• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.13, Heft 09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.13, Heft 09"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 13

Belzig,25. September 2006 Nummer 9

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de

Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates

Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34

Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm

Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Haushaltssatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark

für das Haushaltsjahr 2006 S.1

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben

• Zutagefördern von Grundwasser zur Absenkung

des Grundwasserstandes für die Verlegung von Rohrleitungen in der Planstraße D11 in einer Länge von 225 m in den

Havelauen in Werder S. 3

Öffentliches Auslegungsverfahren zur geplanten Erweiterung der touristischen Reitwegemarkierung im Naturpark

„Hoher Fläming“ Gemarkung Mützdorf S. 3

Landschaftsrahmenplan des Landkreises Potsdam-Mittelmark

genehmigt S. 3

Trink- und Abwasserzweckverband „Freies Havelbruch“

• Bekanntmachungsanordnung und Zusammenstellung nach § 15 Abs. 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2006,

1. Nachtrag S. 4

Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

• Sitzungstermine der Ar- beitsgemeinschaft Inte- griertes Verkehrskonzept Potsdam – Potsdam-Mit-

telmark S. 4

Sonstige Informationen, Tipps, Termine

• Beratungstermine der Koordinatorin für

Freiwilligenarbeit S. 4

• Termine der allgemeinen sozialen Beratung der freien Träger

im Landkreis S. 5

• Veranstaltungshinweise und Kulturnotizen S. 6

• Blutspendetermine S. 12

Haushaltssatzung

des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das Haushaltsjahr 2006

Aufgrund der §§ 76 ff. der Gemeindeordnung (GO Bbg) in Verbindung mit

§ 63 Landkreisordnung des Landes Brandenburg in der jeweils gültigen Fassung wird nach Beschluss des Kreistages vom 02.03.2006 und mit Ge- nehmigung des Ministeriums des Innern des Landes Brandenburg vom 09.08.2006 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird im

Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 195.928.600 € in der Ausgabe auf 214.422.400 € und im

Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 22.403.200 € in der Ausgabe auf 22.403.200 € festgesetzt.

§ 2

Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 318.100 € 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 10.895.000 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 15.000.000 €

§ 3

(1) Zur Deckung des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Finanzbe- darfs – mit Ausnahme der Schulkostenbeiträge nach § 116 in Verbindung mit §§ 100 und 142 des Brandenburgischen Schulgesetzes – wird von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden gemäß § 65 Abs. 1 LKrO Bbg ei- ne Kreisumlage erhoben. Der Umlagesatz wird auf einheitlich 41,92 v. H.

der für die Städte und Gemeinden geltenden Umlagegrundlagen gemäß Brandenburgischem Finanzausgleichsgesetz festgesetzt.

(2) Zur Abgeltung der ungedeckten Ausgaben gemäß § 116 in Verbindung mit §§ 100 und 142 des Brandenburgischen Schulgesetzes, wonach den Schulträgern von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen die Schul- kosten für die Schüler, die nicht aus ihrem Wohngebiet zur Schule kommen, vom Landkreis zu erstatten sind sowie für die umlagefähigen Schulkosten, die an entsprechenden Schulen in Kreisträgerschaft entstehen, wird von

Öffentliche Bekanntmachung

(2)

den kreisangehörigen Entsendegemeinden eine Mehrbelastung zur Kreis- umlage nach § 65 Abs. 3 LKrO Bbg erhoben. Der Umlagesatz für die Mehr- belastung wird von den für die Entsendegemeinden geltenden Umlage- grundlagen wie folgt festgesetzt:

für auf (v. H.) für auf (v. H.)

Stadt Beelitz 1,501940 Gemeinde Schwielowsee 2,978211 Stadt Belzig 4,438235 Gemeinde Seddiner See 2,883709 Gemeinde Groß 3,223146 Gemeinde Stahnsdorf 2,505546 Kreutz (Havel)

Gemeinde Kleinmachnow 1,328964 Stadt Teltow 1,549555 Gemeinde Kloster Lehnin 1,786818 Stadt Treuenbrietzen 0,188998 Gemeinde Michendorf 3,410026 Stadt Werder (Havel) 1,519154 Gemeinde Nuthetal 3,678542 Gemeinde Wiesenburg/ 2,520684

Mark

Amt Beetzsee Amt Brück

Gemeinde Beetzsee 4,765266 Gemeinde Borkheide 5,104332 Gemeinde Beetzseeheide 4,613903 Gemeinde Borkwalde 5,224047

Stadt Havelsee 5,767222 Stadt Brück 1,743543

Gemeinde Päwesin 3,963830 Gemeinde Golzow 2,682854 Gemeinde Roskow 2,404953 Gemeinde Linthe 2,366228 Gemeinde Planebruch 4,805387

Amt Niemegk Amt Wusterwitz

Gemeinde Mühlenfließ 3,592548 Gemeinde Bensdorf 5,381452 Stadt Niemegk 2,526632 Gemeinde Rosenau 2,854134 Gemeinde Planetal 5,762477 Gemeinde Wusterwitz 2,452569 Gemeinde Rabenstein/ 5,363852

Fläming Amt Ziesar

Gemeinde Buckautal 3,090068 Gemeinde Görzke 4,553864 Gemeinde Gräben 2,559169 Gemeinde Wenzlow 3,613784 Gemeinde Wollin 2,558237

Stadt Ziesar 0,306808

Es werden damit Aufwendungen für Schulkosten abgegolten. Grundlage der Aufwandsermittlung sind die laufenden Ausgaben des jeweiligen Schulträgers gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 des Brandenburgischen Schulge- setzes, berechnet auf die Schülerzahlen der jeweiligen kreisangehörigen Entsendegemeinden nach der maßgeblichen Schulstatistik vor Beginn des Haushaltsjahres.

(3) Der für das Haushaltsjahr 2006 festgesetzte Umlagesatz für die Kreis- umlage nach § 3 Abs. 1 sowie der Umlagesatz für die Mehrbelastung zur Kreisumlage nach Abs. 2 gelten gemäß § 80 GO Bbg in Verbindung mit

§ 63 LKrO Bbg über das Haushaltsjahr 2006 hinaus bis zum Erlass der neu- en Erhebungsgrundlagen.

§ 4

Der Haushalt unterliegt einer Bewirtschaftungssperre.

§ 5

(1) Auf der Grundlage des § 81 GO Bbg in Verbindung mit § 63 LKrO Bbg werden folgende Erheblichkeitsgrenzen festgesetzt:

– überplanmäßige Ausgaben ab 10.000 €je Haushaltsstelle bei Haus- haltsansätzen bis 100.000 €

– überplanmäßige Ausgaben ab 10 % der Haushaltsstelle bei Haushalts- ansätzen über 100.000 €

– außerplanmäßige Ausgaben ab 30.000 €je Haushaltsstelle

(2) Erhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben bedürfen vor Inan- spruchnahme der Zustimmung des Kreistages.

(3) Über unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben entscheidet der Kämmerer.

(4) Des Weiteren entscheidet der Kämmerer über folgende außerplanmäßi- gen Ausgaben:

– Bundes-, Landes- und EU-Zuweisungen bzw. -Zuwendungen, – Kostenerstattungen,

– Umschuldung von Krediten,

– die in Einnahme und Ausgabe unabhängig von ihrer Betragsgröße gleich sind.

(5) Auf der Grundlage des § 79 GO Bbg in Verbindung mit § 63 LKrO Bbg werden folgende Wertgrenzen festgesetzt (Pflicht zum Erlass einer Nach- tragssatzung):

a) Als erheblich im Sinne des § 79 Abs. 2 Nr. 1 GO Bbg gilt ein Fehlbetrag, der 4 v. H. des Gesamthaushaltsvolumens des laufenden Haushaltsjah- res übersteigt.

b) Als erheblich sind Mehrausgaben im Sinne des § 79 Abs. 2 Nr. 2 GO Bbg dann anzusehen, wenn sie im Einzelfall 1 v. H. des Gesamtvolu- mens des laufenden Haushaltsjahres übersteigen.

c) Als geringfügig im Sinne des § 79 Abs. 3 GO Bbg gelten Ausgaben für bisher nicht veranschlagte Baumaßnahmen, Instandsetzungen an Bau- ten und Anlagen, deren voraussichtliche Gesamtbaukosten nicht mehr als 50.000 €betragen.

§ 6

Wegen des fehlenden Haushaltsausgleiches ist gemäß § 74 GO Bbg ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen. Die Maßnahmen des Haushalts- sicherungskonzeptes werden für die Jahre 2007-2009 festgesetzt.

Belzig, den 21.08.2006

Koch Landrat

Die Haushaltssatzung 2006 mit Haushaltsplan und Anlagen liegt während der Dienststunden im Landratsamt Potsdam-Mittelmark in Belzig, Papen- dorfer Weg, Zi. 308 zur Einsicht für Jeden aus.

(3)

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben – Zutagefördern von Grundwasser zur

Absenkung des Grund-

wasserstandes für die Verlegung von Rohrleitungen in der Plan- straße D11 in einer Länge von 225 m

in den Havelauen in Werder

Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

(UVPG)

Das Baugrund - Ingenieurbüro Dipl.-Ing. J. Maul & Partner GmbH beantragt im Namen der Stadt Werder das zu Tage fördern von insgesamt 152.822 m3 Grundwasser zur Absenkung des Grundwasserstandes für die Verlegung von Rohrleitungen in der Planstraße D11 in einer Länge von 225 m in den Havelauen in Werder.

Es handelt sich hierbei gemäß Nr. 3.2 der Anlage zu § 2 Abs.1 BbgUVPG um ein Vorhaben, für das eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen war.

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht.

Diese Entscheidung ist nicht selbstständig anfechtbar. Die Begründung die- ser Entscheidung und die zugrunde liegenden Antragsunterlagen können nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.: 03 38 41/9 11 10) während der Dienststunden im Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD 35, untere Was- serbehörde mit Sitz in 14806 Belzig, Papendorfer Weg eingesehen werden.

Rechtsgrundlagen:

WHG: Wasserhaushaltsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I Nr. 59 vom 23.08.2002 S. 3245) zuletzt geändert am 25. Juni 2005 durch Artikel 2 des Gesetzes zur Einführung einer strate- gischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG (SUPG) (BGBl. I Nr. 37 vom 28.06.2005 S.1746)

BbgWG: Brandenburgisches Wassergesetz in der Bekanntmachung der Neufassung vom 08.12.2004 (GVBl. Brandenburg I Nr. 5 vom 14.02.2005, S. 50)

BbgUVPG: Brandenburgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprü- fung vom 10. Juli 2002 (GVBl. Brandenburg I Nr. 7 vom 15.07.2002, S. 62) UVPG: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. September 2001(BGBl. I Nr. 48 vom 05.09.2001 S. 2350) zuletzt geändert am 24. Juni 2004 durch Artikel 3 des Gesetzes zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien (Europarechtsanpas- sungsgesetz Bau – EAG Bau)

Belzig, den 11.09.2006

Untere Wasserbehörde

Öffentliches Auslegungsverfahren zur geplanten Erweiterung der touristischen Reitwegemarkierung

im Naturpark „Hoher Fläming“

Gemarkung Mützdorf

Das Landesumweltamt Brandenburg, Naturparkverwaltung „Hoher Flä- ming“, beabsichtigt in einem förmlichen Verfahren die Öffentlichkeit zu in- formieren und das Benehmen mit den Waldbesitzern gemäß § 15 Abs. 6 Landeswaldgesetz (LWaldG) herzustellen um Wege als Reitwege markie- ren zu können.

Der geplante Reitweg liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Von der ge- planten Markierung sind Wege in der Gemarkung Mützdorf betroffen.

Der Entwurf der Markierung und die dazu gehörende Karte werden im Zeit- raum vom 27.09.2006 bis einschließlich 27.10.2006 in der

Gemeindeverwaltung Wiesenburg/Mark Bauamt

Schlossstr. 1

14827 Wiesenburg/Mark

während der Dienstzeiten (Mo, Mi, Do 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr, Die 8.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr und Fr 8.00-12.00 Uhr) zu jeder- manns Einsicht öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegefrist können nach § 15 Abs. 6 LWaldG von jedermann Hinweise, Anregungen und Bedenken zu der vorgesehenen Reitwegemar- kierung schriftlich oder zur Niederschrift bei der

Naturparkverwaltung „Hoher Fläming“

Brennereiweg 45

14823 Rabenstein/OT Raben Tel.: 033848 – 60001

oder obiger Auslegestelle vorgebracht werden. Die vorgebrachten Hin- weise, Anregungen und Bedenken müssen den Namen, Vornamen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Hinweise, Anregungen und Beden- ken, die sich auf Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flur- stück der betroffenen Fläche enthalten.

Im Auftrag Karl Decruppe Naturparkleiter

Landschaftsrahmenplan des Landkreises Potsdam-Mittelmark

genehmigt

Das Landratsamt Potsdam-Mittelmark teilt mit, dass der Landschaftsrah- menplan des Landkreises Potsdam-Mittelmark per 19.07.2006 vom Minis- terium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, auf der Grundlage der §§ 3 und 6 BbgNatSchG, genehmigt wurde.

Der Landschaftsrahmenplan besteht aus Text und Karten und ist bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Potsdam Mittelmark zu den Sprechzeiten, oder nach Voranmeldung zu den Dienstzeiten, einzusehen.

Außerdem wird die Planung im Internet und im Kommunalportal des Landkreises bereitgestellt.

(4)

Bekanntmachungsanordnung

zum Beschluss Nr.: TOP 05 / 01 / 06 der Verbandsversammlung des Trink- wasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havelbruch“ vom 07.08.2006 und zur Kenntnisnahme des 1. Nachtrages des Wirtschaftsplanes des TAZV für das Jahr 2006.

Die nachstehende Zusammenstellung nach § 15 Abs. 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2006; 1. Nachtrag, des Trinkwasser- und Abwasser- zweckverbandes „Freies Havelbruch“, ohne Zeichen zur Kenntnis ge- nommen am 23.08.2006 durch die untere Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark (Fachbereich 4) wird durch Veröf- fentlichung im Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark be- kannt gemacht.

Golzow, den 01.09.2006

Großmann

Stellv. Verbandsvorsteher

Zusammenstellung nach § 15 Abs. 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2006

1. Nachtrag

Aufgrund des § 7 Nr. 3 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit

§ 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung hat die Verbandsversammlung durch Beschluss TOP 05 / 01 / 06 vom 07.08.2006 den 1. Nachtrag zum Wirt- schaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2006 festgestellt.

1. Es betragen TW SW Gesamt

in € in € in €

1.1 im Erfolgsplan

die Erträge 214.205 512.449 726.654

die Aufwendungen 204.936 649.563 854.499

der Jahresgewinn 9.269 0 9.269

der Jahresverlust 0 137.114 137.114

1.2 im Vermögensplan

die Einnahmen 164.442 338.520 502.962

die Ausgaben 164.442 338.520 502.962

2. Es wurden festgesetzt:

2.1.der Gesamtbedarf 0 0 0

der Kredite 2.2.der Gesamtbetrag

der Verpflichtungs-

ermächtigungen 0 0 0

2.3 der Höchstbetrag 0 0 0

der Kassenkredite

2.4.die Verbands- Gesamt 0 0 0

umlage Golzow 0 0 0

Krahne 0 0 0

Oberjünne 0 0 0

Reckahn 0 0 0

Die Verbandsumlage je Einwohner beträgt: 0,00 €

Golzow, den 01.09.2006 Golzow, den 01.09.2006

gez.: Ehrich gez. Großmann

Vorsitzender der Verbandsversammlung stellv. Verbandsvorsteher

Ende des amtlichen Teils

Informationen aus dem Landratsamt Informationen, Tipps, Termine

Bekanntmachung

Sitzungskalender der „Arbeitsgemeinschaft Integriertes Verkehrskonzept Potsdam-Potsdam-Mittelmark“

Am 24.01.2006 hat sich die Arbeitsgemeinschaft Integriertes Verkehrskon- zept Potsdam – Potsdam-Mittelmark konstituiert. Nach der Entscheidung der Vertreter der Mitgliedskommunen finden die für das Jahr 2006in Aussicht ge- nommenen Sitzungen der Arbeitsgruppe an folgenden Terminen statt:

10. Oktober 21. November.

Die öffentlichen Sitzungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr und finden in der

Stadtverwaltung Potsdam Zugang Hegelallee 6

Haus 1 (Hochhaus), Sitzungsraum 405 statt.

Beratungstermine der Koordinatorin für Freiwilligenarbeit im sozialen

Bereich im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Steffi Wiesner

Koordinatorin für Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich im Landkreis Potsdam Mittelmark (Aafv e.V.)

Magdeburger Str. 12 14806 Belzig Tel.: 033841 / 45 116 Fax: 033841 / 380 390 E Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.potsdam mittelmark.de/sozialatlas/freiwilligenarbeit/indexf.html

(5)

Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Erstberatung)

1. in den Regionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen

Die Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag und Donnerstag in den jeweiligen Re- gionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen statt.

Zeiten: Di 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.00 Uhr, Do 9.00-12.00 Uhr

Ort Sozialarbeiter/-betreuer Träger

Regionalstelle Teltow Frau Dzialas AWO PM gGmbH

Lankeweg 4 August Bebel Platz 2

14513 Teltow 14532 Kleinmachnow

Tel.: 03328-318163

Frau Grube AWO PM gGmbH

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Regionalstelle Werder Frau Multani DRK Pflegeteam „An der Havel“

Am Gutshof 1-7 B.-Kellermann-Str. 17

14542 Werder 14542 Werder

Tel.: 03327-739313

Frau Wittkowsky JUH e.V., Regionalverband PM

Trebbiner Str. 94 14547 Beelitz

Regionalstelle Brandenburg Frau Brieske Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Klosterstr. 28-31 Lichterfelder Allee 45

14770 Brandenburg 14513 Teltow

Tel: 03381-533315

Mobil: 0175-2769326 Frau Weidner Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Lichterfelder Allee 45 14513 Teltow

Regionalstelle Belzig Frau Bohnet DRK Sozialstation

Papendorfer Weg 1 Gliener Str. 1

14806 Belzig 14806 Belzig

Tel.: 033841-91356

Frau Michel AWO PM gGmbH

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

2. Zusätzliche Beratungszeiten in den Regionen

Darüber hinaus bieten die freien Träger die Allgemeine Soziale Beratung in den Regionen an. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Ter- mine und Hausbesuche möglich.

Ort Zeit Sozialarbeiter/-betreuer

Kleinmachnow Mi 10.00-12.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Seniorentreff Tel.: 033203-24012

Förster-Funke-Allee 108 14532 Kleinmachnow

Teltow Do 15.00-17.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Sozialagentur Teltow Tel.: 033203-24012

Potsdamer Str. 62 14513 Teltow

Michendorf Mo 13.00-14.30 Uhr Frau Grube

AWO Sozialstation Tel.: 033205-46591

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Werder Mo 8.00-11.00 Uhr Frau Multani

DRK Pflegeteam „An der Havel“ Tel.: 03327-45504

B.-Kellermann-Str. 17 Handy: 0151-16214651

14542 Werder

Beelitz Jeden 1. und 3. Mi des Monats Frau Wittkowsky

Begegnungshaus im alten E-Werk 13.30-15.30 Uhr Tel.: 033204-42254

Nürnbergstr. 37 E-Werk: 033204-61719

14547 Beelitz

(6)

Kloster Lehnin Jeden 1. und 3. Mi des Monats Frau Brieske

Diakonie Beratungshaus 9.00-12.00 Uhr Tel.: 03382-701010

Friedensstr. 4 Handy: 0175-1232371

14797 Kloster Lehnin

Belzig Fr 10.00-12.00 Uhr Frau Bohnet

DRK Sozialstation Tel.: 033841-56218

Gliener Str. 1 Handy: 0151-16214623

14806 Belzig

Treuenbrietzen Jeden 1. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00-16.00 Uhr

Großstraße 96-97 14929 Treuenbrietzen

Wiesenburg Jeden 4. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00-16.00 Uhr

Schlamauer Straße 24 14827 Wiesenburg

Belzig Mo 13.00-15.00 Uhr Frau Michel

AWO Sozialstation Tel.: 033841-380215

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

Brück Jeden 1. Di des Monats

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“ 14.00-16.00 Uhr Buchenweg 1

14822 Brück

Potsdamer Kunstmarkt

Im Herzen der Landeshauptstadt Potsdam, an der großen City-Einkaufs- straße, findet der Potsdamer Kunstmarkt statt.

Barocke Häuser und alte Linden geben dem Kunstmarkt mit seinen rot- weißen Dächern ein malerisches, farbiges Bild.

Alle Künstler und Kunsthandwerker, die daran teilnehmen möchten, sind recht herzlich eingeladen.

Auf dem Potsdamer Kunstmarkt können Künstler aller Gattungen (Maler, Kunsthandwerker, Bildende Künstler, Kunsthändler, Grafiker, Kunstgewerb- ler, Keramiker, Kunstsammler, Modemacher und andere) Stände mieten und ihre Werke an Touristen, Gäste und Einwohner der Stadt Potsdam ver- kaufen.

Der Potsdamer Kunstmarkt befindet sich in der Lindenstraße 52/56 und hat im Jahr 2006 Sonnabend von 10.00-17.00 Uhr und Sonntag und Feiertag von 12.00-17.00 Uhr geöffnet.

Interessenten wenden sich bitte an: Potsdamer Kunstmarkt Plantagenstraße 12 14482 Potsdam

oder an die Marktleitung

Telefon-Nummer: 0331 613077

Sonntag 01.10.2006

Dienstag 03.10.2006

Samstag/Sonntag 07.10./08.10.2006 Samstag/Sonntag 14.10./15.10.2006 Samstag/Sonntag 21.10./22.10.2006 Samstag/Sonntag 28.10./29.10.2006

Dienstag, 31.10.2006

Sonntag, 1. Oktober 2006

Erntefest OT Stücken, Michendorf, Infotelefon: 033204-33224 Heimatverein Stücken e.V.

Erntefest Borne, Belzig, OT Borne, Infotelefon: 033841-32602 Gemeinde Borne 10.00 Herbstbrunch und Waldkirche, Borkwalde,

Erntedank Kulturzentrum „Zauche“ e.V.

Infotelefon: 033845-30134

Montag, 2. Oktober 2006

Oktoberfeuer GT Klaistow, Beelitz OT Bu- Infotelefon: 033204-39153 sendorf, Ortsbeirat

Dienstag, 3. Oktober 2006

Drachenfest Werderwiesen Niemegk, Infotelefon: 033843-51341 Niemegk, Vereine und

Stadt

08.00 - 14.00 Schaubacken in Am Backofenmuseum historischen Backöfen Emstal, Kloster Lehnin, Infotelefon: 03382-504 Interessengemeinschaft

„Backofen“

Mittwoch, 4. Oktober 2006

Herbst-Aktion in der Rochowmusem, Kloster Museumswerkstatt Lehnin OT Reckahn, Herbst-Aktion für Klein und Rochowmuseum Groß: Schönschreiben,

Papierschöpfen, Tonarbeiten, Malen und Zeichnen Infotelefon: 033835-60672

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Veranstaltungen Oktober 2006

(7)

Herbstferienaktion in der Rochowmusem,

Museumspädagogischen Kloster Lehnin OT Reckahn,

Werkstatt Rochowmuseum

Herbstferienaktion in der Museumspädagogischen Werkstatt des Rochow- museums für Klein und Groß Papierschöpfen, Tonarbeiten, Malen und Zeichnen Eintritt: 4/2 Euro

Infotelefon: 033835-60672

Samstag, 7. Oktober 2006

Oktoberfest OT Salzbrunn, Beelitz OT Infotelefon: 033204-39153 Salzbrunn, Ortsbeirat Tango, Tango, Tangooooh! Galerie am Klostersee, live und für alle! Kloster Lehnin OT Lehnin, Infotelefon: 03382-734100 Lehniner Institut für Kunst

und Handwerk e.V.

11.00 - 16.00 „Encaustic“ Workshop Kulturscheune Kähnsdorf, Wachsmalerei mit Ute Seidel, Seddiner See OT Kähnsdorf,

Potsdam Kulturscheune und Heimat-

Teilnahmegebühr: 20 stube Infotelefon: 033205-64104

20.00 „Sagenhaftes Wiesenburg“Schloss Wiesenburg, Wiesen- Infotelefon: 033841-35231 burg/Mark, Jugendtheater

Strumpfhose

Sonntag, 8. Oktober 2006

15.00 Im letzten Garten – LesungNorwegische Holzkirche Texte der Weltliteratur zum Tod Stahnsdorf, Stahnsdorf, Lesung – Klaus Büstrin; Südwestkirchhof Stahnsdorf Gitarre-Brigitte Breitkreuz;

Violoncello-Karin Liersch Infotelefon: 03329-614106

Donnerstag, 12. Oktober 2006

Was rät der Hausarzt? Seniorenzentrum, Beelitz, Infotelefon: 033204-39153 Seniorenbeirat

Samstag, 14. Oktober 2006

„Pappenheimer?“ heitere Galerie Töplitz, Dorfplatz, Kunst aus Pappmaché Werder (Havel) OT Töplitz, bis 22.10.2006 Havel-Land-Art e.V.

Vernissage: 14.10. 17.00 Uhr Musikalisches Vorprogramm:

16.00 Uhr Dorfkirche Töplitz mit Kammerkonzert von Stipen- diaten der Paul-Hindemith- Gesellschaft Berlin

Künstlerin Dorothea Siegert- Binder, Berlin

Infotelefon: 033202-60538

Beelitzer Pflanzentausch- Stadt Beelitz, Beelitz börse

Infotelefon: 033204-39153

10.00 - 17.00 Schlittenhunderennen GT Gollwitz, Rosenau, bis 15.10.06 Liane und Karl Habermann Markt (Händler und Imbiss),

Rummel,

Pferdedressurvorführungen Country-Tanzabend Infotelefon: 0172-1051685

16.00 Konzert junger Künstler Burg Ziesar, Ziesar, Infotelefon: 033830-12735 Museum Burg Ziesar 19.00 Jacques Tibaud Trio, Berlin Schloss Caputh,

spielt Streichtrios von Mozert, Schwielowsee OT Caputh, Villa-Lobos und die Goldberg- Caputher Musiken variationen von J.S. Bach

Infotelefon: 033209-20906

20.00 Leben bis Männer Kunsthof Glindow, Ein Fußtrainer erzählt heitere Werder (Havel) OT Glindow, Geschichten aus seinem Leben; Kunsthof Glindow Enseble Radiks

Infotelefon: 03327-730101

Sonntag, 15. Oktober 2006

Volkswandertag Wiesenburg/Mark, Infotelefon: 033849-50445 Fremdenverkehrsverein

„Höher Fläming“ e.V.

14.00 Literaturnachmittag Kulturscheune Kähnsdorf, zu Gast: Gisela Steineckert, Seddiner See OT Kähnsdorf, Berlin, Anmeldung erforderlich Kulturscheune und Heimat- Infotelefon: 033205-64104 stube

Monatg, 16. Oktober 2006

6. Medizinische Gesprächs- Hans-Grade-Haus, Beelitz OT runde Fichtenwalde, Ortsbeirat Infotelefon: 033204-39153

Mittwoch, 18. Oktober 2006

19.30 „Die Kulturlandschaft Hotel „Zur Insel“, Havelobst“ Werder (Havel), Heimat- Referent: Herr Dr. Martin verein Werder (Havel) e.V:

Infotelefon: 03327-42730

Samstag, 21. Oktober 2006

7. Herbstmotorcross Bensdorf OT Altbensdorf, Infotelefon: 033839-71665 Motorcrossclub Bensdorf/

Kade e.V.

Architektur Kunsthalle Wiesenburg, Land Brandenburg Wiesenburg/Mark, bis 05.11.06 Kunstperle Fläming geöffnet: 21./22./28./

29. Oktober; 04./05. November Infotelefon: 033849-90282

Schlachtefest Spargelhof Nieplitztal,

bis 22.10.06 Beelitz,

Infotelefon: Spargelhof Nieplitztal 18.00 Kammermusik von Fischerkirche, Schwielowsee

Michael Haydn – OT Ferch, Kulturforum im Schatten des Bruders? Schwielowsee e.V.

musikalische Entdeckungen zum 200. Todestag mit dem Ensemble QUODLIBET, Leitung: Rainer Kimstedt Infotelefon: 033209-80743

Freitag, 27. Oktober 2006

Helloween-Fest Spargelhof Nieplitztal,

bis 29.10.06 Beelitz,

Infotelefon: 033204-39153 Spargelhof Nieplitztal

(8)

Samstag, 28. Oktober 2006

Bert Jäger – Malerei auf Galerie am Klostersee, Leinwand und Papier Kloster Lehnin OT Lehnin, Infotelefon: 03382-734100 Lehniner Institut für Kunst

und Handwerk e.V:

Helloween – Fest Kulturscheune Wusterwitz, Infotelefon: 033839-66915 Wusterwitz, Gewerbeverein

Wusterwitz e.V.

Herbst- und Drachenfest OT Töplitz, Werder (Havel) Infotelefon: OT Töplitz, FFw

13.00 - 20.00 Feuer und Flamme für Museen in Potsdam-Mittel- unsere Museen mark, LK Potsdam-Mittel- Infotelefon: 033841-91442 mark, Landkreis Potsdam-

Mittelmark 16.00 „Wolfgang Amadeus...“ Schloss Caputh,

Eine (Wunder-)Kindheit“ Schwielowsee OT Caputh, Kinderkonzert mit Caputher Musiken Andreas Peer Kähler

(ab 5 Jahre, Dauer 50 Minuten) Infotelefon: 033209-20906

17.00 Konzert St. Marienkirche Treuen-

Vokalensemble Potsdam unter brietzen, Treuenbrietzen, Leitung von KMD Matthias Ev. Kirchengemeinde Jacob, Potsdam

Infotelefon: 033748-70165

18.00 Kartoffelfest OT Netzen, Kloster Lehnin,

Infotelefon: FFw

19.00 Halloweenparty Anglerheim Phöben,

Infotelefon: Werder (Havel) OT Phöben

Sonntag, 29. Oktober 2006

225 Jahre Schinkel und Kirche Petzow,

Architektur, 10 Jahre Stilus Werder (Havel) OT Petzow, und Kultur Landkreis Potsdam-Mittel-

bis 26.11.06 mark

Vernissage: 29.10.06 16.00 Uhr (Kunst plus... das Rahmen- programm ist noch geheim – unter www.Stilus-ev.de finden sie bald nähere Informationen) Infotelefon: 033841-91442

Montag, 30. Oktober 2006

Halloween-Feuer Festwiese am Freibad, Infotelefon: 033204-39153 Beelitz, FFw

Dienstag, 31. Oktober 2006

Kinder-Halloween-Party Jugendclub,

Infotelefon: 033204-39153 Beelitz OT Fichtenwalde, Jugendclub

Samstag, 7. Oktober 2006

Yoga-Walking: Geistige Klarheit

- Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Natur- park Hoher Fläming“ -

Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Verknüpfung von Yoga und Ge- hen lässt Sie den Naturpark Hoher Fläming auf ganz besondere Weise er- leben. Sie lernen die Methoden des Yoga-Walkings kennen und haben die Möglichkeit, einzigartige Schönheiten der Natur und kulturelle Sehenswür- digkeiten des Hohen Fläming ganz individuell zu genießen. Die Verbindung spezieller Yoga-Techniken und ihrer meditativen Effekte mit dem sanften Workout des Walkens lässt Sie auf eindrucksvolle Weise Ihre Lebensener- gie spüren und Entspannung, neue Energie und Lebensfreude erfahren.

Die Wanderung führt durch den wunderschönen Schlosspark Wiesenburg, empor zu den Rummeln und Quellen von Schlamau und über Neuehütten wieder zurück zum Bahnhof Wiesenburg. Bitte wettergerechte Kleidung, bequeme Schuhe, eine Sitzunterlage, Wasser zum Trinken und einen klei- nen Imbiss mitbringen.

Treffpunkt: Bahnhof Wiesenburg (an der Informationstafel) Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 5 Stunden

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 12 Personen

Länge: ca. 10 km

Anmeldeschluss: 02.10.06 Preis: 20 €pro Person

Veranstalter: Angela Hamann (Yogalehrerin, Natur- und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung:Angela Hamann, Tel. 033 848/909 06, E-Mail:

info@flaeming-yoga.de Emfohlene Anreise: DB RB 3

Samstag, 14. Oktober 2006

Fläming-Kneipp-Radtour

- Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Natur- park Hoher Fläming“ -

Kneipp empfahl für die Gesundheit Bewegung in der freien Natur: Licht, Luft und Wasser! Das alles bietet eine kleine geführte Radtour im Hohen Fläming, also aktive Erholung für Körper und Geist. Per Rad lernen Sie ein interessantes Fleckchen am Rande der Kreisstadt Belzig kennen. Es geht vom Busbahnhof über die Reha- Klinik zur Springbachmühle und zurück durch den Kurpark. Unterwegs erfahren Sie viel Wissenswertes über die von der Eiszeit geschaffene Landschaft, die Reha- Klinik und die Geschich- te von Belzigs Wassermühlen. Selbstverständlich gibt es Gelegenheit, beim Wassertreten den Kreislauf zusätzlich in Schwung zu bringen und danach über weiches Moos zu laufen.

Wetterfeste Kleidung, Fahrrad, bequemes Schuhwerk u. pers. Dinge zum Wassertreten sind mitzubringen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.

Treffpunkt: Busbahnhof Belzig Beginn: 10.30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden

Länge: ca. 6 km

Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 20 Personen

Preis: 4 Euro pro Person, ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre:

3 Euro

Veranstalter: Inge Richter (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004. E-Mail:

info@flaeming.net

Emfohlene Anreise: DB RB 3, Stadtlinie 590 (Niederflurbus)

Naturpark Hoher Fläming und Fläming

Veranstaltungen Oktober 2006

(9)

Sonntag, 14. Oktober 2006

Spaziergang über die Kunstspur

- Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Natur- park Hoher Fläming“ -

Kommen Sie mit Natur- und Kulturführerin Inge Richter auf „Kunstspuren- suche“ in den Hohen Fläming. Etwas abseits bekannter Wanderwege wer- den Sie vom Zusammenspiel der reizvollen Landschaft und der Natur- Kunstwerke überrascht sein. Die Landart-Kunstspur am Hagelberg, erdacht und geschaffen aus und mit der Natur von acht Künstlern und Künstler- gruppen, verwurzelt in der Region bietet Ihnen erstaunliche Ein-, Aus- und Durchblicke. So haben Sie die von der Eiszeit geschaffene Landschaft noch nicht erlebt: WINE von Carsten Tarrach aus Dippmannsdorf, Leben nach der Eiszeit von Uwe Schmiade, Anja Pohl und Anne Büchner aus Jeserig, Lang- same Trennung (Innehalten) von Dietrich Oltmanns, Maria Luise Faber aus Lindenbrück, Spur der Steine oder Begehbare Lebenswege von SchülerIn- nen des Kunstkurses der Klasse 11 der Gesamtschule Belzig, Weidendurch- blick von Ilona, Michael und Sebastian Peters aus Dippmannsdorf, Wald- und Wiesensofa von Sabine Schubert, Iris Seraphin-Bergner und Gerd Seff- ner aus Schmerwitz, Steinschlange von Victor Bisquolm und Christian Kuh- nert und Labyrinth von Julia Strehler und Nancy Jagott aus Hagelberg.

Treffpunkt: Eingang zur Kunstspur an der Landstraße zwischen Klein Glien und Hagelberg am Schild „Kunstspur Hoher Flä- ming“

Beginn: 11.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Länge: ca. 2,5 km

Preis: 5 Euro pro Person (ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre: 3 Euro) Veranstalter: Inge Richter (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Samstag, 21. Oktober 2006

Die sieben Sinne bewusst erleben

Eine barrierefreie Tour durch den Belziger Kurpark - Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ -

Machen Sie sich vertraut mit der Flora und Fauna sowie den etablierten Kunstobjekten. Genießen, Sehen, Riechen, Fühlen, Hören, Schmecken und Entdecken Sie Neues und Bekanntes. Lassen Sie sich vom Flair der Jahres- zeiten verzaubern, vom Rendezvous mit dem Frühling im Kurpark, von den Sommerfreuden und dem Goldenen Herbst. Beenden Sie das Erlebte mit dem Besuch der SteinTherme und nutzen Sie Wellness pur (nicht im Füh- rungspreis enthalten).

Treffpunkt: Haupteingang zur SteinTherme Belzig (Nord) Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Länge: ca. 2 km

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 25 Personen Anmeldeschluss: einen Tag vor der Veranstaltung

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel.: 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Empfohlene Anreise: DB RB 3, Stadtlinie 590 (Niederflurbus)

Samstag, 21. Oktober 2006

Reise durch die Zeit in Geschichten von Land und Leuten - Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Natur- park Hoher Fläming“ -

Kommen Sie mit auf einen historischen Ausflug durch den Westen des Ho- hen Flämings. Wir starten am Ende der Eiszeit, als der Fläming langsam

auftaute, tauchen ab ins dunkle Mittelalter und beantworten die Frage, was Martin Luther, Zar Peter der Große, Napoleon und das Sandmännchen mit dem Hohen Fläming verband.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis zum 13.10.06.

Treffpunkt: Bahnhof Belzig Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 6,5 Stunden

Teilnehmerzahl: mindestens 19 Personen

Preis: 19 - 49 Personen: 35 €pro Person, ab 50 Personen: 25 € pro Person (im Preis inbegriffen sind die Busfahrt, Ein- trittsgelder und Honorare, sowie ein Mittagessen im Familienhotel Brandtsheide)

Veranstalter: Frauke Graul (Natur- und Kulturführerin), Tel. 033 841/

38 355

Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail:

info@flaeming.net

Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wieder- holt werden.

Empfohlene Anreise: DB RB 3 bis Bahnhof Belzig

Samstag, 28. Oktober 2006

Kirche, Kultur, Kur und Natur pur

- Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Natur- park Hoher Fläming“ -

Lernen Sie die Kreisstadt mit Heilquellenkurbetrieb, ihre historischen Bau- werke, insbesondere die Grenz- und Zollfeste, die Briccius- und Sankt Ma- rien Kirche, den historischen, denkmalgeschützten Stadtkern, den Grün- gürtel, den Kurpark sowie weitere touristische Highlights kennen. Beenden Sie die Wanderung im Freizeit- und Erlebnisbad oder in der SteinTherme.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vor der Führung.

Treffpunkt: Bahnhof Belzig Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 2,5 - 3 Stunden

Länge: ca. 5 km

Teilnehmerzahl: mindestens 3 Personen Preis: 5 Euro pro Person

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wieder- holt werden.

Empfohlene Anreise: DB RB 3 bis Bahnhof Belzig

Samstag, 28. Oktober 2006

Abfischen in Deetz

Kommen Sie zum Abfischen mit der Fischerin Hannelore Sachse an den Deetzer Teich. Hier können Sie traditionelles Abfischen und umfangreiches Markttreiben erleben.

Treffpunkt: Teichwirtschaft Deetz, Nedlitzer Str. 1, 39264 Deetz

Start: 8.00 Uhr

Dauer: ganztägig

Veranstalter: Teichwirtschaft Deetz, Hannelore Sachse, Nedlitzer Str. 1, 39264 Deetz

Auskunft und Anmeldung:Naturpark Fläming e.V., Tel. 034907/307 45, E-Mail: cicewski@naturpark-flaeming.de

(10)

Samstag, 28. Oktober 2006

Herbst- Walk

Walken Sie in der Elbaue und genießen Sie ein Picknick, beteiligen Sie sich am Gewinnspiel der Nordic Walker oder informieren Sie sich über ein herz- frequenzgesteuertes Training.

Treffpunkt: Nordic-Walking-Zentrum Sachsen-Anhalt, Hotel-Res- taurant „Zur Fichtenbreite“, 06869 Buro-Coswig

Start: 10.00 Uhr

Dauer: ganztägig

Veranstalter: Nordic-Walking-Zentrum Sachsen-Anhalt, Hotel-Res- taurant „Zur Fichtenbreite“, 06869 Buro-Coswig Auskunft und Anmeldung:Naturpark Fläming e.V., Tel. 034907/307 45, E-Mail: cicewski@naturpark-flaeming.de

Sonntag, 1. Oktober

Wenn das Rotwild wild wird

Führung zur Brunft im Wildgehege Glauer Tal

Leitung:Maik Marsch, Wild- und Landschaftspflege Glau gGmbH Treff:Eingang zum Wildgehege zwischen Blankensee und Glau um 17 Uhr Teilnehmerbeitrag von 2,50 Euro erbeten (Kinder unter 14 Jahre frei) Achtung: Um die Tiere tatsächlich in der Brunft zu erwischen, kann es kurzfristig eine Terminverschiebung geben.

Bitte informieren Sie sich über den endgültigen Termin ab Anfang Oktober unter (03 32 04) 423 42 oder www.wildgehege-glau.de

Der erste Hirsch am Platze:Von Anfang September bis Anfang Okt- ober sind in der Abenddämmerung die Brunftschreie der Rothirsche zu be- lauschen. Lebt das Rotwild während der übrigen Jahreszeiten getrennt, so locken doch während der Brunftzeit die Hirsche durch ihr Röhren die weib- lichen Tiere an. Die Stärke des Röhrens spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Die Rivalen können dadurch die Kraft des Platzhirsches abschätzen. Lassen sie sich nicht abschrecken, kommt es zu einem Kampf und das unterlege- ne Tier wird in die Flucht geschlagen.

Dienstag, 3. Oktober

Hermelin & Co – „Raubtiere“ in unserem Land Ausstellung im Naturhaus Felgentreu

Treff:Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu Dauer:14 -18 Uhr

Information:www.Naturhausseite.de

Sonntag, 8. Oktober

Naturschutz und erneuerbare Energien

Wanderung mit Projektvorstellung auf dem ehemaligen Truppenübungs- platz Jüterbog-Ost

Leitung:Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in Kooperation mit Enercon

Treff:Markendorf, Bushaltestelle um 13 Uhr

Dauer:ca. 4 Stunden Spende erbeten zzgl. 2 Euro Versicherungsbeitrag Telefonische Anmeldung erforderlich:(03 31) 740 93 22

Achtung:Es ist notwendig, das jeder Teilnehmer vor der Veranstaltung eine Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonnabend, 14. Oktober

Beelitzer Pflanzentauschbörse Tel. Auskunft: (033204) 34703

Sonnabend, 14. Oktober

Lehmbau-Seminar bei Lehmbau & Zimmerei D. Kotras in Schön- hagen

siehe ausführliche Information am 29. April Telefonische Auskunft:(03 37 31) 145 75

Sonnabend, 14. Oktober

Gänse auf Schlafplatzsuche

Exkursion zum Vogelzug an den Stangenhagener Flachseen Leitung:Naturwacht Nuthe-Nieplitz (N. Thäle)

Treff:Stangenhagen, Parkplatz Dorfaue um 16.30 Uhr Spende erbeten Telefonische Anmeldung erforderlich:(03 37 32) 506 31 bzw. -50 612

Sonnabend, 14. Oktober

Durch Blankensee und den Naturpark Nuthe-Nieplitz Etappenwanderung auf dem 66-Seen-Wanderweg rund um Berlin Leitung:Manfred Reschke, Berliner Wanderclub e.V.

Treff:Bahnhof Trebbin Teilnehmerbeitrag:2,50 Euro

Strecke:Trebbin-Blankensee-Stücken-Wildenbruch-Seddin; ca. 25 km Teilnahme nur möglich nach Anmeldung: Tel.: (030) 66 36 63

Sonnabend, 21. Oktober

Wanderung im Keilbergbereich

Wie der Herbst die Landschaft in diesem westlichen Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes Jüterbog-West prägt

Leitung:Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Treff:Bardenitz-Pechüle, Gasthof „Zur Friedenseiche“ um 13 Uhr Dauer:ca. 3 Stunden Spende wird erbeten zzgl. 2 Euro Versicherung Telefonische Anmeldung erforderlich:(03 31) 740 93 22

Achtung:Es ist notwendig, das jeder Teilnehmer vor der Veranstaltung eine Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonntag, 22. Oktober

Herbst im Naturschutzgebiet „Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg“

Naturwacht-Wanderung auf dem ehemaligen Truppenübungs- platz

Leitung: Naturwacht Nuthe-Nieplitz (A. Hauffe) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Treff:Neuheim/Ortsausgang in Richtung Grüna um 13 Uhr Dauer:ca. 4 Stunden Spende erbeten zzgl. 2 Euro für Versicherung Telefonische Anmeldung erforderlich:(03 37 48) 135 73 bzw. (03 37 32) 506 10

Bekleidung entsprechend der Witterung, festes Schuhwerk und Fernglas empfohlen

Achtung:Es ist notwendig, dass jeder Teilnehmer vor der Veranstaltung eine Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonnabend, 28. Oktober & Sonntag, 29. Oktober

Herbstfest/Halloween- und Kürbisfest

Veranstalter:Landgut Berkenbrück

Treff:Dorfstraße 26, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Berkenbrück Dauer:11 bis 18 Uhr

Telefonische Auskunft:(030) 84 37 77 37 www.landgut-berkenbrueck.de

Sonnabend, 28. Oktober

Rund um die Gallowayweiden

Herstwanderung mit Glühwein und Gallowaybrühe Veranstalter:Landhotel Löwenbruch, Herr Mertens Treff:Löwenbruch, Dorfstraße 3 um 14 Uhr Dauer:ca. 3 Stunden

Telefonische Auskunft:(033 78) 86 27-0

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Veranstaltungen Oktober 2006

(11)

Sonntag, 29. Oktober

Gänse auf Schlafplatzsuche

Exkursion zum Vogelzug an den Stangenhagener Flachseen Gänse auf Schlafplatzsuche

Exkursion zum Vogelzug am Blankensee

Leitung:Heinrich Hartong, Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Nie- derung

Treff:Dorfkirche Blankensee um 15 Uhr

Teilnehmerbeitrag von 2,50 Euro erbeten (Kinder unter 14 Jahre frei) Telefonische Auskunft:(033 204) 42342

Sonntag, 29. Oktober

Nordic Walking-Tag in Gottsdorf

Veranstalter:FlämingWalk - Zentrum Gottsdorf Treff:Nuthe-Urstromtal OT Gottsdorf, Parkstraße 6

Information:(03 37 32) 50 96 12 sowie www.flaeming-walk.de

(12)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat Oktober 2006

Mittwoch, 04.10.2006 14.30-18.30 Uhr BEELITZ, Robert- Tiedemann- Haus, Clara-Zetkin-Straße 16 Donnerstag, 05.10.2006 15.30-19.00 Uhr LEHNIN, Evangelisches Diakonissen-Haus, Klosterkirchplatz 1-19 Freitag, 06.10.2006 08.00-11.00 Uhr POTSDAM, Ministerium der Finanzen, Steinstraße 104

Freitag, 06.10.2006 15.00-18.30 Uhr GLINDOW, Gasthof Deutsches Haus, Dr.-Külz-Straße 25 Mittwoch, 11.10.2006 15.30-19.00 Uhr BRÜCK, Gasthof Schützenhaus, Ernst-Thälmann-Straße 11 Freitag, 13.10.2006 15.00-19.00 Uhr GROSS KREUTZ, Strohhaus, Brandenburger Straße 2 Montag, 16.10.2006 15.00-19.00 Uhr TELTOW, AOK, Potsdamer Straße 20

Dienstag, 17.10.2006 15.00-19.00 Uhr WERDER, Schule, Unter den Linden 11

Donnerstag, 19.10.2006 15.00-18.30 Uhr TREUENBRIETZEN, Bürgerhaus Alte Feuerwehr, Breite Straße 71 Freitag, 20.10.2006 08.30-11.00 Uhr POTSDAM, Barmer, Helene-Lange-Straße 6/7

Sonnabend, 21.10.2006 09.00-12.00 Uhr REHBRÜCKE, Gemeindeverwaltung, Arthur-Scheunert- Allee 103 Sonnabend, 21.10.2006 09.30-12.00 Uhr STAHNSDORF, FIT 2000, Grüner Weg 3-5

Mittwoch, 25.10.2006 15.00-19.00 Uhr POTSDAM, Leibnitz-Gymnasium, Galileistraße 2

Öffnungszeiten

im DRK- Blutspendedienst Potsdam, Behlertstraße 3 A, Haus K 2

Montag

von 7.00 – 13.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 12.30 – 18.30 Uhr

Freitag

von 10.00 – 14.00 Uhr Telefonnummer: 0331 2846-0

B

Blluuttssppeennddeetteerrmmiinnee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 die durchschnittlichen Personalkosten der Lei- tungskraft (Personalkosten des Vorjahres dividiert durch 12) bei tarifge- rechter Entlohnung der Leitungskraft zugrunde gelegt.

WahlvorschlagsträgerListen-TitelVornameFamiliennameBeruf oderTätigkeitStraße,HausnummerPLZ und WohnortGeburts- Kurz-Langbezeichnungplatzjahr bezeichnung Wahlkreis 3 FBBFreie Bauern

Der Zuständigkeitsbereich des Amtes für Forstwirtschaft Belzig umfasst den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg sowie Teile des

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Verknüpfung von Yoga und Ge- hen lässt Sie den

Nach den Jahren 2001 bis 2003 wechselte die Zuständigkeit für die Leis- tungserbringung der Kindertagesbetreuung von der gemeindlichen zurück auf die kreisliche Ebene. Seit

Infotelefon: 033203-80370 Werder (Havel) OT Petzow Musikschule „Engelbert Humperdinck“ PM 17.30 Abendführung durch das Schloss Caputh. Schloss Caputh Schwielowsee OT

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechts- bescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten per- sönlichen Dienstbarkeit für

Diese Mitteilung ist insoweit verbindlich, als die Gemeinde zu einem späteren Zeitpunkt keine höheren Personalkosten geltend machen kann und der in Satz 1 vorgegebene Rahmen nicht