• Keine Ergebnisse gefunden

Kerne und Teilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kerne und Teilchen"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen

Physik VI

Vorlesung # 22 1.7.2010

SU(2) U(1)Y

Schwache Wechselwirkung

- ft-Werte & Matrixelemente - V– A Wechselwirkung

- schwacher Isospin SU(2)

- schwache Hyperladung U(1)Y - elektroschwache

Vereinheitlichung (WSG)

(2)

SUSY, schwache Wechselwirkung

Supermultiplette:

- Gruppierung von SM-Teilchen & Superpartnern

skalare (Quarks/Squarks, Leptonen/Sleptonen) vektorielle (Eichbosonen/Gauginos)

R-Parität

- RP = (-1)3B+L+2S garantiert Stabilität des LSP (leichtestes SUSY-Teilchen) - LSP: Gravitino, Neutralino als Kandidaten der kalten dunklen Materie

Klassifikation von Prozessen der schwachen Wechselwirkung:

- rein leptonisch: n-e Streuung über CC und NC Reaktionen, µ-Zerfall - semileptonisch: n-Zerfall, strangeness-Änderung: |DS| = |DQ|

- rein hadronisch: K- → p- + p0

 

GcF3 1.16637 105GeV 2 8.96105MeV fm3

Fermi-Kopplungskonstante GF

(3)

schwache Wechselwirkung

dimensionsbehaftetes GF & schwache Kopplung gW - Fermi-Theorie nur bei kleinem q2

effektive Theorie der schwachen Ww.

- Propagator ~ 1/(q2 - MW2) → 1/MW2

 

2

2

3

8

2

W F w

M g c

G  

Fermi-Übergang

- Leptonenspins antiparallel (s = 0), Impulse gleichgerichtet - vektorieller Charakter, Kopplung gV

Gamow-Teller-Übergang

- Leptonenspins parallel (s = 1), Impulse gegengerichtet - axial-vektorieller Charakter, Kopplung gA

4×4 Matrizen mit speziellen Antikommutator-Eigenschaften

 

 

 

I I

0

0

0



 

 

0 0

  

5

i

0

1

2

3

 

 

 

0

5

0

I

I

Dirac-Gleichung mit -Matrizen

(4)

ft-Werte und Kernmatrixelement M

ß-Zerfall:

- Form des ß-Spektrums ist gegeben durch Fermi´s Goldene Regel und die Phasenraumdichte dN/dE0, (vgl. Kap. 4.3)

2 4

5

7 3 0

2 / 1

1 1

2 2 ln )

, (

G M c

E m Z

f t

ft

e

 p 

ft-Wert bzw. log(ft)-Wert:

- das Produkt f∙ t½ variiert von 103 - 1022 s, daher oft log(ft)-Wert - ft-Wert ist direktes Mass für die Größe des Kernmatrixelements M

dp E

E p

M G

dp p

N ( ) ~

2

2

2

 ( 

0

)

2

) ,

(

~ )

(

2 0

0

4

max 5

E Z f M

G c

m dp

p

p

N

e

   

 

- Gesamtrate  ergibt sich aus der Integration über die Impulse p

log (f): Berechnung & E0 log (t): Experiment

f(Z,E0): Phasenraumfunktion

über numerische Integration

M: Kernmatrixelement, enthält Information über Kernstruktur

(5)

Klassifikation von ß-Zerfällen

Klassifikation von ß-Zerfällen über log(ft)-Wert:

- kleine log(ft)-Werte: großer Überlapp der Kernwellenfunktionen Yi(r) und Yf(r),  schneller Kern-ß-Zerfall

- große log(ft)-Werte von : kleiner Überlapp, großes t½ , Bahndrehimpuls ℓ - Leptonen: ebene Wellen mit Y(x) ~ eipx/ħ = 1 + ipx/ħ + …

Entwicklung nach Bahndrehimpuls ℓ = r × p, Dℓ = 1 reduziert  um ~103 - 104 - übererlaubt, erlaubt: 3H → 3H + e- + ne , 14C → 14N + e- + ne

Fermi: DJ = 0, DP - nein, GT: DJ = 0,1 DP – nein Kernmatrixelement ist energieunabhängig

Bereich: log(ft) < 6

_ _

- mehrfach verboten: 115In → 115Sn + e- + ne (9/2+ → 1/2+ , Dℓ = 4, log(ft) = 23) DJ = ±1, ± 2, ± 3, ± 4 (Drehimpuls ℓ wird fortgetragen)

Kernmatrixelement ist stark energieabhängig man spricht von ℓ–fach verbotenen Übergängen

_

→ →

(6)

0 5 10 15

0 5 10 15

verbotene Übergänge

einfach DJ = 0,1 DP = ja

´unique´

einfach DJ = 2 DP = ja

erlaubte Übergänge

zweifach

log(ft) Wert

ft-Werte und erlaubte/verbotene Übergänge

3-fach 4-fach über-

erlaubt 0+ → 0+

erlaubt 0+ → 1+

ß-Zerfall: Verteilung der log(ft)-Werte von ~ 3900 ß-Zerfällen &

Einteilung in erlaubte & verbotene Übergänge

log(ft) Wert

150

100

50

0

N

DJ = 0,1 DP = nein

150

100

50

N

(7)

Kernmatrixelemente M

F

und M

GT

1 1

* 2

2

  dV

M

F

p

n

Fermi-Matrixelement:

- Einheits-Operator 1

M für gemischte ß-Zerfälle:

- die Partialbreiten GF und GGT der Kanäle addieren sich, damit

 

 

  

2 2 2 2 2 2 22 2

2

GT V

A F

V GT

A F

V

M

g M g

g M

g M

g M

3

* 2

2

  dV

M

GT

p

n

GT-Matrixelement:

- Pauli-Spin-Operator  mit ‹2› = 3

MF und MGT für Neutron-ß-Zerfall:

- beim Neutronenzerfall n → p + e- + ne+ → ½+) tragen sowohl Fermi- wie auch Gamow-Übergänge bei

- Übergang in einem Isospin-Dublett: identische Wellenfunktionen Yn = Yp

_

(8)

Axiale (g

A

) und vektorielle (g

V

) Kopplung

Bestimmung von gV und gA:

- Vektorkopplung gV : über reinen Fermi-Übergang (gV ≈ GF) - axiale Kopplung gA : über den Neutron-Zerfall

0029 .

0 2695

. 1 59

.

2

1

2

    

V A V

A

g g g

g

Schwache Wechselwirkung mit gV und gA:

Nukleonen sind von Wolken virtueller Pionen umgeben (n → p + p-) Fermi-Matrixelement:

- schwacher Vektorstrom der Hadronen ist erhalten

- elektr. Ladung (Vektorstrom) wird durch starke Ww. nicht modifiziert - CVC: Conserved Vector Current (Isospinsymmetrie)

GT-Matrixelement:

- axialer Strom der Hadronen ist nur teilweise erhalten, QCD Effekte!

- PCAC: Partically Conserved Axialvector Current

gA/gV aus aktuellen experimentellen Werten

(9)

9.2 V-A Wechselwirkung (Paritätsverletzung)

Fermi´s Ansatz mit vektorieller Kopplung gV:

- in enger Analogie zur elektromagnetischen Wechselwirkung beschreibt E. Fermi die schwache Wechselwirkung mit einem vektoriellen

Operator µ , der die

n p

GF

n + ne → p + e-

) (

)

( Y  Y  Y  Y

n

p µ n e µ

w

G

H

ne - skalare Größe:  Fermi-Ansatz ist paritätserhaltend

Strom-Strom Kopplung:

- Kopplung eines leptonischen Stroms Jlept mit einem hadronischen Strom Jhadr

) ( )

2 J (x J x HwGµµ

- mit Jµ = Jµ(leptonisch) + Jµ(hadronisch)

(10)

V –A Wechselwirkung in den Strömen:

- R.P. Feynman & M. Gell-Mann erweitern den vektoriellen Fermi-Ansatz um axialvektorielle Ströme

V – A Kopplung

n

  Y

Y

 ( 1 )

)

(

e µ 5

µ

leptonisch J

p V

A µ

n

µ

g

hadronisch g

J ( )  Y  ( 1   

5

) Y

V– A Wechselwirkung

µ Vektor

µ 5 Axialvektor

Hadronischer Strom (CVC & PCAC):

- im hadronischen Stromanteil sind die axialen Anteile gA durch QCD-

Effekte nur teilweise erhalten (gA/gV = 1.25)

n p n

p-

p0 CVC

e- n_e

(11)

V – A Wechselwirkung & Chiralität

u u

j

µ

 

µ

( 1  

5

)

Chiraler

Projektions-Operator ½∙ (1 –5) YR = ½ ∙ (1 +5) u chiral RH Fermion YL = u ∙½ ∙ (1 –_5) chiral LH Fermion

_

paritätsverletzende Kopplung der V – A Wechselwirkung

- Helizität: Kopplung nur an LH Fermionen bzw. RH Anti-Fermionen, ( folgt aus Messung der Longitudinal-Polarisation von e+, e-) Chirale Kopplung der V – A Wechselwirkung

intermediäre Vektorbosonen W± koppeln nur an LH Fermionen / LH Anti-Fermionen

(e-)L

LH W+ u→ d

uL dL

ne)L e-→ne

LH W+

(12)

Chiralität und Helizität:

oft verwechselt durch simultane Benutzung des Begriffs Händigkeit (LH/RH):

Chiralität und Helizität

Chiralität Helizität

relevante physikalische Größe

schwache Ladung

gw(eL) = - ½, gw(eR) = 0

Projektion des Spin s auf Impulsrichtung p

Operator Spinor YL,R = ½∙ (1 ± 5) h = ½∙ (1 ± s p/ |p| )

Interpretation LH/RH nur ein ´Label´ entspricht einem Drehsinn Lorentz-Invarianz ja (5 ist pseudoskalar) nein (p klappt um, s nicht)

wirkt auf Spinor-Raum s, p (physikalischer Raum)

Paritätstransformation LH ↔ RH LH ↔ RH

- massebehaftete Teilchen: Helizität ≠ Chiralität - nur identisch bei masselosen Teilchen

schwache Ww.: Teilchen – Chiralität LH / Helizität LH Antiteilchen – Chiralität LH / Helizität RH

5 c v

p p

s

 

→ →

(13)

Schwacher Isospin

Schwache Isospin SU(2)- Dubletts & Singuletts:

- die (chiral) linkshändigen Fermionen werden zu Dubletts bzgl. des schwachen Isospins T zusammengefasst (mit T = ½)

L L

L

L L

µ L

e

b t s

c d

u

µ e

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

´

´

´

 n n

n

schwache Isospindubletts

     

           

R R R R R R

R R

R

b s

d t

c u

µ

e

schwache Isospinsinguletts (T = T3= 0)

  e

R

( 1 ) e

2

1

5

Schwacher Isospin T:

- bei einer Reaktion (ne,e-): Leptonen verbleiben im gleichen Dublett

 Zuordnung 3. Isospinkomponente T3(ne, nµ, n) = +½ T3 (e-, µ-, -) = -½ - die (chiral) rechtshändigen Fermionen sind Singuletts bzgl. SU(2)

(14)

Schwacher Isospin

Schwacher Isospin T & schwache Hyperladung YW:

- ein Quark (u,c,t) mit T3 = +½ transformiert immer in ein Quark mit T3 = -½

u d

T3 = +½ T3 = -½

T3 = +1

W+

T3 = +½ T3 = -½

T3 = +1

W+

nµ µ-

s c

T3 = -½ T3 = +½

W-

W-

T3 = -1

T3 = -1

T3 = -½ T3 = +½

- geladene W-Bosonen tragen schwachen Isospin T = 1 (Triplett) Emission W+ Boson: T3 = +1 , W- Boson: T3 = -1, (W0 Boson: T3 = 0) W0 ist nicht mit dem Z0 identisch !

ne e-

(15)

Schwache Hyperladung

S. L. Glashow: Einführung der schwachen Hyperladung YW

entsprechend der Gell-Mann/Nishijima Gleichung bei der starken Ww.

Q = T3 + YW / 2 YW = 2 (Q - T3 )

L L

L

L L

µ L

e

b t s

c d

u

µ e

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

´

´

´

 n n

n

YW = -1

YW = 1/3

T3 = +½ Q = 0 T3 = -½ Q = -1 T3 = +½ Q = +2/3 T3 = -½ Q = -1/3

     

     

     

R R R

R R

R

R R R

b s

d

t c

u

µ

e

YW = -2 T3 = 0 Q = -1

YW = 4/3 T3 = 0 Q = +2/3 YW = -2/3 T3 = 0 Q = -1/3

(16)

Elektroschwache Vereinheitlichung

Lagrange-Dichte LW der schwachen Wechselwirkung:

“for elucidating the quantum structure of electroweak

interactions in physics” Martinus J.G.

Veltman Gerardus

't Hooft

Nobelpreis 1999

)

(

 

w µ µ µ µ

w

g J W J W

L

Einführung von ´massiven´ Vektorbosonen nicht ausreichend zu Vermeidung von Divergenzen im Wirkungsquerschnitt

S.L. Glashow, S. Weinberg, A. Salam: Entwicklung einer Eichtheorie der elektroschwachen Wechselwirkung SU(2) × U(1) mit CC und NC

G. ´Hooft, M. Veltman: Eichsymmetrie ist renormierbar

P. Higgs: Eichsymmetrie ist durch ein skalares Feld spontan gebrochen

´nur´ W-Bosonen (was ist W0 ?)

(17)

Elektroschwache Vereinheitlichung

elektroschwache Eichsymmetrie: schwacher Isospin T & Hyperladung YW vier Spin 1 – Vektorbosonen Wµ, Bµ (Basiszustände des schwachen Isospins)

) ,

,

(

µ1 µ2 µ3

µ

W W W

W  

B

µ

die reellen Vektorbosonen W± ergeben sich aus Kombination:

) 2 (

1

1 2

µ µ

µ

W i W

W

  

Brechung der Eichsymmetrie durch 2 komplexe skalare Felder F(x)

Eigenschaften: schwache Hyperladung YW = +1, Ladung Q = 0, Spin s = 0

 

 

 F

 F

F

0



 

 

F w

0 2

1

0

3 Eichfelder erhalten Masse, 1 massives Higgs-Boson verbleibt

Triplett im T-Raum Definition:

Singulett im T-Raum

w:

Vakuum-

Erwartungs- wert Higgs

(18)

Elektroschwache Vereinheitlichung

Kopplung der Vektorbosonen Wµ, Bµ an den schwachen Isospinstrom Jµ und den Strom der schwachen Hyperladung Jµ

µ Y

µ

a

a µ

W

g J W g J B

L       

´

3

1

Isotriplett Wµ koppelt an schwachen Isospin mit Stärke g

Y

Isosingulett Bµ koppelt

an schwache Hyperladung mit Stärke g´

2 elektrisch neutrale Eichfelder: Wµ und Bµ

µ W

µ W

µ

W B

A  sin  

3

 cos  

3

µ W

µ W

µ

W B

Zcos  

3

sin  

Mischung der neutralen Felder zum Photon und Z0-Boson

Mischung von SU(2) und U(1) I

S O S P I N

H Y P E R L A D U N G

elektroschwache Ww.

T YW

SU(2) U(1)

(19)

Elektroschwache Vereinheitlichung

 

2

2

0 0

´

´ g g

W g

B g

 

Photon  und Z0- Boson sind 2 orthogonale Zustände und lassen sich als Linearkombination der Eichfelder B0 (Bµ) und W0 (Wµ) darstellen:

 

2

2

0 0

0

´

´ g g

B g

W Z g

 

Weinbergwinkel W:

der elektroschwache Mischungswinkel W (Weinbergwinkel) ist der zentrale Parameter des Weinberg-Salam-Glashow-Modells

- beschreibt die Drehung der Eigenzustände des schwachen Isospins B0, W0 relativ zu den reellen Vektorbosonen  und Z0

 

2

2

´

sin ´

g g

g

W

 

g g

W

tan   ´

(20)

Weinbergwinkel W:

- misst die Stärke der elektromagnet. relativ zur schwachen Wechselwirkung

Elektroschwache Vereinheitlichung

 

 

 

 

 

 

 

 

0 0

0

sin cos

sin cos

W B

Z

W W

W W

 

Darstellung als Drehung um W im schwachen Isospinraum:

B0 W0

cos W

W sin W

sin W

Z0

cos W

W

e = g ∙ sinW

- experimenteller Wert aus der n-e Streuung, der elektroschwachen Interferenz bei e+e- Streuung, Z0 - Breite

sin2W = 0.2325 ± 0.0008

(21)

Elektroschwache Vereinheitlichung

schwache Kopplungskonstante aW ~ g ∙ g ist etwa 4 x stärker als

die elektromagnetische Kopplung aem ~ e ∙ e , nur der Propagatorterm führt zur geringen effektiven Stärke

Massenverhältnisse der Vektorbosonen:

W Z

W

M

M cos 

0

GeV

G M e

W W

F

W  sin

4 . 37 sin

1 8

2

2 / 2 1

 



  

Struktur der schwachen Ströme (Teil I):

- geladene Ströme: W-Bosonen koppeln an alle chiral linkshändigen Quarks und Leptonen mit der gleichen Stärke (Universalität)

- neutrale Ströme: komplexere Struktur durch Mischung mit der

elektromagnetischen Wechselwirkung, Ankopplung auch an chiral rechtshändige Quarks und Leptonen möglich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

geladene Teilchen ionisieren ein Nachweismedium durch inelastische Stöße mit den Hüllenelektronen (vorwiegend Einfachionisation,

das Higgsfeld nimmt den niedrigsten Energiezustand an, dort ist für eine Rotation um Winkel a keine Energie erforderlich (´Sektflaschenboden´) dies entspricht „Goldstone-Boson“,

aus dem Zentrum von Supernovae, Sonne, Erde, …) - zentrale ungelöste Probleme: Größe der n-Masse und

Kernreaktoren (ß-Zerfall von Spaltprodukten) 1 – 5 MeV Spallationsquellen (p + - µ + Zerfallskette in Ruhe) bis 50 MeV Beschleuniger (p + -Zerfall im Fluge) bis 200 GeV1.

- Sampling-Kalorimeter (Sandwich-Zähler) mit abwechselnden Lagen eines schweren Absorbers (Blei) &amp; eines Ionisationsmediums (z.B. Szintillator,.

- CP-Verletzung bisher nachgewiesen nur im System der neutralen Kaonen (Cronin &amp; Fitch, Nobelpreis 1980) und im System der neutralen B 0 -Mesonen. CP