• Keine Ergebnisse gefunden

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brigitte.Falkenburg: Teilchen und "

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23. Juni 2018, Weilburg

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

1

Institut für Philosophie und Politikwissenschaft

(2)

23. Juni 2018, Weilburg

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

2

(3)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 3

Historischer Hintergrund:

Sidereus Nuncius (1610)

Beobachtungen mit dem Fernrohr

&

Entdeckung der Jupiter-Monde

(„Mediceische Sterne“)

Galileo Galilei (1504-1642)

Licht als kosmische Boten (Astronomie)

(4)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 4

Ziel der Physik: Erklärung der Phänomene

Wissenschaft & Wahrheit: verschiedene Ansichten!

» Ziel: Wahrheitssuche (Galilei)

Kopernikanisches Weltbild

» Beobachtungen/Empirismus (Aristoteles)

» Rettung der Phänomene (Ptolemäus)

durch: mathematische Modelle

» Beschreiben sie die Wirklichkeit?

Wissenschaftlicher Realismus

Galileo Galilei

(1504-1642)

(5)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 5

Ziel der Physik: Erklärung der Phänomene Erklärung: verschiedene Ansichten!

» „Wahre Ursachen“ (Newton)

» Vereinheitlichung (Planck, Einstein)

» Klassifikation nach Analogien (N.Bohr)

» Denk-Ökonomie (E.Mach)

durch: mathematische Modelle

» Beschreiben sie die Wirklichkeit?

Wissenschaftlicher Realismus

(6)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 6

Victor Hess (1911/12) Elektrometer-Messung

„Höhenstrahlungs-Labor“

Zugspitze

Werner Kolhörster Eiger-Gletscher (1923)

„Höhenstrahlung“

zunehmende Höhe

 zunehmende # Elektronen

Das Phänomen:

(7)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 7

C.T.R.Wilson (1911) Nebelkammer

C.D.Anderson (1932) Positron-Spur

Kosmische Strahlung

Robert Millikan (1920er):

extra-terrestrischer Ursprung

M. Blau & H. Wambacher (1937) Kernspuremulsionen

C. Powell (1940s-50s)

Teilchendetektoren

„Höhenstrahlung“:

(8)

23. Juni 2018, Weilburg 8

Geladene Teilchen

& IR-Wellen

> 1911 Nebelkammer (Teilchenspuren)

> 1928 Geiger-Zähler (Koinzidenz-Messungen)

> 1937 Kernspuremulsionen (Teilchenspuren)

> 1964 Radio-Antennen (3 K Hintergrundstrahlung: CMB)

> 1980 Astroteilchenphysik: alle Arten Teilchendetektoren , als Teleskope angeordnet

ICECUBE

MAGIC

Cherenkov

Neutrino- & Gamma- Strahlungsteleskope

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und Wellen als kosmische Boten

Kosmische Strahlung:

(9)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 9

Kosmische Strahlung überträgt

Information

über kosmische Quellen

Heuristisches Modell:

Botenteilchen

(10)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 10

Information

= Signalübertragung vom Sender

zum Empfänger Um sie auszulesen,

muss man 2 von 3 Elementen kennen:

• kosmische Quelle

• Nature des Signals

• Wechselwirkungen bei Übertragung

Heuristisches Modell:

Botenteilchen

(11)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 11

Information

= Signalübertragung vom Sender

zum Empfänger Sie auszulesen, liefert Information über 1 Element davon:

• kosmische Quelle

• Nature des Signals

• Wechselwirkungen bei Übertragung

Heuristisches Modell:

Botenteilchen

(12)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 12

Photon- & Neutrino- Teleskope

beobachten kosmische

Strahlungsquellen, so wie

Galilei die Jupiter- Monde beobachtete.

Aber Detektoren für Protonen nicht!

Heuristisches Modell:

Botenteilchen

(13)

23. Juni 2018, Weilburg

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

13

(14)

14

Quantenphysik: Experimente

mit einzelnen Photonen & Atomen

Doppelspalt-Experiment

Propagation als Welle, Detektion von Teilchen

Abb.: S. P. Walborn et al., Quantum Erasure , Am. Sci. 91(2003), 336

Dualismus von

Welle & Teilchen

(15)

15

Quantenphysik: Experimente

mit einzelnen Photonen & Atomen

Strahlenteiler (Mach-Zehnder-Interferometer) Propagation als Welle, Detektion von Teilchen

Dualismus von

Welle & Teilchen

Abb.: www.cip.physik.uni-muenchen.de/~milq/kap3/k31p02.html - 8. Apr. 2005

(16)

16

Quantenphysik: Experimente

mit einzelnen Photonen & Atomen

Propagation als Welle, Detektion von Teilchen

Was heißt hier „Welle” & „Teilchen”?

◦ Probabilistische Deutung der QM nach Max Born

◦ Teilchen  Experiment: „Klick“ im Detektor

◦ Welle  Theorie: Wahrscheinlichkeitsdichte  2

 Statistische Deutung:

 2 ~ relative Häufigkeit der „Klicks“

Dualismus von

Welle & Teilchen

(17)

17

Operationales Teilchenkonzept &

Wahrscheinlichkeitsdeutung der Welle

Propagation als Welle, Detektion von Teilchen

Was heißt hier „Welle” & „Teilchen”?

◦ Probabilistische Deutung der QM nach Max Born

◦ Teilchen  „Klick“ im Detektor

◦ Welle  Interferenzphänomene

 Statistische Deutung:

 2 ~ relative Häufigkeit

Dualismus von

Welle & Teilchen

(18)

18

Astroteilchenphysik (ATP): Teilchendetektoren, aber auch Interferenz & Beugung von Wellen

Propagation als Welle, Detektion von Teilchen

Was heißt hier „Welle” & „Teilchen”?

◦ Probabilistische Deutung der QM nach Max Born

◦ Teilchen  Teilchenspuren

◦ Wellen  Neutrino-Oszillationen

Dualismus von

Welle & Teilchen

C.D.Anderson (1932)

Positron-Spur

(19)

19

Astroteilchenphysik: Teilchendetektoren,

aber auch Interferenz & Beugung von Wellen

Propagation als Welle, Detektion von Teilchen

Was heißt hier „Welle” & „Teilchen”?

◦ Probabilistische Deutung der QM nach Max Born

◦ Teilchen  „Klicks“ & Teilchenspuren

◦ Wellen  Neutrino-Oszillationen

Dualismus von

Welle & Teilchen

Neutrino-

Oszillationen

(Simulation)

(20)

20

Astroteilchenphysik: Teilchendetektoren,

aber auch Interferenz & Beugung von Wellen

Propagation als Welle, Detektion von Teilchen

Was heißt hier „Welle” & „Teilchen”?

◦ Aber auch klassische elektromagnetische Strahlung:

◦ Licht etc.  Ablenkung durch Galaxien:

Gravitationslinsen

Dualismus von

Welle & Teilchen

www.weltderphysik.de

Galaxienhaufen Abell2218

(21)

23. Juni 2018, Weilburg

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

21

(22)

23. Juni 2018, Weilburg 22

Kosmische Strahlung = viele Phänomene!

( hohe & niedrige Energie, alle Arten von Strahlung) Wissenschaftlicher Realismus:

Phänomene = Tatsachen in der Natur (Bogen & Woodward)

Astroteilchenphysik: Woher kommt die kosmische Strahlung?

Messung & Erklärung des Spektrums!

ICECUBE

MAGIC

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und Wellen als kosmische Boten

Cherenkov

Neutrino- & Gamma-

Strahlungsteleskope

(23)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 23

primary →

Secondary →

> 1912 Höhenstrahlung (V. Hess)

> 1927 Teilchengehalt

erforscht (Ballonflüge &

Experiment auf der Erde)

> 1932 Entdeckung von e + , ,  (Probleme der

Teilchenidentifikation)

> 1937 „primäre“ & „sekundäre“

Strahlung (Streuung in

der Atmosphäre)

(24)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 24

> 1954 Messung der Energie von geladenen Teilchen

(B.Rossi, MIT)

> 1964 Entdeckung des 3K CMB (A.Penzias, R.Wilson)

> 1967 Gamma-Strahlung aus

unserer Galaxie (Satelliten) Gamma Ray Bursts (GBRs) (Militärische Satelliten)

> 1987 Energie-Fluss geladener &

ungeladener Teilchen

• Logarithmische Abnahme

2 „kinks“: „Knie“ & „Knöchel“

(25)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 25

Allteilchenspektrum

• Logarithmische Abnahme d  /dE  E 2.70

• 2 „kinks“:

„Knie“ & „Knöchel“

(26)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 26

Allteilchenspektrum

Teilchengehalt

der

Primärstrahlung:

Geladene Teilchen:

90 % Protonen 9 % -Strahlung 1 % Elektronen

(ungeladene Teilchen:

Photonen & Neutrinos)

(27)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 27

kosmische

Quellen & ihre Aktivitäten

astrophysikalische Daten:

Luminosität & Spektren

& zeitliche Entwicklung von AGNs,

GRBs, SNRs

Woher kommen die Teilchen mit 10 20 eV?

Erklärung der kosmischen Strahlung?

(28)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 28

Woher kommen die Teilchen mit 10 20 eV?

Erklärung der kosmischen Strahlung?

?

Messung mit

Teilchen-Teleskopen in ATP:

mühsame Arbeit, sehr komplexe

Datenanalyse

Viele Teile der Physik als Hintergrundwissen

benötigt!

(Neue Methode:

maschinelles Lernen)

(29)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 29

(precursor of ICECUBE) – predictions

(Supernovae)

Problem: Nur wenige Daten!

(Cosmic Neutrino Background)

kosmische Quellen & ihre Aktivitäten

astrophysikalische Modelle

von AGNs,

GRBs, SNRs

Test durch Gamma-

& Neutrino-

Teleskope

(30)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 30

Supernovae

Supernovae Remnants

Astrophysikalische Erklärung

des Allteilchenspektrums

Active Galactic Nuclei

• Logarithmische Abnahme d  /dE  E 2.70

• 2 „kinks“:

„Knie“ & „Knöchel“

(31)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 31

Die Astroteilchenphysik

- eine besondere Disziplin!

Phänomene: Kosmische Strahlung

Licht- & Radiowellen, Gamma-Strahlung,

all Arten subatomarer Teilchen

Disziplinen: Teilchenphysik & Astrophysik Methoden: kombiniert

Modelle: Kern- & Teilchen- & Astrophysik Detektoren: Teleskope aus Teilchendetektoren

Theorie: keine eigene Theorie

2 Standardmodelle &

2 inkompatible Theorien

(32)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 32

Ziel der Physik: Erklärung der Phänomene

Astroteilchenphysik: Ursprung & Spektren der kosmischen Strahlung

durch: Konzepte & Modelle

- Strahlung = Botenteilchen

- Information über kosmische Quellen - Information kann Störungen unterliegen

» beschreiben sie die Wirklichkeit?

Problem der ATP: keine einheitliche Grundlagen

» „wahre Ursachen“ oder Denk-Ökonomie?

Ist es sicher, was man

weiß?

Erklärung der kosmischen Strahlung?

Pragmatische Vereinheitlichung!

(33)

Pragmatische Strategien:

1. Methodologische Einheit:

Messmethoden kombiniert

aus Teilchen-& Astrophysik:

Teleskope aus Teilchendetektoren

& Daten von Weltraum-Teleskopen, …

33

Cherenkov-Teleskope (Neutrinos, -Strahlen) Hybrid-Detektor (Teilchenschauer) CMB

Pierre Auger Observatory MAGIC

ICECUBE

23. Juni 2018, Weilburg

Planck

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und Wellen als kosmische Boten

(34)

34 23. Juni 2018, Weilburg

Pragmatische Strategien:

2. Phänomenologische Einheit:

Spektrum kombiniert

für niedrige & hohe Energien

& alle Arten von Strahlung

 Allteilchenspektrum

(35)

35 23. Juni 2018, Weilburg

Pragmatische Strategien:

3. Konzeptuelle Einheit:

Konstruktion kausaler Geschichten:

Botenteilchen übertragen Information von

kosmischen Quellen

(36)

36 23. Juni 2018, Weilburg

Pragmatische Strategien:

4. Erklärungs-Einheit:

Modelle für

astrophysikalische Quellen

& Mechanismen der

Teilchen-Beschleunigung, zur Erklärung des

Allteilchenspektrums

(37)

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten 37

Ziel der ATP: Erklärung der Phänomene Erklärung: verschiedene Ansichten!

» „Wahre Ursachen“ (Newton)

» Vereinheitlichung (Planck, Einstein)

» Klassifikation nach Analogien (N. Bohr)

» Denk-Ökonomie (E. Mach)

In ATP: stärkere & schwächere Sichtweisen koexistent!

„Botenteilchen“  kausaler Realismus

spezifische Modelle  vorsichtiger Instrumentalismus

(kosmische Quellen, Mechanismen der Teilchenbeschleunigung)

Hintergrundwissen  Vertrauen in gut bewährte Gesetze

Pragmatische Vereinheitlichung!

(38)

23. Juni 2018, Weilburg

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

38

(39)

39

 Alle Experimente & Messungen:

o erdgebundene Detektorfelder & Teleskope o Satelliten & Weltraumteleskope

 Hohe & niedrige Energien

 Subatomare Teilchen, insbes. Neutrinos

 Licht & Radiowellen & UV-Strahlung

 Verändert dies das Verhältnis Theorie  Experiment?

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

…in der Hoffnung auf künftige

Einheit der Physik!

(40)

40

 Gravitationswellen: Die neuen kosmischen Boten

 Suche nach Korrelationen:

Gravitationswellen  ?  kosmische Strahlung

 Suche nach rotierenden Schwarzen Löchern:

Verschmelzende Schwarze Löcher  ?  Gamma Ray Bursts

 Detektor-Felder & räumlich getrennte Experimente

Ursprung kosmischer Strahlung  ?  aktive galaktische Kerne

 Fusion ATP & Erforschung der Gravitation

23. Juni 2018, Weilburg Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

…in der Hoffnung auf

Quantengravitation!?

(41)

23. Juni 2018, Weilburg

Brigitte.Falkenburg: Teilchen und

Wellen als kosmische Boten

41

Literatur:

1. B. Falkenburg, On the Contributions of Astroparticle Physics to Cosmology. In:

Studies in the History and Philosophy of Modern Physics 46 (2014,) 97–108.

2. B. Falkenburg, Pragmatic Unification, Observation and Realism in Astro-particle Physics. In: General Journal for Phil. of Science 43 (2012), 327-345.

3. B. Falkenburg, From Waves to Particles and Quantum Probabilities. In: B.

Falkenburg & W. Rhode (eds.), From Ultrarays to Astroparticles. A Historical Introduction to Astroparticle Physics. Springer: Dordrecht 2012, 265-295.

4. B. Falkenburg and W. Rhode (eds.), From Ultrarays to Astroparticles. A Historical Introduction to Astroparticle Physics. Dordrecht: Springer 2012.

5. B. Falkenburg, Particle Metaphysics. A Critical Account of Subatomic Reality.

Heidelberg: Springer 2007.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

Abkühlung der Probe auf 10 mK durch adiabatische

MSSM (Minimales Supersymmetrisches Standard Modell):. 105

- CP-Verletzung bisher nachgewiesen nur im System der neutralen Kaonen (Cronin & Fitch, Nobelpreis 1980) und im System der neutralen B 0 -Mesonen. CP

Spektrometer, dahinter das 20 GeV-Spektrometer, ganz links am Rand ist gerade noch das 1.6 GeV-Spektrometer zu sehen. und die Entdeckung

Für Pentaquarks gibt es sehr viele neue Kanäle, Massen nicht bekannt: Kombinatorik. Meine Meinung:

Nein, 2-Gluonen – Austausch bei kleinen Abständen zu schwach, bei großen Abständen durch Confinement verboten. Nur farbneutrale Objekte