• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.14, Heft 06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Jg.14, Heft 06"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt • A 7857 Brandenburgische Universitäts- druckerei- und Verlags- gesellschaft Potsdam mbH Karl-Liebknecht-Straße 24/25 14476 Golm

Tel./Fax 0331/56 89-0/-16

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit Informationsteil

Jahrgang 14 Belzig, 25. Juni 2007 Nummer 06

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Potsdam-Mittelmark 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Tel. 033841/9 12 27, Fax 033841/9 12 18 Internet: www. potsdam-mittelmark.de

Redaktion:

Brigitte Kunze, Büro des Landrates

Bezug:

kostenlos erhältlich in allen Amts-, Gemeinde- und Stadtverwaltungen im Landkreis sowie beim Landkreis, 14806 Belzig, Niemöllerstraße 1 Jahresabonnement bei Postbezug 15,34

Gesamtherstellung und Vertrieb:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24/25, 14476 Golm

Anzeigenverwaltung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei- und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Telefon 0331/56 89-0, Fax 0331/5689-16

Inhalt amtlich

Öffentliche Bekanntmachungen

Beschlüsse des Kreistages Potsdam-Mittelmark

am 10. Mai 2007 S. 1

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben – Entnahme von Grundwasser zur Bewässerung von

Spargelkulturen in der Gemarkung Mötzow S. 2 Zweckverband Brandschutz im Fläming

– Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 und

Bekanntmachungsanordnung S. 2

Ende des amtlichen Teils

Inhalt

Informationen aus dem Landratsamt

• Finanzpolitische Perspektiven für Brandenburg

– Finanzminister Rainer Speer in Michendorf S. 3

• Wohnraumberatung durch die Beratungsstellen

des Landratsamtes S. 4 Sonstige Informationen, Tipps, Termine

• Beratungstermine der Koordinatorin für Frei-

willigenarbeit S. 4

• Termine der allgemeinen sozialen Beratung der freien Träger im Landkreis S. 4

• Veranstaltungen im Land- kreis Potsdam-Mittelmark S. 6

• Veranstaltungen im

Naturpark Hoher Fläming S. 8

• Veranstaltungen im

Naturpark Fläming S. 9

• Veranstaltungen im

Naturpark Nuthe-Nieplitz S. 10

• Blutspendetermine S. 12

Öffentliche Bekanntmachungen

Änderung in der Besetzung des Petitionsausschusses Beschluss Nummer: 2007/817

Beschluss:

Der Kreistag beschließt:

Frau Gabriele Rennebarth aus dem Petitionsausschuss abzuberufen und Herrn Florian Lewens in den Petitionsausschuss zu berufen.

Änderung in der Besetzung des Beirates für den Rettungsdienstbe- reich

Beschluss Nummer: 2007/818 Beschluss

Der Kreistag beschließt:

Herrn Arne Raue als Stellvertreter des Beiratsmitgliedes für den Rettungs- dienstbereich Dieter Braune abzuberufen und Frau Gabriele Rennebarth als Stellvertreterin für das Beiratsmitglied für den Rettungsdienstbereich Dieter Braune zu berufen.

Beschlüsse des Kreistages Potsdam- Mittelmark am 10. Mai 2007

Änderung in der Besetzung von Ausschüssen mit sachkundigen Ein- wohnern

Beschluss Nummer: 2007/815 Beschluss

Der Kreistag beschließt:

– Frau Dr. Elvira Schmidt als sachkundige Einwohnerin aus dem Aus- schuss Recht und Bauen abzuberufen,

– Frau Kerstin Baier als sachkundige Einwohnerin aus dem Ausschuss In- nere Verwaltung abzuberufen,

– Frau Kerstin Baier als sachkundige Einwohnerin in den Ausschuss für Recht und Bauen zu berufen,

– Herrn Michael Blume als sachkundigen Einwohner in den Ausschuss für Innere Verwaltung zu berufen.

Änderung in der Besetzung von Aufsichtsratsmitgliedern, Märkische Entsorgungsgesellschaft Brandenburg mbH Beschluss-Nummer: 2007/816

Beschluss:

Der Kreistag beauftragt den Landrat als Vertreter in der Gesellschafterver- sammlung der Märkische Entsorgungsgesellschaft Brandenburg mbH zum nächst möglichen Termin Herrn Arne Raue aus dem Beirat der Märkische Entsorgungsgesellschaft Brandenburg mbH abzuberufen und Herrn Stephan Hübner, CDU-Fraktion, in den Beirat der Märkische Entsorgungsgesell- schaft Brandenburg mbH zu berufen.

(2)

Forderung an die Landesregierung zur Ausweisung von Städten im Landkreis Potsdam-Mittelmark als Mittelzentrum

Beschluss-Nummer: 2007/823 Beschluss

Der Kreistag beschließt, die Landesregierung aufzufordern, die Städte und Regionen im Landkreis Potsdam-Mittelmark, die die Kriterien erfüllen, als Mittelzentrum auszuweisen.

Aufhebung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Integriertes Verkehrskonzept Potsdam-Mittelmark – Stadt Potsdam“

Beschluss Nummer: 2007/802 Beschluss

Der Kreistag beschließt, die kommunale Arbeitsgemeinschaft „Integriertes Verkehrskonzept Potsdam-Mittelmark – Stadt Potsdam“ mit Wirkung zum 31.05.2007 aufzuheben.

MAIA – Jahresbericht 2006 Beschluss Nummer: 2007/807

Der Kreistag nimmt den MAIA-Bericht 2006 zur Kenntnis.

Alternativvorschlag zum Antrag 2007/819 bezogen auf den Ände- rungsantrag zur Drucksache 2007/808 – Zweite Satzung zur Ände- rung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für Kreistagsab- geordnete ...

Beschlussvorschlags-Nummer: 2007/832 Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt, die km-Pauschale für Kreistagsabgeordnete von derzeit 20 Cent/ km für den Fall zu erhöhen, dass bei Fahrgemeinschaften mit einem Mitfahrer 25 Cent/km und mit weiteren Mitfahrern 30 Cent/km abgerechnet werden können.

Der Beschlussvorschlag wurde bei namentlicher Abstimmung mehrheitlich abgelehnt (13 Ja-Stimmen, 36 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen).

Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht für das Vorhaben – Entnahme von Grundwasser zur Bewässerung von Spargelkulturen

in der Gemarkung Mötzow –

Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark gemäß § 3a des Gesetzes über die Umwelt-

verträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 3. März 2003

Die Domstiftgüter Brandenburg, Spargel und Beerenfrüchte GmbH & Co.

KG Domstiftsgut Mötzow Gutshof 1 in 14478 Beetseeheide beantragen die wasserrechtliche Erlaubnis gemäß § 7 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Entnahme von insgesamt maximal 346.200 m3 Grundwasser auf den Grundstücken Flur 1/5, Flurstücke 12/8,3 Beregnungszonen I und II in der Gemarkung Mötzow zur Bewässerung von Spargelkulturen aus 2 Tief- brunnen an den Standorten

MTB 3541 ETRS89

Ostwert Nordwert

Br. 1 ca. 33 36 336 58 15 119

Br. 2 ca. 33 38 990 58 16 407

Es handelt sich hierbei um eine Gewässerbenutzung der Nr. 13.3.2 Spalte 2 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).

In Verbindung mit der Nr. 3.1 der Anlage zum Brandenburgischen Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (BbgUVPG) war somit entspre- chend § 3c Abs. 1 Satz 2 UVPG für das beantragte Vorhaben eine allge- meine Vorprüfung des Einzelfalles durchzuführen.

Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht.

Diese Entscheidung ist nicht selbstständig anfechtbar. Die Begründung dieser Entscheidung und die zugrunde liegenden Antragsunterlagen kön- nen nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel.: 033841/91 113) wäh- rend der Dienststunden im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Fachdienst 35, Wasserwirtschaft mit Sitz in 14806 Belzig, Papendorfer Weg Zimmer 409 eingesehen werden.

Rechtsgrundlagen:

WHG: Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (BGBl. I Nr. 59 vom 23.08.2002 S. 3245) zuletzt geändert am 25.Juni 2005 durch Artikel 2 des Gesetzes zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur Um- setzung der Richtlinie 2001/42/EG (SUPG); (BGBl. I Nr. 37 vom 28.06.2005 S.1746)

BbgWG: Brandenburgisches Wassergesetz in der Bekanntmachung der Neufassung vom 08.12.2004 (GVBl. Brandenburg I Nr. 5 vom 14.02.2005, S. 50)

BbgUVPG: Brandenburgisches Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprü- fung vom 10. Juli 2002 (GVBl. Brandenburg I Nr. 7 vom 15.07.2002, S. 62) UVPG: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I Nr. 37 vom 28.06.2005 S. 1757) zuletzt geändert am 21.Dezember 2006 durch Artikel 2 des Gesetzes zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte (BGBl. I Nr. 64 vom 27.12.2006 S. 3316)

Belzig, den 14.05.2007 Untere Wasserbehörde

Haushaltssatzung

des „Zweckverbandes Brandschutz im Fläming“ für das Haushaltsjahr 2007

Aufgrund des § 18 GKG in Verbindung mit § 76 ff GO und § 10 der Ver- bandsversatzung wird nach Beschluss der Verbandsversammlung vom 21.02.2007 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird 1. im Verwaltungshaushalt

in der Einnahme auf 234.000 €

in der Ausgabe auf 234.000 €

und

2. im Vermögenshaushalt

in der Einnahme auf 17.000 €

in der Ausgabe auf festgesetzt.

(3)

§ 2 Es werden festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 €

dafür für Zwecke der Umschuldung 0 €

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 35.000 €

§ 3

Über- und außerplanmäßige Ausgaben

Über- und außerplanmäßige Ausgaben sind nur zulässig, wenn sie unab- weisbar und unvorhersehbar sind und die Deckung gewährleistet ist.

Hauptgruppe Ausgabeart Entscheidung

Verbandsversammlung über 5/6 sächlicher Verwaltungs-

und Betriebsaufwand 1.500 €

7 Zuweisungen und Zuschüsse

(nicht für Investitionen) 1.000 €

8 sonstige Finanzausgaben 1.000 €

9 Ausgaben des Vermögenshaushaltes ---

Für Größenordnungen bis zur Höhe der Festlegung entscheidet der Ver- bandsvorsteher. Über- und außerplanmäßige Ausgaben, die in Einnahme und Ausgabe von ihrer Betragsgröße gleich sind, werden durch den Ver- bandsvorsteher bestätigt.

§ 4

Die gegenseitige Deckungsfähigkeit ist gegeben für:

– Personalausgaben insgesamt

– Verwaltungs- und Betriebsausgaben (Gruppe 5 und 6) je Unterabschnitt

§ 5 Verbandsumlage

Gemäß § 19 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) in Verbindung mit § 11 der Satzung des Zweckverban-

des wird eine Verbandsumlage in Höhe von 3,00 EURpro Einwohner er- hoben.

Stichtag für die Einwohnerzahl ist der 31.12.2005.

Für die nachfolgend aufgeführten Mitglieder ergeben sich folgende Ver- bandsumlagen:

Stadt Belzig (11.772 Einwohner): 35.316,00 EUR

Amt Brück (10.770 Einwohner): 32.310,00 EUR

Amt Niemegk ( 5.213 Einwohner): 15.639,00 EUR Gemeinde Wiesenburg/Mark ( 5.181 Einwohner): 15.543,00 EUR

§ 6 Der Stellenplan befindet sich in der Anlage.

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 11.04.2007 vom Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark als allgemeine untere Landesbehör- de erteilt.

Wiesenburg/Mark, den 24.04.2007 Niemegk, den 24.04.2007

Klembt Griesbach

Vorsitzende d. Verbandsversammlung Verbandsvorsteher

Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Die vorstehende in der Verbandsversammlung des „Zweckverbandes Brandschutz im Fläming“ am 21.02.07 beschlossene Haushaltssatzung 2007 wird im Amtlichen Verkündungsblatt, dem Amtsblatt für den Land- kreis Potsdam-Mittelmark, öffentlich bekannt gemacht.

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung ist vom Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark als Allgemeine untere Landesbehörde mit Verfügung vom 11.04.2007 ohne Aktenzeichen erteilt worden.

Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen in den Räumen des Amtes Niemegk, Großstraße 6 in 14823 Niemegk während der Dienstzeiten zu je- dermanns Einsichtnahme öffentlich aus.

Niemegk, den 11.05.2007 Griesbach

Verbandsvorsteher

Ende des amtlichen Teils

und wie sich die Finanzlage in den kommenden Jahren entwickeln wird. Bis 2019 wird der Solidarpakt für den Aufbau Ost Schritt für Schritt auf Null sinken. Das wird nicht nur Auswirkungen auf die Landes- sondern auch auf die kommunalen Haushalte haben.

Günter Baaske und Susanne Melior freuen sich auf eine spannende Dis- kussion mit Vertretern der Kommunen, Unternehmen, Schulen und Vereine.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Mit der Veranstaltungsreihe über die finanzpolitischen Perspektiven des Landeshaushalts Brandenburg informiert die SPD-Landtagsfraktion Bran- denburg über die Rahmenbedingungen politischen Handelns. Dabei wer- den sowohl die politischen Prioritäten der Landesregierung als auch die aus den absehbaren Kürzungen entstehenden Zwänge dargestellt.

Im Ergebnis sollen die Brandenburgerinnen und Brandenburger mit diesem Vortrag besser über die Finanzpolitik informiert sein, als es die Berichter- stattung in den Medien ermöglicht.

Finanzpolitische Perspektiven für Brandenburg

Finanzminister Rainer Speer in Michendorf

Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Günter Baaske und Susanne Melior (MdL), Sprecherin für Kommunalfinanzen und Finanzfachfrau der SPD-Kreistagsfraktion, laden zur Veranstaltung „Finanzpolitische Perspek- tiven für Brandenburg“ am 28. Juni 2007 von 18.00 bis 20.00 Uhr in das Gemeindezentrum Michendorf „Zum Apfelbaum“ ein.

Als Gast können die beiden SPD-Politiker den Finanzminister des Landes Brandenburg Rainer Speer begrüßen. Er wird zum aktuellen und brisanten Thema der Landesfinanzen referieren. So wird es unter anderem darum gehen, wie hoch der derzeitige Schuldenstand des Landes Brandenburg ist

(4)

Beratungstermine der Koordinatorin für Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich im Landkreis Potsdam Mittelmark

Steffi Wiesner

Koordinatorin für Freiwilligenarbeit im sozialen Bereich im Landkreis Potsdam Mittelmark (Aafv e. V.)

Magdeburger Str. 12 14806 Belzig

Tel.: 033841/45 116 Fax: 033841/380 390 E Mail: swiesner@aafv.de Internetseite:

www.potsdam-mittelmark.de/sozialatlas/freiwilligenarbeit/indexf.html Potsdam-Mittelmark in den Beratungsstellen des Landratsamtes in Teltow, Lankeweg 4 und in Belzig, Papendorferweg 1.Persönli- che oder telefonische Vorsprache im Rahmen der allgemeinen sozialen Beratung ist zu den Öffnungszeiten am Dienstag von 9 –12 Uhr und von 13 – 17 Uhr sowie am Donnerstag von 9 – 12 Uhr möglich.

Telefonisch erreichbar sind die Sozialarbeiter der Wohlfahrtsverbände in Belzig unter der Rufnummer 033841 91453 und in Teltow unter 03328 318 163.

Hilfe zu Wohnraumfragen erhält der Betroffene auch durch die Sozialar- beiter der allgemeinen sozialen Beratung in Werder, Brandenburg, Beelitz und Lehnin.

Informationen, Tipps, Termine

Wohnraumberatung

Nicht immer entsprechen die eigenen vier Wände den persönlichen Anfor- derungen von Alter, Krankheit und Behinderung. Hilfen zur Wohnrauman- passung gibt die Wohnraumberatung. Das Spektrum der Beratung bein- haltet barrierereduzierende Zugangsmöglichkeiten zur Wohnung, lebens- erleichternden Hilfsmitteln, Beseitigung von Stolperfallen, Umrüstungen des Badezimmers, Adressen von fachkundigen Handwerksbetrieben, Fi- nanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr.

Die kostenlose Beratung erfolgt seit dem 01.01.2007 im Landkreis

Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Erstberatung)

1. in den Regionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen

Die Allgemeine Soziale Beratung der freien Träger im Landkreis Potsdam-Mittelmark findet jeden Dienstag und Donnerstag in den jeweiligen Regionalstellen des Amtes für Soziales und Wohnen statt.

Zeiten: Di 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 17.00 Uhr, Do 9.00 – 12.00 Uhr

Ort Sozialarbeiter/-betreuer Träger

Regionalstelle Teltow

Lankeweg 4 Frau Dzialas AWO PM gGmbH

14513 Teltow August Bebel Platz 2

Tel.: 03328-318163 14532 Kleinmachnow

Frau Grube AWO PM gGmbH

Potsdamerstraße 57 14552 Michendorf Regionalstelle Werder

Am Gutshof 1 – 7 Frau Multani DRK Pflegeteam „An der Havel“

14542 Werder B.-Kellermann-Str. 17

Tel.: 03327-739313 14542 Werder

Frau Wittkowsky JUH e. V., Regionalverband PM

Trebbiner Str. 94 14547 Beelitz Regionalstelle Brandenburg

Klosterstr. 28 – 31 Frau Brieske Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

14770 Brandenburg Lichterfelder Allee 45

Tel: 03381-533315 14513 Teltow

Mobil: 0175-2769326

Frau Weidner Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin

Lichterfelder Allee 45 14513 Teltow

(5)

Ort Sozialarbeiter/-betreuer Träger Regionalstelle Belzig

Papendorfer Weg 1 Frau Bohnet DRK Sozialstation

14806 Belzig Gliener Str. 1

Tel.: 033841-91356 14806 Belzig

Frau Michel AWO PM gGmbH

Niemegker Str. 10 14806 Belzig

2. Zusätzliche Beratungszeiten in den Regionen

Darüber hinaus bieten die freien Träger die Allgemeine Soziale Beratung in den Regionen an. Nach telefonischer Absprache sind auch weitere Termine und Hausbesuche möglich.

Ort Zeit Sozialarbeiter/-betreuer

Kleinmachnow

AWO Seniorentreff Mi 10.00 – 12.00 Uhr Frau Dzialas

Förster-Funke-Allee 108 Tel.: 033203-24012

14532 Kleinmachnow Teltow

AWO Sozialagentur Teltow Do 15.00 – 17.00 Uhr Frau Dzialas

Potsdamer Str. 62 Tel.: 033203-24012

14513 Teltow Michendorf

AWO Sozialstation Mo 13.00 – 14.30 Uhr Frau Grube

Potsdamerstraße 57 Tel.: 033205-46591

14552 Michendorf Werder

DRK Pflegeteam „An der Havel“ Mo 8.00 – 11.00 Uhr Frau Multani

B.-Kellermann-Str. 17 Tel.: 03327-45504

14542 Werder Handy: 0151-16214651

Beelitz

Begegnungshaus im alten E-Werk Jeden 1./2. und 3. Mi Frau Wittkowsky

Nürnbergstr. 37 des Monats JUH Sozialstation

14547 Beelitz 13.00 – 16.00 Uhr Tel.: 033204-628516

E-Werk: 033204-61719 Kloster Lehnin

Diakonie Beratungshaus Jeden 1. und 3. Mi des Monats Frau Brieske

Friedensstr. 4 9.00 – 12.00 Uhr Tel.: 03382-701010

14797 Kloster Lehnin Handy: 0175-1232371

Belzig

DRK Sozialstation Fr 10.00 – 12.00 Uhr Frau Bohnet

Gliener Str. 1 Tel.: 033841-56218

14806 Belzig Handy: 0151-16214623

Treuenbrietzen

DRK Bürgertreff Jeden 1. Do des Monats

Großstraße 96-97 14.00 – 16.00 Uhr

14929 Treuenbrietzen Wiesenburg

DRK Bürgertreff Jeden 4. Do des Monats

Schlamauer Straße 24 14.00 – 16.00 Uhr 14827 Wiesenburg

Belzig

AWO Sozialstation Mo 13.00 – 15.00 Uhr Frau Michel

Niemegker Str. 10 Tel.: 033841-380215

14806 Belzig Brück

AWO Wohnanlage „Brücker Herz“ Jeden 1. Di des Monats

Buchenweg 1 14.00 – 16.00 Uhr

14822 Brück

(6)

1. Juli Sonntag

10.00 Sportfest

mit Buschlauf, Kinderfußball, Sportplatz, Treuenbrietzen Seifenkistenrennen usw. mit OT Bardenitz, Sportverein gastronomischer Versorgung

Infotelefon: 033748-13220

14.00 Blasmusikfest Park Stücken,

bis Infotelefon: 033204-33224 Michendorf OT Stücken,

17.00 Heimatverein Stücken e. V.

ab Vogelscheuchenwettbewerb OT Rädel, Kloster Lehnin 11.00 Infotelefon: 03382 700258 OT Rädel, Vereine des Ortes 13.00 „Alles um die Püppchen von Waschhaus Petzow, bis damals“ – Antikes von der Werder (Havel) OT Petzow, 17.00 Puppenstube bis zum Koch- Heimatverein Petzow e.V.

töpfchen“

bis 15.07.07,

Infotelefon: 0177-3054436

4. Juli Mittwoch

19.00 Konzert Reha-Klinik, Belzig, Musikschule Infotelefon: 033841-45430 Engelbert Humperdinck PM

6. Juli Freitag

Rockmusikfestival Sportplatz Medewitz,

bis 07.07.07 Wiesenburg/Mark

Infotelefon: 0338497-79822 OT Medewitz, Hans Tabel Werderaner Wasserfest/ Inselstadt, Werder (Havel), Drachenbootrennen Stadt Werder (Havel) Infotelefon: 03327-783378

20.00 Kino in der Stadtpfarrkirche Stadtpfarrkirche, Beelitz, Infotelefon: 033204-42352 Ev. Kirchengemeinde

7. Juli Samstag

Literaturcafé Gemeindezentrum, Michendorf, Infotelefon: 033205-5980 Gemeinde Michendorf Sommerfest Seminar- und Kulturhaus Infotelefon: 033844-519038 „Alte Brücker Post“,

Brück, Seminarhaus

„Alte Brücker Post“

Vorträge und Workshops Seminar- und Kulturhaus rund um die Gesundheit „Alte Brücker Post“, Infotelefon: 033844-519038 Brück, Seminarhaus

„Alte Brücker Post“

14.00 Sommerfest

musikalische Umrahmung mit Seniorenwohnpark, den Märkischen Musikanten Treuenbrietzen, unter Leitung v. H. Hurdelhey Seniorenwohnpark Infotelefon: 033748-70481

15.00 Atelier of Art – stellt aus Haus der Begegnung, bis Infotelefon: 033205-62383 Michendorf OT Wilhelmshorst,

17.00 Kulturbund

16.00 Gesang und keltische Harfe Kirche Bücknitz, mit Hilary O'Neill Ziesar OT Bücknitz,

Musik aus Irland Kulturförderverein Bücknitz e. V.

Hilary O'Neill, Gesang und keltische Harfe

Infotelefon: 033830-60095

17.00 Paul Gerhardt zum Alte Fischerkirche, 400. Geburtstag Schwielowsee OT Ferch, Texte und Orgelmusik Kulturforum Schwielowsee e. V.

Dr. Andreas Uecker, Texte Lothar Knappe, Orgel Infotelefon: 033209-80743

19.00 „Vom Wasser haben wir’s Kirche Caputh,

gelernt“ Schwielowsee OT Caputh, Peace Bell Choir Caputh, Caputher Musiken Leitung Hans Joachim Müller

und Chimes Chor, Leitung Katrin Fuchs Infotelefon: 033209-20906

Orientalische Nacht Kunsthof Glindow,

Infotelefon: 03327-70006 Werder (Havel) OT Glindow, Kunsthof Glindow 21.00 Theatralischer Rundgang Burg Eisenhardt, Belzig,

Theatralischer Rundgang Kur- und Freizeit GmbH auf Burg Eisenhardt mit

Dr. Büchner,

Infotelefon: 033841-3879910

8. Juli Sonntag

Kunstausstellung Schloss Reckahn,

Vernissage zur Kunstausstellung Kloster Lehnin OT Reckahn,

„Rudolphi – Eine Potsdamer Rochowmuseum Künstlerfamilie in der Mark“.

Die Exposition läuft bis 28. Oktober 2007.

Eintritt: frei,

Infos: (033835) 60672

17.00 Schuljahresabschlusskonzert Stadtpfarrkirche, Beelitz, Musik- Infotelefon: 033203-80370 schule Engelbert Humperdinck PM

12. Juli Donnerstag

14.00 Sommerfest Seniorenclub, Treuenbrietzen, Infotelefon: 033748-21181 Seniorenclub

13. Juli Freitag

20.00 Rock in den Frieden Festwiese Pritzerbe, Pritzerbe, Infotelefon: 033834-51398 Kulturerbeverein Pritzerbe e. V.

14. Juli Samstag

Beginn der Heidelbeersaison Spargelhof Jacobs, Infotelefon: 033204-41970 Beelitz OT Schäpe, Spargelhof Jacobs Tag der offenen Tür der Feuerwehrgerätehaus, FFw Medewitzerhütten Wiesenburg/Mark Infotelefon: 033849-51238 OT Medewitzerhütten, FFw

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Veranstaltungen Juli 2007

(7)

10.00 Teltower Höfe erzählen Zehlendorfer Str. Ecke Berliner Geschichte Straße, Teltow, Heimatverein Bei Rückfragen steht Ihnen Teltow e. V.

Herr Stefan Schulze, Tel.: 03328 030-386 30955 (am Tage) gern zur Verfügung

15.00 Manitu geht baden – Naturbad Borkheide,

Westernnacht Borkheide, Naturbad Borkheide Infotelefon: 033845-40734 e. V.

20.00 Märkisches Holzpantinen- Dorfstr. 3a, Schwielowsee Musik-Theater OT Ferch, Fercher Obstkistenbühne Sommerferienkonzert

Infotelefon: 033209-71440

21.00 Theatralischer Rundgang Burg Eisenhardt, Belzig, Kur- und Infotelefon: 033841-3887910 Freizeit GmbH

15. Juli Sonntag

Galerieausstellung mit Kirche Petzow, Werder (Havel) Barbara Fischer OT Petzow, Landkreis Potsdam-

bis 12.08.07 Mittelmark

Infotelefon: 033841-91442

15.30 Märkisches Holzpantinen- Dorfstr. 3a, Schwielowsee Musik-Theater OT Ferch, Fercher Obstkistenbühne Familiensommerferienkonzert

Infotelefon: 033209-71440

16.00 Konzert für Orgel ... St. Marienkirche, Konzert für Orgel, Portativ Treuenbrietzen, und Posaune mit Volker Jaeckel Ev. Kirchengemeinde und Ralf Zickerick Berlin

Eintritt: 5 €, erm. 3 € Infotelefon: 033748-70165

17.00 Orgelkonzert mit Kantor Kirche Caputh, Schwielowsee Michael Bernecke, Berlin OT Caputh, Ev. Kirchengemeinde

16. Juli Montag

15.00 Spielenachmittag für jung Haus der Begegnung, und Alt Michendorf OT Wilhelmshorst, Infotelefon: 033205-62383 Kulturbund

17. Juli Dienstag

10.30 Kreative Ferien Schloss Reckahn, Kloster Lehnin bis Kreative Ferien in Reckahn: OT Reckahn, Rochowmuseum 12.30 Schreiben mit Federkiel und

Tinte, Papierschöpfen, Arbeiten mit Ton, Eintritt: 2 €,

Erwachsen 4 € bis 20.07.07,

Infotelefon: 033835-60672

18. Juli Mittwoch

15.00 Grillnachmittag Siedlerheim Frohnsdorf, Infotelefon: 033748-21181 Treuenbrietzen OT Frohnsdorf,

Volkssolidarität

19. Juli Donnerstag

20.00 Astronomische Forschung Sternwarte, Beelitz, Verein der mit Raumsonden Sternfreunde Beelitz e. V.

Infotelefon: 033204-42664

21. Juli Samstag

Landesmeisterschaften OT Reckahn, Kloster Lehnin der Einspänner OT Reckahn, Fahrverein Reckahner Fahrturnier: Kloster Lehnin

Landesmeisterschaften der Einspänner und Turnier Einsteiger-Cup bis 22.07.07

Infotelefon: 033835-40006

Schützenfest Schützenplatz, Wusterwitz, Schützenfest mit Umzug Waffengefährtenverein und Schützenball im Großwusterwitz 1874 e. V.

Deutschen Haus

12.00 Sommerfest Dorfplatz Kützkow,

Infotelefon: 033834-51295 Pritzerbe, FFw ab Tag der offenen Tür in der Sternwarte, Beelitz, 11.00 Sternwarte Verein der Sternfreunde

Infotelefon: 033204-42664 Beelitz e. V.

22. Juli Sonntag

10.00 Aerobic-Kurs Naturbad Borkheide, Borkheide, Infotelefon: 033845-40734 Naturbad Borkheide e. V.

17.00 Orgelkonzert mit Prof. Dr. Kirche Caputh, Schwielowsee Andreas Sieling, Berlin OT Caputh, Ev. Kirchengemeinde

23. Juli Montag

Kammeroper auf der Lehniner Institut für Kunst und Seebühne Handwerk, Kloster Lehnin Infotelefon: 03382-734123 OT Lehnin, Lehniner Institut

für Kunst und Handwerk e. V.

27. Juli Freitag

14.00 öffentl. Führung durch das Heizkraftwerk Beelitz-Heil- Heiz-Kraft-Werk stätten, Beelitz GT Heilstätten, Infotelefon: 033204-34703 Förderverein e. V.

23.00 Mitternachtssauna SteinTherme , Belzig, Infotelefon: 033841-38800 SteinTherme Belzig ab 6. Winzerfest Weinberg, Werder (Havel), 15.00 bis 28.07.07 Verein zur Förderung des

Infotelefon: 03327-45449 historischen Weinanbaus e. V.

28. Juli Samstag

Dorffest Jeserigerhütten,

Infotelefon: 033849-50429 Wiesenburg/Mark

OT Jeserigerhütten, Gemeinde 14.00 Vernissage mit Regina Sell Galerie Am Klostersee,

Infotelefon: 03382-734123 Kloster Lehnin OT Lehnin, Lehniner Institut für Kunst und Handwerk e. V.

29. Juli Sonntag

14.30 Blasmusik und Gasthof Moritz, Streuselkuchen Rabenstein/Fläming Infotelefon: 033848-60292 OT Rädigke, Gasthof Moritz 17.00 Orgelkonzert Kirche Caputh, Schwielowsee

OT Caputh, Ev. Kirchengemeinde

(8)

Sonntag, 1. Juli 2007

Hoffrühstück in Rädigke

Frühstücken Sie doch mal auswärts. In Moritz Gasthof in Rädigke gibt es rund ums Taubenhaus eine festlich geschmückte Tafel und ein Buffet mit regionalen Produkten und dazu Akkordeonmusik. Danach können Sie sich in die Historie mit der Tour 1804 durchs Dorf entführen lassen.

Treffpunkt: Moritz` Gasthof in Rädigke

Beginn: 9.00 Uhr

Auskunft: Moritz´ Gasthof, Tel. 033848/6292, E-Mail: taubenhaus-moritz@gmx.de

Samstag, 7. Juli 2007

Yoga-Walking

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Verknüpfung von Yoga und Ge- hen lässt Sie den Naturpark Hoher Fläming auf ganz besondere Weise er- leben. Sie lernen die Methoden des Yoga-Walkings kennen und haben die Möglichkeit, einzigartige Schönheiten der Natur und kulturelle Sehenswür- digkeiten des Hohen Fläming ganz individuell zu genießen. Die Verbindung spezieller Yoga-Techniken und ihrer meditativen Effekte mit dem sanften Workout des Walkens lässt Sie auf eindrucksvolle Weise Ihre Lebensener- gie spüren und Entspannung, neue Energie und Lebensfreude erfahren.

Bitte wettergerechte Kleidung, bequeme Schuhe, Wasser zum Trinken und einen kleinen Imbiss mitbringen.

Treffpunkt: Bahnhof Wiesenburg (an der Informationstafel)

Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 5 Stunden

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 12 Personen

Länge: ca. 10 km

Anmeldeschluss: 02.07.07

Preis: 20 Euro pro Person

Veranstalter: Angela Hamann

(Yogalehrerin, Natur-und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung:Angela Hamann, Tel. 033 848/909 06,

E-Mail: info@flaeming-yoga.de

Die Veranstaltung findet während der Saison an jedem ersten Samstag im Monat statt. Sie kann jederzeit für angemeldete Gruppen ab 5 Personen wiederholt werden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7

Samstag, 14. Juli 2007

Gesund mit Heilkräutern und Wildfrüchten

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

„Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen (Paracelsus)“. Von der ersten Brennnessel im Frühling bis zur letzten Hagebutte im Herbst bietet uns die Natur viel für unsere Gesundheit. Auf einer gemütlichen und abwechs- lungsreichen Wanderung durch Wiesen und Wälder des Hohen Flämings lernen Sie die vielen kleinen Geheimnisse unserer einheimischen Kräuter kennen. Nach der Wanderung lade ich Sie zum Verkosten von Kräutertee, Kräutersuppe und Kräutersalat ein.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis drei Tage vor der Führung.

Treffpunkt: 14827 Wiesenburg/Mark, Ortsteil Reetzer- hütten, Parkplatz vor Haus Nr. 32, Abholung vom Bahnhof Wiesenburg möglich (nicht im Preis enthalten)

Beginn: 10.00 Uhr

Dauer: halbtägig

Länge: ca. 4 km

Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen

Preis: 12 Euro pro Person (inklusive Verkostung in der Teestube), ermäßigt für Kinder unter 6 Jah- ren: 5 Euro

Veranstalterin, Auskunft Elke Ganzert (Natur- und Kulturführerin), und Anmeldung: Tel. (033849)502 70

Die Veranstaltung wird am 11.08., am 08.09. sowie jederzeit für angemel- dete Gruppen wiederholt.

Samstag, 14. Juli 2007

Fläming-Kneipp-Radtour

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Kneipp empfahl für die Gesundheit Bewegung in der freien Natur: Licht, Luft und Wasser! Das alles bietet eine kleine geführte Radtour über die Re- ha-Klinik zur Springbachmühle: aktive Erholung für Körper und Geist!

Selbstverständlich gibt es Gelegenheit, beim Wassertreten den Kreislauf zusätzlich in Schwung zu bringen und danach über weiches Moos zu lau- fen.

Bitte denken Sie daran, wetterfeste Kleidung, Fahrrad, bequemes Schuh- werk und persönliche Dinge zum Wassertreten mitzubringen.

Fahrradausleihe ist nach vorheriger Absprache beim Fahrradhaus Ahlert möglich: Tel.: (03 38 41) 386 90

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.

Treffpunkt: Busbahnhof Belzig

Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Länge: ca. 6 km

Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 20 Personen

Preis: 4 Euro pro Person, ermäßigt für Kinder bis 14 Jahre: 3 Euro

Veranstalter: Inge Richter (Natur- und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004.

E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung wird während der Saison jeden zweiten Samstag im Mo- nat wiederholt. Sie kann auch zu anderen Terminen für angemeldete Grup- pen stattfinden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7

Sonntag, 15. Juli 2007

Hoffrühstück in Rädigke

Frühstücken Sie doch mal auswärts. In Moritz Gasthof in Rädigke gibt es rund ums Taubenhaus eine festlich geschmückte Tafel und ein Buffet mit regionalen Produkten und dazu Akkordeonmusik. Danach können Sie sich in die Historie mit der Tour 1804 durchs Dorf entführen lassen.

Naturpark Hoher Fläming

Veranstaltungen Juli 2007

(9)

Auskunft und Anmeldung immer über die Geschäftsstelle des Naturpark Fläming e. V.

Tel.: 034907 30745 (Angaben ohne Gewähr)

1. Juli

14.00 Sommerfest mit Hotel „Am Weinberg“ Garitz

„Gabi und Peter“

Kaffee und Kuchen; Tanz Mittagessen möglich 14.00 – 18.00 Mittag ab 11.30 Uhr möglich

Treffpunkt: Hotel „Am Weinberg“ Garitz

7. Juli

18.00 Chorsingen auf dem See Teichwirtschaft Deetz Zerbster Chor singt auf Hannelore Sachse

dem Boot Nedlitzer Str. 1 o 39264 Deetz Treffpunkt: Deetzer Teich Telefon: 03 92 46 / 76 34 Dauer: bis 21.00 Uhr

14. Juli

k. A. Gitarrenabend mit Tequila Drive, Dorfstraße 13,

Lagerfeuer 39264 Reuden

Live-Musik: Telefon: 03 92 43 - 70 96 Gyno von Leyen 6 Doc Martin

25. Juli – 6. August

k. A. Zerbster Heimat- und 03923/760178 Schützfest www.stadt-zerbst.de Treffpunkt: Schlossgarten

28. Juli

k. A. Tequila-Abend für Tequila Drive, Dorfstraße 13,

Anfänger 39264 Reuden

Telefon: 03 92 43 - 70 96 Treffpunkt: Moritz` Gasthof in Rädigke

Beginn: 9.00 Uhr

Auskunft: Moritz´ Gasthof, Tel. 033848/6292, E-Mail: taubenhaus-moritz@gmx.de

Samstag, 21. Juli 2007

Die sieben Sinne bewusst erleben:

Verlockender Duft von frischen Kräutern – barrierefrei im Kurpark – Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Machen Sie sich vertraut mit der Flora und Fauna sowie den etablierten Kunstobjekten. Genießen, sehen, riechen, fühlen, hören, schmecken und entdecken Sie Neues und Bekanntes. Erkunden Sie das Umfeld und besu- chen Sie die SteinTherme (nicht im Führungspreis enthalten).

Treffpunkt: Haupteingang zur SteinTherme Belzig (Nord)

Beginn: 10.30 Uhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Länge: ca. 2 km

Preis: 3 Euro pro Person

Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 25 Personen Anmeldeschluss: einen Tag vor der Veranstaltung

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel.: 033848/60004,

E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung findet während der Saison an jedem dritten Samstag im Monat statt. Für angemeldete Gruppen kann sie auch an anderen Termi- nen wiederholt werden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7, Stadtlinie 590 (Niederflurbus)

Samstag, 28. Juli 2007

Kirche, Kultur, Kur und Natur pur

– Eine Veranstaltung aus der Reihe „verFührungen im Naturpark Hoher Fläming“ –

Lernen Sie die Kreisstadt mit Heilquellenkurbetrieb, ihre historischen Bau- werke, insbesondere die Grenz- und Zollfeste, die Briccius- und Sankt Ma- rien Kirche, den historischen, denkmalgeschützten Stadtkern, den Grün- gürtel, den Kurpark sowie weitere touristische Highlights kennen. Beenden Sie die Wanderung im Freizeit- und Erlebnisbad oder in der SteinTherme.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vor der Führung.

Treffpunkt: Bahnhof Belzig

Beginn: 10.00 Uhr

Dauer: 2,5 – 3 Stunden

Länge: ca. 5 km

Teilnehmerzahl: mindestens 3 Personen

Preis: 5 Euro pro Person

Veranstalter: Elke Nörenberg (Natur- und Kulturführerin) Auskunft und Anmeldung:Naturparkzentrum, Tel. 033848/60004,

E-Mail: info@flaeming.net

Die Veranstaltung findet während der Saison an jedem vierten Samstag im Monat statt. Die Veranstaltung kann jederzeit für angemeldete Gruppen wiederholt werden.

Empfohlene Anreise: DB RE 7 bis Bahnhof Belzig

Sonntag, 29. Juli 2007

Blasmusik und Streuselkuchen

Der große Innenhof in Moritz Gasthaus wird beherrscht von Blasmusik und dem legendären Streuselkuchen vom Blech direkt aus dem Ofen.

Treffpunkt: Moritz` Gasthof in Rädigke

Beginn: 14.30 Uhr

Auskunft: Moritz´ Gasthof, Tel. 033848/6292, E-Mail: taubenhaus-moritz@gmx.de

Naturpark Fläming

Veranstaltungen Juli 2007

(10)

Sonntag, 1. Juli

Junge Wilde erobern das Terrain

Ausschau halten nach den Jungtieren im Wildgehege Glauer Tal

Leitung: Maik Marsch, Wild- und Landschaftspflege Glau gGmbH

Treff: Eingang zum Wildgehege Glauer Tal zwischen Blankensee und Glau um 9 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden auf ca. 4 km Teilnehmerbeitrag: 3 Euro (Kinder unter 6 Jahre frei) Anmeldung und

Telefonische Auskunft: (033204) 42 342

Führungen für Gruppen im Wildgehege Glauer Tal sind ganzjährig nach Ab- sprache möglich.

www.wildgehege-glau.de

Samstag, 7. Juli

Ein irrer Duft von frischem Brot Brot backen im Lehmbackofen

Treff: Dieter Kotras, Schönhagen, Dorfstraße 43 Dauer: zwischen 9 und 15 Uhr

Telefonische Auskunft: (033731) 30 762 E-Mail: Info@dieter-kotras.de

Samstag, 7. Juli

Was kreucht und fleucht in Haus, Garten & Teich Führung zur Wohnumfeldgestaltung als Lebensraum für Tiere Leitung: Naturwacht Nuthe-Nieplitz (N. Thäle) Treff: Schlunkendorf, vor Kirche um 15 Uhr

Dauer: ca. 2 Std.

Teilnehmerbeitrag: Spende erbeten Telefonische Auskunft

und Anmeldung: (033732) 50 631 bzw. -50 612

Sonntag, 8. Juli

Sommerzeit ist Schreckenzeit

Auf der Spur von Schrecken, Käfern, Faltern und anderen Insekten auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog-West

Leitung: Heinrich Hartong, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Treff: Frankenfelde, Kirche um 14 Uhr

Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

Teilnehmerbeitrag: Spende erbeten Anmeldung und

telefonische Auskunft: (033732) 40 229

Achtung: Es ist notwendig, dass jeder Teilnehmer vor dem Betreten des Ge- bietes eine Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonnabend, 14. Juli

WohlTaten für den Wasserhaushalt

– Monatliche Tatortexpeditionen im Märkischen Zweistromland – Dem Seewandel auf den Grund gehen

Themenwanderung zur Restaurierung der Seddiner Seen

Leitung: Dipl.-Laök Franziska Vedder, Dipl.-Geogr. Frank Lehmann, Institut für angewandte Gewässer- ökologie GmbH, Seddin

Treff: Heimvolkshochschule Seddiner See um 9 Uhr

Dauer: 2 – 3 Stunden

Teilnehmerbeitrag: um eine kleine Spende wird gebeten Telefonische Auskunft: (033205) 710-24

Die Exkursion soll einen Überblick über die Restauration der Seddiner Seenkette geben. Dazu werden im Rahmen einer Rundwanderung um den See verschiedene markante Punkte angesteuert und jeweils kurze Erläute- rungen dazu gegeben.

– Heimvolkshochschule am Nordufer des Großen Seddiner Sees:

Einführung

– Pelicon-Anlage südlich des Golfplatzes: Überblick über Restaurations- maßnahmen und Ergebnisse; Funktionsweise und Leistung der Anlage – Steg am Kähnsdorfer See: kurze Vorstellung des Gewässers und der im

Jahr 2006 durchgeführten Nährstofffällung

– Südufer des Großen Seddiner Sees: Vorstellung der Ende 2006 einge- bauten Tiefenwasserbelüftungsanlage (TIBEAN)

– Zemkehof in der Haupstr. 48 in Seddin: Vorstellung der laufenden Um- bauarbeiten zu einem Kommunikationszentrum für die Restauration der Seddiner Seenkette

28. Juli

14.00 Das Köhlerhandwerk Naturpark Fläming e. V.

im Fläming Rotdornstr. 12

Die Funktionsweise einer 06862 Jeber-Bergfrieden historischen Anlage Tel. 03 49 07-3 07 45

Treffpunkt: Naturparkinfo- ciciewski@naturpark-flaeming.de zentrum, Rotdornstr. 12

06862 Jeber-Bergfrieden (gegenüber d. Bahnstation) Dauer: 2 Stunden

Länge: 5 km Preis: 5,00 €

Teilnehmeranzahl: mind. 10 Anmeldungsschluss: 22.07.2007

28. Juli

9.00 Kinderfest im Naturpark- Naturpark Fläming e. V.

infozentrum Rotdornstr. 12

Ein abwechslungsreicher 06862 Jeber-Bergfrieden Vormittag für Kinder Tel. 03 49 07-3 07 45

und Eltern ciciewski@naturpark-flaeming.de Treffpunkt: Naturparkinfo-

zentrum, Rotdornstr. 12 06862 Jeber-Bergfrieden (gegenüber d. Bahnstation) Dauer: halbtags

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Veranstaltungen Juli 2007

(11)

Die Exkursion wird auf dem Zemkehof mit einem gemeinsamen Essen be- endet.

Freitag, 20. Juli bis Montag, 23. Juli

Wenn Ross und Reiter eine gute Figur machen

Landesmeisterschaften in der Dressur für den Landesverband Berlin-Bran- denburg in Tremsdorf

Veranstaltungsort: Eichenhof Tremsdorf

Teilnehmer/innen: Ponyreiter/-innen, Junioren/-innen, Junger Rei- ter/-innen und Senioren/-innen des Landesver- bandes Berlin und Brandenburg für die Meister- schaft Reiter/-innen aus der ganzen Bundesre- publik in allen Klassen und Diziplinen

Telefonische Auskunft bei Prof. Dr. Bodo Hertsch: (030) 838 633 99

Samstag, 21. Juli

Wo die Fledermaus Quartier nimmt

Exkursion zur Kontrolle der sommerlichen Fledermaus-Quartiere

Leitung: Gerd Maetz, untere Naturschutzbehörde in Zu- sammenarbeit mit der Naturwacht Nuthe-Nie- plitz (A. Hauffe)

Treff: Hennickendorf, Kirche um 14 Uhr Dauer: ca. 2 – 3 Stunden

Teilnehmerbeitrag: Spende erbeten Telefonische Auskunft

und Anmeldung: (03371) 608 25 02

Samstag, 21. Juli

Betriebserkundung in der Gärtnerei

Führung bei der Felgentreu GbR mit Sommerstaudenverkauf aus eigenem Anbau

Leitung: Herr Städter, Felgentreu GbR

Treff: Felgentreu, Kemnitzer Straße 6 um 10 Uhr

Dauer: ca. 1 – 2 Stunden

Telefonische Auskunft: (033734) 69740

Sonntag, 22. Juli

Sommer im NSG Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg

Naturwacht-Exkursion auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz

Leitung: Naturwacht Nuthe-Nieplitz (A. Hauffe) in Zu- sammenarbeit mit der Stiftung Naturlandschaf- ten Brandenburg

Treff: Neuheim, Ortsausgang in Richtung Grüna um 13 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden

Teilnehmerbeitrag: Spende erbeten Telefonische Anmeldung

erforderlich: (033732) 50 631 bzw. 50 610

Bekleidung entsprechend der Witterung, festes Schuhwerk und Fernglas empfohlen

Achtung: Es ist notwendig, dass jeder Teilnehmer vor der Veranstaltung ei- ne Haftverzichtserklärung unterschreibt.

Sonntag, 22. Juli

Traditionelle Roggenernte in Blankensee Telefonische Auskunft: Bauernmuseum Blankensee,

Tel. (033731) 80 011

Freitag, 27. Juli

Öffentliche Führung im Heizkraftwerk Beelitz-Heilstätten Leitung: Förderverein für das Heizkraftwerk,

Frau Dr. E. Seidel Telefonische Auskunft: (033204) 34 703

(12)

Blutspendetermine im Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Landeshauptstadt Potsdam

Monat Juli 2007

Mittwoch, 07. Juli 2007 15.00 – 19.00 Uhr POTSDAM, Leibnitz-Gymnasium (Am Stern), Galileistraße 2 Freitag, 06. Juli 2007 11.00 – 15.00 Uhr GOLM, Universität Golm

Liebknechtstraße, Haus 14, Raum 45

Freitag, 06. Juli 2007 15.00 – 18.30 Uhr GLINDOW, Gasthof „Deutsches Haus“, Külz-Straße 25 Sonnabend, 07. Juli 2007 09.30 – 12.00 Uhr STAHNSDORF, FIT 2000, Grüner Weg 3 – 5

Sonnabend, 07. Juli 2007 09.00 – 12.00 Uhr REHBRÜCKE, Gemeindeverwaltung, Arthur-Scheunert-Allee 103 Montag, 16. Juli 2007 15.00 – 19.00 Uhr TELTOW, AOK, Potsdamer Straße 20 Dienstag, 17. Juli 2007 15.30 – 19.00 Uhr BELZIG, DRK, Gliener Straße 1

Mittwoch, 18. Juli 2007 15.00 – 19.00 Uhr BRÜCK, Gasthof Schützenhaus, Ernst- Thälmann- Straße 11 Donnerstag, 19. Juli 2007 16.00 – 19.00 Uhr FAHRLAND, Jugendhaus, Ketziner Straße 20

Donnerstag, 19. Juli 2007 15.30 – 19.00 Uhr LEHNIN, Altenhilfezentrum, Klosterkirchplatz 1 – 19 Montag, 23. Juli 2007 16.00 – 19.30 Uhr POTSDAM, KIESER-Training, Wetzlarer Straße 86 Mittwoch, 25. Juli 2007 14.30 – 18.30 Uhr BEELITZ, Robert-Tiedemann-Haus, Clara-Zetkin-Straße 16 Donnerstag, 26. Juli 2007 15.00 – 18.30 Uhr TREUENBRIETZEN, Bürgerhaus

„Alte Feuerwehr“, Breite Straße 71

Donnerstag, 26. Juli 2007 11.00 – 15.00 Uhr KLEINMACHNOW, MIOS (Fachgroßhandel), Dreilindener Weg 1 Montag, 30. Juli 2007 09.00 – 12.00 Uhr POTSDAM-BABELSBERG, Landessozialgericht, Försterweg 2 – 6

Öffnungszeiten

im DRK-Blutspendedienst Potsdam, Behlertstraße 3 A, Haus K 2

Montag

von 7.00 – 13.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 12.30 – 18.30 Uhr

Freitag

von 10.00 – 14.00 Uhr Telefonnummer: 0331 2846-0

B

Blluuttssppeennddeetteerrmmiinnee

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischen der Gemeinde Linthe (im Folgenden Gemeinde) und dem Land- kreis Potsdam-Mittelmark (im Folgenden Landkreis) wird dieser Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag

Die Satzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Nieplitztal“ über die Erhebung von Anschlussbeiträgen, Gebühren und Kostenersatz für die öffentliche Wasserversorgung

vom 06. 210), hat der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark folgende Satzung zur Änderung der Entschädigungssatzung vom 06.12.2001 (Amtsblatt für den Landkreis

(1) Vor Erledigung der Tagesordnung kann die Sitzung nur vertragt oder unterbrochen werden, wenn es die Verbandsversammlung auf Vor- schlag des Vorsitzenden der Verbandsversammlung

Der Zuständigkeitsbereich des Amtes für Forstwirtschaft Belzig umfasst den Landkreis Potsdam-Mittelmark, die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg sowie Teile des

Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbandes „Freies Havelbruch“

Die Stadt Brandenburg an der Havel und der Landkreis Potsdam-Mittel- mark haben am 11.04./13.04./16.04./23.04.2007 eine „Öffentlich-rechtli- che Vereinbarung über die Übernahme

§ 45 SGB VIII in der Betriebserlaubnis von Landesjugendamt Brandenburg aufgeführten bzw. Dezember eines jeden Jahres teilt die Gemeinde dem Land- kreis die Personalkosten des