• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.13, Heft 08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.13, Heft 08"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 13

Belzig,25. August 2006 Nummer 8

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de

Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates

Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34

Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm

Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmerk als Untere Jagdbehörde

• Öffentliches Auslegungsverfahren zur genehmigten

Satzung der Hegegemeinschaft Kunersdorf-Stückener-Heide S. 1 1. Nachtrag zu den Öffentlich-rechtlichen Verträgen über die

Kindertagesbetreuung zwischen dem Landkreis als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe und der Gemeinde Görzke,

der Stadt Teltow, der Gemeinde Wollin und der Stadt Ziesar S. 1

Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

• Programmablauf des 10. Kreiserntefestes vom 22. bis 24.9.2006 S. 4

• Einladung zum „Tag der Landjugend“ im Rahmen des 10. Kreiserntefestes S. 4

• Sitzungstermine der Ar- beitsgemeinschaft Inte- griertes Verkehrskonzept Potsdam – Potsdam-Mit-

telmark S. 4

• Lausitzer Klärtechnik als erstes Brandenburger Un- ternehmen von der Deut- schen Vereinigung für Was- serwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) zertifiziert – Qualifizierte Wartung von Kleinkläran- lagen garantiert Umwelt-

schutz S. 4

Sonstige Informationen, Tipps, Termine

• Beratungstermine der Koordinatorin für

Freiwilligenarbeit S. 5

• Termine der allgemeinen sozialen Beratung der freien Träger

im Landkreis S. 5

• Deutsche Rentenversi- cherung – Informations-

veranstaltung S. 7

• Veranstaltungshinweise und Kulturnotizen S. 8

• Blutspendetermine S. 16

Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Potsdam-Mittelmark als Untere Jagdbehörde vom 27.07.2006

Öffentliches Auslegungsverfahren zur genehmigten Änderung der Satzung der Hegegemeinschaft Kunersdorf-Stückener-Heide

Die durch die Untere Jagdbehörde am 27.07.2006 gem. § 12 Abs. 2 BbgJagdG1) genehmigte Änderung der Satzung der Hegegemeinschaft Ku- nersdorf-Stückener-Heide vom 01.05.2006 wird im Zeitraum vom

04.09.2006 bis einschließlich 06.10.2006

beim Landkreis Potsdam-Mittelmark, Fachbereich 3, Fachdienst Agrarauf- sicht, Untere Jagdbehörde, Klosterstr. 28-31, 14770 Brandenburg a.d.H., Zimmer 71 während der Sprechzeit (Dienstags: 9.00 bis 18.00 Uhr) und nach telefonischer Vereinbarung (Tel.-Nr.: 03381-533 124 o. 533 324) auch außerhalb dieser Zeit zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.

Koch Landrat

1. Nachtrag zum öffentlich-rechtli- chen Vertrag vom 15.04./22.11.2004

Zwischen der Gemeinde Görzke (im Folgenden Gemeinde) und dem Land- kreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird auf der Grundla-

ge des § 12 Abs. 1 Kindertagesstättengesetz (KitaG) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 27. Juni 2004 (GVBl. I, S. 384) dieser 1. Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag vom 15.04./22.11.2004 geschlossen.

I.

Ausgehend von § 3 Abs. 3 des öffentlich-rechtlichen Vertrages vom 15.04./22.11.2004 (Amtsblatt des Landkreises Nr. 12/2004, S. 23) und den Kreistagsbeschlüssen zur Kita-Finanzierung 2005 und 2006 (Beschluss-Nr.

2004/324 und 2005/531) vereinbaren die Parteien für die Jahre 2005/2006

Rechtsgrundlagen

1 Jagdgesetz für das Land Brandenburg (BbgJagdG) vom 09. Oktober 2003 (GVBl. I Nr. 14 vom 13. Okt- ober 2003)

(2)

einen Durchschnittssatz in Höhe von 3.150,00 €als Bemessungsgrundla- ge. Davon 84 % betragen 2.646,00 €/Monat/Erzieherin.

II.

§ 1 Abs. 2 e wird gestrichen.

III.

§ 3 Abs. 4 wird wie folgt geändert:

(4) Hinsichtlich der nach § 5 Abs. 2 KitaPersV vom 27.4.1993 (GVBl. II, Seite 212) zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Januar 2001 (GVBl. II S. 24) zu berücksichtigenden Leitungsstellen in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde werden anstelle des Durchschnittssatzes nach Abs. 3 die durchschnittlichen Personalkosten pro Monat (Jahresgesamtkosten : 12) bei tarifgerechter Entlohnung der Leitungskraft zu Grunde gelegt. Maßgebliche Personalkosten sind das Arbeitgeber-brutto-. Bis zum 1. Dezember eines je- den Jahres teilt die Gemeinde die zu erwartenden Personalkosten nach Satz 1 für das Folgejahr mit. Diese Mitteilung ist insoweit verbindlich, als die Gemeinde zu einem späteren Zeitpunkt keine höheren Personalkosten geltend machen kann und der in Satz 1 vorgegebene Rahmen nicht über- schritten wird.

IV.

§ 3 Abs. 7 bisheriger Inhalt wird gestrichen, dafür folgende Regelung ein- gefügt:

(7) Stimmen die Vertragspartner die Ausgestaltung von Kindestagesbe- treuungsangebote in Verbindung mit Schule im Zuge der Einführung/Um- setzung von ganztagsschulischen Angeboten so ab, dass das Hortangebot durch ein alternatives Angebot gemäß § 2 Abs. 3 KitaG ersetzt wird, ent- fällt insoweit eine Finanzierung nach Absatz 3 und 4.

V.

Dieser Vertrag tritt rückwirkend zum 1.1.2005 in Kraft.

Belzig 28.07.2006 Ziesar 15.06.2006

Ort Datum Ort Datum

Für den Landkreis Für die Gemeinde Görzke

Potsdam-Mittelmark

Koch Bartels

Landrat des Landkreises Amtsdirektor Amt Ziesar Potsdam-Mittelmark

Dr. Enneking Vorsitzender

des Kreistages Potsdam-Mittelmark

1. Nachtrag zum öffentlich-rechtli- chen Vertrag vom 16.09/13.10.2004

Zwischen der Stadt Teltow (im Folgenden Gemeinde) und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird auf der Grundlage des

§ 12 Abs. 1 Kindertagesstättengesetz (KitaG) in der Fassung der Bekannt- machung vom 27. Juni 2004 (GVBl. I, S. 384) dieser 1. Nachtrag zum öf- fentlich-rechtlichen Vertrag vom 16.09./13.10.2004 geschlossen.

I.

Ausgehend von § 3 Abs. 3 des öffentlich-rechtlichen Vertrages vom 16.09./13.10.2004 (Amtsblatt des Landkreises Nr. 11/2004, S. 29) und den Kreistagsbeschlüssen zur Kita-Finanzierung 2005 und 2006 (Beschluss-Nr.

2004/324 und 2005/531) vereinbaren die Parteien für die Jahre 2005/2006 einen Durchschnittssatz in Höhe von 3.150,00 €als Bemessungsgrundla- ge. Davon 84 % betragen 2.646,00 €/Monat/Erzieherin.

II.

§ 3 Abs. 4 wird wie folgt geändert:

(4) Hinsichtlich der nach § 5 Abs. 2 KitaPersV vom 27.4.1993 (GVBl. II, Seite 212) zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Januar 2001 (GVBl. II S. 24) zu berücksichtigenden Leitungsstellen in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde werden anstelle des Durchschnittssatzes nach Abs. 3 die durchschnittlichen Personalkosten pro Monat (Jahresgesamtkosten : 12) bei tarifgerechter Entlohnung der Leitungskraft zu Grunde gelegt. Maßgebliche Personalkosten sind das Arbeitgeber-brutto-. Bis zum 1. Dezember eines je- den Jahres teilt die Gemeinde die zu erwartenden Personalkosten nach Satz 1 für das Folgejahr mit. Diese Mitteilung ist insoweit verbindlich, als die Gemeinde zu einem späteren Zeitpunkt keine höheren Personalkosten geltend machen kann und der in Satz 1 vorgegebene Rahmen nicht über- schritten wird.

III.

§ 3 Abs. 7 wird wie folgt geändert:

(7) Der Landkreis erstattet der Gemeinde die angemessenen Aufwendun- gen einschließlich des Erziehungsaufwandes für die Tagespflege gem. § 18 KitaG, jedoch abzüglich der Elternbeiträge.

IV.

§ 3 wird durch Anfügung eines Absatzes 8 wie folgt ergänzt:

(8) Stimmen die Vertragspartner die Ausgestaltung von Kindestagesbe- treuungsangebote in Verbindung mit Schule im Zuge der Einführung/Um- setzung von ganztagsschulischen Angeboten so ab, dass das Hortangebot durch ein alternatives Angebot gemäß § 2 Abs. 3 KitaG ersetzt wird, ent- fällt insoweit eine Finanzierung nach Absatz 3 und 4.

V.

Dieser Vertrag tritt rückwirkend zum 1.1.2005 in Kraft.

Belzig, 11.07.2006 Teltow 10.07.2006

Ort, Datum Ort, Datum

Landkreis Potsdam-Mittelmark Stadt Teltow

Koch Schmidt

Landrat des Landkreises Bürgermeister

Potsdam-Mittelmark Stadt Teltow

Dr. Enneking Vorsitzender

des Kreistages Potsdam-Mittelmark

1. Nachtrag zum öffentlich-rechtli- chen Vertrag vom 15.04./22.11.2004

Zwischen der Gemeinde Wollin (im Folgenden Gemeinde) und dem Land- kreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird auf der Grundla- ge des § 12 Abs. 1 Kindertagesstättengesetz (KitaG) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 27. Juni 2004 (GVBl. I, S. 384) dieser 1. Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag vom 15.04./22.11.2004 geschlossen.

I.

Ausgehend von § 3 Abs. 3 des öffentlich-rechtlichen Vertrages vom 15.04./22.11.2004 (Amtsblatt des Landkreises Nr. 12/2004, S. 36) und den Kreistagsbeschlüssen zur Kita-Finanzierung 2005 und 2006 (Beschluss-Nr.

2004/324 und 2005/531) vereinbaren die Parteien für die Jahre 2005/2006 einen Durchschnittssatz in Höhe von 3.150,00 €als Bemessungsgrundla- ge. Davon 84 % betragen 2.646,00 €/Monat/Erzieherin.

(3)

II.

§ 1 Abs. 2 e wird gestrichen.

III.

§ 3 Abs. 4 wird wie folgt geändert:

(4) Hinsichtlich der nach § 5 Abs. 2 KitaPersV vom 27.4.1993 (GVBl. II, Seite 212) zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Januar 2001 (GVBl. II S. 24) zu berücksichtigenden Leitungsstellen in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde werden anstelle des Durchschnittssatzes nach Abs. 3 die durchschnittlichen Personalkosten pro Monat (Jahresgesamtkosten : 12) bei tarifgerechter Entlohnung der Leitungskraft zu Grunde gelegt. Maßgebliche Personalkosten sind das Arbeitgeber-brutto-. Bis zum 1. Dezember eines je- den Jahres teilt die Gemeinde die zu erwartenden Personalkosten nach Satz 1 für das Folgejahr mit. Diese Mitteilung ist insoweit verbindlich, als die Gemeinde zu einem späteren Zeitpunkt keine höheren Personalkosten geltend machen kann und der in Satz 1 vorgegebene Rahmen nicht über- schritten wird.

IV.

§ 3 Abs. 7 bisheriger Inhalt wird gestrichen, dafür folgende Regelung ein- gefügt:

(7) Stimmen die Vertragspartner die Ausgestaltung von Kindestagesbe- treuungsangebote in Verbindung mit Schule im Zuge der Einführung/Um- setzung von ganztagsschulischen Angeboten so ab, dass das Hortangebot durch ein alternatives Angebot gemäß § 2 Abs. 3 KitaG ersetzt wird, ent- fällt insoweit eine Finanzierung nach Absatz 3 und 4.

V.

Dieser Vertrag tritt rückwirkend zum 1.1.2005 in Kraft.

Belzig, 28.07.2006 Ziesar 23.06.2006

Ort, Datum Ort, Datum

Für den Landkreis Für die Gemeinde Wollin Potsdam-Mittelmark

Koch Bartels

Landrat des Landkreises Amtsdirektor Amt Ziesar Potsdam-Mittelmark

Dr. Enneking Vorsitzender

des Kreistages Potsdam-Mittelmark

1. Nachtrag zum öffentlich-rechtli- chen Vertrag vom 15.09./22.11.2004

Zwischen der Stadt Ziesar (im Folgenden Gemeinde) und dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird auf der Grundlage des

§ 12 Abs. 1 Kindertagesstättengesetz (KitaG) in der Fassung der Bekannt-

machung vom 27. Juni 2004 (GVBl. I, S. 384) dieser 1. Nachtrag zum öf- fentlich-rechtlichen Vertrag vom 15.09./22.11.2004 geschlossen.

I.

Ausgehend von § 3 Abs. 3 des öffentlich-rechtlichen Vertrages vom 15.09./22.11.2004 (Amtsblatt des Landkreises Nr. 12/2004, S. 37) und den Kreistagsbeschlüssen zur Kita-Finanzierung 2005 und 2006 (Beschluss-Nr.

2004/324 und 2005/531) vereinbaren die Parteien für die Jahre 2005/2006 einen Durchschnittssatz in Höhe von 3.150,00 €als Bemessungsgrundla- ge. Davon 84 % betragen 2.646,00 €/Monat/Erzieherin.

II.

§ 1 Abs. 2 e wird gestrichen.

III.

§ 3 Abs. 4 wird wie folgt geändert:

(4) Hinsichtlich der nach § 5 Abs. 2 KitaPersV vom 27.4.1993 (GVBl. II, Seite 212) zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Januar 2001 (GVBl. II S. 24) zu berücksichtigenden Leitungsstellen in Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde werden anstelle des Durchschnittssatzes nach Abs. 3 die durchschnittlichen Personalkosten pro Monat (Jahresgesamtkosten : 12) bei tarifgerechter Entlohnung der Leitungskraft zu Grunde gelegt. Maßgebliche Personalkosten sind das Arbeitgeber-brutto-. Bis zum 1. Dezember eines je- den Jahres teilt die Gemeinde die zu erwartenden Personalkosten nach Satz 1 für das Folgejahr mit. Diese Mitteilung ist insoweit verbindlich, als die Gemeinde zu einem späteren Zeitpunkt keine höheren Personalkosten geltend machen kann und der in Satz 1 vorgegebene Rahmen nicht über- schritten wird.

IV.

§ 3 Abs. 7 bisheriger Inhalt wird gestrichen, dafür folgende Regelung ein- gefügt:

(7) Stimmen die Vertragspartner die Ausgestaltung von Kindestagesbe- treuungsangebote in Verbindung mit Schule im Zuge der Einführung/Um- setzung von ganztagsschulischen Angeboten so ab, dass das Hortangebot durch ein alternatives Angebot gemäß § 2 Abs. 3 KitaG ersetzt wird, ent- fällt insoweit eine Finanzierung nach Absatz 3 und 4.

V.

Dieser Vertrag tritt rückwirkend zum 1.1.2005 in Kraft.

Belzig, 28.07.2006 Ziesar 20.04.2006

Ort, Datum Ort, Datum

Für den Landkreis Für die Stadt Ziesar Potsdam-Mittelmark

Koch Bartels

Landrat des Landkreises Amtsdirektor Amt Ziesar Potsdam-Mittelmark

Dr. Enneking Vorsitzender

des Kreistages Potsdam-Mittelmark

Ende des amtlichen Teils

(4)

Programmablauf 10. Kreiserntefest vom 22. bis 24. September 2006 14822 Brück – Titanengelände in

der Lindenstraße

Initiatoren und Veranstalter sind der Kreislandfrauenver- band, Kreisbauernverband, der Landkreis Potsdam-Mittel-

mark und die Brücker Agrar- und Landschafts GbR.

Freitag, den 22. September 2006

09.00 Uhr Schüler erforschen Bereiche der Landwirtschaft 14.00 Uhr Berufsorientierung „Grüne Berufe“

17.00 Uhr „Landjugendtalk“ auf dem Bauernhof 19.00 Uhr Landjugendfete

Sonnabend, den 23. September 2006 ab 10.00 Uhr Leistungspflügen

Erntekronenausstellung

Großer Bauern- und Kartoffelmarkt Fahrturnier

Abends Ernteball (Eintritt 5,- €) Sonntag, den 24. September 2006 10.00 Uhr Familiensportfest

Großer Bauern- und Kartoffelmarkt

13.00 Uhr Großer Ernteumzug durch die Stadt zum Festplatz Hahnen- und Wettreiten

Historisches Experiment „Magdeburger Halbkugel“

Chorsingen 20.00 Uhr Feuerwerk

An beiden Tagen Rummel mit vielen Schaustellern, Schauvorführungen, Technikausstellung -alt und neu-, Modenschau, Hubschrauberrundflüge (vorbuchen unter 033844/519195).

Einladung

zum „Tag der Landjugend“

Die Zukunft gehört der Jugend und darauf wollen wir bauen!

Im Rahmen des 10. Kreiserntefestes in der Titanen-Arena in Brück veran- stalten wir gemeinsam mit der Brücker Agrar & Landschafts GbR erstmalig einen „Tag der Landjugend“.

Ein vielseitiges Programm unter dem Motto „interessieren – erleben – er- lernen“ bereiten wir dazu vor.

• Am Vormittag führen zahlreiche Schulklassen themenbezogene Pro- jekte in Betrieben unterschiedlichster Produktionsrichtungen durch.

• Die Landjugend ist angesprochen und eingeladen, am Nachmittag den Betrieb der Brücker Agrar & Landschafts GbR kennen zu lernen und Landwirtschaft hautnah zu erleben.

• Zur Berufsorientierung für die „Grünen Berufe“ werden zahlreiche Ge- sprächspartner, wie z.B. vom Oberstufenzentrum in Groß Kreutz, Aus- bilder und Auszubildende Rede und Antwort stehen.

• Interessante und zukunftsrelevante Themen, die die Jugend aber auch die Landwirtschaft bewegen, sollen in einer Gesprächsrunde diskutiert werden.

Wir laden alle interessierten jungen Leute zum

„Landjugendtalk auf dem Bauernhof“

Leben auf dem Lande - für die Jugend eine Zukunftsperspektive?

am Freitag, den 22. September 2006, um 17.00 Uhr auf den Hof der Brücker Agrar & Landschafts GbR,

Lindenstr. 37 in 14822 Brück herzlich ein.

Gesprächspartner sind unter anderem Vertreter des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, des Deutschen Bauernverbandes, des Landesbauernver- bandes und des Landkreises sowie Landwirte aus unserer Region.

• Ab 19.00 Uhr zünftige „Landjugendfete“ im Festzelt in der Titanen- Arena.

Bekanntmachung

Sitzungskalender der „Arbeitsgemeinschaft Integriertes Verkehrs- konzept Potsdam – Potsdam-Mittelmark“

Am 24.01.2006 hat sich die Arbeitsgemeinschaft Integriertes Verkehrskon- zept Potsdam – Potsdam-Mittelmark konstituiert. Nach der Entscheidung der Vertreter der Mitgliedskommunen finden die für das Jahr 2006 in Aus- sicht genommenen Sitzungen der Arbeitsgruppe an folgenden Terminen statt:

12. September 10. Oktober 21. November.

Die öffentlichen Sitzungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr und finden in der Stadtverwaltung Potsdam

Zugang Hegelallee 6

Haus 1 (Hochhaus), Sitzungsraum 405 statt.

Lausitzer Klärtechnik als erstes Bran- denburger Unternehmen zertifiziert

Qualifizierte Wartung von Kleinkläranlagen garantiert Umweltschutz

Geschätzte 1,8 Millionen Kleinkläranlagen gibt es in Deutschland. Früher wurde diese Form der dezentralen Abwasserentsorgung oft nur als Über- gangslösung angesehen. Seit Mitte der neunziger Jahre hat bei Gesetzge- bern und Behörden ein Umdenken stattgefunden. Wegen der enormen Kosten für den flächendeckenden Ausbau eines zentralen Kanalisations- netzes einerseits und der technischen Weiterentwicklung der Kleinkläran- lagen andererseits, werden letztere in dünn besiedelten Gebieten nun- mehr als Dauerlösungen akzeptiert, die auch den gestiegenen Anforde- rungen an den Gewässerschutz genügen können. Um den ordnungsge- mäßen Betrieb der Anlagen und die Einhaltung der Abwassergrenzwerte zu gewährleisten, ist den betreibenden Hausbesitzern der Abschluss eines Vertrages zur fachkundigen Wartung vorgeschrieben. Trotz einheitlich vorgegebener Normen sind dabei in der Praxis erhebliche Qualitätsunter- schiede feststellbar. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Ab- wasser und Abfall e.V. (DWA) hat deshalb 2004 begonnen, ein freiwilliges

Informationen aus dem Landratsamt

(5)

System der Gütesicherung aufzubauen. Die Zertifizierung von Fachunter- nehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen soll den Hauseigentümern eine Orientierungshilfe geben, damit ein möglichst störungsfreier Betrieb gewährleistet und unnötige Gewässerbelastungen vermieden werden.

Außerdem wird so der Überwachungsaufwand der Wasserwirtschaftsver- waltungen verringert. Die DWA hat dabei bewusst die Prüflatte hoch ge- legt. Die Erfahrung und Ausbildung des Wartungspersonals, ihre techni- sche Ausstattung und die sachgerechte und umfassende Durchführung der Wartungsarbeiten werden sowohl anhand der Wartungsprotokolle als auch vor Ort an den Anlagen selbst von DWA-Experten (Diplom-Ingenieu- ren der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft) akribisch analysiert und bewertet.

Als erstes Unternehmen in Brandenburg hat nun Ende Juni die Lausitzer Klärtechnik GmbH (LKT) mit Sitz in Luckau die Zertifizierung der DWA er- halten. Sie wird damit ihrem Firmenmotto „Kompetenz durch Innovation“

ein weiteres Mal gerecht. Die LKT ist als Entwickler und Hersteller von Kleinkläranlagen mit allen technischen Details bestens vertraut und mit 17.000 verkauften Anlagen ostdeutscher Marktführer. So können die Kun- den vom großen Know-How der LKT profitieren.

Weitere Informationen unter www.lkt-luckau.de

Beratungstermine der Koordinatorin für Freiwilligenarbeit im sozialen

Bereich im Landkreis Potsdam Mittelmark

Steffi Wiesner

Koordinatorin für Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich im Landkreis Potsdam Mittelmark (Aafv e.V.)

Magdeburger Str. 12 14806 Belzig Tel.: 033841 / 45 116 Fax: 033841 / 380 390 E Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.potsdam mittelmark.de/sozialatlas/freiwilligenarbeit/indexf.html

Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Erstberatung)

1. in den Regionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen

Die Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag und Donnerstag in den jeweiligen Re- gionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen statt.

Zeiten: Di 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.00 Uhr, Do 9.00-12.00 Uhr

Ort Sozialarbeiter/-betreuer Träger

Regionalstelle Teltow Frau Dzialas AWO PM gGmbH

Lankeweg 4 August Bebel Platz 2

14513 Teltow 14532 Kleinmachnow

Tel.: 03328-318163

Frau Grube AWO PM gGmbH

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Regionalstelle Werder Frau Multani DRK Pflegeteam „An der Havel“

Am Gutshof 1-7 B.-Kellermann-Str. 17

14542 Werder 14542 Werder

Tel.: 03327-739313

Frau Wittkowsky JUH e.V., Regionalverband PM

Trebbiner Str. 94 14547 Beelitz

Regionalstelle Brandenburg Frau Brieske Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Klosterstr. 28-31 Lichterfelder Allee 45

14770 Brandenburg 14513 Teltow

Tel: 03381-533315

Mobil: 0175-2769326 Frau Weidner Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Lichterfelder Allee 45 14513 Teltow

Regionalstelle Belzig Frau Bohnet DRK Sozialstation

Papendorfer Weg 1 Gliener Str. 1

14806 Belzig 14806 Belzig

Tel.: 033841-91356

Frau Michel AWO PM gGmbH

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

Informationen, Tipps, Termine

(6)

2. Zusätzliche Beratungszeiten in den Regionen

Darüber hinaus bieten die freien Träger die Allgemeine Soziale Beratung in den Regionen an. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Ter- mine und Hausbesuche möglich.

Ort Zeit Sozialarbeiter/-betreuer

Kleinmachnow Mi 10.00-12.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Seniorentreff Tel.: 033203-24012

Förster-Funke-Allee 108 14532 Kleinmachnow

Teltow Do 15.00-17.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Sozialagentur Teltow Tel.: 033203-24012

Potsdamer Str. 62 14513 Teltow

Michendorf Mo 13.00-14.30 Uhr Frau Grube

AWO Sozialstation Tel.: 033205-46591

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Werder Mo 8.00-11.00 Uhr Frau Multani

DRK Pflegeteam „An der Havel“ Tel.: 03327-45504

B.-Kellermann-Str. 17 Handy: 0151-16214651

14542 Werder

Beelitz Jeden 1. und 3. Mi des Monats Frau Wittkowsky

Begegnungshaus im alten E-Werk 13.30-15.30 Uhr Tel.: 033204-42254

Nürnbergstr. 37 E-Werk: 033204-61719

14547 Beelitz

Kloster Lehnin Jeden 1. und 3. Mi des Monats Frau Brieske

Diakonie Beratungshaus 9.00-12.00 Uhr Tel.: 03382-701010

Friedensstr. 4 Handy: 0175-1232371

14797 Kloster Lehnin

Belzig Fr 10.00-12.00 Uhr Frau Bohnet

DRK Sozialstation Tel.: 033841-56218

Gliener Str. 1 Handy: 0151-16214623

14806 Belzig

Treuenbrietzen Jeden 1. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00-16.00 Uhr

Großstraße 96-97 14929 Treuenbrietzen

Wiesenburg Jeden 4. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00-16.00 Uhr

Schlamauer Straße 24 14827 Wiesenburg

Belzig Mo 13.00-15.00 Uhr Frau Michel

AWO Sozialstation Tel.: 033841-380215

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

Brück Jeden 1. Di des Monats

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“ 14.00-16.00 Uhr Buchenweg 1

14822 Brück

(7)
(8)

Potsdamer Kunstmarkt

Im Herzen der Landeshauptstadt Potsdam, an der großen City- Einkaufs- straße, findet der Potsdamer Kunstmarkt statt.

Barocke Häuser und alte Linden geben dem Kunstmarkt mit seinen rot- weißen Dächern ein malerisches, farbiges Bild.

Alle Künstler und Kunsthandwerker, die daran teilnehmen möchten, sind recht herzlich eingeladen.

Auf dem Potsdamer Kunstmarkt können Künstler aller Gattungen (Maler, Kunsthandwerker, Bildende Künstler, Kunsthändler, Grafiker, Kunstgewerb- ler, Keramiker, Kunstsammler, Modemacher und andere) Stände mieten und ihre Werke an Touristen, Gäste und Einwohner der Stadt Potsdam ver- kaufen.

Der Potsdamer Kunstmarkt befindet sich in der Lindenstraße 52/56 und hat im Jahr 2006 Sonnabend von 10.00- 17.00 Uhr und Sonntag und Feiertag von 12.00- 17.00 Uhr geöffnet.

Interessenten wenden sich bitte an:

Potsdamer Kunstmarkt Plantagenstraße 12 14482 Potsdam oder an die Marktleitung

Telefon-Nummer: 0331 613077 Samstag/Sonntag 02.09./03.09.2006

Samstag/Sonntag 09.09./10.09.2006 Samstag/Sonntag 16.09./17.09.2006 Samstag/Sonntag 23.09./24.09.2006

Samstag 30.09.2006

Samstag, 2. September 2006

Yoga-Walking: Heitere Gelassenheit

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Verknüpfung von Yoga und Ge- hen lässt Sie den Naturpark Hoher Fläming auf ganz besondere Weise er- leben. Sie lernen die Methoden des Yoga-Walkings kennen und haben die Möglichkeit, einzigartige Schönheiten der Natur und kulturelle Sehenswür- digkeiten des Hohen Fläming ganz individuell zu genießen. Die Verbindung spezieller Yoga-Techniken und ihrer meditativen Effekte mit dem sanften Workout des Walkens lässt Sie auf eindrucksvolle Weise Ihre Lebensener- gie spüren und Entspannung, neue Energie und Lebensfreude erfahren.

Die Wanderung führt durch den wunderschönen Schlosspark Wiesenburg, empor zu den Rummeln und Quellen von Schlamau und über Neuehütten wieder zurück zum Bahnhof Wiesenburg. Bitte wettergerechte Kleidung, bequeme Schuhe, eine Sitzunterlage, Wasser zum Trinken und einen klei- nen Imbiss mitbringen.

Treffpunkt: Bahnhof Wiesenburg (an der Informationstafel)

Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 5 Stunden

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 12 Personen

Länge: ca. 10 km

Anmeldeschluss: 28.08.06 Preis: 20 €pro Person

Veranstalter: Angela Hamann (Yogalehrerin, Natur- und Kultur- führerin)

Auskunft und Anmeldung:Angela Hamann, Tel. 033 848/909 06, E-Mail:

info@flaeming-yoga.de Emfohlene Anreise: DB RE 7

Samstag, 2. September 2006

Radfahren im Fläming

Unternehmen Sie mit uns eine Radtour von Düben über den Bismarckstieg mit Stopp am Bismarckturm auf dem Hubertusberg.

Treffpunkt: Beaver- Creel- Ranch Düben Beginn: 10.00 Uhr

Dauer: 4 - 5 Stunden

Länge: ca. 25 km

Preis: 4 €pro Person Veranstalter: Naturpark Fläming e.V.

Auskunft und Anmeldung: Naturpark Fläming e.V., Rotdornstr. 12, 06862 Jeber-Bergfrieden, Tel.: 034907 / 30745, E-Mail: ciciewski@natur- park-flaeming.de

Sonntag, 3. September 2006

Belziger Rummeln erleben – was wächst, schwimmt und nagt?

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Ich entführe Sie durch Wald und Flur, durch ein Feucht- und Quellgebiet, über Wiesen und Höhen. Wir rasten am Kneippbecken, besichtigen eine ehemalige Papiermühle und besuchen als Schlussakkord den Kurpark mit der SteinTherme, den Gesundheitstempel der Sole-Stadt (Handtuch ist mit- zubringen).

Wir bitten um Anmeldung bis zwei Tage vor dem Veranstaltungstermin.

Treffpunkt: Busbahnhof Belzig

Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmerzahl: Ab drei Personen

Länge: ca. 6 km

Preis: 6 €pro Person

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail: info@flaeming.net

Emfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig, von da eine halbe Stunde Fußweg durch die historische Altstadt.

Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wieder- holt werden.

Samstag, 9. September 2006

Gesund mit Heilkräutern und Wildfrüchten

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

„Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ (Paracelsus). Von der ersten Brennnessel im Frühling bis zur letzten Hagebutte im Herbst bietet uns die Natur viel für unsere Gesundheit. Auf einer gemütlichen und abwechs- lungsreichen Wanderung durch Wiesen und Wälder des Hohen Flämings ler- nen Sie die vielen kleinen Geheimnisse unserer einheimischen Kräuter ken- nen. Löwenzahn ist nämlich nicht nur eine „Pusteblume“. Wir suchen Kräu- ter und Beeren, sprechen über ihre Wirkung auf Gesundheit und Schönheit, ihre Zubereitung und die Anwendung in der Küche. Auch Trocknen und La- gern will gelernt sein. Pflanzen können Krankheiten vorbeugen, lindern und auch heilen. Sie sind Vitaminspender, Mineralienlieferanten und nicht zu- letzt auch Freudenspender. Diese Tour wird ein Erlebnis für die Sinne: Land- schaft sehen, die Tiere des Waldes hören, Pflanzen riechen und anfassen, beim gemeinsamen Picknick die Schätze der Natur kosten... Mit etwas Glück sehen wir Wildenten auf dem Teich, Kraniche, Störche, Hasen und Re- he auf der Wiese sowie Wildschweine im Waldgehege. Lassen Sie sich von der weitläufigen Landschaft und der Artenvielfalt des Naturparks verzau- bern! Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis vier Tage vor der Führung.

Treffpunkt: 14827 Wiesenburg/Mark, Ortsteil Reetzerhütten, Parkplatz vor Haus Nr. 32, Abholung vom Bahnhof Wiesenburg mit Bus oder Kremser möglich (nicht im Preis enthalten)

Beginn: 10.00 Uhr

Naturpark Hoher Fläming und Fläming

Veranstaltungen September 2006

(9)

Dauer: ca. 3 Stunden

Länge: ca. 4 km

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 15 Personen

Preis: 12 Euro pro Person (inklusive Verkostung in der Tee- stube, ermäßigt für Kinder unter 6 Jahren: 5 Euro Veranstalter: Elke Ganzert (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wieder- holt werden.

Samstag, 9. September 2006

Fläming-Kneipp-Radtour

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Kneipp empfahl für die Gesundheit Bewegung in der freien Natur: Licht, Luft und Wasser! Das alles bietet eine kleine geführte Radtour im Hohen Fläming, also aktive Erholung für Körper und Geist. Per Rad lernen Sie ein interessantes Fleckchen am Rande der Kreisstadt Belzig kennen. Es geht vom Busbahnhof über die Reha- Klinik zur Springbachmühle und zurück durch den Kurpark. Unterwegs erfahren Sie viel Wissenswertes über die von der Eiszeit geschaffene Landschaft, die Reha- Klinik und die Geschich- te von Belzigs Wassermühlen. Selbstverständlich gibt es Gelegenheit, beim Wassertreten den Kreislauf zusätzlich in Schwung zu bringen und danach über weiches Moos zu laufen.

Wetterfeste Kleidung, Fahrrad, bequemes Schuhwerk u. pers. Dinge zum Wassertreten sind mitzubringen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.

Treffpunkt: Busbahnhof Belzig

Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Länge: ca. 6 km

Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 20 Personen

Preis: 4 Euro pro Person, ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre:

3 Euro

Veranstalter: Inge Richter (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004.

E-Mail: info@flaeming.net

Emfohlene Anreise: DB RE 7, Stadtlinie 590 (Niederflurbus)

Sonntag, 10. September 2006

Herbstwanderung entlang des Bullenberger Baches

Die Naturwacht führt sie durch eines der landschaftlich attraktivsten FFH- Gebiete des Naturparks Hoher Fläming. Dieses Flora- Fauna- Habitat- Ge- biet wird deshalb von der EU überwacht. Der Pfad entlang des Bullenber- ger Baches ist zu jeder Jahreszeit eine Augenweide. Aber nicht nur die Sin- ne sollen bei dieser Wanderung angeregt werden. Sie erfahren auf unse- rem Trip, welche seltenen Pflanzen und Tiere hier heimisch sind, welche Le- bensraumtypen in dem Gebiet vorherrschen und welche Renaturierungs- maßnahmen im Auftrag der Naturparkverwaltung schon durchgeführt wurden. Lassen sie sich in eine märchenhafte Landschaft entführen und genießen sie mit allen Sinnen.

Treffpunkt: Mühlenteich in Ragösen (Ortsausgang Richtung Groß Briesen)

Beginn: 14.00 Uhr Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmer: maximal 15 Personen

Preis: 2,50 Euro, ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre: 1,50 Euro € Veranstalter: Naturwacht Hoher Fläming

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail: info@flaeming.net

Samstag, 2. September 2006

Führung über die Kunstspur mit Elvy Lütgen und Frank Grünert Am 11. Juni wurde sie eröffnet. Mehr als 250 Gäste kamen zur Vernissa- gen-Wanderung mit der künstlerischen Leiterin des Kunstspur-Projektes, Elvy Lütgen und dem Belziger Schauspieler Frank Grünert (besser bekannt

als kurioser Sprachforscher Dr. Büchner). Die Kunstspur Hoher Fläming ent- wickelt sich zu einem echten Geheimtipp. Auf einem 2,5 km langen Rund- wanderweg haben 8 Künstlergruppen aus dem Fläming sehr unterschied- liche Skulpturen, Landart-Objekte und Installationen errichtet. Hier findet Kunst nicht im Museum, sondern unter freiem Himmel, begleitet vom Rau- schen des Windes und Vogelgezwitscher statt.

Auf vielfachen Wunsch wiederholen Elvy Lütgen und Frank Grünert ihre Führung über die Kunstspur mit Gedichten von Herrmann Hesse und ande- ren und Erklärungen zu den einzelnen Kunstwerken.

Treffpunkt: Eingang zur Kunstspur an der Landstraße zwischen Klein Glien und Hagelberg am Schild „Kunstspur Hoher Fläming“

Beginn: 14.00 Uhr Dauer: 1-2 Stunden Länge: ca. 2,5 km

Preis: 5 Euro pro Person (ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre: 3 Euro)

Veranstalter: Naturparkverein Fläming e.V.

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung wird am 09.09. sowie jederzeit für angemeldete Gruppen wiederholt.

Samstag, 9. September 2006

Führung über die Kunstspur mit Elvy Lütgen und Frank Grünert Am 11. Juni wurde sie eröffnet. Mehr als 250 Gäste kamen zur Vernissa- gen-Wanderung mit der künstlerischen Leiterin des Kunstspur-Projektes, Elvy Lütgen und dem Belziger Schauspieler Frank Grünert (besser bekannt als kurioser Sprachforscher Dr. Büchner). Die Kunstspur Hoher Fläming ent- wickelt sich zu einem echten Geheimtipp. Auf einem 2,5 km langen Rund- wanderweg haben 8 Künstlergruppen aus dem Fläming sehr unterschied- liche Skulpturen, Landart-Objekte und Installationen errichtet. Hier findet Kunst nicht im Museum, sondern unter freiem Himmel, begleitet vom Rau- schen des Windes und Vogelgezwitscher statt.

Auf vielfachen Wunsch wiederholen Elvy Lütgen und Frank Grünert ihre Führung über die Kunstspur mit Gedichten von Herrmann Hesse und ande- ren und Erklärungen zu den einzelnen Kunstwerken.

Treffpunkt: Eingang zur Kunstspur an der Landstraße zwischen Klein Glien und Hagelberg am Schild „Kunstspur Hoher Fläming“

Beginn: 14.00 Uhr Dauer: 1-2 Stunden Länge: ca. 2,5 km

Preis: 5 Euro pro Person (ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre:

3 Euro)

Veranstalter: Naturparkverein Fläming e.V.

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wieder- holt werden.

Sonntag, 10. September 2006

Ein Spaziergang durch das herbstliche Handwerkerdorf Görzke – Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Seit Jahrhunderten werden hier aus Ton Gefäße aller Art hergestellt. Ich la- de Sie zu einer Führung durch die mittelalterlichen Strassen ein. Eine Töp- fermeisterin wird Ihnen ihre Werkstatt öffnen und lässt uns über ihre Schulter schauen. Auch der Hinterglasmaler erklärt Ihnen sein Handwerk und im Puppenmuseum, wo auch das DDR-Sandmännchen das Licht der Welt erblickte, erfahren Sie mehr über die Puppenherstellung.

Treffpunkt: Görzke, Handwerkerhof in der Breiten Straße

Beginn: 10.00 Uhr

Dauer: 3,5 Stunden

Länge: ca. 5 km

Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen

Preis: 10 €, ermäßigt für Kinder bis 12 Jahre: 5 €, ab 10 Per- sonen: 7,50 €

(10)

Veranstalter: Lolita Titze (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, in- fo@flaeming.net

Sonntag, 10. September 2006

Pilzwanderung mit der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin- Brandenburg

Wie jedes Jahr im Herbst veranstaltet die Pilzkundliche Arbeitsgemein- schaft Berlin-Brandenburg wieder ihre traditionelle Pilzwanderung im Na- turpark Hoher Fläming. Genaue Einzelheiten zu Ort und Termin werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.

Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben Beginn: wird noch bekannt gegeben Dauer: wird noch bekannt gegeben Länge: wird noch bekannt gegeben Preis: wird noch bekannt gegeben

Veranstalter: Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E- Mail: info@flaeming.net

Samstag, 16. September 2006

Waldgeflüster der Alten

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Spaziergang durch den Wiesenburger Park mit Baumgeschichten und My- the aus der Antike. Götter und Bäume – eine Verbindung, die heute ver- schwunden ist, aber damals das Leben der Menschen bestimmte.

Treffpunkt: Schloss Wiesenburg, Haupteingang Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: 1 Stunde

Länge: ca. 1 km

Teilnehmer: maximal 10 Personen

Preis: 4 €

Veranstalter: Natur- und Kulturführerin Alrun Schulze, Tel. 0172/751 45 71

Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail: info@flaeming.net

Emfohlene Anreise für Menschen ohne Handicaps: DB RE 7 bis Bahnhof Wiesenburg, von da 2 km Wanderung durch den romanti- schen Wiesenburger Schlosspark.

Samstag, 16. September 2006

9. Erntefest in Moritz´ Gasthof in Rädigke

Altes Handwerk, historische Arbeitsweisen, interessante Führungen, span- nende Wettbewerbe und das einmalige Flair eines Vierseit- Hofes sind die Eckpfeiler für dieses traditionelle Ereignis in Rädigke.

Treffpunkt: Moritz´ Gasthof, Hauptstr. 40, 14823 Rädigke Auskunft und Anmeldung:Moritz´ Gasthof, Tel.: 033848/60 292, E-Mail:

taubenhaus-moritz@gmx.de

Samstag, 16. September 2006

Die sieben Sinne bewusst erleben

Eine barrierefreie Tour durch den Belziger Kurpark

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Machen Sie sich vertraut mit der Flora und Fauna sowie den etablierten Kunstobjekten. Genießen, Sehen, Riechen, Fühlen, Hören, Schmecken und Entdecken Sie Neues und Bekanntes. Lassen Sie sich vom Flair der Jahres- zeiten verzaubern, vom Rendezvous mit dem Frühling im Kurpark, von den Sommerfreuden und dem Goldenen Herbst. Beenden Sie das Erlebte mit dem Besuch der SteinTherme und nutzen Sie Wellness pur (nicht im Füh- rungspreis enthalten).

Treffpunkt: Haupteingang zur SteinTherme Belzig (Nord)

Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Länge: ca. 2 km

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 25 Personen Preis: 3 Euro pro Person

Anmeldeschluss: einen Tag vor der Veranstaltung

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel.: 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Empfohlene Anreise: DB RE 7, Stadtlinie 590 (Niederflurbus)

Samstag, 16. September 2006

Spaziergang über die Kunstspur

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Kommen Sie mit Natur- und Kulturführerin Inge Richter auf „Kunstspuren- suche“ in den Hohen Fläming. Etwas abseits bekannter Wanderwege wer- den Sie vom Zusammenspiel der reizvollen Landschaft und der Natur- Kunstwerke überrascht sein. Die Landart-Kunstspur am Hagelberg, erdacht und geschaffen aus und mit der Natur von acht Künstlern und Künstler- gruppen, verwurzelt in der Region bietet Ihnen erstaunliche Ein-, Aus- und Durchblicke. So haben Sie die von der Eiszeit geschaffene Landschaft noch nicht erlebt:WINEvon Carsten Tarrach aus Dippmannsdorf,Leben nach der Eiszeitvon Uwe Schmiade, Anja Pohl und Anne Büchner aus Jeserig, Langsame Trennung (Innehalten)von Dietrich Oltmanns, Maria Luise Faber aus Lindenbrück,Spur der Steineoder Begehbare Lebenswege von SchülerInnen des Kunstkurses der Klasse 11 der Gesamtschule Belzig, Weidendurchblick von Ilona, Michael und Sebastian Peters aus Dipp- mannsdorf,Wald- und Wiesensofavon Sabine Schubert, Iris Seraphin- Bergner und Gerd Seffner aus Schmerwitz,Steinschlangevon Victor Bis- quolm und Christian Kuhnert und Labyrinthvon Julia Strehler und Nancy Jagott aus Hagelberg.

Treffpunkt: Eingang zur Kunstspur an der Landstraße zwischen Klein Glien und Hagelberg am Schild „Kunstspur Hoher Fläming“

Beginn: 14.00 Uhr

Dauer: 2 Stunden

Länge: ca. 2,5 km

Preis: 5 Euro pro Person (ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre:

3 Euro)

Veranstalter: Inge Richter (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung wird am 15.10. sowie jederzeit für angemeldete Gruppen wiederholt.

Samstag, 16. September 2006

Wildkräuterköstlichkeiten kennen lernen & genießen

Sich einen unvergleichlich köstlichen Wildkräutersalat und andere Lecker- bissen direkt aus der Wiese zaubern. Essbare Pflanzen & Kräuter kennen und nutzen lernen. Ernte und gemeinsame Zubereitung einiger Speisen mit anschließendem Abendessen.

Treffpunkt: im Hof der alten Schäferei Grützdorf (zwischen Bel- zig und Klein Glien)

Beginn: 14.00 Uhr

Dauer: 6 Stunden

Teilnehmer: mindestens 6, maximal 12 Personen Preis: 15 €inklusive Abendessen Anmeldeschluss: eine Woche vor der Veranstaltung

Veranstalter, Auskunft und Anmeldung:Renate Wittek, Biohof Grütz- dorf, Tel/Fax 033841 / 380811, E-Mail: Info@Gruetzdorf.de

Sonntag, 17. September 2006

Radtour: Burgen, Buchen, Bockwindmühlen - Erlauschte Geschichte – Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

„Was, Sie kennen den Fläming nicht...?“ Das lässt sich ändern! Erkunden Sie mit mir eine Region voller Überraschungen auf ungewöhnliche, andere Art! Wir erlauschen, was uns das 1000jährige Belzig mit seiner trutzigen Burg Eisenhardt und die Borner Bockwindmühle zu erzählen haben. Unter-

(11)

wegs horchen wir am Franzosenberg in einen Buchenwald hinein. Zu allen Jahreszeiten warten hier besondere Überraschungen der Natur auf uns. Im aufwändig restaurierten Gutshof Klein Glien wird das einstige Landleben im Fläming lebendig. Anschließend „ersteigen“ wir den Hagelberg, wo Napole- on 1813 fast „zufällig“ besiegt wurde. Vom Gipfel des Hohen Fläming ge- nießen wir den Blick in die Landschaft. Zurück nach Belzig fahren wir über Schleichwege zum Grünen Grund - einem Ort mit dunkler Vergangenheit....

Während der Tour gibt es die Möglichkeit, in einer Gaststätte einzukehren (nicht im Preis enthalten). Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, Fahr- rad und bequemes Schuhwerk. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Treffpunkt: Parkplatz an der Burg Eisenhardt in Belzig Beginn: 9.30 Uhr

Dauer: ganztägig (ca. 7 Stunden)

Länge: ca. 13 km

Teilnehmer: 8 - 25 Personen

Preis: 10 €, ab 15 Teilnehmern 7 €pro Person Veranstalter: Natur- und Kulturführerin Inge Richter

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail: info@flaeming.net

Emfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig

Für Gruppen kann die Veranstaltung nach Voranmeldung jederzeit durchgeführt werden. Die Tour kann auch von Gruppen, die mit dem eigenen Bus anreisen, gebucht werden

Samstag, 23. September 2006

Kirche, Kultur, Kur und Natur pur

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Lernen Sie die Kreisstadt mit Heilquellenkurbetrieb, ihre historischen Bau- werke, insbesondere die Grenz- und Zollfeste, die Briccius- und Sankt Ma- rien Kirche, den historischen, denkmalgeschützten Stadtkern, den Grün- gürtel, den Kurpark sowie weitere touristische Highlights kennen. Beenden Sie die Wanderung im Freizeit- und Erlebnisbad oder in der SteinTherme.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vor der Führung.

Treffpunkt: Bahnhof Belzig

Beginn: 10.00 Uhr

Dauer: 2,5 - 3 Stunden

Länge: ca. 5 km

Teilnehmerzahl: mindestens 3 Personen Preis: 5 Euro pro Person

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wieder- holt werden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig

Samstag, 23. September 2006

Rummeltour mit der Naturwacht

Mit dem Fahrrad und der Naturwacht wollen wir uns ins Revier begeben.

Gemeinsam radeln wir durch die vom Eis geprägte Landschaft des Hohen Fläming zunächst über Borne zur „Borner Rummel“, um dann von da aus die Runde über die „Brautrummel“ zurück nach Belzig zu schließen. Kalt- zeiten und Erosion hinterließen bis zu 12 m tiefe, verzweigte Täler, die Rummeln. Noch heute zeugen aktive Erosionsprozesse in den Rummeln von der Kraft der Naturgewalten, wie vor ca. 150.000 Jahren. Lassen Sie sich entführen in die Vergangenheit und erleben Sie gemeinsam mit der Naturwacht das beeindruckende Spiel der Natur mit ihren Elementen.

Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof Belzig mit Fahrrad Beginn: 14.30 Uhr

Dauer: halbtägig

Länge: ca. 25 km

Preis: 2,50 Euro pro Person, (ermäßigt für Kinder bis 14 Jah- re: 1,50 Euro)

Veranstalter: Naturwacht Hoher Fläming

Auskunft: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@

flaeming.net

Empfohlene Anreise für Menschen ohne Handicaps: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig.

Samstag, 23. September 2006

Waldgeflüster der Alten

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Spaziergang durch den Wiesenburger Park mit Baumgeschichten und My- then der Antike. Götter und Bäume - eine Verbindung, die heute ver- schwunden ist aber damals das Leben der Menschen bestimmte.

Treffpunkt: Schloss Wiesenburg, Haupteingang Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: 1 Stunde

Länge: ca. 1 km

Teilnehmer: maximal 10 Personen

Preis: 4 €

Veranstalter: Natur- und Kulturführerin Alrun Schulze, Tel. 0172/751 45 71

Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E- Mail: info@flaeming.net

Emfohlene Anreise für Menschen ohne Handicaps: DB RE 7 bis Bahnhof Wiesenburg, von da 2 km Wanderung durch den romanti- schen Wiesenburger Schlosspark.

Samstag/Sonntag, 30. September/1. Oktober 2006

3. Flämingmarkt mit Kartoffelfest

Nach Ziesar lädt der dritte Flämingmarkt mit Kartoffelfest ein. Rund um die ehemalige Bischofsresidenz können Sie sich auf ein buntes Treiben freuen.

An zwei Tagen locken vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Schauen Sie Handwerkern über die Schulter, erfreuen Sie sich am Kulturprogramm des Burgtheatervereins Ziesar und begeben Sie sich auf eine kulinarische Kartoffeltour durch den Fläming. Landwirte aus dem Fläming bieten dazu ihre frischen Produkte an und Köche werden die le- ckersten Seiten der Knolle zeigen. Eine große Sortenschau und Informatio- nen zur gesunden Ernährung runden das Angebot ab. Kinder können sich auf einer Hüpfburg aus Strohballen vergnügen oder beim Basteln kreativ werden.

Treffpunkt: Burg Ziesar Beginn: 11.00 Uhr

Ende: 18.00 Uhr

Veranstalter: Tourismusverband Fläming e.V.

Auskunft und Anmeldung:Tel. 033 204/62 870, E-Mail: info@reisere- gion-flaeming.de

Samstag, 30. September 2006

Lichterfest im Schlosspark Wiesenburg

Nach dem großen Erfolg im Jahr 2005 findet zum Abschluss der Gartensai- son wieder das Lichterfest im Schlosspark Wiesenburg statt. Musiker be- glücken den lustwandelnden Besucher zum Abschluss der Gartensaison.

Treffpunkt: Schlosspark Wiesenburg Beginn: 19.30 Uhr

Ende: 21.00 Uhr

Veranstalter: Schlossparkverein Wiesenburg

Auskunft und Anmeldung:Tel. 033849 / 7980 , E-Mail: info@schlos- spark-wiesenburg.de

Samstag, 30. September 2006

Altes Handwerk einmal anders

Mit selbst gesammelten Naturmaterialien weben wir dekorative Rahmen als Wohnraumdekoration. Mitzubringen sind Naturmaterialien, Wolle, Schnüre, Perlen...

Treffpunkt: Rotdornstr. 12, 06862 Jeber-Bergfrieden

Beginn: 9.00 Uhr

Dauer: 3 Stunden

Teilnehmer: 15 - 18 Personen

Preis: 3 - 5 €je nach Materialverbrauch

(12)

Anmeldeschluss: 15.09.06

Veranstalter: Ländliche Erwachsenbildung Sachsen-Anhalt e.V.;

Gutenbergstr.1, 06773 Gräfenhainichen

Auskunft und Anmeldung: Naturpark Fläming e.V., Rotdornstr. 12, 06862 Jeber-Bergfrieden, Tel.: 034907 / 30745, E-Mail: ciciewski@natur- park-flaeming.de

Empfohlene Anreise: DB RE 7.

Pilzwanderungen im September

Bitte haben Sie Verständnis, dass in Abhängigkeit von der Witterung die Termine und Treffpunkte für zwei geplante Pilzwanderungen mit Günther Golla erst kurzfristig festgelegt werden. Bitte beachten Sie die Ankündi- gungen in der lokalen Presse oder erkundigen Sie sich ab Anfang Septem- ber unter (033 71) 40 51 20 oder (03 37 32) 506 12.

Sonnabend, 2. September

Lange Nacht der Museen im Landkreis Teltow-Fläming Telefonische Auskunft:Landkreis Teltow-Fläming, Kulturamt, Tel.: (033 71) 608- 36 00

Sonnabend, 2. September & Sonntag, 3. September

Rund um die Kartoffel Kartoffelfest auf dem Hirschhof Hörold Treff:Brachwitz, Hirschhof Hörold, Brachwitzer Dorfstr. 24 ab 11 Uhr Telefonische Auskunft:(03 37 48) 201 56

Sonnabend, 9. September

Ein irrer Duft von frischem Brot. Brot backen im Lehmbackofen Treff:Dieter Kotras, Schönhagen, Dorfstraße 43

Dauer:zwischen 9 und 15 Uhr

Telefonische Auskunft:(03 37 31) 145 75

Sonnabend, 9. September

Lehmbau-Seminar bei Lehmbau & Zimmerei D. Kotras in Schönhagen siehe ausführliche Information am 29. April

Telefonische Auskunft:(03 37 31) 145 75

Sonnabend, 9. September

Müllerin, Mühle, Mehl und mehr... Führung durch die 74-jährige Roggenmühle Steinmeyer

Veranstalter:Motormühle Luckenwalde, Frau Steinmeyer Wanderung (2 km) vom Bahnhof Woltersdorf (bei Luckenwalde) um 14 Uhr Beginn der Müh- lenführung in Luckenwalde, Ruhlsdorfer Chaussee 26, ca. 14.30 Uhr Dauer:ca. 2 Stunden Mühlenführung, Mühlen-Naturkostangebot, Natur- parkinfos

Telefonische Auskunft unter:(03 37 32) 506 15

Sonntag, 10. September

Heideblüte zum Dritten: Lila, Weiß und Grün sind die Farben der Sai- son Auch im westlichen Teil des TÜP Jüterbog-West versprüht die Heide ihren Charme

Leitung:Gerhard Maetz

Treff:Friedhof Altes Lager an der B 102 um 14 Uhr

Dauer:ca. 3 Stunden Spende erbeten zzgl. 2 Euro Versicherungsbeitrag Telefonische Anmeldung unter:(033 71) 608 25 02

Achtung:Es ist notwendig, das jeder Teilnehmer vor der Veranstaltung ei- ne Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonnabend, 16. September / Sonntag, 17. September

Großes Kürbisfestival auf Syring´s Spargelhof mit regionalem Markt Treff:Spargelhof Syring, Zauchwitz, Trebbiner Straße 69f ab 10 Uhr „Ana- nas der kleinen Leute“: In Amerika war der Kürbis schon vor mehr als 5000 Jahren ein Grundnahrungsmittel. Er zählt botanisch zu den Beerenfrüch- ten, benötigt sonnige Standorte und humusreiche Erde und kommt mit we- nig Wasser aus. Das Fruchtfleisch bringt Masse und die Kerne haben es in sich. Kalt gepresstes Kürbiskernöl ist eine wertvolle Nahrungsergänzung.

Es ist reich an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die der Kör- per unter anderem zum Aufbau und Unterhalt der Zellen benötigt.

Sonntag, 17. September

Der Wald zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz Försterwanderung im Oberen Nieplitztal

Leitung:Herr Henke, Forstamt Treuenbrietzen

Treff:Treuenbrietzen, Revierförsterei „Neue Hufen“ um 11 Uhr

(Anfahrt: von der B102 am Ortsausgang Treuenbrietzen in Richtung Jüter- bog in die Straße „Neue Hufen“ einbiegen und ihr ca. 500 Meter bis zum Forsthaus folgen)

Dauer:ca. 2 Std. Telefonische Auskunft: (03 37 48) 747 14

Sonntag, 17. September

Museumsfest des Bauernmuseums Blankensee Telefonische Auskunft: (03 37 31) 800 11

Sonnabend, 23. September

Teichberg und Umgebung

Der südliche Eingang zum Truppenübungsplatz Jüterbog-West mit seinen interessanten Offenland- und Sukzessionsbereichen

Leitung:Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Treff:Jüterbog, Bülowstraße um 13 Uhr

Dauer:ca. 4 Stunden Spende erbeten zzgl. 2 Euro Versicherungsbeitrag Telefonische Anmeldung erforderlich:(03 31) 740 93 22

Achtung:Es ist notwendig, das jeder Teilnehmer vor der Veranstaltung ei- ne Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonntag, 24. September

7. Fläming-Wandertag Unterwegs auf FlämingWalk-Routen um Dobbrikow

Im Jahr der Naturparke lädt der traditionelle Wandertag der Reiseregion Fläming in den Naturpark Nuthe-Nieplitz ein. Die Routen verlaufen auf Ab- schnitten des FlämingWalk. Neben einer 5-Kilometer-Runde und einer 15- Kilometer-Runde für Wanderer richtet sich eine 12 Kilometer lange Tour speziell an Nordic Walker.

Veranstalter:Tourismusverband Fläming in Zusammenarbeit mit dem Flä- mingWalk-Zentrum Gottsdorf und der Naturparkverwaltung & Naturwacht Nuthe-Nieplitz

Treff:Dobbrikow, WALANA-Campingplatz um 10 Uhr

Information:(03 32 04) 62 87-0 sowie www.Reiseregion-flaeming.de

Freitag, 29. September bis Sonntag 1. Oktober

Ritt durch den Naturpark

An drei auch einzeln buchbaren Tagen werden die Besonderheiten des Na- turparks Nuthe-Nieplitz zu Pferd zu entdecken sein. Am Freitag wird es auch eine Route für nicht so versierte Reiter geben. Höhepunkt wird der Einritt auf dem traditionellen Vermostungsfest im Naturpark Nuthe-Nie- plitz sein.

Veranstalter:Vereinigung der Pferdehöfe Naturparkregion Nuthe-Nieplitz e.V.

Information:(03 37 32) 50 60, (01 77) 799 38 09 und www.vereinigung- der-pferdehoefe.de

Naturpark Nuthe Nieplitz

Veranstaltungen September 2006

(13)

Sonnabend, 30. September

5. Vermostungsfest im Naturpark Nuthe-Nieplitz und Tag des Got- ländischen Pelzschafes in der Schäferei Ritter / Köhler GbR – Obstvermostung vor Ort

– Streuobstwiesenwanderung – Markt mit regionalen Produkten – Spiel & Spaß rund um den Apfel – Kremserfahrten und Reitvorführungen – Imbiss & Kaffee & Kuchen

– Lammbonitur der Gotländischen Pelzschafzüchter

Veranstalter:Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.

in Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz und der Schäferei Ritter / Köhler GbR Treff: Streuobstwiese am Lankendamm zwi- schen Blankensee und Stangenhagen

Dauer:ca. 11 bis 17 Uhr

Ausführliche Informationen erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung.

Telefonische Auskunft: (03 32 04) 423 42 oder (03 37 32) 506 12 www.foerderverein-nuthe-nieplitz.de sowie www.naturpark-nuthe-nie- plitz.de

Das Ernte- und Vermostungsfest reiht sich ein in die Initiative „Tag der Re- gionen“, die jährlich um den Erntedank-Sonntag startet. Bundesweit wer- ben dabei Regionen für heimische Produkte und Dienstleistungen. Die Ak- tionen finden 2006 unter dem Leitthema „Regionen voller Energie“ statt.

Natur erleben -Pate werden - Früchte ernten

Bäume – Symbole des Lebens: des Wachsens und Gedeihens und der Ver- änderung. Manchem ist der Baum ein Freund, an den man sich lehnt, un- ter dem es sich ausruhen und träumen lässt, der einen mit seinen Früchten beschenkt, den man dafür beschützt und pflegt.

Unsere Streuobstwiese

Die Streuobstwiese als verstreute Anpflanzungen verschiedener alter hochstämmiger Obstbaumsorten ist im Gegensatz zu Plantagen ein wert- voller Lebensraum für Vögel und Insekten. Ein Apfelbaum beherbergt zum Beispiel mehr als 1.000 Tierarten!

Uns Menschen bietet die Streuobstwiese die Chance, sie mit allen Sinnen zu genießen und zu begreifen. Von der Blütenpracht im Frühling, über die Vogel- und Schmetterlingsschar im Sommer, hin zum bunt gefärbten Laub im Herbst. Und nicht zu vergessen: der unvergleichliche Geschmack der Früchte!

Am „Lankendamm“ zwischen Stangenhagen und Schönhagen liegt die Streuobstwiese des Landschafts-Fördervereins Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. inmitten der wundervollen Landschaft am Südufer des Blankensees.

850 hochstämmige Apfel-, Kirsch-, Birnen- und Pflaumenbäume bilden hier ein geschlossenes Ökosystem.

Baumpatenschaften

Werden Sie Baumpate und begleiten Sie Ihren Baum durch sein Leben.

Wenn Sie möchten, ernten Sie jedes Jahr Ihr eigenes Obst. Die regelmäßi- ge Pflege Ihres Baumes übernimmt der Landschafts-Förderverein für Sie.

Mit einem Jahresbeitrag von 25 erhalten Sie einen Baumpass für einen Baum Ihrer Wahl und tragen so zur Erhaltung der Streuobstwiese bei. Ger- ne können Sie sich aus 15 Apfelsorten, 5 Birnensorten, 7 Pflaumensorten und 4 Kirschsorten ihre Wunschsorte wählen.

Nähere Informationen erhalten Sie beim Landschafts-Förderverein Nuthe- Nieplitz-Niederung e.V.

Tel.: (03 32 04) 423 42 Fax: (03 32 04) 418 66

E-mail: nuthe-nieplitz-niederung@t-online.de www.foerderverein-nuthe- nieplitz.de

Sonnabend, 30. September

Pflanzentauschbörse in Kuckuk´s Scheune

Veranstalter:Kuckuk´s Scheune Treff: Nuthe-Urstromtal OT Hennickendorf, Forstweg 8 ab 14 Uhr

Telefonische Auskunft:(03 37 32) 408 00

(14)
(15)
(16)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat September 2006

Sonnabend, 02.09.2006 09.00-12.00 Uhr BELZIG, Senioren-Wohnpark, Hans-Marchwitza-Straße 23 Sonnabend, 02.09.2006 09.00-12.00 Uhr WILHELMSHORST, Freiwillige Feuerwehr, Eichenweg 24 Montag, 04.09.2006 15.00-19.00 Uhr TELTOW, AOK, Potsdamer Straße 20

Mittwoch, 06.09.2006 14.30-18.30 Uhr BEELITZ, Robert-Tiedemann-Haus, Clara-Zetkin-Straße 16 Donnerstag, 07.09.2006 08.00-12.00 Uhr POTSDAM-HERMANNSWERDER, Fachschule für Sozialwesen Donnerstag, 07.09.2006 15.00-18.30 Uhr TREUENBRIETZEN, Bürgerhaus

„Alte Feuerwehr“, Breite Straße 71 Montag, 11.09.2006 16.00-19.00 Uhr POTSDAM, Schule 56, Kirchsteigfeld

Lise-Meitner-Straße 4-6

Donnerstag, 14.09.2006 08.30-11.30 Uhr POTSDAM, Landwirtschafts-Ministerium, Heinrich-Mann-Allee 103

Donnerstag, 14.09.2006 16.30-18.30 Uhr MARQUARDT, Schule, Hauptstraße 22

Donnerstag, 14.09.2006 15.00-18.30 Uhr WIESENBURG, Quergebäude Goetheplatz, Schloßstrasse 1 Dienstag, 19.09.2006 15.00-19.00 Uhr LINTHE, ADAC Fahrsicherheits-Zentrum, Am Kalkberg 6

Dienstag, 19.09.2006 13.00-15.30 Uhr GOLM, Max-Planck-Institut, Am Mühlenberg 1

Donnerstag, 21.09.2006 13.00-14.30 Uhr POTSDAM, Kulturministerium, Dortustraße 36, Raum 206 Freitag, 22.09.2006 10.00-13.30 Uhr KLEINMACHNOW, EUROPARC

Dreilinden, A.-Einstein-Ring 1 Montag, 25.09.2006 15.00-19.00 Uhr TELTOW, AOK, Potsdamer Straße 20 Mittwoch, 27.09.2006 12.00-14.30 Uhr POTSDAM, Stadtverwaltung

Friedrich-Ebert-Straße 79, Raum 124

Öffnungszeiten

im DRK- Blutspendedienst Potsdam, Behlertstraße 3 A, Haus K 2

Montag

von 7.00 – 13.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 12.30 – 18.30 Uhr

Freitag

von 10.00 – 14.00 Uhr Telefonnummer: 0331 2846-0

B

Blluuttssppeennddeetteerrmmiinnee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Wenn aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen von den Fraktionen ein Ausschussvorsitzender nicht benannt werden oder eine Fraktion das ihr zustehende Vorschlagsrecht für den Vorsitz

3 die durchschnittlichen Personalkosten der Lei- tungskraft (Personalkosten des Vorjahres dividiert durch 12) bei tarifge- rechter Entlohnung der Leitungskraft zugrunde gelegt.

(1) Die Satzung regelt die Bedingungen der Schülerbeförderung und der Erstattung von notwendigen Schülerfahrtkosten für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, im

Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havelbruch“

Nach den Jahren 2001 bis 2003 wechselte die Zuständigkeit für die Leis- tungserbringung der Kindertagesbetreuung von der gemeindlichen zurück auf die kreisliche Ebene. Seit

Infotelefon: 033203-80370 Werder (Havel) OT Petzow Musikschule „Engelbert Humperdinck“ PM 17.30 Abendführung durch das Schloss Caputh. Schloss Caputh Schwielowsee OT

Auslegungsverfahren für die Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechts- bescheinigung als Grundlage für die Eintragung einer beschränkten per- sönlichen Dienstbarkeit für

- Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Natur- park Hoher Fläming“ -. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Verknüpfung von Yoga und Ge- hen lässt Sie den