• Keine Ergebnisse gefunden

1 AUFGABE 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 AUFGABE 27"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 AUFGABE 27 1

1 Aufgabe 27

Die L¨osungskurve, sofern sie existiert, ist der Spline zu den Kontrollpunktenp0, dem Schnitt- punkt der beiden Tangenten und p1. Die Tangenten sehen dabei aus wie folgt:

T0 :p0+at0

T1:p1+bt1

Es folgt direkt, dasst0 undt1 linear unabh¨angig sein m¨ussen, sonst gibt es keinen Schnitt- punkt. F¨ur den Schnittpunkt der Tangenten gilt also wie im Bild eingezeichnet

(1)p0+λt0=p1+µt1=q Der L¨osungsspline l¨asst sich schreiben als

f(t) =b31(t)p0+b32(t)q+b33(t)p1

Durch Ableiten erh¨alt man an der Stelle 0:

f0(0) = 2·(b21(0)

|s21| p0−b22(0)

|s22| p0+b22(0)

|s22| q−b23(0)

|s23| q+b23(0)

|s23| p1−b24(0)

|s24| p1

= 2(b21(0)·p0+b22(0)(q−p0)) = 2(q−p0) = 2λt0

Es gilt also

f0(0)

||f0(0)|| = λ

|λ|t0

Es muss also auchλgr¨oßer als 0 sein und alsoµkleiner als 0, was direkt aus (1) folgt. Das waren auch bereits die gesuchten notwendigen und hinreichenden Bedingung f¨ur eine L¨osung des Problems: λ > 0; µ < 0; t0, t1 linear unabh¨angig. Jetzt m¨ussen wir die beiden ersten Bedingungen noch auf die gegebenen Vektoren ¨ubertragen.

Wir nennen den Vektor vonp0 nachp1d:

λt0−µt1 =p1−p0 =d Wir multiplizieren im Kreuzprodukt mitt1

λ(t0×t1)−µ(t1×t1) =λ(t0×t1) =d×t1 Woraus wiederum folgt

λ= d×t1 t0×t1

Das soll wie wir wissen gr¨oßer als 0 sein und alsod“zwischen”t0 undt1 liegen.

Gleiches Ergebnis erhalten wir bei der Beziehung zu µ:

µ=−t1×t0

d×t0

Es sind also die notwendigen und hinreichenden Bedingungen an die in der Aufgabe gegebenen Gr¨oßen:

(2)

1 AUFGABE 27 2

t0 und t1 m¨ussen linear unabh¨angig, also nicht parallel, sein, und d, der Verbindungsvektor von p0 nach p1 muss geometrisch zwischent0 und t1 liegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie kann man die Art des kritischen Punkts (lokales/globales Minimum, Maxi- mum, Sattelpunkt) durch geeignete Bedingungen an Q bzw?. p weiter

1.. a) Wie groß ist der Aufwand einer effizienten Anwendung (also unter Beachtung der bekannten Besetzungsstruktur) einer Givens Rotation?. b) Welche Zeilen/Spalten einer Matrix A

Technische Universit¨ at Chemnitz Statistik Fakult¨ at f¨ ur

Verwenden Sie anschließend den Algo- rithmus aus der Vorlesung, um einen DEA zu erhalten..

vor der Vorlesung abgegeben werden; sie werden in den Ubungsgruppen in der Woche

[r]

Wie viele Schritte ben¨ otigen Sie

Also ist f eine Kontraktion auf dem vollständigen metrischen Raum X und besitzt danach nach dem Banachschen Fixpunktsatz einen eindeutigen Fixpunkt.. K und [−1, 1] sind