• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weichteilsarkome nach Bestrahlung" (28.09.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weichteilsarkome nach Bestrahlung" (28.09.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von den in unserer Vergleichs- untersuchung verwendeten Metho- den war das Glyc-Affino-Verfahren um zirka eine halbe Stunde schneller als die übrigen. Einzig störend in der praktischen Handhabung waren die Pipettiervolumina von 17 ml (Rea- genzglasfüllung), die aus Präzisions- gründen empfohlen werden.

Die Affinitätschromatographie zur Bestimmung glykierter Hämoglo- bine stellt die bisherigen Standar- disierungsbestrebungen, die den HbAk-Wert zum „Gold(stein)-Stan- dard" erheben wollen, in Frage (5).

Der Vorschlag, sämtliche Methoden auf einen externen Standard umzu- rechnen, führte zur Nivellierung des günstigeren Wertebereiches der Af- finitätschromatographie. Es genügt zu Studienvergleichszwecken, die rechnerischen Beziehungen zwi- schen den einzelnen HbA1-Werten und -Methoden zu kennen. Es wäre folgerichtiger, die am wenigsten stör- anfällige, hochspezifische Affinitäts- chromatographie zur Standardme- thode fortzuentwickeln.

Literatur

Das Thema: „Glykierte Proteine" ist in den fol- genden beiden Monographien erschöpfend dar- gestellt. In ihnen finden sich über 800 Literatur- stellen von Originalarbeiten. Dies sprengt jedes Literaturverzeichnis. Eine kleinere Übersicht findet sich bei 3).

1. Abraham, E. C.: Glycosylated Hemoglobins;

Clinical and Biochemical Analysis, Volume 19; Marcel Dekker, Inc. New York 1985 2. Cohen, M. P.: Diabetes and Protein Glyco-

sylation; Springer Verlag New York Inc. 1986 3. Laube, H.: Hat sich die Bestimmung von HbA, in der Diabeteskontrolle bewährt?

DMW Jahrgang 110, Heft 21 1985, 823 ff.

4. Teupe, B. und Bergis, K.: Fructosamin-Test (Nitrotetrazoliumblau-Methode) — ein unbe- friedigendes Diagnostikum in der Diabetes- kontrolle.

Akt. Endokrinologie und Stoffwechsel 2

(1988) 103(A).

5. Goldstein, D. E. et al.: Hemoglobin A lc levels in children and adolescents with diabetes mellitus. (1980) 503-507 Diabetes care 3.

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Bernhard Teupe Oberarzt der

Diabetes-Klinik Bad Mergentheim Theodor-Klotzbücher-Straße 12 6990 Bad Mergentheim

FÜR SIE REFERIERT

Weichteilsarkome nach Bestrahlung

Die klinisch-pathologischen Merkmale von 53 Fallbeispielen mit bestrahlungsindiziertem Weichteil- sarkoma post radiationem (PRS) wurden verglichen mit den physikali-

schen Merkmalen der verabreichten Bestrahlung. Alle Patienten außer drei hatten die Bestrahlung wegen maligner Erkrankungen erhalten. Zu den sekundären Sarkomen zählten 36 Fälle (68 Prozent mit malignem fi- brösen Histiozytom (MFH)), gefolgt von sieben Osteosarkomen außer- halb des Skeletts (13 Prozent), sechs Fibrosarkomen (elf Prozent), zwei Neurinomen (vier Prozent), einem extraskelettären Chondrosarkom und einem Angiosarkom.

Geschlecht der Patienten, Alter zum Diagnosezeitpunkt sowie Loka- lisation des PRS korrelierten ledig- lich mit dem klinischen Bild jeweils zu Beginn der vorangegangenen Strahlenbehandlung. Die Latenzzeit (Mittel zehn Jahre) zeigte eine schwache Relation zur Überlebens- rate der Patienten, jedoch keine de- finitive Relation zum Alter der Pa- tienten zum Zeitpunkt der ersten Bestrahlung.

Es konnte kein Unterschied fest- gestellt werden zwischen Patienten, die Megavolt-Bestrahlung (39 Pa- tienten) oder Orthovolt-Bestrahlung (sieben Patienten) erhalten hatten, hinsichtlich der Art des Sarkoms, des Herdes oder der Überlebensrate, ob- wohl die Orthovolt-Gruppe eine niedrigere Dosis (3880 rad) erhielt als die Megavolt-Gruppe (4446 rad).

Die Megavolt-Bestrahlung rief je- doch tiefere Gewebeveränderungen hervor und war assoziiert mit einer kürzeren Latenzzeit. Die meisten Sarkome waren schlecht differen- ziert, produzierten übermäßig Colla- gen und hatten eine schlechte Pro- gnose. Lng

Laskin, W. B. et al.: Postradiation Soft Tis- sue Sarcomas, Cancer 62,

(1988)

2330-2339.

Dr. William B. Laskin, Armed Forces In- stitute of Pathology, Washington, D.C.

20306, USA.

Wander Pharma GmbH, 8500 Nürnberg WANDONORM®. Zusammensetzung:

1 WANDONORM® Tablette enthält 1,273 mg

Bopindololhydrogenmalonat, entsprechend 1,0 mg Bopindolol. Anwendungsgebiet: Blut- hochdruck. Gegenanzeigen: Bronchiale Hyper- reagibilität, manifeste Herzinsuffizienz, Cor pulmonale, frischer Herzinfarkt, Schock, Sinus- knotensyndrom, SA-Block, AV-Block 2. und 3. Grades, Bradykardie (<50 Schlägelmin.),Spät- stadien periphererDurchblutungsstörungen,Azi- dose. Patienten mit Phäochromozytom dürfen mit WANDONORM® erst nach a-Blockade behandelt werden. MAO-Hemmstoffe dürfen nichtgleichzeitig mit WANDONORNP eingenom- men werden (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe).

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunk- tion darf WANDONORM 5 nicht angewendet wer- den, da bisher noch keine ausreichenden Er- fahrungen vorliegen. WANDONORNP sollte während SchwangerschaftoderStillzeit nurnach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung ange- wendet werden, da bisher keine klinischen Erfah- rungen am Menschen vorliegen. Tienzersuche haben keine Hinweise auf Fruchtschädigung ergeben. Kinder sind von der Behandlung mit WANDONORM® auszuschließen, da keine Erfah- rungen vorliegen. Besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei Diabetikern mit stark schwankenden Blutzuckerwerten und nach längerem strengen Fasten. Nebenwirkungen:

Gelegentlich Kopfschmerzen, Schwindel, Schwit- zen, Müdigkeit, Magen-Darm-Störungen wie Übelkeit, Verstopfung, Durchfall. Vereinzelt Schlafstörungen mit .z.T gesteigerter Traumakti- vität. Selten Mundtrockenheit und Konjunktivitis.

In Einzelfällen depressive Verstimmung, Muskel- schwäche und Wadenkrämpfe, allergische Reak- tionen (z. B. Jucken, Hautrötung), Atemnot bei Patienten mit Neigung zu bronchospastischen Reaktionen, Bradykardie, verstärkte Blutdruck- senkung, Herzinsuffizienz, AV-Überleitungsstö- rungen, Kältegefühl, Kribbeln an den Glied- maßen, Verstärkung der Beschwerden bei Raynaud'scher Krankheit sowie Potenzstörun- gen. Bei Patienten mit Claudicatio intermittens ist anfänglich eine vorübergehende Verstärkung der Beschwerden möglich. Bei Kontaktlinsenträ- gern kann eine Verminderung des Tränenflusses auftreten. Hinweise: Bei Patienten mit Neigung zu Hypoglykämie, z. B. Diabetikern oder bei län- gerdauerndem Fasten kann WANDONORM® die auftretenden Warnsymptome (z. B. schneller Puls) verschleiern. In seltenen Fällen Demas- kierung eines latenten Diabetes mellitus oder Verschlechterung eines bereits bestehenden Diabetes. Daher bei Dauertherapie mit WANDONORM® regelmäßige Kontrolle der Blut- zuckerwerte erforderlich. Wegen des möglichen Auftretens von Bradykardie, Hypotonie und Hypo- glykämie bei Neugeborenen soll die Therapie mit WANDONORM® bei Schwangeren 48— 72 h vor dem errechneten Geburtstermin beendet wer- den. Ist dies nicht möglich, empfiehlt sich eine sorgfältige Überwachung des Neugeborenen für 48— 72 h. Die Behandlung des Bluthochdruckes mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßi- gen ärztlichen Kontrolle. Das Reaktionsvermö- gen kann beeinträchtigt werden, in verstärktem Maße zu Behandlungsbeginn und in Zusammen- wirkung mit Alkohol. Wechselwirkungen mit:

Calcium-Antagonisten vom Verapamil- oder Dil- tiazem-Typ oderanderen Antiarrhythmika, Reser- pin, Alpha-Methyl-Dopa, Clonidin, Guanfacin und anderen Antihypertonika, Herzglykosiden, Narkotika, Insulin oder oralen blutzuckersenken- den Mitteln. Während der Behandlung mit WANDONORM5 ist auf die intravenöse Verabrei- chung von Calcium-Antagonisten und Antiar- rhythmika zu verzichten. Bei einer zusätzlichen Behandlung mit Clonidin darf dieseserst—stufen- weise — abgesetzt werden, wenn einige Tage zuvor die Verabreichung von WANDONORM®

beendet wurde. Dosierung: 1 Tab. täglich. Nach 3-4 Wochen je nach Ansprechen Reduktion oder Steigerung um lh oder 1 Tab. möglich. Pak- kungsgrößen und Packungspreise: Originalpak- kungen zu 30 (N1), 50 (N2) und 100 (N3) Stück DM 44,28; 66,01; 110,00

sowie Klinikpackung. Stand

LWAN DERj

der Information: Juli 1989 PHARMA

A-2738 (54) Dt. Ärztebl. 86, Heft 39, 28. September 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Poortmans PM, Collette L, Horiot JC et al.: Impact of the boost dose of 10 Gy versus 26 Gy in patients with early stage breast cancer after a microscopically incomplete

Die Berechnung der stereotaktischen Be- strahlung mittels Linearbeschleuniger bei Kin- dern/Jugendlichen mit malignen Kopf-Hals-Tu- moren und bei allen Patienten mit

Die Entscheidung, ob eine stereotaktische Bestrahlung einzeitig oder fraktioniert durchgeführt wird, hängt nicht nur von der Art des Tumors ab, sondern ganz we- sentlich auch von

Gerötete oder verbrannte Haut unbedingt mit Sonnen- schutz und Kleidung bedecken sowie direkte Sonne meiden bis die Haut sich regeneriert hat. Dank guter Vorbereitung bleibt

Die absolute Risikoreduktion, mit Nach- bestrahlung der Brust nach brusterhalten- der Operation an einem brustkrebsasso- ziierten Tod zu versterben, betrug in die- sen drei Gruppen

Weil die Bestrahlung bei dieser Me- thode so gezielt auf die Krebszellen gerichtet werden kann, ist es möglich, eine sehr viel höhere Bestrahlungsdosis einzusetzen als bei

Gemeint ist damit nicht die soziale Stellung des Patienten oder sein Wert für die Gesellschaft, sondern betrach- tet werden muß die typische Situation eines

Eine Tumorkontrolle konnte in 98 Prozent der Fälle erreicht werden (62 Prozent Regression, 33 Prozent gleichbleibend, 6 Prozent geringe Größenzunahme).