• Keine Ergebnisse gefunden

Kerne und Teilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kerne und Teilchen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR

INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen

Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16

Kernkraft

(2)

Kernkraft

■ Wechselwirkung zwischen farbneutralen Nukleonen

■ Reichweite ≈ Nukleongröße

A

Was kann man untersuchen:

Nukleon-Nukleon – Streuung, Partialwellenanalyse → V(r)

allg. Form des NN – Potentials, Transformationsverhalten und Symmetrie

Deuteron ↔ H2 d = einziger 2-Nukleon – gebundener Zustand

Spin-Spin – Effekte und abstoßende Kraft

Austauschkräfte auf Quarkniveau ↔ Mesonenaustausch

Tröpfchen–, Fermigas–, Schalenmodelle (Nukleonen "markieren":

Hyperkerne)

Atomstruktur ↔ elektromagnetische WW, Potential

Kernstruktur ↔ Kernkraft? ↔ ↔ QCD

Vielteilchenphysik & starke WW

 quantitativ schwierig

~ freie Nukleonen in Potentialtopf; Potential ↔ kollektive Effekte

(3)

Nukleon-Nukleon – Potential

■ aus NN – Streuung bei niedrigen Energien

Spins: J = 1

J = 0, J = 1

Isospin: p p I = 1

p n I = 0, I = 1

senkrecht zur Produktionsebene (Paritätserhaltung)

abstoßender "Hard Core"

r < 0.8 fm anziehendes Potential

weiter draußen…

Potential: V = skalare Größe, translations-, rotationsinvariant, symm. unter Teilchenaustausch

abhängig von x, p,L,s1,s2

Ordnung höherer

Terme

L s s r V

s s r

x s x s r

V

s s r V

r V r

V

LS T SS

2 2

1

2 2 1 2

2 1

2 2 1 0

/ ) (

) (

/ ) ( /

) )(

( 3 ) (

/ )

( ) ( )

(

Zentralpotential Spin-Spin – WW Tensorpotential Spin-Bahn – WW

J = 0: pp, nn: anziehender Teil nicht stark genug für Bindung

J = 1: V0, VT, VSS gerade stark genug, um gebundenen Zustand zu bilden: Deuteron

(4)

einfachster zusammengesetzter Kern ;

1

H ; (pn)

Bindungsenergie B = 2.225 MeV

Spin und Parität JP = 1+

Isospin I = 0  keine geb. pp, nn – Zustände

magn. Moment µ = 0.857 µN

elektr. Quadrupolmoment Q = 0.282 e fm2

Deuteron – Wellenfunktion enthält Beimischung von ℓ = 2 (durch Tensor–WW) (ca 4% Wahrscheinlichkeit für D – Welle)

Abschätzung: mittleres konstantes Potential innerhalb der Reichweite a

 Va2 ≈ 100 MeV fm2 Kastenvolumen  Potentialtiefe ca. 50 MeV, aber Bindungsenergie nur 2.2 MeV  relativ schwache effektive Anziehung ist gerade eben stark genug, Kerne zu binden

Deuteron

(für ℓ=0 erwarte µd = µpn

= (2.792-1.913) µN = 0.879 µN : leichte Abweichung)

(für ℓ=0 erwarte Q=0 wg. Kugelsymmetrie)

2

1 3 1

3 0.20

98 .

0 S D

d

(5)

Kernkraft und Bindung

2 2

)

(r r

W

radiale Aufenthaltswahrscheinlichkeit

a groß

a klein

Reichweite des anziehenden Potentials

V ∙ a2 = konst

 V ≈ 50 MeV effektive Tiefe abstoßender Kern

gerade eben gebunden EB << Topftiefe

 Ekin groß

Abstandsverteilung zwischen p und n sehr breit:

Deuteron H2 – Molekül

Abstand zwischen beiden H – Atomen gut definiert

"starke Bindung"

EB ≈ Topftiefe

 Ekin klein

%

100

R

R

b ≈ 40 000 fm

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

(6)

Charakter der Kernkraft

Abstoßung bei kleinen Abständen

bei Molekülen eine Folge des Pauli - Prinzips

hier: ψ (2N) = ψ (6q) antisymm. unter Quark – Austausch

12q im Grundzustand (ℓ=0) möglich: 3 Farben ∙ 2 Spins ∙ 2 Isospins

weil Farbe immer antisymmetrisch  I, J – Anteil symmetrisch

Ortsanteil wg. ℓ=0 symmetrisch

Hard-Core – Abstoßung durch starke - WW

6q mit bei r→0 haben hohe Energie ("Farbmagnetismus")

 Anti-Parallel-Stellen nur möglich, wenn 2q in ℓ=1 – Zustand gehen

 das kostet auch Energie (vergleichbar viel) Folge:

S S

Nullstellen von ψd bei r = 0.4 fm

 zusammen mit VSS

 starke, kurzreichweitige Abstoßung

(7)

a ∙ + b ∙

Überlappende Nukleonen:

6 Quarks

Bei r=0:

P(b) = 8/9

bei größeren Abständen P(b) → 0

 energetisch günstiger

 abstoßender Kern

durch Spin-Spin – WW

L=1 L=0

parallele Spins

größere Baryonmasse d.h. höhere Energie

in gebundenen Systemen

kann Gesamtenergie durch antiparallele Ausrichtung verringert werden:

(benötigt aber Anhebung auf ℓ=1)

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

Massenspektrum

(8)

anziehende Kraft

analog zu Atomphysik:

Ionenbindung? Nein, Confinement – Kräfte zu groß

van-der-Waals – Kraft? Dipol-Dipol – WW? Nein, 2-Gluonen – Austausch bei kleinen Abständen zu schwach, bei großen Abständen durch Confinement verboten. Nur farbneutrale Objekte erlaubt.

Kovalente Bindung? Quark – Austausch?

H2 - Molekül Deuteron

R G B

R G

Geht im Prinzip, ist aber wegen Farbneutralität um B

Faktor 3 reduziert  nicht stark genug!

Aber: im Nukleon gibt es auch See – Antiquarks …

(9)

Besser: ein Quark läuft rückwärts in der Zeit  qq – Austausch

Austausch von (massiven) Mesonen: Yukawa - Potential

Hadron-Hadron – Wechselwirkungen sind gut durch Meson – Austausch beschreibbar. Je nach Quantenzahlen:

anziehende Kraft

qq – Austausch entspricht

Meson – Austausch! Meson

2

) (

c m R c r mit

g e

r g e

r V

R r mcr

exponentiell abklingend

große Masse  kleine Reichweite

π – Austausch ρ, ω, … – Austausch

MeV fm fm MeV c

m

R c 1.4

140 197

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

- Form des ß-Spektrums ist gegeben durch Fermi´s Goldene Regel und die Phasenraumdichte dN/dE 0 , (vgl.!. Ladung (Vektorstrom) wird durch

Kernreaktoren (ß-Zerfall von Spaltprodukten) 1 – 5 MeV Spallationsquellen (p + - µ + Zerfallskette in Ruhe) bis 50 MeV Beschleuniger (p + -Zerfall im Fluge) bis 200 GeV1.

- Sampling-Kalorimeter (Sandwich-Zähler) mit abwechselnden Lagen eines schweren Absorbers (Blei) &amp; eines Ionisationsmediums (z.B. Szintillator,.

- CP-Verletzung bisher nachgewiesen nur im System der neutralen Kaonen (Cronin &amp; Fitch, Nobelpreis 1980) und im System der neutralen B 0 -Mesonen. CP

Spektrometer, dahinter das 20 GeV-Spektrometer, ganz links am Rand ist gerade noch das 1.6 GeV-Spektrometer zu sehen. und die Entdeckung

■  Quarks: Es gibt auch Übergänge zwischen den Familien (mit reduzierbarer Stärke): Universalität von g aufgeben. Cabbibo 1963: g