• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Zeige für R −t := (R −1 ) t = (R t ) −1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1: Zeige für R −t := (R −1 ) t = (R t ) −1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Sommersemester 2014

Gitter und Kryptographie

Blatt 5, 21.05.2014, Abgabe Mittwoch, 28.05.2014

Definition. Das duale (polare oder reziproke) Gitter L zum Gitter L ist L = {x ∈ span(L) | hx, bi ∈ Z für alle b ∈ L}.

Aufgabe 1: Zeige für R −t := (R −1 ) t = (R t ) −1

1. Ist T : R m → R m isometrisch, dann gilt (T(L)) = T(L ).

2. Für jede QR–Zerlegung B = QR gilt L(QR) = L(QR −t ).

3. det L = 1/ det L.

Hinweis: Kap. 1.2, Skript

Aufgabe 2. Sei R 8 ∈ R 8×8 die R–Matrix des Gitters maximaler Dichte mit Dimension 8 und λ 1 = √

2 (Skript, Seite 21).

Zeige für Λ 8 := L(R 8 ), dass Λ 8 = Λ 8 .

Bem.: Die Selbstdualität von Λ 8 erklärt, dass es keine Gram–Matrix R t 9 R 9 gibt mit derselben Form wie R t i R i für i = 1, . . . , 8. Warum ?

Aufgabe 3. Vergleiche und bestätige die Mazo, Odlyzko Schranke K n = def |{x ∈ Z n + ( 1 2 , · · · , 1 2 ) · {0, 1} : kxk ≤ 1 2

n}| ≤ 2 c

00

n , c 0 0 = 1, 0629 1. Volumenheuristik: Berechne c 0 mit 1 2 K n ≤ V n ( 1 2

n) n ≈ 2 c

0

n ≤ K n . 2. Zeige K n ≥ 2 n + 2 n/4 (n−n/4)! (n/4)! n! ≥ 2 1.058 n .

Punktzahl 5 pro Aufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese wurde unter Leitung von InfraWatt in Zusammenarbeit mit den beiden führenden Hochschulen in Deutschland, der RWTH in Aachen (FiW, Siedlungswasserwirtschaft) und

Davanti a più di 100 partecipanti provenienti dal settore pompe di calore si è pronunciato sulla sostenibili- tà ecologica ed economica dell‟utilizzo del calore proveniente

c) Nachdem als erste Variable FamAK in C9 in die Gleichung aufgenommen wurde, kann man auch im zweiten Schritt für jede verbleibende Einflußgröße jeweils eine

„Verkehrsstatistik anlegen“: Im Bastel-/Zeichenunterricht wird ein kleines Heftchen gestaltet (es reicht auch ein einfacher Notizblock), in das Kinder in einer

Da an den Anfangs- und Endpunkten des Aufstiegs die Geschwindigkeit des K¨ orpers gleich Null ist, ist auch die Gesamt¨ ande- rung seiner kinetischen

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie.. Ubungsklausur zur Modernen Theoretischen Physik I (L¨ ¨ osungen)

Die Abbildung 1 zeigt Beispiele. Im Beispiel b) hat die Epizykloide keine Wendepunkte, also immer die gleiche Krümmung. Sie ist „lokal kon- vex“. Als Ganzes ist die Kurve

rückung der feinsten Elemente eiues Muskels, wie ihre Aueinander- lageruug mit eineinmal eine ganz andere werden könne, sobald eine Einwirkung sie trifft, welche