• Keine Ergebnisse gefunden

Kerne und Teilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kerne und Teilchen"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und MICHAEL FEINDT

INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen

Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 15

Baryonen

(2)

Baryonen

■  leichte Baryonen sind aus u, d, s aufgebaut:

■  Nukleonen: N, Δ aus u, d – Quarks (wie p, n)

■  Hyperonen: Λ, Σ, Ξ, Ω mindestens 1 s – Quark

■  Nomenklatur bei schweren Baryonen (ersetze ein s durch c/b)

1 8

8 10

27 3

3

3 ⊗ ⊗ = = ⊕ ⊕ ⊕

z.B.: Λ c = c d u Ξ b = b s d

Index c Index b

Name N Δ Λ Σ Ξ Ω

Isospin I 1/2 3/2 0 1 1/2 0

Strangeness S 0 0 -1 -2 -3

Zahl s - Quarks 0 1 2 3

(3)

Baryon – Erzeugung: Formationsexperimente

Formation: a b → R → c d Produktion: a b → R X → cd X

+ +

+

+ → Δ → π

π p p

p → Σ → p K

K 0

K 0

p → Λ π −

assoziierte Produktion

2 2

2

⎟

⎠

⎜ ⎞

⎝

− ⎛

⎟ ⎠

⎜ ⎞

⎝

= ⎛ ∑

i i

i i

R

E p

m !

m aus Strahleigen- schaften bestimmbar m aus invarianter Masse der Zerfallsprodukte c und d bestimmbar exklusiv ð

inklusiv ð

u u d

s d u

d s d u

d u u

d u u

u d

u d

Δ ++

u d u

u d u

s u

s u

Λ 0 , Σ 0

Δ

++

, Λ

0

, Σ

0

: Resonanzen

(4)

Grundzustände:

hier nur für q = u, d, s:

Dekuplett:

: ð

Baryonen - Multipletts

L = 0 keine Radialanregung

Farbe Spin

Flavour Ort

total ξ ς χ φ

ψ = ⋅ ⋅ ⋅

χ Spin

Baryonen = Fermionen ó ψ total ist antisymmetrisch unter Austausch von Quarks

Gesamtspin 1/2 oder 3/2 J P = 3/2 +

L=0 uuu

Farbwellenfunktion

χ Spin symmetrisch ξ Ort symmetrisch ζ Flavour symmetrisch

Φ Farbe total antisymmetrisch

∑ = =

=

=

b g r b g r b g

Farbe r q q q

, , ,

, ,

6 ,

1

γ αβγ α β γ

β α

ε φ

ð

(5)

Baryon - Dekuplett

10 verschiedene 3-Quark–Zustände mit J P =3/2 + und total antisymm. Wellenfkt:

= Ω

= Ξ

= Ξ

= Σ

= Σ

= Σ

= Δ

= Δ

= Δ

= Δ

∗ +

− +

+ +

s s s

s s d s

s u

s d d s

d u s

u u

d d d d

d u d

u u u

u u

0

0

0

Wellenfunktion ist in Wirklichkeit symmetrisiert:

{ + + }

=

Δ

+

u u d u d u d u u

3 1

SU(6) – Symmetrie = SU(3) Flavour V SU(2) Spin

(6)

Baryon – Massen

Masse:

J=3/2 größer als J=1/2 Jedes s–Quark trägt zu höherer Masse bei

Strangeness Isospin

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

(7)

Baryon – Massen

Massen:

■  Masse wächst mit Strangeness an (größere s-Quark – Masse)

■  Massen der 3/2 + – Baryonen ca 300 MeV höher als die der 1/2 + (Spin – Spin – Wechselwirkung)

Magnetische Momente:

■  punktförmige Spin - ½ – Teilchen: ≈ okay für e.m.

■  Für strukturloses Proton erwarte:

■  Messung: Hinweis auf Substruktur

M

Dirac = 2 e ! µ

p

N e M

2 ! µ =

N

p µ

µ = 2 . 79 ⋅

i

m

i

M

SS

M = ∑ + Δ

Summe der Quark-Massen

Spin-Spin – Term

(8)

2 1 2

1 ⊕

1

Magnetische Momente im Quarkmodell

mit L=0:

Summe der magn. Momente der Konstituenten – Quarks:

ψ ist total antisymmetrische Quark – Wellenfunktion des Protons

mit µ u = -2 µ d (für m u = m d ) gilt: µ p = 3/2 µ u µ n = - µ u µ Λ = µ s

p p p p

p

d u

u p

ψ µ ψ

µ µ

µ µ

µ

µ ! !

!

!

!

!

=

=

+ +

=

d u d u d

u

m

e z

, ,

,

2

!

= ⋅ µ

) , ( )

0 , 1 ( )

, ( )

1 , 1

( 1 2 2 1 1 3 1 2 1 2

2 3

d uu

d uu

p χ χ χ χ

ψ

= − −

u u d u u d

Clebsch – Gordan – Koeffizienten für

d d

u u

p

µ µ µ µ

µ =

32

( + − ) +

31

analog: µ n = 4/3 µ d – 1/3 µ u

=

p

(9)

Messungen magnetischer Momente

■  Hyperonen (z.B. Λ) werden polarisiert erzeugt (Polarisierung senkrecht zur Erzeugungsebene ist die einzige Möglichkeit, ohne P zu verletzen)

■  Schwacher Zerfall verletzt Parität, daher Polarisation beim Zerfall meßbar:

Λ

0

p π

64 . 0

cos 1

) (

=

⋅ +

∝ α

θ α

W θ

:

(aus Interferenz zwischen L=0 und L=1 – Amplitude)

ð  Protonen werden hauptsächlich in Richtung des Λ – Spins emittiert

p K p

p → Λ

+

:

Target

K

p Magnet

Magnet

S

1

Spin senkrecht zur

Produktionsebene

Präzession des Spins im

Magnetfeld mit Larmorfrequenz ω

L

Messung des Drehwinkels φ ð µ bestimmbar

Λ

!

"

" B

L

ω = µ

(10)

Messungen magnetischer Momente -2-

gute Übereinstimmung mit Quark – Modell mit Konstituenten – Massen gute Übereinstimmung mit Spektroskopie – Daten

Konstituenten-Quark = Current-Quark + Gluon + See-Quark–Wolke

Exp. µ / µ N Quark – Modell µ / µ N

p + 2.792 847 386 ± 0.000 000 063 (4 µ

u

- µ

d

) / 3 ð µ

u

= 336 MeV

n - 1.913 042 75 ± 0.000 000 45 (4 µ

d

- µ

u

) / 3 ð µ

d

= 336 MeV

Λ - 0.613 ± 0.004 µ

s

ð µ

s

= 510 MeV

Σ + + 2.458 ± 0.010 (4 µ

u

- µ

s

) / 3 = + 2.67

Ξ 0 - 1.250 ± 0.014 (4 µ

s

- µ

u

) / 3 = - 1.43

Ω - - 2,02 ± 0.05 3 µ

s

= - 1.84

5 MeV 330 MeV

(11)

Schwere Baryonen

… analog für b – Baryonen …

3c 2c 1c

leichtes Dekuplett 0c

leichtes Oktett

2c 1c

0c

Flavour SU(4) : u, d, s, c – Quarks

(12)

Weitere Hadronen ?!

■  Mesonen q q

■  Baryonen q q q

■  Antibaryonen q q q

QCD: jeder farblose Zustand kann existieren (SU(3) – Gruppentheorie)

ð auch

■  " Glueballs"

■  "Hybride"

■  "Tetraquarks"

■  "Pentaquarks"

ƒ Î ƒ =  + ˆ

ƒ Î ƒ Î ƒ =  + ˆ + ˆ + Š

Mesonen Baryonen

ˆÎˆ =  + ...

ƒÎƒÎˆ =  + ...

ƒÎƒÎƒÎƒ =  + ...

ƒÎƒÎƒÎƒÎƒ =  + ...

: g g

: q q q

: q q q q

: q q q q q

(13)

"Exotische Hadronen"

"Exotische Hadronen" sind nicht 100%ig etabliert.

Kandidaten sind:

■  Glueball (-komponente in) : f 0 (1530)

Existenz experimentell eindeutig gesichert, aber Interpretation nicht (Mischung?)

■  Vier – Quark – Zustände: f 0 (980), a 0 (980)

s s q q – Zustände, oder KK – Moleküle, oder doch nur ss – Mesonen mit starker Kopplung an KK – Zerfallskanal?

■  X (3870)

Belle, CPF (EKP) : D * D – Molekül?

■  Pentaquarks:

von >9 Experimenten "gesehen", von vielen nicht PDG 2004: ééé – Status

aber ich glaube das nicht. Siehe auch Kommentar in PDG 2004.

JLAB 2005: Exp. wiederholt mit viel höherer Statistik: kein Signal!

(14)

Ω - – Baryon

K 0

K p

K → Ω + Ξ 0 π −

π 0

Λ

π −

p

us uud → sss us ds

uss ud

uds uu, dd

uud ud τ = 0.8 10-10 s

τ = 2.9 10-10 s

τ = 2.6 10-10 s

3s 2s 1s 0s

Strangeness Zerfallskaskade

Erzeugung: starke WW

Zerfallskaskade: schwache WW,

ein s–Quark nach dem anderen umwandeln

http://hepweb.r1.ac.uk/ppUKpics/images/POW/1998/980210211b.jpg

(15)

Entdeckung des Ω - – Baryons (sss)

1964:

Bestätigung der Vorhersage des SU(3) – Quark – Modells von Gell-Mann und Neeman

http://teachers.web.cern.ch/archiv/HST2002/Bubblech/omega-discovery_2.png

(16)

Existieren Pentaquarks?

(17)

Existieren Pentaquarks?

(18)

Existieren Pentaquarks?

(19)

Aber… Welche Masse?

(20)

Viele negative Suchen…

Trotz intensiver Suche nichts gefunden in großen Experimenten:

ALEPH, DELPHI, L3, OPAL, CDF, BELLE, BABAR, BES, H1 im ZEUS-Kanal, ZEUS im H1-Kanal

(z.T. aber große Signale für etablierte Zustände)

Achtung Bayes-Theorem: Prior-Wahrscheinlichkeit hat sich geändert!

Früher hätte man sich in exotischen Kanälen sehr sicher sein müssen, dass es sich nicht um eine statistische Fluktuation

handelt. Für Pentaquarks gibt es sehr viele neue Kanäle, Massen nicht bekannt: Kombinatorik!

Meine Meinung: sehr kritisch!

P_subjektiv(Pentaquark existiert) < 50%

P_subjektiv(alle behaupteten Pentaquarks existieren) < 1%

(21)

CLAS 2006:

Extra-Hochstatistik Experiment:

findet das Theta nicht mehr....

Pentaquarks

so gut wie tot...

(22)

B-Fabriken Belle, BaBar und CDF II finden aber neue exotische Teilchen X,Y,Z...

Mittlerweile viele ..zig sigma Signifikanz (wichtige Beiträge aus unserer Gruppe) Interpretation: 4-Quark-Zustände:

c cquer q qquer b bquer q qquer oder DD-Moleküle BB-Moleküle

es gibt etwas jenseits von Mesonen und Baryonen

(23)

Die Unsicherheit geht weiter...

DIANA 2013 : 5.5 sigma

Existiert das Pentaquark doch?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

geladene Teilchen ionisieren ein Nachweismedium durch inelastische Stöße mit den Hüllenelektronen (vorwiegend Einfachionisation,

- Form des ß-Spektrums ist gegeben durch Fermi´s Goldene Regel und die Phasenraumdichte dN/dE 0 , (vgl.!. Ladung (Vektorstrom) wird durch

das Higgsfeld nimmt den niedrigsten Energiezustand an, dort ist für eine Rotation um Winkel a keine Energie erforderlich (´Sektflaschenboden´) dies entspricht „Goldstone-Boson“,

aus dem Zentrum von Supernovae, Sonne, Erde, …) - zentrale ungelöste Probleme: Größe der n-Masse und

Kernreaktoren (ß-Zerfall von Spaltprodukten) 1 – 5 MeV Spallationsquellen (p + - µ + Zerfallskette in Ruhe) bis 50 MeV Beschleuniger (p + -Zerfall im Fluge) bis 200 GeV1.

- Sampling-Kalorimeter (Sandwich-Zähler) mit abwechselnden Lagen eines schweren Absorbers (Blei) &amp; eines Ionisationsmediums (z.B. Szintillator,.