderpapst“ Manuel Andrack am 3. Mai 2012 – beste Vorbereitung für den 112. Deutschen Wandertag 2012

Dass der Fläming sich zur beliebten Wandregion gemausert hat, weiß auch der bekannte Autor, Moderator und leidenschaftliche Wanderer Manuel Andrack. Deshalb macht er sich auf, um sechs Wochen vor dem Deutschen Wandertag, das gut ausgebaute Wanderwegesystem in und um Bad Belzig zu erkunden.

Manuel Andrack gilt als „Wanderpapst“, der schon zahlreiche Wanderregio- nen mit ihren bekannten Wanderwegen, wie den Malerweg in der Sächsi- schen Schweiz oder den Rothaarsteig im Hochsauerland besucht und eige- nen Fußes erkundet hat. Jetzt wird er am 3. Mai 2012 in Bad Belzig zu Gast sein und zahlreiche Wanderfreunde zur Wanderung in und um Bad Belzig einladen. Die Wanderung beginnt um 15 Uhr auf Burg Eisenhardt mit der offiziellen Eröffnung, unter anderem mit dem Bundestagsabgeordneten und früherem Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Die ca. 8 km lange Wanderroute führt nicht nur durch den historischen Altstadtkern von Bad Belzig sondern auch durch die einzigartigen Naturschönheiten um Bad Belzig. Dabei werden u.a. Teilstrecken des zertifizierten Qualitätswander- weges Burgenwanderweg, des Internationalen Kunstwanderweges und des Panoramaweges beschritten. Im Anschluss können sich die Wanderer bei einem Abendessen im Burghotel auf Burg Eisenhardt wieder fit machen für die folgende Lesung mit Manuel Andrack (ca. 19.30 Uhr). Der Buchau- tor liest aus seinem Buch „Das neue Wandern“ und beschreibt dabei, wie er „Unterwegs auf der Suche nach dem Glück“ ist. Für alle interessierten Gäste die ideale Gelegenheit den vielseitigen Autor, der schon als Redak- tionsleiter der “Harald-Schmidt-Show” oder für die Gameshow „Geh aufs Ganze“ brillierte, einmal persönlich kennenzulernen.

Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenfrei.Der Kostenbeitrag für das Abendessen beträgt 10,00 EUR. Die Tickets für die Lesung kos- ten 10,00 EUR und können vorab nur erworben werden über: Touris- musverband Fläming e. V., Telefon: 033204/6287-0 oder unter info@

reiseregion-flaeming.de.

Weitere Presseinformationen unter:

Tourismusverband Fläming e. V.

Katrin Bonesky /Marketing Tel: 03 32 04/62 87 0 Fax: 62 87 61 k.bonesky@reiseregion-flaeming.de www.reiseregion-flaeming.de www.deutscher-wandertag-2012.de

Beratungszentren des

Landkreises Potsdam-Mittelmark

Allgemeine soziale Beratung

In den einzelnen Regionen des Landkreises findet eine Sprechstunde zur allgemeinen sozialen Beratung statt, die jedem Bürger offen steht. Die Sozial- arbeiterInnen unterstützen bei behördlichen Angelegenheiten und leisten Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen. Bei Krisensituationen (Tren- nung, Wohnraumsuche, Krankheit, Schulden etc.) bieten sie eine indivi- duelle Beratung. Sie erhalten Rat und Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Angehörige sowie eine individuelle Wohnraumberatung.

Die Allgemeine soziale Beratung im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet in den Beratungszentren Bad Belzig,Teltow,Werder und Brandenburg/Havel, Kloster Lehnin und in Beelitz statt.

Der Pflegestützpunkt im Beratungszentrum Werder bietet Ihnen im Rahmen der Pflegeberatung unabhängige und kostenlose Informationen zu allen Fragen der Pflege, bei Pflegebedürftigkeit und Behinderungen, auch in Form aufsuchender Hilfen.

Darüber hinaus erhalten Sie in den Beratungszentren des Landkreis Pots- dam-Mittelmark Unterstützung und Beratung:

- wenn Sie durch Alter, Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung Probleme bei der Bewältigung Ihres Alltags haben,

- bei drohender Wohnungslosigkeit - für Frauen und Mädchen in Not - für Angehörige Demenzerkrankter - für Menschen mit geistiger Behinderung - für Menschen mit psychischen Erkrankungen

- in Fragen des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts - in Fragen der Integration und

- bei Problemen mit Sucht oder Drogen.

Die detaillierten Angebote und Beratungszeiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Flyer des Beratungszentrums (auch zu finden unter www.pots- dam-mittelmark.de).

Ansprechbarkeit der allgemeinen sozialen Beratung und Wohn- raumberatung:

Beratungszentrum Bad Belzig, im Fläming-Bahnhof, Am Bahnhof 11 Dienstag und Donnerstag: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr

Tel. 033841/449510

Beratungszentrum Teltow, Lankeweg 4 Dienstag und Donnerstag: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Tel. 03328/318105

Beratungszentrum Werder, Am Gutshof 1-7

Dienstag: 9.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr Tel. 03327/739-342 oder -343

Pflegestützpunkt im Beratungszentrum Werder Dienstag: 9.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr

Sonstige Erreichbarkeit über Anrufbeantworter und Rückrufservice:

03327/739343

e-mail: werder@pflegestuetzpunkte-brandenburg.de Beratungszentrum Beelitz, Clara–Zetkin – Straße 195 033204-628516 zur Terminvereinbarung

Jeden Mittwoch 13.00 – 16.30

(7)

Beratungszentrum Brandenburg, Deutsches Dorf 45-47 03381/796156

mobil: 01577/2161887 o. 01577/2161889

Dienstag: 9.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 – 13.00 Uhr Beratungszentrum Kloster Lehnin, Friedensstr. 4 Tel.: 03382/701010

mobil: 01577/2161887 o. 01577/2161889 Mittwochs: 12:00 - 15:30 Uhr

Darüber hinaus wird die Allgemeine Soziale Beratung an weiteren Stand- orten im Landkreis Potsdam-Mittelmark angeboten. Nach telefonischer Absprache sind weitere Termine möglich.

Weitere Beratungsangebote der Wohlfahrtsverbände Beelitz

Johannitersozialstation, Trebbiner Straße 94, 033204 / 628515 oder Handy: 0173 6193157 Träger: Johanniter- Unfall- Hilfe e.V.,

Regionalverband Potsdam- Mittelmark- Fläming Bad Belzig

DRK Pflegeteam „Hoher Fläming“, Gliener Straße 1 Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Fr 10.00 – 12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

AWO Sozialstation, Niemegker Straße 10 Tel.: 033841 / 380215

Mo 13.00 – 15.00 Uhr

Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Brück

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“, Buchenweg 1 Tel.: 033841 / 380215

Jeden 1. Di des Monats 14.00 – 16.00 Uhr Träger: AWO Potsdam-Mittelmark gGmbH Kleinmachnow

AWO Sozialstation, August-Bebel-Platz 2 Tel.: 033203 / 24012

Termine nach Vereinbarung

Träger: AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH Michendorf

AWO Sozialstation, Potsdamer Straße 49 Tel.: 033205 / 46591 oder 62189

Montag - Freitag 8.00 –16.00 Uhr und Dienstag 8.00 – 17.00 Uhr Träger: AWO Seniorenzentren Brandenburg gGmbH

Treuenbrietzen

DRK Bürgertreff, Großstraße 96-97

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176/18181007 Jeden Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Werder

DRK Pflegeteam „An der Havel“, B.- Kellermann-Straße 17 Tel.: 03327 / 45504, Handy: 0176 18181035

Termine nach telefonischer Vereinbarung

Träger: DRK Kreisverband Potsdam / Zauch Belzig e.V.

Wiesenburg

DRK Bürgertreff, Schlamauer Straße 24

Tel.: 033841 / 56218 oder Handy: 0176 18181007 Jeden 4. Do des Monats 14.00-16.00 Uhr

Hilfe für das Wohnen im Alter – Wohnraumberatung durch den

Landkreis

Das Thema Wohnen beschäftigt Jung und Alt. Doch je älter wir werden umso mehr Zeit verbringen wir in der Wohnung. Die Mobilität schränkt sich mit zunehmendem Alter ein. Leider entsprechen die meisten Wohnungen nicht immer dem Alter oder den mit Krankheit bzw. Behinderung einhergehen- den Bedürfnissen.

Um selbstbestimmt im Alter wohnen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Um in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich leben zu können, gibt es Wohnraumanpassungsmaßnahmen, welche von verschiedenen Leistungsträgern finanziert werden.

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat zu diesem Thema kostenlose Wohnberatungsstellen eingerichtet.

Die Wohnraumberatung hilft u. a. bei der Klärung der Wohnsituation, der Auswahl von Hilfsmitteln, Vorschlägen zur Beseitigung von Stolperfallen, zeigt Beispiele zum Umrüsten des Badezimmers, benennt fachkundige Partner, zeigt die Wege der neuen Wohnformen auf, gibt Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und arbeitet mit den wohnortnahen Woh- nungsunternehmen zusammen.

Persönliche oder telefonische Vorsprache im Rahmen der allgemeinen so- zialen Beratung ist zu den Öffnungszeiten folgender Beratungszentren möglich:

Beratungszentrum Bad Belzig Fläming - Bahnhof

Am Bahnhof 11

Dienstag und Donnerstag: 9 Uhr bis 17 Uhr Telefon: 033841 449510

Beratungszentrum Teltow Lankeweg 4

Dienstag und Donnerstag: 9 Uhr bis 17 Uhr Telefon: 03328 318105

Beratungszentrum Werder (Havel) Am Gutshof 1-7

Dienstag: 9 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag: 9 Uhr bis 13 Uhr Telefon: 03327 739342 Beratungszentrum Beelitz Clara-Zetkin-Straße 195 Mittwoch: 13 Uhr bis 16.30 Uhr Telefon: 033204 628516

Beratungszentrum Brandenburg Deutsches Dorf 45-47

Dienstag: 9 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag: 9 Uhr bis 13 Uhr Telefon: 03381 796156

Beratungszentrum Kloster Lehnin Friedensstraße 4

Mittwoch: 12 Uhr bis 15.30 Uhr Telefon: 03382 701010

(8)

Das Versicherungsamt

des Landkreises Potsdam-Mittelmark informiert zum aktuellen

Vortragsprogramm der Deutschen Rentenversicherung

Die Informationsveranstaltungen der gesetzlichen Rentenversicherung sind kostenlos.

Anmeldung bitte telefonisch oder per FAX an die Auskunfts- u. Beratungs- stelle.

Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viele)?

24.10.2012 um 16 Uhr in Bad Belzig

Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn?

07.11.2012 um 14 Uhr in Bad Belzig

Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch?

Angebot in Potsdam

Rente & Steuern - was muss ich wissen?

Angebot in Potsdam Wo?

Deutsche Rentenversicherung Berlin- Brandenburg Auskunfts- u. Beratungsstelle

Magdeburger Str. 22 14806 Bad Belzig Telf.: 033841 6228-0 FAX: 033841 6228-1 Friedrich-Ebert Str. 113 14467 Potsdam Telf.: 0331 2301- 0 FAX: 0331 2301-134

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den Auskunfts- und Bera- tungsstellen oder im Internet:

http://www.deutsche-rentenversicherung-berlin-brandenburg.de/DRVBB/

de/Navigation/Beratung/Vorträge_und_Seminare_node.html

Gleichzeitig möchten wir Sie auf Deutschlands größte Bildungsoffensive zur Alterssicherung. „Altersvorsorge macht Schule“ aufmerksam machen.

Informationen zu den Kursinhalten und Terminen können Sie unter www.altersvorsorge-macht-schule.de finden.

Ihr Versicherungsamt

Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein Potsdam-Mittelmark e.V.

Kuhlowitzer Dorfstr. 25, 14806 Bad Belzig Tel. 033841/ 3887-0

E-Mail: info@aafv.de Homepage: www.aafv.de

Erfolgreiche Zertifizierung des AAfV PM e.V.

Das Qualitätsmanagement nach der ISO 9001:2008 und AZWV (Anerken- nungs- und Zulassungsverordnung – Weiterbildung) war bereits in den letzten Jahren ein fester Bestandteil der Arbeit des Arbeits- und Ausbil- dungsförderungsverein Potsdam-Mittelmark e.V.

Nun wurde dies auch durch die Zertifizierung durch eine anerkannte Stelle offiziell bestätigt.

Somit haben für die nächsten 3 Jahre folgende Geschäftstätigkeiten des AAfV PM e.V. das Qualitäts-Zertifikat erhalten: Fördermaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration, Projektentwicklung und –durchführung, Arbeits- vermittlung, Beratung und Betreuung von Migranten, Ambulante Betreu- ung nach §§ 67 SGB XII, Netzwerkkoordination sozialer Dienste, Koordi- nierungsstelle für Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement sowie die Weiterbildung im gewerblich-technischen Bereich.

Zudem ist der AAfV PM e.V. nun zugelassener Bildungsträger für die För- derung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförde- rung. Die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförde- rung) ersetzt ab dem 1.April 2012 die Anerkennungs- und Zulassungsver- ordnung Weiterbildung (AZWV). Mit der erfolgreichen Zertifizierung ist der Verein auch für diese Neuerungen im Bereich der Arbeitsförderung gewappnet.

Darüber hinaus ist der AAfV PM e.V. mit der Zulassung der Weiterbildungs- maßnahme "Fortbildung zum Gabelstaplerfahrer" in Kürze in der Lage, diese in der Region Potsdam-Mittelmark gegen Bildungsgutscheine oder für Selbstzahler anzubieten.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Arbeits- und Ausbildungs- förderungsverein PM e.V. unter Tel. 033841/ 3887-0 oder www.aafv.de

Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein PM e.V.

(9)

Koordination für Freiwilligen- Koordination für das Netzwerk arbeit & Bürgerengagement PM ambulanter sozialer Dienste PM Steffi Wiesner Susann Bandur/Roland Leisegang

Sozialservice Sozialservice

Arbeits- und Ausbildungs- Arbeits- und Ausbildungs-

förderverein PM e.V. förderverein PM e.V.

E-Mail: freiwillig-pm@aafv.de E-Mail: bandur@aafv.de;

leisegang@aafv.de www.freiwilligenarbeit-pm.de www.ambulantes-netzwerk-pm.de

Umzug der Koordinierungsstellen

Seit dem 01.02.2012 befinden sich die Koordinierungsstelle für Freiwilligen- arbeit und Bürgerengagement Potsdam-Mittelmark und die Koordinierung des Netzwerks der sozialen Dienste PM in neuen Büroräumen im Beratungs- zentrum im Fläming-Bahnhof Bad Belzig (Am Bahnhof 11).

Termine zur Beratung über freiwilliges Engagement im Landkreis können Sie mit der Koordinatorin Steffi Wiesner zukünftig unter der Telefonnummer:

033841/4495-17 und freiwillig-pm@aafv.de vereinbaren. Weitere Informa- tionen erhalten Sie auch unter www.freiwilligenarbeit-pm.de.

Im Netzwerk der sozialen Dienste in Potsdam-Mittelmark hat es zudem eine personelle Veränderung gegeben. Neu im Team ist seit Anfang des Jahres Roland Leisegang. Mit Susann Bandur koordiniert er im Landkreis das Netzwerk.

Sie erreichen die beiden zukünftig unter der Telefonnummer 033841/

449515 und per E-Mail: bandur@aafv.de bzw. leisegang@aafv.de Weitere Informationen unter www.ambulantes-netzwerk-pm.de Arbeits- und Ausbildungsförderungsverein PM e.V.

„Offene Ateliers in Potsdam- Mittelmark “ am 5. und 6. Mai 2012

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark lädt im Jahr 2012 zum 13. Mal zu den Aktionstagen

„Offene Ateliers“ ein.

Am 5. und 6. Mai 2012 öffnen insgesamt 59 Künstlerinnen und Künstler aus Potsdam-Mittel- mark ihre Ateliers und Werkstätten, um interessierten Besuchern einen Eindruck von ihrer Arbeit zu vermitteln. Dabei gibt es das eine oder andere künstlerische Objekt neu zu entde- cken. Durch den persönlichen Kontakt mit den Künstlern und die Möglichkeit, Kunstwerke direkt aus dem Atelier zu erwerben, gestalten sich die „Offenen Ateliers in Potsdam-Mittel- mark“ und darüber hinaus in weiteren 11 Brandenburgischen Landkreisen und den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Potsdam und Cottbus zu einem besonderen Höhepunkt im Kulturlandjahr 2012. Das regionale Kooperationsprojekt wurde vor mehr als einem Jahrzehnt als „Tag der Offenen Ateliers“ im Arbeitskreis der Kulturämter im Land Brandenburg entwickelt.

Die „Offenen Ateliers bilden heute eine wichtige Plattform für den kulturellen Austausch zwi- schen Städten und Landkreisen und bieten allen Beteiligten die Möglichkeit, diese spannungs- volle künstlerische Vielfalt in besonderer Atmosphäre zu erleben.

Tage des offenen Ateliers 2012 – KünstlerInnen aus Potsdam-Mittelmark Bereich Bad Belzig

Bad Belzig

Anando Arnold, Rani B. Knobel Niemegker Straße 1, 14806 Bad Belzig

Telefon: 033841-388796, rani@r-a-n-i.de, anando@anando.de www.r-a-n-i.de, www.anando.de

Malerei, Objekte / Werkschau von neuen Objekten und Gemälden, Ateliergespräche bei Sekt und Selters

Sa und So 14 – 19 Uhr Brigitte Heßler

Wallstraße 3, 14806 Bad Belzig

Telefon: 033841-31854, atelier.hessler@online.de www.atelier-hessler.de

Malerei, Grafik, Keramik / Ausstellung

Besucher haben die Möglichkeit selbst mit Ton ein Objekt zu gestalten So 10 – 17 Uhr

Bad Belzig OT Borne Marion Mentel

Alte Belziger Straße 59, 14806 Bad Belzig OT Borne Telefon: 033841-35231; filzzeit@hotmail.com

Filzdesign / Schönes, Seltenes und Individuelles aus Filz im Atelier und Garten, filigrane Gartenobjekte und Tiersplastiken, Brot und Kuchen aus uraltem Backofen So 10 – 17 Uhr

Bad Belzig OT Dippmannsdorf Ilona Peters

Lindenwinkel 4, 14806 Bad Belzig OT Dippmannsdorf

Ingeborg Ehlers-Krasniqi „Galerie vom Jungfernsee“

Freibadstraße 51, 14806 Bad Belzig, OT Dippmannsdorf Telefon: 033846-41573, info@jungfernsee-galerie.de

Malerei / Ausstellung und Verkauf von gemalten Bildern in Öl und Kreide Sa + So 10 – 17 Uhr

Brück OT Baitz Werner Reister

Baitzer Bahnhofstraße 47, 14822 Brück OT Baitz Telefon: 033841-453881, reister.berlin@web.de www.werner-reister.de

Ausstellung: Malerei, Plastiken, Schmuck (Objekte) Sa + So 12 – 18 Uhr

Treuenbrietzen

Andrea Hanschke, Barbara Brunner Gildenhaus - Großstraße 112, 14929 Treuenbrietzen Telefon: 0177-7021030, kontakt@hanschke-schmuckdesign.de www.hanschke-schmuckdesign.de

Malerei, Keramik, Schmuck / Verkauf von handgefertigtem Schmuck und Aquarellbildern, Erfri- schungsgetränke, Aquarellmalen für Kinder und Erwachsene

Sa + So 10 – 17 Uhr

Peter Scholte-Reh, Kathleen Bergmann, Sandra Hoedt Grünstraße 8, (Kunsteck „Grüner Nagel“) 14929 Treuenbrietzen Telefon: 0175-5543159, scholtereh@aol.com

www.gruenernagel.blogspot.com

Skulptur, Malerei / Kleinere Aktionen - Musik, Performance Kaffee/ Kuchen/ Imbiss

Sa + So 10 – 17 Uhr Eveline Lautsch

Birkenweg 3, 14929 Treuenbrietzen (hinter dem Krankenhaus, siehe rote Wegweiser) Telefon: 033748-10665, info@ev-lautsch.de

www.ev-lautsch.de

Öl-Malerei / Ausstellung eigener Bilder, Erfrischungen Sa + So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Stefanie Jeschke

Großstraße 9, 14929 Treuenbrietzen

Telefon: 033748-87012, mail@stefaniejeschke.de www.stefaniejeschke.de

Illustration, Grafik-Design / Kinderbuchausstellung: „Dat Leed von Herrn Pasturn sien Kauh“, Ausstellung der Originalillustrationen zu neuen Versen von Ulf Borgmann

Sa + So 10 – 17 Uhr

Sabine Zobel, Ramona Kreft

Albert-Schweitzer-Straße 33A, 14929 Treuenbrietzen

Telefon: 033748-21288, 74443, mokre@gmx.de; sabine-zobel@boelke-planung.de www.treuenbrietzen.de

Malerei, Keramik / Hofgalerie, Töpfern & Malen für Besucher Rhabarberkuchen & Maibowle

So 10 – 17 Uhr

(10)

Bereich Brandenburg Beetzseeheide Beetzseeheide OT Gortz Uwe Sernow-Rose

Gortzer Dorfstraße 27, 14778 Beetzseeheide OT Gortz,

Telefon: 033836-40591,033836-20554, kontakt@metallkunst-brandenburg.de www.metallkunst-brandenburg.de

Metallkunst-Metallplastiken, Werkstattbesichtigung, Atelierführung, Gast: Annelies Kuhk - Ölbilder, Collagen, Zeichnungen

Kaffee, Kuchen, Getränke So 10 – 18 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Havelsee Havelsee OT Briest Jutta Pelz

Parkstraße 1, Dorfkirche, 14798 Havelsee OT Briest Telefon: 01578-4992136, packhof@gmx.de www.jp-packhof.de

Malerei, Grafik, Performance / Thomas Czimczik (Performance "Konsum"), Albert Markert (Grafik "Idylle") und Jutta Pelz (Malerei): Ausstellung und Performance

Sa + So 12 – 17 Uhr

Bereich Potsdam Beelitz Beelitz OT Körzin

Alhambra Gartenkunst, Elke Leitner Körzin 21, 14547 Beelitz OT Körzin

Telefon: 033204-60230, info@alhambra-gartenkunst.de www.alhambra-gartenkunst.de

Gartenkunst, Hofgarten / Cafe und Kuchen, Verkauf von Pflanzen für den Balkonkasten Jeweils 14.30 Uhr Führung durch den Garten

So 10 – 17 Uhr

Michendorf Berndt Watzke

Poststraße 20, 14552 Michendorf

Telefon: 033205-49945, watzke-design@pots.de www.watzke-design.de

Grafik-Design, Data-Grafik, Prägedrucke, Objekte und Collagen / Monotypie und Stempeldruck kann jeder? Versuchen Sie es! Getränke, Kaffee und Kuchen

Sa + So 10 – 17 Uhr

Michendorf OT Fresdorf Birgit Knappe

Am Anger 3, 14552 Michendorf OT Fresdorf Telefon: 0173-2359636, birgitknappe@gmail.com www.knappe-kunst.de

Bildhauerei, Malerei, Zeichnung Sa + So 10 – 17 Uhr

Michendorf OT Langerwisch Bernd Anhoff

Neu-Langerwisch 43, 14552 Michendorf OT Langerwisch Telefon:033205-63116, skulptur@anhoff.de

www.anhoff.de

Bildhauerei, Holzkunst / Atelierbesichtigung Sa + So 11 – 17 Uhr

Sabine Breithor

Neu-Langerwisch 14, 14552 Michendorf OT Langerwisch Telefon: 033205-25205, info@sabine-breithor.de www.sabine-breithor.de

Keramik, Plastik, Raku, Fotografie / Ausstellung und Werkstattverkauf, Getränke im Hofgarten des Vierseitenhofes Nahe der Kirche..

Sa + So 10 – 18 Uhr Manfred Rößler

Feuerbachstraße 3, 14552 Michendorf OT Langerwisch Telefon: 033205-62136

www.k-strauss@gmx.net

Malerei, Skulptur / Skulpturengarten, Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen Sa und So 11 – 17 Uhr

Kerstin Weßlau

Rembrandtstraße 14, 14552 Michendorf OT Langerwisch Telefon: 0176-55056865, kwesslau@web.de

www.kwesslau.de

Objekte, Druckgrafik, Fotografie / Neueröffnung des Ateliers im Landhaus Rausch 14.30 Uhr Junger Jazz im Garten mit Los Salmones Aridos, kalte und warme Getränke So 11 – 18 Uhr

Michendorf OT Stücken Andrea und Michael Soika

Zauchwitzer Straße 35, 14552 Michendorf OT Stücken

Telefon: 033205-45434, 033204-42455, michael.soika@t-online.de www.kunstschmiede-soika.de

Schmiedekunst, Keramik / Besichtigung der alten Schmiede (Denkmal), Vorführung der Schmiedekunst und selbst schmieden

Sa und So 10 – 18 Uhr

Michendorf OT Wildenbruch

„atelier of art“ e. V. Matthias Jurke

Potsdamer Allee 10, 14552 Michendorf OT Wildenbruch Telefon: 033205-44974, atelier-of-art@gmx.de

Bildende Kunst / Ausstellung im Atelier, in Ausstellungsräumen und Waldgarten Sa 14 Uhr – open end; So 10 – 17 Uhr

Susanne Schröder

Potsdamer Allee 24, 14552 Michendorf OT Wildenbruch Telefon: 033205-44947, schroeder-wildenbruch@t-online.de

Keramik – Natur – Filz / Ausstellung eigener Exponate, Kreativecke: Filzen oder kleine Keramik Kaffee und Kuchen

Sa + So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Michendorf OT Wilhelmshorst Hans-Ulrich Kittelmann - Basswood Art Heideweg 35, 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst Telefon: 033205-44963, Ulli.Kittelmann@gmx.net www.basswood-art.com

Holzbildhauerei So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Kornelia Gantze-Halling, Horst Halling Ebereschenweg 34, 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst

Telefon: 033205-23567, k.ganhal@t-online.de, www.horst-halling.de www.kornelia-gantze-halling.de

Keramik, Installation, Malerei, Grafik / Keramikobjekte, Assemblagen, kleine Erfrischungen Sa 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Reinhard Pieritz

Ebereschenweg 8, 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst Telefon: 0175-4074048, pieritz@t-online.de

www.marebi-art.de

marebi-art, Bilder in Stein / Einführung in die Kalkpresstechnik Sa und So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Tina Brauckmann

Rosenweg 8, 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst Telefon: 033205-25041, info@tinabrauckmann.com www.tinabrauckmann.com

Malerei, Bildhauerei / Arbeiten der Bildhauerei (Steinskulpturen) und

großformatige Ölmalereien auf Leinwänden und Metallflächen werden im Gartenbereich aus- gestellt, kleinere Werke im Atelier.

kleiner Imbiss mit Gerichten aus dem Kräutergarten So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Susanne Meyer - Werkstatt „ver wirk licht_in filz_in malerei“

Grüner Weg 31, 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst Telefon: 033205-62050, susamy@arcor.de www.verwirklicht.de

Filz, Malerei / Susanne Meyer_Filzdesign und Malerei. Gäste im Atelier "verwirklicht" sind Regine Schmidt mit romantisch verspielten Schmuckkreationen und Birgit

Schnupfhagn-Zimmermann zeigt aus ihrer Werkstatt textile Ideen: Kleidung für Jung und Alt, Taschen und Puppen.

Künstlergespräche, Atelierbesuch und Verkauf, Kaffee und Kuchen im Garten.

Sa + So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Doris Quest

An der Bahn 4, 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst Telefon: 033205-269656, quest@gmx.eu www.atelierquest.info

Malerei / Malen mit Meditation, Farben heilen die Seele, Tee, Kaffee, Kuchen, Imbiss Dichterlesung aus dem neu erscheinenden Gedichtband „Ein Glockenturm“

So 12 – 17 Uhr Klaus-Dieter Zentgraf

Grüner Weg 13, 14552 Michendorf OT Wilhelmshorst Telefon: 033205-204941, zentgraf-kd@t-online.de Fotografie / Fotoausstellung im Garten Sa + So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

(11)

Nuthetal,

Nuthetal OT Bergholz-Rehbrücke Dahme, Corinna

Schinkelstraße 5, 14558 Nuthetal OT Bergholz-Rehbrücke Telefon: 033200-85532, a.c.dahme@t-online.de Keramik / Ateliergespräche, Tee, Kaffee, Gebäck Sa 10 – 17 Uhr

Janssen, Rolf und Martina

Am Kurzen End 20, 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke Telefon: 033200-609486

Bildende Kunst, Musik, Lebenskunst / Ausstellung; Gespräche „Farbe bekennen“

20.00 Uhr Konzert (bitte verbindlich anmelden, Eintritt: 5 EUR) SA 11 – 17 Uhr, SO 12 – 15 Uhr

Nuthetal OT Saarmund Werner-Paul Puschmann

Alleestraße 6, 14558 Nuthetal OT Saarmund Telefon: 033200-85891, W.P.Puschmann@gmx.de www.wernerpaulpuschmann.de

Malerei / Ausstellung in der Galerie in der Scheune, Gastpräsentation zur Schmiedekunst von Torsten Theel, Holzgestaltung von Eberhard Kynschl, 15.00 Uhr Livemusik mit der Band „Iris Gleichen“ Folk und Blues vom Feinsten, Kulinarische Leckereien, Kaffee, Wein, Kuchen und Bier vom Fass laden zum Verweilen ein.

Sa 11 – 18 und So 11 – 17 Uhr

Werder (Havel)

Anja Möller – GalerieWerkstatt Formkontor Am Markt 9, 14542 Werder (Havel) Telefon: 03327-731729, info@formkontor.net www.formkontor.net

Design, Objekt-Unikate, Gartengestaltung / Führungen durch die Galerie-Werkstatt (Historisches Inselhaus von 1748), Ausstellung „Philosophische Objekte“, Neue TeeKultur im Hofgarten (Tee & Teeobjekte)

Sa und So 10 – 17 Uhr Wilfried Mix

Fischerstraße 60, 14542 Werder (Havel) Telefon: 03327-6680710, info@mix-werbegrafik.de www.mix-werbegrafik.de

Landschaftsmalerei / Gespräch über neueste Bilder inkl. kostenlosen Apfelwein, Blütenschau vor dem Haus

Sa + So 10 – 17 Uhr Gabriele Karele

Hoher Weg 12, 14542 Werder (Havel) Telefon: 03327-70223, karelis@online.de

Malerei, Keramik/ Atelierbesichtigung, Vorstellung von Keramik- und Kunstkursen Sa + So 10 – 17 Uhr

Helga Dobrick-Kroeber Atelier „Lebenskunst, Margitha Lück Berliner Straße 109, 14542 Werder (Havel)

Telefon: 03327-520784, 0160-96430524, Helga.Doberick@gmail.com

Kunsttherapie, Freizeitkurse Malen und Pastizien, Fotografie / Ausstellung, Verkauf, Fotos von Margitta Lück, 07.05. Aquarelltechnik Nass in Nass kann probiert werden.

08.05. Pastellkreidetechnik kann probiert werden.

Sa und So 10 – 17 Uhr Martin Rammelt

Berliner Straße 89, 14542 Werder/ Havel

Telefon: 03327-42483, www.goldschmiede-martinrammelt.de, martinrammelt@aol.com

Goldschmiede, Schmelzen und Bearbeiten von Silber Sa und So 10 – 17 Uhr

Schwielowsee

Schwielowsee OT Caputh Atelier 61 - Nicola Berner

Schmerbergerweg 61b, 14548 Schwielowsee OT Caputh Telefon: 033209-21336, nicola.berner@web.de www.Nicola-Berner.de

Malerei und Objekte / Neue Bilder & Objekte aus dem Zyklus Blaue Stunde

Schmuckdesign aus Sitges/Barcelona von dem Künstlerduo INAURES (www.Inaures.com) Sa + So 10 – 17 Uhr

Malkin Posorski

Schwielowseestraße 76, 14548 Schwielowsee OT Caputh Telefon: 033209-20730, malkin.posorski@t-online.de Zeichnung, Malerei, Photografie, Objekte

www.malkin-art.de So 10 – 17 Uhr Oda Schielicke

Seestraße 24A, 14548 Schwielowsee OT Caputh Telefon: 033209-20672, 20673, info@atelier-schielicke.de www.atelier-schielicke.de

Thomas Seyfarth –Preußische Kunstgießerei Weberstraße 53, 14548 Schwielowsee OT Caputh Telefon: 033209-70278

Malerei, Grafik, Plastik / Gäste: Mike Bruchner, Kiel – Malerei, Grafik;

Sa und So 10 – 17 Uhr

Schwielowsee OT Ferch Lieselotte Marschner-Katzur

Alte Dorfstelle 17b, Gartenatelier Marschner“, 14548 Schwielowsee OT Ferch Telefon: 0177-3832661, 0351-3141626, lilomarschner@hotmail.de Bildende Kunst/ Malerei,

05.05.12 15.00 Uhr Gespräche in lockerer Runde über kreative Freizeitgestaltung, z.B. Malen, Schreiben und Gartengestaltung

06.05.12 15.00 Uhr Gespräche mit Chronisten und Interessenten über das Erstellen einer Chro- nik und Informationen über die Sächsisch-Preußische Grenze vor 1815..(mit Bildmaterial) Sa 10 – 17 Uhr

Schwielowsee OT Geltow Dorothea Neumann

Am Wasser 12, 14548 Schwielowsee OT Geltow Telefon: 03327-56228, dorothea.neumann@web.de www.neumann-kunstwerk.de

Malerei, Objekte, Installation / Erfrischungen So 12 – 17 Uhr

Stahnsdorf Andrea Joos

Wilhelm-Külz-Str.75, 2. OG, 14532 Stahnsdorf

Telefon: 0171-5365652, www.joos-experimentelle-malerei.de andrea.joos@vodafone.de

Malerei So 11 – 17 Uhr

Gabriele Daniel (Atelier –Farben der Seele) Wilhelm-Külz-Straße 75, 14532 Stahnsdorf

Telefon: 0173-2618589, info@atelier-farbenderseele.de www.atelier-farbenderseele.de

Malerei / 16.00 Uhr Poesie und Kunst, Lyrik in Farben So 12 – 17 Uhr

Gudrun Angelika Hoffmann –Atelier am Dorfplatz“

Dorfplatz 11, 14532 Stahnsdorf

Telefon: 03329-611072, 2Angel-07@web.de www.gudrun-angelika-hoffmann.de

Malerei, Installation / Bilder und Perlen in charmanter Bauernhaus- und Gartenatmosphäre.

Zu Gast die Künstlerin Frau Sosnick mit bezaubernder Schmuckkollektion Venezianischer Perlen aus Muranoglas.

So 10 – 17 Uhr Rosel Wilcke

Wilhelm-Külz-Str. 75, 14532 Stahnsdorf Telefon: 030-28703397

Seidenmalerei in verschiedenen Techniken So 11 – 17 Uhr

Kleinmachnow Benjamin Ortleb

Unterberg 16, 14532 Kleinmachnow Telefon: 033203-23781, b.o.art@gmx.de www.benjamin-ortleb.de

Malerei, Grafik, Musik 05.05.2012

12 – 19 Uhr Ben‘s Garage: „Violent Light Shows”

Malerei / Grafik / Objekte / Light Box + Live Music bei „C3” (Coke, Coffee, Cookies) Programm auch unter: www.benjamin-ortleb.de 06.05.2012

10 – 17 Uhr Ben‘s Garage: „Violent Light Shows”

Malerei / Grafik / Objekte

„ebenerdig zugänglich“

Anke Mühlig

Sperberfeld 35, 14532 Kleinmachnow Telfon: 033203-83550, Info@kokonen.de www.kokonen.de

Textile Texte / Texilkunst / Papierarbeiten

05.05.2012 – 12.00 Uhr Eröffnung der neuen Atelierräume 15.00 Uhr Lesung aus dem Zyklus „Minutenbunt“

06.05.2012 – 15.00 Uhr Lesung aus dem Zyklus „Minutenbunt“

Sa + So 12 – 18 Uhr Birgit Steinfeldt

Schlehdornweg 18, 14532 Kleinmachnow Telefon: 033203-79149, steinfeldt@online.de www.birgit-steinfeldt.de

abstrakte Malerei / Gemeinsame Betrachtung und nette Gespräche dazu

(12)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Öffnungszeiten im DRK-Blutspendeinstitut:

DRK-Blutspende- institut Potsdam

Charlottenstraße 72, Haus I, Eingang Hebbelstraße 1 14467 Potsdam

(neues Ärztehaus gegenüber der Poliklinik)

Das Parkhaus ist für Blut- spender kostenfrei!

Montag und Freitag von 7:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 19:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

von 12:00 bis 19:00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr Telefon-Nummer: 0331-2846-0 Monat Mai 2012

06. Mai 2012 Gesundheitspark Potsdam, Charlottenstraße 72 10:00 bis 16:00 Uhr 07. Mai 2012 Teltow, AOK Teltow, Potsdamer Straße 20 15:00 bis 19:00 Uhr 08. Mai 2012 Werder, Schule Werder, Unter den Linden 11 15:00 bis 19:00 Uhr 08. Mai 2012 Golzow, Straße der Freundschaft 17 15:30 bis 19:00 Uhr 09. Mai 2012 Beelitz, Robert-Tiedemann-Haus, Clara-Zetkin-Straße 16 14:30 bis 19:00 Uhr 10. Mai 2012 Treuenbrietzen, Bürgerhaus „Alte Feuerwehr“, Breite Straße 71 15:00 bis 19:00 Uhr 10. Mai 2012 Potsdam, Universität Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89 15:00 bis 18:00 Uhr 11. Mai 2012 Golm, ehem. Gemeindeamt Golm, Reiherberg 31 16:00 bis 19:00 Uhr 14. Mai 2012 Potsdam, Schule Kirchsteigfeld, Lise-Meitner-Straße 4-6 16:00 bis 19:00 Uhr 15. Mai 2012 Bad Belzig, DRK Belzig, Gliener Straße 1 15:30 bis 19:00 Uhr 18. Mai 2012 Potsdam, Familienzentrum der Diakonie, Bisamkiez 26 15:30 bis 18:00 Uhr 21. Mai 2012 Teltow, AOK Teltow, Potsdamer Straße 20 15:00 bis 19:00 Uhr 22. Mai 2012 Nuthetal, Otto Nagel Grundschule, Andersenweg 43 16:00 bis 19:00 Uhr 24. Mai 2012 Wusterwitz, Schule Wusterwitz, E.-Thälmann-Straße 58 16:00 bis 18:30 Uhr

Fridolin Frenzel

Beethovenweg 30, 14532 Kleinmachnow Telefon: 033203-20721

Malerei, Grafik So 10 – 17 Uhr Jessi Kobek

Hirschwechsel 12, 14532 Kleinmachnow Telfon: 033203-70704, jessi.dejavúe@t-online.de www.jessi-kobek.de

Malerei So 10 – 17 Uhr

Lydia Hurtienne und Wolff E. Braun Weidenbusch 35, 14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203-20431, 0160-92458845 lydia.hurtienne@gmx.de Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Objekte, Collagen, Assemblage Tee, Kaffee und Kuchen, „KlavierUnterMalung“ von W. E .Braun Sa 14-19 Uhr und So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Teltow

Frauke Schmidt-Theilig, Atelier im Mattausch-Haus Alte Potsdamer Straße 5, 14513 Teltow

Telefon: 03329-613724, Schmidt.Theilig@t-online.de www.Frauke-Schmidt-Theilig.de

Malerei / Ausstellung eigener Arbeiten und grafischer Arbeiten von August Mattausch (1877- 1945)

Sa + So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Hans-Jürgen Brauer

Potsdamer Straße 75, 14513 Teltow

Telefon: 03328-471723, brauer-teltow@arcor.de

Malerei, Grafik / Arbeiten des vergangenen Jahres im Garten bei Kaffee und Kuchen, musikalische Umrahmung mit „Piadeux“ -Silva Finger

So 11 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Dieter Leßnau

Potsdamer Straße 74, 14513 Teltow

Telefon: 03328-447711, kontakt@atelier-ad-berlin.de www.atelier-ad-berlin.de

Fotografie, Malerei, Bildhauerei / Gastkünstler aus Syrien und Polen Jeweils 15.00 Uhr: Teltower Zimmertheater mit einer neuen Premiere;

ganztags Kreativwerkstatt Lasson mit Kreatives Gestalten für Familien, ganztags "was geschieht in der Dunkelkammer"?

Kleine Gastronomie Sa und So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Angelika Watteroth Alsterstraße 8, 14513 Teltow

Telefon: 03328-471204, 0171-4658731, awatteroth@gmx.net www.watteroth.com,

Malerei, Grafik / Kunst im Garten; Kaffee und Kuchen, Wein, Bier und alkoholfreie Getränke So 10 – 17 Uhr

„ebenerdig zugänglich“

Matthias Hollefreund Potsdamer Straße 87, 14513 Teltow

Telefon: 030-8121703, matthias.hollefreund@web.de Malerei /

Sa und So 10 – 17 Uhr

Teltow OT Ruhlsdorf

Hanna Lindenberg, Goldschmiede Silverweed Webersiedlung 2, 14513 Teltow OT Ruhlsdorf

Telefon: 03328-353690, hanna@silverweedfrauenschmuck.de www.silverweedfrauenschmuck.de

Goldschmiede, Design / Atelierbesichtigung, heiße Getränke und Gebäck Sa + So 10 – 17 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er kann jedoch beim Kreiswahlleiter durch eine bis zum Ablauf der Einreichungsfrist abzugebende schriftliche Er- klärung verlangen, dass in dem Formblatt für eine

3 die durchschnittlichen Personalkosten der Lei- tungskraft (Personalkosten des Vorjahres dividiert durch 12) bei tarifge- rechter Entlohnung der Leitungskraft zugrunde gelegt.

– Frau Herlind Leo wird als sachkundige Einwohnerin in den Ausschuss für Recht und Bauen berufen... Umbesetzung von Ausschüssen Beschluss Nummer: 2008/0958 Beschluss.. Der

Sternwanderung 5: Über den Kunstwanderweg nach Wiesenburg – Eine Veranstaltung aus der Reihe „verführungen im Naturpark Hoher Fläming“ –. Vom Hagelberg, der höchsten Erhebung

Nach den Jahren 2001 bis 2003 wechselte die Zuständigkeit für die Leis- tungserbringung der Kindertagesbetreuung von der gemeindlichen zurück auf die kreisliche Ebene. Seit

Infotelefon: 033203-80370 Werder (Havel) OT Petzow Musikschule „Engelbert Humperdinck“ PM 17.30 Abendführung durch das Schloss Caputh. Schloss Caputh Schwielowsee OT

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechts- bescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten per- sönlichen Dienstbarkeit für

- Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Natur- park Hoher Fläming“ -. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Verknüpfung von Yoga und Ge- hen lässt Sie den