• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.14, Heft 08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.14, Heft 08"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 14

Belzig, 27. August 2007 Nummer 08

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de

Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates

Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34

Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm

Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Beschlüsse des Kreistages Potsdam- Mittelmark

am 12. Juli 2007 S. 1

Bekanntmachungsanordnung und Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für die Kreistags- abgeordneten und ehrenamtlichen Mitglieder der Ausschüsse

(Entschädigungssatzung) S. 4

Trink- und Abwasserzweckverband Freies Havelbruch - Bekanntmachungsanordnung und 3. Änderungssatzung

der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung S. 5 - Bekanntmachungsanordnung und 3. Änderungssatzung

der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Schmutzwasserbeseitigung S. 6 Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Sonstige Informationen, Tipps, Termine

• Beratungstermine der Koordinatorin

für Freiwilligenarbeit S. 6

• Termine der allgemeinen sozialen Beratung der freien Träger im Landkreis S. 7

• Deutsche Rentenversiche- rung – Informationsveran-

staltung S. 9

• Aufruf zur Teilnahme am

„Tag der offenen Gärten 2008“ im Hohen Fläming S. 12

• Reise- und Erlebnismuseum

„Die Reisekugel“ – Herbst- und Theatertreffen S. 12

• Veranstaltungen im Land- kreis Potsdam-Mittelmark S. 13

• Veranstaltungen im

Naturpark Hoher Fläming S. 17

• Veranstaltungen im

Naturpark Fläming S. 19

• Veranstaltungen im

Naturpark Nuthe-Nieplitz S. 20

• Blutspendetermine S. 24

Öffentliche Bekanntmachungen

Änderung in der Besetzung des Kreisausschusses Beschluss Nummer: 2007/862

Beschluss

Der Kreistag beschließt auf Vorschlag der SPD-Fraktion

- Herrn Dr. Manfred Schulz aus dem Kreisausschuss abzuberufen und Frau Dr. Andrea Grochtmann in den Kreisausschuss zu berufen.

- Herrn Jörg Schenderlein als Stellvertreter von Herrn Dr. Schulz im Kreisausschuss abzuberufen und Herrn Jürgen Pohl als Stellvertreter für Frau Dr. Grochtmann zu berufen.

Unterstützung Volksinitiative Sozialticket Beschlussvorschlags-Nummer: 2007/850 Beschlussvorschlag

Die Abgeordneten des Kreistages Potsdam-Mittelmark unterstützen die gegenwärtig laufende Volksinitiative „Für ein Sozialticket in Brandenburg“

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich abgelehnt

Beschlüsse des Kreistages Potsdam-Mittelmark

am 12. Juli 2007

Änderung in der Besetzung des Aufsichtsrates der Kreiskranken- haus Belzig GmbH

Beschluss Nummer: 2007/849 Beschluss

Der Kreistag beauftragt den Landrat als Vertreter in der Gesellschafterver- sammlung der Kreiskrankenhaus Belzig GmbH mit sofortiger Wirkung

Frau Katrin Eberhardt, SPD-Fraktion, aus dem Aufsichtsrat der Kreis- krankenhaus Belzig GmbH abzuberufen und

Herrn Jürgen Pohl, SPD-Fraktion, in den Aufsichtsrat der Kreiskranken- haus Belzig GmbH zu berufen.

Änderung in der Besetzung des Kreisausschusses Beschluss Nummer: 2007/857

Beschluss

Der Kreistag beschließt auf Vorschlag der Fraktion Die Linke, Frau Ilona Herrmann aus dem Kreisausschuss abzuberufen und Frau Kathrin Menz in den Kreisausschuss zu berufen.

(2)

Jugendförderplan - Aufwendungen 2008 - Personalkostenförde- rung von Fachkräften in der Jugend- und Jugendsozialarbeit gemäß dem Leistungsbereich der §§ 11 - 13 SGB VIII

Beschluss Nummer: 2007/824 Beschluss

Der Kreistag beschließt die Weiterführung der Personalkostenförderung mit dem Bestand der zugeordneten Stellen für Fachkräfte in der Jugend-, Jugendsozialarbeit und Jugendverbandsarbeit durch den Landkreis Pots- dam-Mittelmark für

1. die Kofinanzierung von 37 Vollzeitäquivalente (VZÄ) sozialpädagogi- sche Fachkräfte im Rahmen des Personalkostenförderprogramms des Landes Brandenburg - Förderung von Personalkosten von sozialpäda- gogischen Fachkräften in der Jugend- und Jugendsozialarbeit 2. die Finanzierung von 2 VZÄ - sozialpädagogische Fachkräfte der Sozi-

alarbeit an allgemeinen Förderschulen

3. die Finanzierung von 3,75 VZÄ - Fachkräfte der Jugend- und Jugend- verbandsarbeit im Maßnahmezeitraum 01.01.2008 bis 31.12.2008.

(Anlage)

Für die Kofinanzierung zum Personalkostenförderprogramm des Landes Brandenburg (Punkt 1.) betragen die Festbeträge der Zuwendungen des Landes Brandenburg 9.471 EUR und des Landkreises Potsdam-Mittelmark 9.175 EUR pro VZÄ und Jahr. Die Fehlbetragsfinanzierung pro VZÄ und Jahr durch Ämter, Städte und Gemeinden erfolgt nach TVöD bzw. Haustarif in Anlehnung an TVöD.

Über eine Neuvergabe der zugeordneten VZÄ im Maßnahmezeitraum 01.01.2008 bis 31.12.2008 entscheidet der Jugendhilfeausschuss nach An- tragslage.

Außerplanmäßige Ausgabe für die Allgemeine Förderschule Beelitz Beschluss Nummer: 2007/821

Beschluss

Der Kreistag genehmigt eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 155.150,58 €in der Haushaltsstelle 2713 9400 für die Allgemeine Förder- schule Beelitz.

Überplanmäßige Ausgabe für die Turnhalle Gymnasium Kleinmach- now

Beschluss Nummer: 2007/822 Beschluss

Der Kreistag genehmigt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 260.000 €in der Haushaltsstelle 2304 9400 für die Turnhalle Gymnasium Kleinmachnow.

Überplanmäßige Ausgabe zur Tilgung von Krediten Beschluss Nummer: 2007/825

Beschluss

Der Kreistag beschließt die überplanmäßige Ausgabe zur Tilgung von Kre- diten in Höhe von 28.172,87 €gemäß § 81 GO i.V.m. § 63 LKrO sowie § 4 Abs. 1 und 2 der Haushaltssatzung 2007.

Zuschuss für die Hoffbauer gGmbH Beschluss Nummer: 2007/829 Beschluss

Der Kreistag ermächtigt die Verwaltung, im Rahmen von Verhandlungen mit der Hoffbauer gGmbH einen Zuschuss in Höhe von maximal 465.000 € als Anschubfinanzierung für die Errichtung eines gymnasialen Standortes in der Region Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow zu zahlen. Der Betrag soll frühestens im Haushaltsjahr 2008 zur Verfügung gestellt werden.

Strategie- und Eckwertebeschluss 2008 Beschluss Nummer: 2007/835

Beschluss

Der Kreistag Potsdam-Mittelmark fasst in Vorbereitung auf den Kreishaus- halt 2008 nachfolgenden Strategie- und Eckwertebeschluss. Der Kreistag beauftragt die Verwaltung, den Haushaltsplan 2008 unter Berücksichti- gung der Punkte 1 und 2 aufzustellen. Der Haushaltsplan 2008 soll späte- stens im Dezember 2007 beschlossen werden.

1. Der Kreistag beschließt die nachfolgenden strategischen Ziele für das Haushaltsjahr 2008. Diese Ziele sollen auch über das Jahr 2008 hinaus mittelfristig gelten und in den Folgejahren im Rahmen des Steuerungs- kreislaufes überprüft und gegebenenfalls fortgeschrieben werden.

Ziel 1:

Der Landkreis ermöglicht seinen Bürgern gute Rahmenbedin- gungen für ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld im Landkreis.

1. Die regionale Wirtschaft und die regionale Landwirtschaft als entscheidende Existenzgrundlage für die Bürger (Arbeitsplätze, Einkommen) soll durch die Kreisverwaltung im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung nachhaltig unterstützt werden.

2. Die soziale und technische Infrastruktur des Landkreises ist ein wesentliches Element der kommunalen Daseinsvorsorge und bildet einen wichtigen Standortfaktor für die Regionalentwick- lung. Die Kreisverwaltung unterstützt diese Strukturen vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung und der zu erwarten- den Klimaveränderungen insbesondere in Bezug auf eine ausge- wogene Schulentwicklungsplanung und im Hinblick auf alterna- tive und energiesparende Technologien.

Ziel 2:

Die Kreisverwaltung wirtschaftet mit den Geldern der Steuer- zahler sowie der Städte und Gemeinden nachhaltig!

1. Der Sollfehlbetrag des Kreishaushaltes 2008 wird reduziert. Es ist anzustreben, mindestens die gesetzliche Rücklage ab den Jahren 2009 ff. wieder aufzubauen. Mit soliden Rücklagen sollen gegenwärtige und künftige Risiken des Kreishaushaltes gedeckt werden, denn nur eine geordnete Haushaltsführung des Kreises trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit der kreisangehörigen Städte und Gemeinden zu sichern.

2. Der Verwaltungsmodernisierungsprozesses wird konsequent fortgesetzt.

2. Der Haushalt 2008 soll ausgeglichen sein. Die Haushaltssicherung soll ab dem Jahr 2008 möglichst nicht mehr erforderlich sein.

3. Der Kreistag nimmt folgende Eckwerte als Planungsorientierung der Kreisverwaltung für die Aufstellung des Haushaltsplanes 2008 zur Kenntnis:

Eckwertempfehlung 1:Verfügungsmasse (Einnahmen) Allgemeine Finan- zierungsmittel:

Schlüsselzuweisungen/Land 31.727

Zuweisung als Ausgleich für die Wahrnehmung übertragenen

Aufgaben 6.507

Kreisumlage 59.229

Zinseinnahmen 91

Zuführung vom Vmh 0

Kalkulator. Abschreibungen u. Zinsen 181

Verfügungsmasse der Allgemeinen Finanzierungsmittel 97.735

(3)

Eckwertempfehlung 2: Verwendungsmasse (Ausgaben) Allgemeine Finanzierungsmittel:

Zinsen für Kredite 823

Zuführung zum Vermögenshaushalt 874

Zuführung zum Vermögenshaushalt zur Rücklagenbildung 0 Verwendungsmasse der Allgemeinen Finanzierungs-

mittel (ohne Fehlbetrag aus VJ) 1.697

Eckwertempfehlung 3: Verteilungsmasse für Fachbereiche

Verfügungsmasse der Allgemeinen Finanzierungsmittel 97.735 Verwendungsmasse der Allgemeinen Finanzierungsmittel

(ohne Fehlbetrag aus VJ) 1.697

Reduzierung des Fehlbetrages 4.900

Verteilungsmasse für die Fachbereiche 91.138

Eckwertempfehlung 4: Fachbereichseckwerte (Zuschuss) Anteil an der Verteilungsmasse (allgemeine Finanzierungsmittel)

Grundlage für die Sammelnachweise 1 und 2 bildete der Haushaltsplan 2007. Bei den Zuschüssen für die Fachbereiche (ohne Sammelnachweise 1 und 2) wurde der Finanzplan 2008, der zur Planung 2007 aufgestellt wur- de, zugrunde gelegt. Weiterhin wurden Maßnahmen eingearbeitet, die z. B.

aufgrund gesetzlicher Veränderungen, prognostizierter Zuweisungen vom Land usw. unumgänglich sind.

FB Fachbereich - Bezeichnung Anteil an der

Verteilungsgmasse in T€

0 Verwaltungsleitung 2.555

1 Innerer Service und Zentrale Steuerung 5.832

2 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 4.292

3 Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 4.266 4 Recht, Bauen, Kataster und Vermessung 2.370 5 Soziales, Jugend, Schule und Gesundheit 58.990

6 MAIA 12.833

Gesamt 91.138

4. Der Kreistag nimmt folgende für den Haushalt 2008 bestehenden Risi- ken zur Kenntnis:

ÖPNV:3,5 Mio.€

Handlungsfelder der Integrationskonzeption des Landkreises Pots- dam- Mittelmark vom April 2007

Beschluss Nummer: 2007/837 Beschluss

Der Kreistag nimmt die Kurzdarstellung der Handlungsfelder der Integra- tionskonzeption des Landkreises Potsdam-Mittelmark vom April 2007 zur Kenntnis.

Konzept der regionalen und überregionalen Wanderwege Beschluss Nummer: 2007/838

Beschluss:

1. Der Kreistag beschließt das vorläufige Konzept der regionalen und überregionalen Wanderwege für den Landkreis Potsdam-Mittelmark mit den Hauptbestandteilen

- Burgenwanderweg

- Kleeblätter einschließlich Kunstwanderweg

- Europawanderwege E10 und E11, 66-Seen-Wanderweg, Fontane- wanderweg F4, F5 und F6

- Fläming-Walk.

2. Der Kreistag beauftragt die Verwaltung ein Beteiligungsverfahren mit den Gemeinden zu o. g. Konzept durchzuführen und nach Abwägung der zu erwartenden Anregungen und Hinweise dem Kreistag am 06.12.2007 abschließend das Konzept zur Beschlussfassung vorzule- gen.

3. Der Kreistag beauftragt die Verwaltung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel mit der Umsetzung des Konzeptes der re- gionalen und überregionalen Wanderwege.

Antrag der Fraktion Die Linke zur Drucksache 2007/827 - Änderung der Entgeltordnung Kreismusikschule

Beschlussvorschlag Nummer: 2007/854 Beschlussvorschlag

Der Kreistag genehmigt eine überplanmäßige Ausgabe für den Kreiszu- schuss im Einzelplan 3 - Unterabschnitt 3330 Gruppe 715000 Zuschuss Musikschule in Höhe von 50.000 €.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich abgelehnt

Antrag der Fraktion Die Linke zur Drucksache 2007/827 - Änderung der Entgeltordnung Kreismusikschule

Beschlussvorschlag Nummer: 2007/855 Beschlussvorschlag

Änderung § 3 Punkt (4) wie folgt:

„(4a) Sozialhilfeempfängern, Arbeitslosengeld II-Empfängern, Behinderten (die gemäß § 4 Schwerbehindertengesetz anerkannt sind) wird auf Antrag, bei entsprechendem Nachweis eine Ermäßigung von 80 v. H. des jeweili- gen Unterrichtsentgeltes für ein Unterrichtsfach für die Dauer eines Schul- jahres gewährt.

(4b) Studenten und Auszubildende erhalten bei entsprechendem Nachweis eine Ermäßigung von 40 v. H. des jeweiligen Unterrichtsentgeltes für ein Unterrichtsfach.

(4c) Einwohner aus einer Familie, deren Familieneinkommen unter 1.250 € liegen, wird auf Antrag bei entsprechendem Nachweis eine Ermäßigung von 30 v. H. des jeweiligen Unterrichtsentgeltes für ein Unterrichtsfach für die Dauer eines Schuljahres gewährt.

Zugrunde gelegt wird der Einkommensbegriff nach § 2 Einkommenssteu- ergesetz. Die Prüfung der Angaben zum anzurechnenden Einkommen an- hand von geeigneten Nachweisen erfolgt im Aufnahmeverfahren.

Veränderungen des Einkommens sind unaufgefordert vorzulegen.

Darüber hinaus behält sich die Kreismusikschule „Engelbert Humper- dinck“ eine jährliche Überprüfung der Einkommensnachweise vor.

Sonstige Einnahmen, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhöhen, einschließlich öffentlicher Leistungen für den Personensorgeberechtigten, sind hinzuzurechnen.

Dazu zählen u. a.:

- Renten,

- Unterhaltsleistungen,

- Einnahmen nach dem SGB III, wie Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Unterhaltsgeld, Konkursausfallgeld, Kurzarbeitergeld, Überbrückungs- geld

- Wohngeld, - Kindergeld,

(4)

- Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Übergangsgeld,

- Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz, dem Beamtenver- sorgungsgesetz und dem Wehrgesetz

- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Nicht angerechnet werden Erziehungsgeld und BAFöG.“

Abstimmung: mehrheitlich abgelehnt

Änderung der Entgeltordnung Kreismusikschule Beschluss Nummer: 2007/827

Beschluss

Der Kreistag beschließt die als Anlage beigefügte Entgeltordnung für die Kreismusikschule „Engelbert Humperdinck“.

Änderungsantrag zur Drucksache 2007/841 - Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für die Kreistagsabgeordneten ...

Beschlussvorschlag Nummer: 2007/845 Beschlussvorschlag

Der Kreistag beschließt folgende Änderung im Art.3 Punkt 3 der zweiten Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für die Kreistagsabgeordneten:

„3. Der bisherige § 4 Abs. (2) wird neuer Abs. (3). Die Passage „gemäß §14 Abs. 2 der Kom AEV in Verbindung mit dem Bundesreisekostengesetz“

wird ersetzt durch „in Höhe von 25 Cent/km bei Fahrgemeinschaften mit einem Mitfahrer und 30 Cent/km bei Fahrgemeinschaften ab zwei und weiteren Mitfahrern.“

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich abgelehnt

Änderungsantrag zur Drucksache 2007/841 - Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für die Kreistagsabgeordneten ...

Beschluss Nummer: 2007/844 Beschluss

Der Kreistag beschließt folgende Änderung im Art. 3 Punkt 3 der zweiten Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für die Kreistagsabgeordneten:

„3. Der bisherige § 4 Abs. (2) wird neuer Abs. (3). Die Passage „gemäß § 14 Abs. 2 KomAEV in Verbindung mit dem Bundesreisekostengesetz“ wird er- setzt durch „in Höhe von 30 Cent/km“.

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwandsentschä- digungen für die Kreistagsabgeordneten und ehrenamtlichen Mit- glieder der Ausschüsse (Entschädigungssatzung) vom 06.12.2001 Beschluss Nummer: 2007/841

Beschluss

Der Kreistag beschließt die zweite Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für die Kreistagsabgeordneten und ehrenamt- liche Mitglieder der Ausschüsse (Entschädigungssatzung) vom 06.12.2001 unter Berücksichtigung des Beschlusses 2007/844.

Überblick über die Nutzung regenerativer Energien im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Beschluss Nummer: 2007/847 Beschluss

Der Kreistag nimmt die Informationsvorlage über die Nutzung regenerati- ver Energien im Landkreis Potsdam-Mittelmark zur Kenntnis.

Bekanntmachungsanordnung

Die „Zweite Satzung zur Änderung der ‚Satzung über Aufwandsentschädi- gungen für die Kreistagsabgeordneten und ehrenamtlichen Mitglieder der Ausschüsse (Entschädigungssatzung) vom 06. Dezember 2001’ vom 13.07.2007“ wird im amtlichen Verkündungsblatt, dem Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark, öffentlich bekannt gemacht.

Belzig, den 13.07.2007

K o c h Landrat - DS -

Zweite Satzung zur Änderung der „Satzung über Aufwands- entschädigungen für die Kreistags-

abgeordneten und ehrenamtlichen Mitglieder der Ausschüsse

(Entschädigungssatzung) vom 06. Dezember 2001“

vom 13.07.2007

Auf der Grundlage des § 31 Abs. 4 und 5 der Landkreisordnung (LKrO) vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. I 1993, S. 398, 433), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.06.2005 (GVBl. Bbg. I 2005, S. 210), hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark folgende Satzung zur Änderung der Entschädigungssatzung vom 06.12.2001 (Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Nr. 12/2001 vom 21.12.2001, S. 14 f), zuletzt geän- dert durch die 1. Änderungssatzung vom 22.03.2005 (Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Nr. 4/2005 vom 26.04.2005, S. 1), auf sei- ner Sitzung am 12.07.2007 beschlossen:

Art. 1

In § 1 Abs. (1) wird hinter „250 €“ ein Punkt eingefügt.

Art. 2

1. Dem § 2 Abs. 4 wird folgender Satz 2 hinzugefügt:

„Eine verbindliche Dokumentation der Teilnahme an der Fraktionssit- zung wird über das Sitzungsdienstprogramm des Kreistagsbüros vor- genommen.“

2. Dem § 2 Abs. 5 wird folgender Satz 2 hinzugefügt:

„Im Falle der Verhinderung des Vorsitzenden eines Ausschusses steht das zusätzliche Sitzungsgeld in Höhe von 13 €derjenigen Person zu, die in Vertretung des Abwesenden die Sitzung leitet.“

3. In § 2 Abs. 6 wird das Wort „erhalte“ korrigiert in „erhalten“.

(5)

Art. 3

1. In § 4 Abs. (1) Satz 1 wird die Passage „§ 14 Abs. 1 KomAEV in Verbin- dung mit"“ gestrichen. In Satz 2 wird „§ 27 der Hauptsatzung“ geän- dert in: "§ 26 der Hauptsatzung".

2. § 4 erhält folgenden neuen Absatz (2):

„Dienstreisen im Sinne des Abs. (1) sind auch solche Fahrten, die der Vorsitzende des Kreistages und seine Stellvertreter unternehmen, um im Dienstgebäude der Kreisverwaltung Unterschriften in Angelegen- heiten des Landkreises zu leisten sowie die für den Kreistag bestimm- te Post zu bearbeiten. Dienstreisen im Sinne des Abs. (1) sind ebenfalls solche Fahrten des Vorsitzenden des Kreistages und seiner Stellvertre- ter zu Sitzungen oder anderen Veranstaltungen, zu denen die genann- ten Personen in ihrer Funktion für den Kreistag eingeladen worden sind.“

3. Der bisherige § 4 Abs. (2) wird neuer Abs. (3). Die Passage „gemäß

§ 14 Abs. 2 KomAEV in Verbindung mit dem Bundesreisekostengesetz“

wird ersetzt durch „in Höhe von 30 Cent/km“.

4. Der bisherige § 4 Abs. (3) wird neuer Abs. (4). Der Verweis in Satz 1

„Abs. 2“ wird geändert in "Abs. (3)".

Art. 4 In § 5 Abs. (4) wird folgender Satz 3 angefügt:

„Jedem Antrag ist eine Bestätigung des Steuerberaters beizufügen.“

Art. 5

1. Art. 1, Art. 2 Abs. 2 und 3, Art. 3 und Art. 4 treten rückwirkend zum 01.01.2007 in Kraft.

2. Art. 2 Abs. 1 tritt mit Inkrafttreten dieser Satzung in Kraft.

3. Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Art. 6

Der Landrat wird ermächtigt, die Entschädigungssatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark in der ab Inkrafttreten dieser Satzung geltenden Fas- sung neu bekannt zu machen.

Belzig, den 13.07.2007 K o c h

Landrat - DS -

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband

„Freies Havelbruch“

Bekanntmachungsanordnung

zum Beschluss Nr.: TOP 06 / 01 / 07 des Trinkwasser- und Abwasserzweck- verbandes „Freies Havelbruch“ vom 18.06.2007.

Die nachstehende 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havelbruch“ wird durch Veröffentlichung im Amtsblatt für den Landkreis Potsdam - Mittel- mark bekannt gemacht.

Golzow, den 25.07.2007 Kreykenbohm

Verbandsvorsteher

3. Änderungssatzung

der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die

öffentliche Wasserversorgung des Trinkwasser- und Abwasserzweck-

verbandes „Freies Havelbruch“

Präambel

Auf der Grundlage des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) vom 19.12.1991 (GVBl. Seite 682), geändert durch das Gesetz zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen kommunaler Daseinsvorsorge im Land Brandenburg vom 07.04.1999, Art. 1 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GVBl. I Nr. 6, Seite 90) in der Form der Bekanntma- chung der Neufassung des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsar- beit im Land Brandenburg vom 28.05.1999 (GVBl. I Seite 194) hat die Ver- bandsversammlung des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes

„Freies Havelbruch“ am 18.06.2007 folgende 3. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havelbruch“ beschlossen.

1. § 4 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst:

Der Beitragssatz für die Herstellung der Wasserversorgungsanlage (Anschlussbeitrag) beträgt 1,28 €/m2zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer von 19 %, demnach 0,24 €, mithin 1,52 €/m2nutzungsbezogener Bei- tragsfläche als endgültiger Beitragssatz.

2. § 12 wird wie folgt neu gefasst:

1. Die Mengengebühr wird auf 1,75 €/m3zzgl. 0,12 €Umsatzsteuer (7 %) mithin auf 1,87 €/m3festgesetzt.

2. Die Grundgebühr wird nach der Nennleistung der verwendeten Wassermesser bemessen.

Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Wassermesser, so wird die Grundgebühr für jeden Wassermesser erhoben.

Die Grundgebühr beträgt für jeden angefangenen Kalendermonat bei einer Verwendung von Wassermessern mit einer Nennleistung bis zu 5 m3/h 7,20 €zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer von 7 %, demnach 0,50 €, mithin 7,70 €,von mehr als 5 m3/h 8,90 €zzgl. ge- setzlicher Umsatzsteuer von 7 %, demnach 0,62 €mithin 9,52 €. 3. Die Satzungsänderung tritt nach ihrer Veröffentlichung am 01.01.2008

in Kraft.

Golzow, den 25.07.2007 Golzow, den 25.07.2007

Ehrich Kreykenbohm

Vorsitzender der Verbandsversammlung Verbandsvorsteher

(6)

Bekanntmachungsanordnung

zum Beschluss Nr.: TOP 07 / 01 / 07 des Trinkwasser- und Abwasserzweck- verbandes „Freies Havelbruch“ vom 18.06.2007.

Die nachstehende 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Schmutzwasserbeseiti- gung des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havelbruch“

wird durch Veröffentlichung im Amtsblatt für den Landkreis Potsdam - Mittelmark bekannt gemacht.

Golzow, den 25.07.2007 Kreykenbohm

Verbandsvorsteher

3. Änderungssatzung

der Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Schmutzwasser-

beseitigung des Trink- und Abwasserzweckverbandes

„Freies Havelbruch“

Präambel

Auf der Grundlage des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) vom 19.12.1991 (GVBl. Seite 682), geändert durch das Gesetz zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen kommu- naler Daseinsvorsorge im Land Brandenburg vom 07.04.1999, Art. 1 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GVBl. I Nr. 6, Seite 90) in der Form der Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg vom 28.05.1999 (GVBl. I Seite 194) hat die Verbandsver- sammlung des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havel- bruch“ am 18.06.2007 folgende 3. Änderungssatzung der Satzung für die öffentliche Schmutzwasserbeseitigung des Trink- und Abwasserzweckver- bandes „Freies Havelbruch“ (Schmutzwasserbeseitigungssatzung) be- schlossen.

1. § 12 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst:

1. Die Benutzungsgebühr wird auf 4,45 €/m3festgesetzt.

2. Die Grundgebühr wird pro Hausanschluss und Monat in Höhe von 9,00 Euro erhoben.

2. Die Satzungsänderung tritt nach ihrer Veröffentlichung am 01.01.2008 in Kraft.

Golzow, den 25.07.2007 Golzow, den 25.07.2007

Ehrich Kreykenbohm

Vorsitzender der Verbandsversammlung Verbandsvorsteher

Informationen, Tipps, Termine

Ende des amtlichen Teils

Beratungstermine der Freiwilligenkoordination

Potsdam-Mittelmark (Arbeits- und Ausbildungs-

förderungsverein PM e. V.

Ansprechpartnerin: Steffi Wiesner Magdeburger Str. 12

14806 Belzig Tel.: 033841 / 45 116 Fax: 033841 / 380 390 E Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.freiwilligenarbeit-pm.de

(7)

Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Erstberatung)

1. in den Regionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen

Die Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag und Donnerstag in den jeweiligen Re- gionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen statt.

Zeiten: Di 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.00 Uhr, Do 9.00-12.00 Uhr

Ort Sozialarbeiter/-betreuer Träger

Regionalstelle Teltow Frau Dzialas AWO PM gGmbH

Lankeweg 4 August Bebel Platz 2

14513 Teltow 14532 Kleinmachnow

Tel.: 03328-318163

Frau Grube AWO PM gGmbH

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Regionalstelle Werder Frau Multani DRK Pflegeteam „An der Havel“

Am Gutshof 1-7 B.-Kellermann-Str. 17

14542 Werder 14542 Werder

Tel.: 03327-739313

Frau Wittkowsky JUH e.V., Regionalverband PM

Trebbiner Str. 94 14547 Beelitz

Regionalstelle Brandenburg Frau Laube Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Klosterstr. 28-31 Mobil: 0178-2118323 Lichterfelder Allee 45

14770 Brandenburg 14513 Teltow

Tel: 03381-533206

Frau Weidner Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Mobil: 01577-1520076 Lichterfelder Allee 45

14513 Teltow

Regionalstelle Belzig Frau Bohnet DRK Sozialstation

Papendorfer Weg 1 Gliener Str. 1

14806 Belzig 14806 Belzig

Tel.: 033841-91356

Frau Michel AWO PM gGmbH

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

2. Zusätzliche Beratungszeiten in den Regionen

Darüber hinaus bieten die freien Träger die Allgemeine Soziale Beratung in den Regionen an. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Ter- mine und Hausbesuche möglich.

Ort Zeit Sozialarbeiter/-betreuer

Kleinmachnow Mi 10.00-12.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Seniorentreff Tel.: 033203-24012

Förster-Funke-Allee 108 14532 Kleinmachnow

Teltow Do 15.00-17.00 Uhr Frau Dzialas

AWO Sozialagentur Teltow Tel.: 033203-24012

Potsdamer Str. 62 14513 Teltow

Michendorf Mo 13.00-14.30 Uhr Frau Grube

AWO Sozialstation Tel.: 033205-46591

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf

Werder Mo 8.00-11.00 Uhr Frau Multani

DRK Pflegeteam „An der Havel“ Tel.: 03327-45504

B.-Kellermann-Str. 17 Handy: 0151-16214651

14542 Werder

Beelitz Jeden 1./2. und 3. Mi des Monats Frau Wittkowsky

Begegnungshaus im alten E-Werk 13.00-16.00 Uhr JUH Sozialstation

Nürnbergstr. 37 Tel.: 033204-42254

14547 Beelitz E-Werk: 033204-61719

(8)

Ort Zeit Sozialarbeiter/-betreuer

Kloster Lehnin Jeden 1. und 3. Mi des Monats Frau Laube

Diakonie Beratungshaus 9.00-12.00 Uhr Tel.: 03382-701010

Friedensstr. 4 jeden 2. und 4. Do d. Monats Handy: 0178-2118323

14797 Kloster Lehnin 15.00-17.00 Uhr

Belzig Fr 10.00-12.00 Uhr Frau Bohnet

DRK Sozialstation Tel.: 033841-56218

Gliener Str. 1 Handy: 0151-16214623

14806 Belzig

Treuenbrietzen Jeden 1. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00-16.00 Uhr

Großstraße 96-97 14929 Treuenbrietzen

Wiesenburg Jeden 4. Do des Monats

DRK Bürgertreff 14.00-16.00 Uhr

Schlamauer Straße 24 14827 Wiesenburg

Belzig Mo 13.00-15.00 Uhr Frau Michel

AWO Sozialstation Tel.: 033841-380215

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

Brück Jeden 1. Di des Monats

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“ 14.00-16.00 Uhr Buchenweg 1

14822 Brück

(9)
(10)
(11)
(12)

Aufruf zur Teilnahme

„Tag der offenen Gärten 2008“

im Hohen Fläming

Der Hohe Fläming hat nicht nur eine abwechslungsreiche Landschaft zu bieten, sondern ein besonderer Reiz liegt auch in den unterschiedlich ge- stalteten, zahlreichen privaten Gärten, die bisher im Verborgenen erblü- hen.

Es ist bekannt, dass das Interesse an der Gartenkunst stetig wächst, dass viele Menschen Ihren Seelenfrieden in der Gartenarbeit finden. Vermutlich befinden sich im Besitz von Gartenliebhabern auch im Fläming viele zau- berhafte, sehenswerte Gärten.

Beim jährlichen Blumenmarkt in Wiesenburg kann man etliche Leute mit den Anbietern und untereinander fachsimplen sehen, zahlreiche Stauden, Gehölze und andere Pflanzen werden zur Gestaltung in den heimischen Garten getragen.

Wie bereits in anderen Regionen z.B. im Oderbruch und in Potsdam mit sehr guten Erfahrungen durchgeführt, möchten wir auch im Hohen Flä- ming die attraktiven Gärten für Liebhaber und Interessierte zugänglich machen und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen.

Einige sehenswerte Gärten und öffentliche Parks sind bereits bekannt, aber um noch mehr Gartenfreunde über die lokalen Grenzen hinaus in den Fläming zu locken, wäre es schön, wenn man auch die versteckten priva- ten „Blühenden Oasen“ bekannt machen und einbeziehen könnte.

Deswegen rufen wir hiermit alle Gartenfreunde auf, sich für einen „Tag des offenen Gartens“ im Juni 2008 zu bewerben.

Für die Bewerbung schicken Sie bitte Fotos Ihres Gartens mit Beschrei- bung, Lage und Adresse an die Veranstalterin des Wiesenburger Blumen- marktes als Kontakt-person für die Initiatoren.

Die Bewerbung muss bis zum 10. September 2007 bei der u.g. Adresse ein- gegangen sein. Anschließend werden wird ein Termin mit den Gartenbesit- zern vereinbart. Eine kleine Kommission bestehend aus Fachleuten und örtlichen Vertretern wird sich die Gärten anschauen und entscheiden, wel- che Gärten für die Öffentlichkeit geeignet sind.

Bewerbung bitte an folgende Adresse:

Helga Holz Tel: 030/61127906 Veranstaltungsagentur Fax:030 / 61127910 Gubener Straße 24 e-mail: bpe-berlin@gmx.de 10243 Berlin

Als Bewerber sollten Sie motiviert sein, den Gartenliebhabern aus Nah und Fern einen Blick über den Gartenzaun zu gönnen. Entstehen soll eine inter- essante Gartenroute, alle Details über Termine etc. werden mit den Besit- zern der ausgewählten Gärten abgestimmt.

„Die Reisekugel“

Das Reise- und Erlebnis- museum im Aufbau

Veranstaltet das Herbst- & Theater- Treffen

Am Sonntag, dem 14. Oktober 2007 ab 13.00 Uhr Im MuseumsHof, Dorfstraße 16,

15547 Zauchwitz (an der B246 zwischen Beelitz und Trebbin)

Programm:

Besuch der Dorfkirche mit Michael Hagen Reisetheater "Ungenannte Frauen"

Karl May? Anmerkungen von Dr. Bernhard Rink Das Reisemuseum? Initiator Klaus Hänel Musikalische Unterhaltung von Galvano

Spende für Musik und Museum, inklusive ein Getränk, - 5 Euro - In Vorbereitung sind…indianisches Lagerfeuer mit Gulaschsuppe, kleiner Imbiss, warme und kalte Getränke an der Theaterbar- von Büffelkeks bis Feuerwasser

Willkommen sind alle Gegenstände und Berichte des Reisens, von der Ein- trittskarte in Indien bis zum Reiseführer, der nicht mehr gebraucht wird, vom Wanderstock des Vaters bis zum Reisekoffer der Großmutter, von der Wanderjacke bis zum Beinkleid für die Reisemodenschau in 2008 - Als Ge- schenk, Leihgabe oder Ankauf.

Zurzeit liegen die Sammelschwerpunkte beim Fußwandern und Radwan- dern.

Wenn aber irgendwo ein alter Campingwagen steht, ein Motorrad, Reise- rad oder Paddelboot, sind wir für Hinweise dankbar.

Dies als Spende für den Aufbau, oder, bei größeren Mitbringseln, als Rabatt.

Reise- und TourismusMuseum e. V. (i.G.) Wilhelm- Pieck- Straße 38 a

14959 Blankensee

Telefon- Nummer: 030 8511787 Handy: 01520 8597716 E- Mail: haenel-bsvf@Snafu.de

(13)

01. Sep Samstag

12. Schützenfest Schützenplatz,

20.00 Uhr Schützenball Treuenbrietzen Infotelefon: 033748-12404 OT Bardenitz, Schützen-

verein Bardenitz

Country-Fest Jacobshof, Beelitz,

Infotelefon: 033204-62727 Jacobshof Dorf- und Erntefest OT Phöben, Werder Infotelefon: 03327-783378 (Havel) OT Phöben,

Gemeinde und Vereine Dorffest Zauchwitz

mit Pokalausscheid der Feuerwehren OT Zauchwitz, Beelitz und 100 Jahre FFw Schlunkendorf Beelitz OT Zauchwitz, Infotelefon: 033204-39153 Gemeinde, FFw Reckahner Reittunier OT Reckahn, Kloster Reckahner Reitturnier: Springprüfung Lehnin OT Reckahn,

der Klassen E-M Reit- und Fahrverein

bis 02.09.07 Reckahn e.V.

Sommerfest Alte Schule,

Infotelefon: 033849-30924 Wiesenburg/Mark, Iris Seraphin Bergner 15.00 - KUNST TOUR Caputh 2007 Ateliers in der Gemeinde 18.00 „KUNST TOUR Caputh 2007“ Malerei Schwielowsee,

- Grafik - Installation - Skulptur-Objekte Gemeinde Schwielow- aus Stahl, Holz, Keramik ... bis 16.09.07 see, Kulturforum Informationen zu den Adressen Schwielowsee e.V.

der teilnehmenden Ateliers:

www.kulturforum-schwielowsee.de KulturForum Schwielowsee e.V.

Otto-von-Kameke-Weg 3 14548 Schwielowsee, OT Ferch Infotelefon: 033209-80743

19.00 Tanzveranstaltung Gaststätte, Görzke, Infotelefon: 033847-40254 Schützenverein Görzke 20.00 Serenadenkonzert Burg Ziesar, Ziesar,

Infotelefon: 033830-258 Musikverein Ziesar e.V.

Stummfilm mit Klaviermusik Schlosspark, Wiesen- Infotelefon: 033849-50334 burg/Mark, Parkförder-

verein Wiesenburg Theatralischer Rundgang Burg Eisenhardt, Belzig, Theatralischer Rundgang auf Kur- und Freizeit GmbH Burg Eisenhardt mit Dr. Büchner,

Infotelefon: 033841-3879910

02. Sep Sonntag

Tag der offenen Tür Feuerwehrgerätehaus, der FFw Wiesenburg, Wiesenburg/Mark, FFw Infotelefon: 0174-6353396

Treckertreffen Sportplatz Trechwitz, Klos- ter Lehnin OT Trechwitz, Jugendfreizeitverein

14.00 „Sagenhaftes Wiesenburg“ Schlosspark, Wiesen- Theatralischer Rundgang burg/Mark, Jugend- Infotelefon: 033841-35231 theater Strumpfhose

Chortreffen Landhaus Alte Schmiede,

Gemischte Chöre der Region Belzig, Niemegk OT Lühnsdorf, Wiesenburg und dem Planetal Landhaus Alte Schmiede Infotelefon: 033843-9220

16.00 Schottische Lieder ... Kirche Ketzür, Beetzsee Infotelefon: 033838-308909 heide OT Ketzür, Havel-

ländische Musikfestspiele ab

11.00 9. Große Mühlenfest Springbachmühle, 9. Großes Mühlenfest mit der öster- Belzig, Springbach- reichischen Familie „Der Steirer Franz“ mühle

und Traditionsmarkt im Innenhof Infotelefon: 033841-6210

04. Sep Dienstag

17.00 „Stammbahn“ Industriemuseum

Infotelefon: 033203-77686, 345190 Region Teltow, Klein- machnow, Heimatver- ein Kleinmachnow e.V.

07. Sep Freitag

20.00 Kino in der Stadtpfarrkirche Stadtpfarrkirche, Beelitz, Infotelefon: 033204-42352 Ev. Kirchengemeinde

08. Sep Samstag

6. Volleyballnacht Fläminghalle, Wiesen- Infotelefon: 0179-4815415 burg/Mark, Sportverein Dorffest in Busendorf OT Busendorf, Beelitz Infotelefon: 033206-4411 OT Busendorf, Gemeinde

Erntefest OT Schlamau, Wiesen-

Infotelefon: 033849-51029 burg/Mark OT Schlamau, Gemeinde

Klassik Populär Gemeindezentrum,

Infotelefon: 0177-5100885 Michendorf, Jörg Schultz Kunstausstellung Galerie Am Klostersee, Künstler: Lilli Engel, Raffael Rheinsberg Kloster Lehnin OT Ausstellung bis 14.10.07 Lehnin, Lehniner Institut Infotelefon: 03382-734123 für Kunst und Hand-

werk e.V:

Schwielowsee-Festival Schwielowsee-

bis 16.09.07 gemeinden, Schwielow-

Infotelefon: 033209-70899 seegemeinden, Gemeinde

Tanznachmittag OT Elsholz,

Infotelefon: 033206-4411 Beelitz OT Elsholz, Seniorenbeirat

10.00 Birnenfest Festplatz, Groß Kreutz

Infotelefon: 0172-6217249 (Havel), Kulturförder- verein Groß Kreutz e.V.

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Veranstaltungen September 2007

(14)

Teltower Höfe erzählen Geschichte Zehlendorfer Str. Ecke Teltower Höfe erzählen Geschichte Berliner Straße, Teltow, Bei Rückfragen steht Ihnen Heimatverein Teltow e.V.

Herr Stefan Schulze,

Tel.: 03328 030-386 30955 (am Tage) gern zur Verfügung,

Infotelefon: 03328-41765

15.00 „Swinging in the rain“ Schloss Caputh, Dixieland & Schwing mit der Schwielowsee OT Arnold Hänsch Jazzband Caputh,

Infotelefon: 033209-20906 Caputher Musiken 10. Stundenpaarlauf Flämingstadion, Infotelefon: 033849-51369 Wiesenburg/Mark,

TSV Wiesenburg e.V.

Herbstfest Festplatz, Nuthetal

Infotelefon: 033200-85070 OT Bergholz-Rehbrücke, Traditionsverein Berg- holz-Rehbrücke e.V.

16.00 Gitarrenkonzert mit Gesang Kirche Bücknitz, Ziesar Lieder von Dowland, Schubert, Brahms, OT Bücknitz, Kulturför- den Beatles u. a. Sophia Brickwell, derverein Bücknitz e.V.

Sopran, Martin Hegel, Gitarre Infotelefon: 033830-60095

18.00 „Die Kurbrandenburgische Flotte“ Schloss Caputh, West- Vortrag mit Kathrin Külow, SPSG flügel, Schwielowsee 8,- Euro/erm. 6,- Euro OT Caputh, SPSG, (inkl. Schlossbesichtigung) Schloss Caputh Abendöffnung des Schlosses Caputh

bis 20 Uhr im Rahmen des Schwielow- seefestivals

Infotelefon: 033209-70345

20.00 KleinKunstschmiede Landhaus Alte Schmie- Infotelefon: 033843-9220 de, Niemegk OT Lühns-

dorf, Landhaus Alte Schmiede

Theatralischer Rundgang Burg Eisenhardt, Belzig, Theatralischer Rundgang auf Kur- und Freizeit GmbH Burg Eisenhardt mit Dr. Büchner,

Infotelefon: 033841-3879910 ab

11.00 Sanddornerntefest Frucht-Erlebnis-Garten

bis 09.09.07 Petzow, Werder (Havel)

Infotelefon: 03327-46910 OT Petzow, Christine Berger GmbH & Co.KG ab

13.00 Dorf- und Weinfest Gaststätte Sternberg, Infotelefon: 033841-3879910 Belzig OT Borne, Gast-

stätte Sternberg

09. Sep Sonntag

Flohmarkt

Infotelefon: 033845-90292 Birkenallee, Borkwalde, Kulturzentrum „Zauche“ e.V.

Tag des offenen Denkmals Denkmale in Potsdam- siehe Extraprogramm Mittelmark, Landkreis

Potsdam-Mittelmark 11.00 - Turm und Ausstellungsbesichtigung Bismarckhöhe Werder, 18.00 Infotelefon: 03327-663170 Werder (Havel), Freun- deskreis Bismarckhöhe e.V.

12.00 - 2.Petzower Parkfest Lenne' Park Petzow, 19.00 in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat Werder (Havel) OT Pet-

und der Stadt Werder, zow, Heimatverein Pet- Infotelefon: 0177-3054436 zow e.V.

12. Sep Mittwoch

Ein Arzt gibt Tipps zur Verhütung Beelitz, Seniorenbeirat von Krankheiten

Infotelefon: 033204-33627

Treffen der Ortschronisten Wittbrietzen, Beelitz OT Vortrag: „Die bekennende Kirche Wittbrietzen, Chronis-

in der Nazizeit“ tenvereinigung PM e.V.

Referent: Herr Käbelmann, Herr Pachali Infotelefon: 033205-64360

14.00 Janina Langner ist mit ihrem BauernhofSeniorenwohnpark, bei uns in der Einrichtung (Streichelzoo) Treuenbrietzen, Infotelefon: 033748-70481 Seniorenwohnpark

14. Sep Freitag

16.00 Herbstbastelabend Kita „Kinderland“

Infotelefon: 033748-15648 Pechüle, Treuenbrietzen OT Bardenitz, Kinder- förderverein 19.30 10 Jahre Kulturverein Festzelt Sportplatz,

Kultur- und Traditionsverein Feldheim e.V. Feldheim, Kultur- und

bis 15.09.07 Traditionsverein Feld-

14.09. Fackelumzug von Schwabeck heim e.V.

nach Feldheim

Festsitzung zum 10jährigen Jubiläum des Kultur- und Traditionsvereines Feldheim e.V.

15.09. Festumzug zum Jubiläum Jubiläumsprogramm am Nachmittag Tanzveranstaltung mit Live-Band und Showprogramm am Abend.

Infotelefon: 033747-60026

20.00 Weltküche in der Villa Medici SteinTherme, Belzig, Infotelefon: 033841-38880-77 SteinTherme Belzig

15. Sep Samstag

Pflanzentauschbörse Blumen- und Kunsthof, Infotelefon: 033849-90441 Wiesenburg/Mark,

Cornelia Dikall Romeo und Julia Lehniner Institut für Aufführung auf der Seebühne Kunst und Handwerk, Infotelefon: 03382-734123 Kloster Lehnin OT Leh-

nin, Lehniner Institut für Kunst und Hand werk e.V.

10.00 4. Borkheider Skatertag Fa. Liebherr in Alt Bork, Infotelefon: 033845-40734 Borkheide, Naturbad

Borkheide e.V.

13.00 - „Family-Day“ zum 5-jährigen Jugendclub, Treuen- 24.00 Bestehen des Jugendparlaments Trb. brietzen, Jugend-

Infotelefon: 033748-15663 parlament

15.00 „Geschichten und Märchen Haus der Begegnung, von Hans Fallada“ liest Jan Damitz Michendorf OT Wil- Infotelefon: 033205-62383 helmshorst, Kulturbund

(15)

17.00 „Eine Lustjacht wird verschenkt“ Schloss Caputh, Abendführung, anschließend Vortrag Schwielowsee OT mit Dr. Burkhardt Göres Caputh, Schloss Infotelefon: 033209-70345 Caputh Abendführung durch das Schloss Schloss Caputh, anschließend „Eine Lustjacht wird Schwielowsee OT

verschenkt“ Caputh, SPSG,

Vortrag mit Dr. Burkhardt Göres, Schloss Caputh Direktor der Schlösser und Sammlungen

8,- Euro/erm. 6,- Euro, Infotelefon: 033209-70345

19.00 „Frieden auf dieser Welt“ (Musical) Emsterlandhalle, Musicalaufführung „Frieden auf Kloster Lehnin OT dieser Welt“ mit Schülern der Gesamt- Lehnin, Gemeinde schule „Bettina von Arnim“, Lehnin,

Infotelefon: 03382-305

19.30 Konzert für Violine und Orgel/CembaloKirche Wildenbruch, Konzert für Violine und Orgel/Cembalo Michendorf OT Wilden- Biblische Programm-Musik mit Werken bruch, Ev. Kirchen- von Heinrich Ignaz Franz Biber und gemeinde Johann Kuhnau

Infotelefon: 033205-62079

20.00 Rittelmahl Burghotel, Belzig,

Infotelefon: 033841-31296 Burghotel

Sommer-Serenadenkonzert Schlossschänke Zur Infotelefon: 033849-50095 Remise, Wiesenburg/

Mark, Schlossschänke ab

10.00 Historisches Erntefest OT Rädigke, Raben Infotelefon: 033848-60292 stein/Fläming OT

Rädigke, Interessen- gemeinschaft

16. Sep Sonntag

Havelländische Musikfestspiele Rochowmuseum, Havelländische Musikfestspiele: Kloster Lehnin Matias de Oliveira Pinto aus Braslilien OT Reckahn,

(Violoncello) und Frank Wasser (Klavier) Havelländische Musik- präsentieren Werke von Edvard Grieg festspiele

sowie Tango.

Kartenreservierungen unter (033838) 308909 oder (033835) 60672, Eintritt: 10 Euro,

Kunstausstellung „Composita mixta Kulturscheune, der Malerei & Bildhauerei“ Seddiner See OT

bis 28.10.07 Kähnsdorf, Kultur-

Künstlerin Sybille Riley-Köhn aus Berlin scheune Kähnsdorf Vernissage 16.09.2007, 14.00 Uhr

Infotelefon: 033205-64104

Tag der offenen Tür Haus der Klänge, musikalische Führung durch das Ins- Schwielowsee OT trumentenmuseum, musikalisches Caputh, Haus der

Schattentheater Klänge

Infotelefon: 033209-84905

11.00 Fahrradsonntag Schwielowsee-

11.00 Traditionelles Brotbacken des gemeinden, Gemeinde KulturForum Schwielowsee e.V. Schwielowsee,

am Fercher Backofe Gemeinde und Vereine

Infotelefon: 033209-70899

15.00 „Frieden auf dieser Welt“ (Musical) Emsterlandhalle, Musicalaufführung „Frieden auf dieser Kloster Lehnin Welt“ mit Schülern er Gesamtschule OT Lehnin, Gemeinde

„Bettina von Arnim“, Lehnin, Infotelefon: 03382-305

16.00 Psalmvertonungen für Orgel und St. Marienkirche,

Sopran Treuenbrietzen,

Psalmvertonungen für Orgel und Sopran, Ev. Kirchengemeinde Christine und Dietrich Modersohn

Saalfeld, Eintritt frei Infotelefon: 033748-70165

sonn- „Maritime Dinge - vom SchiffsmodellWaschhaus Petzow tags bis zum Sextanten“ - aus der Privat- Werder (Havel) OT 13.00 - sammlung von Dieter Möller Petzow, Heimatverein

17.00 bis 30.09.07, Petzow e.V.

Infotelefon: 0177-3054436

17. Sep Montag

15.00 Spielenachmittag für jung und Alt Haus der Begegnung, Infotelefon: 033205-62383 Michendorf OT Wil-

helmshorst, Kulturbund

18. Sep Dienstag

14.00 750 Jahre Bergholz OT Bergholz,

Infotelefon: 033841-33927 Belzig, Gemeinde 17.00 Digitale Automatisierung (2) Indurstriemuseum

Infotelefon: 033203-77686, 345190 Region Teltow, Klein- machnow, Indurstrie- museum Region Teltow e.V.

19. Sep Mittwoch

19.30 Heimische Pilze in Wort und Bild Hotel zur Insel, Werder Infotelefon: 03327-79551 (Havel), Heimatverein

Werder (Havel) e.V.

20. Sep Sonnerstag

Interstellare Materie in der Stern- Sternwarte, Beelitz,

warte Verein der Stern-

Wasserturm freunde Beelitz e.V.

Infotelefon: 033204-42664

14.00 Herbstfest Seniorenclub,

Infotelefon: 033748-21181 Treuenbrietzen, Seniorenclub 16.00 Ich bin so frisch „Eine frische Johanniter Kranken-

purinarme Ernährung kann... haus, Treuenbrietzen, das Schlüsselwort zur Schmerz- Johanniter-Kranken-

linderung sein“ haus im Fläming

Infotelefon: 033748-82496 gGmbH

21. Sep Freitag

Kreiserntefest OT Dahnsdorf,

Infotelefon: Planetal OT Dahnsdorf,

Bauernverband

22. Sep Samstag

4. Musikherbstfest Bismarckhöhe Werder,

bis 23.09.07, Werder (Havel), Spiel

Infotelefon: 03327-0173-8525865 mannszug Werder (Havel) e.V.

(16)

Tag der Regionen „Regional und fair“ Belzig und

bis 07.10.07, Umgebung, Belzig

Infotelefon: 033841-3879910

Tag der Vereine Gemeindezentrum,

Infotelefon: 033205-5980 Michendorf, Gemeinde Michendorf

14.00 - 7. Bardenitzer Pilzfestival Gaststätte „Zur Frie- 17.30 mit Wanderung rund um Bardenitz- denseiche“, Treuen-

Pechüle, anschließender Auswertung brietzen OT Bardenitz, in der Gaststätte „Zur Friedenseiche“ Ortsbeirat

Pechüle, Infotelefon: 033748-13187

16.00 Commedia Nova: „Harlekin, tanz!“ Kirche Bücknitz, Musikalische Szenen in Kostümen Ziesar OT Bücknitz, der Commedia dell Arte und Tanz Kulturförderverein Gaby Bultmann, Gesang, Flöten und div. Bücknitz e.V.

Instrumente

Daniele Ruzzier, Gesang, Tanz, Schauspiel Infotelefon: 033830-60095

Kaspertheater Kunsthof Glindow,

Infotelefon: 03327-70006 Werder (Havel) OT Glin- dow, Kunsthof Glindow 18.00 „Die Legende vom Ozeanpianisten“ Anleger Schloss Caputh,

Bühnenstück nach Alessandro Baricco Schwielowsee OT Dieter Grell, Schauspieler, Musiker und Caputh, Caputher Literat 18.00 Uhr ab Anleger Schloss Musiken Caputh, Fahrgastschiff der Weißen Flotte

(Zustieg in Potsdam möglich), Infotelefon: 033209-20906

20.00 Theatralischer Rundgang Burg Eisenhardt, Belzig, Theatralischer Rundgang auf Kur- und Freizeit GmbH Burg Eisenhardt mit Dr. Büchner,

Infotelefon: 033841-3879910

23. Sep Sonntag

Galerieausstellung mit Sabine Edler Kirche Petzow, Werder

bis 21.10.07 (Havel) OT Petzow,

Infotelefon: 033841-91442 Landkreis Potsdam- Mittelmark

Marktschreier Goetheplatz, Wiesen-

Infotelefon: 033849-79816 burg/Mark, Gemeinde Wiesenburg

11.00 Brunch & Jazz Landhaus Alte Schmie- Infotelefon: 033843-9220 de, Niemegk OT Lühns-

dorf, Landhaus Alte Schmiede

25. Sep Dienstag

19.00 Lehrerkonzert Rathaus Kleinmach-

Infotelefon: 033203-80370 now, Kleinmachnow, Musikschule Engelbert Humperdinck PM

26. Sep Mittwoch

17.00 Vernissage Johanniter Kranken-

Künstler: Eveline Lautsch (Treuenbrietzen), haus, Treuenbrietzen, Beate Flemming (Treuenbrietzen) Johanniter-Kranken- Infotelefon: 033748-82496 haus im Fläming

gGmbH

28. Sep Freitag

Seniorentanz Gemeindezentrum,

Infotelefon: 0177-5100885 Michendorf, AWO 14.00 öffentl. Führung durch das Heizkraftwerk Beelitz-

Heiz-Kraft-Werk Heilstätten, Beelitz GT Infotelefon: 033204-34703 Heilstätten, Förderver-

ein e.V.

16.00 Drachenfest Appelberg, Treuen-

Infotelefon: 033748-15648 brietzen OT Bardenitz, Kinderförderverein 23.00 Mitternachtssauna SteinTherme, Belzig,

Infotelefon: 033841-38800 SteinTherme Belzig

29. Sep Samstag

4. Lichterfest Schlosspark, Wiesen- Infotelefon: 033849-50334 burg/Mark, Parkförder-

verein Wiesenburg

Erntedankfest Gemeindezentrum,

Infotelefon: 033206-20730 Beelitz OT Fichten- walde, Förderverein

„Noahs offenes Haus“

Internationales Kürbisfest Lehniner Institut für

bis 30.09.07 Kunst und Handwerk,

Infotelefon: 03382-734123 Kloster Lehnin OT Leh- nin, Lehniner Institut- für Kunst und Hand- werk e.V.

Kunstausstellung „Feuer“ Kunsthalle, Wiesen-

bis 21.10.07 burg/Mark, Kunstperle

Vernissage Sa 29.09. zum Lichterfest Fläming e.V.

im Schlosspark Wiesenburg

Ausstellung Sa 29. und So 30. September, Sa 6. und So 7. Oktober, Sa 13. und So 14. Oktober je 11 bis 18 Uhr, Ansprechpartner: Birgit Mandelartz/

Harald Slibar 033849/90487

Oktoberfest Jacobshof, Beelitz,

bis 07.10.07 Jacobshof

Infotelefon: 033204-62727

Oktoberfest Spargelhof Jacobs,

bis 03.10.07 Beelitz OT Schäpe,

Zünftige Blasmusik am 03.10 Spargelhof Jacobs Infotelefon: 033204-41970

Sonderausstellung „Licht“ Galerie am Schloss, Infotelefon: 033849-90559 Wiesenburg/Mark,

Angelika Knie

Tag der Regionen Golzow, Golzow

mit Flämingmarkt

10.00 - Oktoberfest Handwerkerhof, Görzke

24.00 bis 30.09.07

Infotelefon: 033847-41575

11.00 - Flämingmarkt mit Kartoffelfest Golzow, Golzow,

18.00 bis 30.09.07 Lokale Aktionsgruppe

Infotelefon: 033849-79851

(17)

17.00 „Sagenhaftes Wiesenburg“ Schlosspark, Wiesen- Infotelefon: 033841-35231 burg/Mark, Jugend-

theater Strumpfhose

30. Sep Sonntag

Erntedankfest Waldkirche, Borkwalde, Infotelefon: 033845-90292 Kulturzentrum „Zauche“

e.V.

11.00 - Altweibersommer in Lütte OT Lütte, Belzig, 17.00 Infotelefon: 033846-90744, 90530 OT Lütte, Verein

„Altes Haus“ Lütte 11.00 Ausstellung mit polnischen Künstlern Bürgerhaus, Teltow, polnische Künstler aus der Partnerstadt Bürgerhaus Teltow Zagan

Infotelefon: 03328-4781243

Samstag, 1. September 2007

Belziger Rummeln durchwandern - Erleben, was wächst, schwimmt und nagt

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Lassen Sie sich durch Wald und Flur entführen, durch ein Feucht- und Quellgebiet, über Wiesen und Höhen. Wir rasten am Kneippbecken, besich- tigen eine ehemalige Papiermühle und besuchen als Schlussakkord den Kurpark mit der SteinTherme.

Treffpunkt: Busbahnhof Belzig Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: 3 Stunden

Länge: ca. 6 km

Anmeldeschluss: zwei Tage vor der Veranstaltung Preis: 6 Euro pro Person

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail:info@flaeming.net

Empfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig, 30 min. Fußweg durch die historische Altstadt

Sonntag, 2. September 2007

Chortreffen in der Alten Schmiede

Am 2. September findet im Landhaus Alte Schmiede wieder das traditio- nelle Chortreffen mit den gemischten Chören aus Belzig, Wiesenburg und dem Planetal statt.

Treffpunkt: Landhaus Alte Schmiede, Dorfstr. 13, 14823 Niemegk- Lühnsdorf

Beginn: 14.00 Uhr Preis:

Auskunft und Anmeldung:Landhaus Alte Schmiede, Tel. 033 843/92 20, E-Mail:flaeming@landhausalteschmiede.de

Samstag, 8. September 2007

Gesund mit Heilkräutern und Wildfrüchten

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

„Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen (Paracelsus)“. Von der ersten Brennnessel im Frühling bis zur letzten Hagebutte im Herbst bietet uns die Natur viel für unsere Gesundheit. Auf einer gemütlichen und abwechs- lungsreichen Wanderung durch Wiesen und Wälder des Hohen Flämings lernen Sie die vielen kleinen Geheimnisse unserer einheimischen Kräuter kennen. Nach der Wanderung lade ich Sie zum Verkosten von Kräutertee, Kräutersuppe und Kräutersalat ein.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis drei Tage vor der Führung.

Treffpunkt: 14827 Wiesenburg/Mark, Ortsteil Reetzerhütten, Park- platz vor Haus Nr. 32, Abholung vom Bahnhof Wiesen- burg möglich (nicht im Preis enthalten)

Beginn: 10.00 Uhr Dauer: halbtägig Länge: ca. 4 km

Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen

Preis: 12 Euro pro Person (inklusive Verkostung in der Teestube), ermäßigt für Kinder unter 6 Jahren: 5 Euro

Veranstalterin, Auskunft und Anmeldung:Elke Ganzert (Natur- und Kulturführerin), Tel. (033849)502 70

Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wiederholt werden.

Samstag, 8. September 2007

Fläming-Kneipp-Radtour

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Kneipp empfahl für die Gesundheit Bewegung in der freien Natur: Licht, Luft und Wasser! Das alles bietet eine kleine geführte Radtour über die Reha- Kli- nik zur Springbachmühle: aktive Erholung für Körper und Geist! Selbstver- ständlich gibt es Gelegenheit, beim Wassertreten den Kreislauf zusätzlich in Schwung zu bringen und danach über weiches Moos zu laufen.

Bitte denken Sie daran, wetterfeste Kleidung, Fahrrad, bequemes Schuh- werk und persönliche Dinge zum Wassertreten mitzubringen.

Fahrradausleihe ist nach vorheriger Absprache beim Fahrradhaus Ahlert möglich: Tel.: (03 38 41) 386 90

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.

Treffpunkt: Busbahnhof Belzig Beginn: 10.30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Länge: ca. 6 km

Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 20 Personen

Preis: 4 Euro pro Person, ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre: 3 Euro

Veranstalter: Inge Richter (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004. E-Mail:

info@flaeming.net

Die Veranstaltung wird während der Saison jeden zweiten Samstag im Mo- nat wiederholt. Sie kann auch zu anderen Terminen für angemeldete Grup- pen stattfinden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7

Naturpark Hoher Fläming

Veranstaltungen September 2007

(18)

Samstag, 8. September 2007

KleinKunstSchmiede:

Kabarett

Im Rahmen der Reihe KleinKunstSchmiede gibt es heute einen Kabarett- abend im Landhaus Alte Schmiede.

Treffpunkt: Landhaus Alte Schmiede, Dorfstr. 13, 14823 Niemegk- Lühnsdorf

Beginn: 20.00 Uhr Preis:

Auskunft und Anmeldung:Landhaus Alte Schmiede, Tel. 033 843/92 20, E-Mail:flaeming@landhausalteschmiede.de

Samstag, 15. September 2007

Die sieben Sinne bewusst erleben:

Verlockender Duft von frischen Kräutern - barrierefrei im Kurpark – Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Machen Sie sich vertraut mit der Flora und Fauna sowie den etablierten Kunstobjekten. Genießen, sehen, riechen, fühlen, hören, schmecken und entdecken Sie Neues und Bekanntes. Erkunden Sie das Umfeld und besu- chen Sie die Stein Therme (nicht im Führungspreis enthalten).

Treffpunkt: Haupteingang zur Stein Therme Belzig (Nord) Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden Länge: ca. 2 km Preis: 3 Euro pro Person

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 25 Personen Anmeldeschluss: einen Tag vor der Veranstaltung

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel.: 033848/60004, E-Mail:info@flaeming.net

Die Veranstaltung findet während der Saison an jedem dritten Samstag im Monat statt. Für angemeldete Gruppen kann sie auch an anderen Termi- nen wiederholt werden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7, Stadtlinie 590 (Niederflurbus)

Sonntag, 16. September 2007

Radtour: Burgen, Buchen, Bockwindmühlen - Erlauschte Geschichte – Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

„Was, Sie kennen den Fläming nicht...?“ Das lässt sich ändern! Ob Schlachtengetöse oder Rascheln im Blätterwald: Erlauschen Sie mit mir ei- ne Region voller Überraschungen auf ungewöhnliche, andere Art! Wir hor- chen in einen Buchenwald hinein. Während der Tour gibt es die Möglich- keit, in einer Gaststätte einzukehren (nicht im Preis enthalten). Wetterfes- te Kleidung, Fahrrad und bequemes Schuhwerk sind mitzubringen.

Fahrradausleihe nachvorheriger Absprache beim Fahrradhaus Ahlert Tel.: (03 38 41) 386 90 möglich.

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung (möglichst zwei Wochen vor dem Termin).

Treffpunkt: Parkplatz an der Burg Eisenhardt in Belzig Beginn: 9.30 Uhr

Dauer: ganztägig (ca. 7 Stunden)

Länge: ca. 13 km

Teilnehmer: 8 - 25 Personen

Preis: 10 Euro, ab 15 Teilnehmern 7 Euro pro Person Veranstalter: Natur- und Kulturführerin Inge Richter

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Tour kann für angemeldete Gruppen jederzeit wiederholt werden. Sie kann auch mit dem Bus und zu anderen Terminen gebucht werden: Inge Richter, Tel. (033841) 82 40

Empfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig

Samstag, 22. September 2007

Waldgeflüster der Alten

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Ein mystischer Spaziergang durch den Wiesenburger Park mit Baumge- schichten und Mythen der Antike. Alrun Schulze, auch bekannt als das Wie- senburger Waldgeflüster, verrät auf ihrer Tour wie Bäume früher das Leben der Menschen bestimmten. Die Tour ist bedingt barrierefrei und auch für Menschen mit Sehbehinderung sowie für Rollstuhlfahrer mit Begleitung geeignet.

Treffpunkt: Schloss Wiesenburg, Haupteingang Beginn: 15.00 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Länge: ca. 2 km

Teilnehmerzahl: maximal 10 Personen Preis: 4 Euro pro Person

Veranstalterin: Alrun Schulze (Natur- und Kulturführerin), Tel. (01 72) 751 45 71

Empfohlene Anreise: DB RE 7 bis Wiesenburg, 2 km Wanderung durch den romantischen Wiesenburger Schlosspark bis zum Treffpunkt am Schloss

Samstag, 22. September 2007

Kirche, Kultur, Kur und Natur pur

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Lernen Sie die Kreisstadt mit Heilquellenkurbetrieb, ihre historischen Bau- werke, insbesondere die Grenz- und Zollfeste, die Briccius- und Sankt Ma- rien Kirche, den historischen, denkmalgeschützten Stadtkern, den Grün- gürtel, den Kurpark sowie weitere touristische Highlights kennen. Beenden Sie die Wanderung im Freizeit- und Erlebnisbad oder in der SteinTherme.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vor der Führung.

Treffpunkt: Bahnhof Belzig Beginn: 10.00 Uhr Dauer: 2,5 - 3 Stunden

Länge: ca. 5 km

Teilnehmerzahl: mindestens 3 Personen Preis: 5 Euro pro Person

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin)

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004, E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung findet während der Saison an jedem vierten Samstag im Monat statt. Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wiederholt werden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig

(19)

Samstag, 22. September 2007

Reise rund um die Fledermaus

Die Fledermaus ist ein sehr nützliches Tier, das aber leider immer noch von vielen Menschen als „böser Vampir“ gesehen wird. Auf dieser spannenden Reise können Kinder in Form von verschiedenen Stationen spielerisch er- fahren, was Fledermäuse fressen, wo sie wohnen und wie sie jagen. Am Schluss der Reise kann sich jeder Teilnehmer auch einmal kurz wie eine Fle- dermaus fühlen und kopfunter von der „Decke“ hängen.

Treffpunkt: Naturparkzentrum, Brennereiweg 45, 14823 Raben- stein/Fläming, Ortsteil Raben

Beginn: 10.00 Uhr

Dauer: 3 Stunden

Preis: 2,50 Euro

Veranstalter: Naturparkzentrum

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail:info@flaeming.net

Sonntag, 23. September 2007

Herbstwanderung durch das Schlamauer Wald-Quellgebiet

Die Naturwacht führt sie durch eines der landschaftlich attraktivsten FFH- Gebiete des Naturparks Hoher Fläming - die von Rummeln durchzogenen Schlamauer Berge. Am Fuß der Berge treten immer wieder Quellen aus, von denen der Schlamauer Bach gespeist wird. Lassen Sie sich in eine mär- chenhafte Landschaft entführen und genießen Sie mit allen Sinnen.

Treffpunkt: Schlamau, Ortsmitte Beginn: 14.00 Uhr

Dauer: 2,5 Stunden

Teilnehmerzahl: maximal 15 Personen

Preis: 2,50 Euro, ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre: 1,50 Euro Veranstalter: Naturwacht Hoher Fläming

Auskunft und Anmeldung: Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail:info@flaeming.net

Sonntag, 23. September 2007

Rummeltour

Mit der Naturwacht wollen wir uns ins Revier begeben. Gemeinsam durch- wandern wir die vom Eis geprägte Landschaft des Hohen Fläming: die Rummeln! Zunächst fahren wir mit dem Bus zur „Brautrummel“ bei Gru- bo, von da aus geht es weiter zur „Neuendorfer Rummel“ und zurück nach Belzig. Kaltzeiten und Erosion hinterließen bis zu 12 m tiefe, verzweigte Tä- ler, die Rummeln. Noch heute zeugen aktive Erosionsprozesse in den Rum- meln von der Kraft der Naturgewalten, wie vor ca.150.000 Jahren.

Lassen Sie sich entführen in die Vergangenheit und erleben Sie gemeinsam mit der Naturwacht das beeindruckende Spiel der Natur mit ihren Elementen.

Treffpunkt: Parkplatz am Bahnhof Belzig Beginn: 14.00 Uhr

Dauer: halbtägig

Preis: 3,50 Euro, ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre: 1,50 Euro Veranstalter: Naturwacht Hoher Fläming

Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033 848/60 004, E-Mail:info@flaeming.net

Empfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig

Sonntag, 23. September 2007

Brunch und Jazz in der Alten Schmiede

Im Rahmen der Reihe Brunch und Jazz gibt es heute ein Brunchbuffet mit Jazz-Begleitung im Landhaus Alte Schmiede.

Treffpunkt: Landhaus Alte Schmiede, Dorfstr. 13, 14823 Niemegk- Lühnsdorf

Beginn: 11.00 Uhr Preis:

Auskunft und Anmeldung:Landhaus Alte Schmiede, Tel. 033 843/92 20, E-Mail:flaeming@landhausalteschmiede.de

Naturpark Fläming

Veranstaltungen September 2007

Geschäftsstelle Naturpark Fläming e.V. - Telefonnummer 034907 30745

Datum Uhrzeit Überschrift Text Veranstalter

01. September 11:00 6. Bismarckturmfest auf dem Hubertusberg bei Wörpen Hotel & Restaurant Dauer: bis 17:00 Uhr „Zur Fichtenbreite“

Fichtenbreite 5, 06869 Coswig-Buro Telefon 03 49 03 - 47 42 90 02. September 10:00 Spätsommerfest An diesem Fest beteiligen sich ver- NABU-Regionalverband Burg e.V

schiedene Händler und Aussteller aus Außenstelle NABU-Erlebnispark

der Region Blumenthal

Treffpunkt: NABU-Erlebnispark Blumenthal 30

Blumenthal 39288 Burg

Dauer: bis 18:00 Uhr Preis: 2,00 €

behindertengerechte Veranstaltung

09. September 10:00 Tag des offenen Denkmals Puppentheater und Veranstaltungen Förderverein Burg Roßlau e.V.

Treffpunkt: unterer und oberer Burghof Am Schloßgarten 18 a

Dauer: 6 Stunden 06862 Roßlau

teilweise behindertengerechte Tel. 03 49 01-8 54 41 Veranstaltung

(20)

Datum Uhrzeit Überschrift Text Veranstalter

09. September 10:00 Tag des offenen Denkmals Besichtigung des Ensembles der Amts- „Senioren-Residenz Amtsmühle

mühle Roßlau GmbH

Treffpunkt: Zur Amtsmühle Mühlenstr. 47, 06862 Roßlau Dauer: bis 17:00 Uhr Tel. 03 49 01 - 6 66 48“

teilweise behindertengerechte Veran- staltung

08. September 10:00 Backhausfest Backhausfest und Bauernmarkt in Backhausverein e.V.

in Streetz Streetz

15.September k.A. 14. Jubiläum Oldies, Country und Rock mit SAXON Tequila Drive, Dorfstraße 13,

COWBOY 39264 Reuden

Telefon: 03 92 43 - 70 96 16.September 15:00 Weinfest mit dem singenden Kellermeister Kartoffel-Gasthaus Cobbelsdorf;

Winzer Adulek Hauptstraße 18; 034923-20228

4 Stunden

22.September 14:00 Herbstausfahrt Tequila Drive, Dorfstraße 13,

39264 Reuden

Telefon: 03 92 43 - 70 96 29. September 10:00 Walderlebniswanderung am Informationen über Entstehung und Naturpark Fläming e.V.

Bismarkstieg bei Coswig Erhaltung des naturnahen Waldes Rotdornstr. 12

und Wanderung zum Hubertusberg 06862 Jeber-Bergfrieden Treffpunkt: Seniorenresidenz in Tel. 03 49 07-3 07 45

06869 Coswig, Str. nach Wörpen ciciewski@naturpark-flaeming.de Dauer: 3 Stunden

Länge: 10 km Preis: 5,00 €

Teilnehmeranzahl: mind. 10 Anmeldeschluss: 21.09.2007

30. September k.A. 8. Fläming-Wandertag großer Wandertag mit Start und Ziel Fremdenverkehrsverein in Coswg (Anhalt) Elbe-Fläming e.V.

Treffpunkt: Bahnhof in Coswig

Naturpark Nuthe-Nieplitz Veranstaltungen September 2007

Pilzwanderungen im September

Bitte haben Sie Verständnis, dass in Abhängigkeit von der Witterung die Termine und Treffpunkte für zwei geplante Pilzwanderungen mit Günther Golla erst kurzfristig festgelegt werden. Bitte beachten Sie die Ankündi- gungen in der lokalen Presse oder erkundigen Sie sich ab Anfang Septem- ber unter (03372) 40 51 20 oder (033 732) 50 612.

Samstag, 1. September 2007

In der Eiszeit geboren - Die Glauer Berge Erlebniswanderung zur Landschaftsgeschichte

Spannende Zeitreise an einem imposanten Ort mit märchenhaften Wäl- dern, erstaunlichen Steigungen und faszinierenden Ausblicken.

Leitung: Findling-Tours , Dipl.-Geogr. Mario Borgwald Treff: Parkplatz in Blankensee um 11 Uhr

Dauer: ca. 3,5 Stunden auf ca. 6 km Preis pro Person: 5,00 Euro

Anmeldung:(0178) 180 51 43 bzw. E-Mail: mBorgwald@directbox.com Achtung:Die Wanderung in den Glauer Bergen verläuft streckenweise über größere Steigungen und schwierige Wegeverhältnisse. Für die Teil- nahme ist deshalb eine gute körperliche Kondition notwendig.

Diese Veranstaltung kann für Gruppen nach Vereinbarung wiederholt wer- den. Absprache mindestens drei Tage vorher.

Weitere Informationen: www.findling-tours.de

Samstag, 8. September 2007

Ein irrer Duft von frischem Brot Brot backen im Lehmbackofen

Treff: Dieter Kotras, Schönhagen, Dorfstraße 43 Dauer: zwischen 9 und 15 Uhr

Telefonische Auskunft:(033731) 30 762 Info@dieter-kotras.de

Samstag, 8. September 2007

Lehmbau-Seminar bei Lehmbau & Zimmerei D. Kotras in Schönhagen siehe ausführliche Information am 28. April

Telefonische Auskunft: (033731) 30 762

Sonntag, 9. September 2007

Heideblüte: Lila, Weiß und Grün sind die Farben der Saison Auch im westlichen Teil des Truppenübungsplatzes Jüterbog-West ver- sprüht die Heide ihren Charme

Leitung: Gerhard Maetz in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturland- schaften Brandenburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(5) Werden in der Einwohnerfragestunde Vorschläge und Anregungen ein- gebracht, beschließt der Kreistag über deren weitere Behandlung, soweit durch einen Kreistagsabgeordneten,

Okto- ber 2008 das folgende Gesamtergebnis der Wahl zum Kreistag im Wahlge- biet des Landkreises Potsdam-Mittelmark bekannt gegeben:. Zahl der wahlberechtigten

(1) Die Satzung regelt die Bedingungen der Schülerbeförderung und der Erstattung von notwendigen Schülerfahrtkosten für die Beförderung von Schülerinnen und Schülern, im

Die Satzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Nieplitztal“ über die Erhebung von Anschlussbeiträgen, Gebühren und Kostenersatz für die öffentliche Wasserversorgung

vom 06. 210), hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark folgende Satzung zur Änderung der Entschädigungssatzung vom 06.12.2001 (Amtsblatt für den Landkreis

(1) Vor Erledigung der Tagesordnung kann die Sitzung nur vertragt oder unterbrochen werden, wenn es die Verbandsversammlung auf Vor- schlag des Vorsitzenden der Verbandsversammlung

Der Zuständigkeitsbereich des Amtes für Forstwirtschaft Belzig umfasst den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg sowie Teile des

Die Stadt Brandenburg an der Havel und der Landkreis Potsdam-Mittel- mark haben am 11.04./13.04./16.04./23.04.2007 eine „Öffentlich-rechtli- che Vereinbarung über die Übernahme