• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fraktionierte stereotaktische Bestrahlung – Bestrahlungsplanung" (20.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fraktionierte stereotaktische Bestrahlung – Bestrahlungsplanung" (20.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2820 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 42⏐⏐20. Oktober 2006

S T A T U S

hat der Patient natürlich immer Prio- rität – selbst die kurze Frage zwi- schen Tür und Angel, bevor der Arzt das Behandlungszimmer betritt, ist und bleibt tabu. Wenn es aber zum Gespräch kommt, stehen höchstens fünf Minuten zur Verfügung. Die Mitarbeiterin hat das Gespräch vor- bereitet, fasst die Problemstellung und die wichtigsten Fakten zusam- men und stellt ihre Frage. Ist das nicht möglich, weil die Problembe- handlung länger ausfallen würde, vereinbart der Arzt mit der Assisten- tin einen Gesprächstermin. Oder er setzt das Anliegen auf die Agenda des nächsten Teammeetings. Amler:

„Dies macht Sinn, wenn die Frage der Mitarbeiterin auch andere Kolle- ginnen betrifft und im Team behan- delt werden sollte.“

Was aber, wenn sich eine Mitar- beiterin nicht an das Ritual hält?

Dann muss der Arzt konsequent ab- blocken oder so früh wie möglich die Verantwortung zurückgeben: „Ich fasse das Problem wie folgt zusam-

men: . . . Was schlagen Sie als wei- tere Vorgehensweise vor?“ Oder er beauftragt die Assistentin, das Pro- blem und die Ursachen klar zu be- nennen, und eigenständig Lösungs- vorschläge zu erarbeiten. Jede Mit- arbeiterin muss wissen: Erst, wenn ich selbst nach sorgfältiger Analyse des Problems und der Lösungsalter- nativen nicht weiterweiß, ist es legi- tim, die „offene Tür“ des Chefs zu nutzen. Hilfreich ist es, wenn der Arzt dieses zielorientierte Verhalten vorlebt: „Nur derjenige, der mit sich selbst konsequent umgeht und sich an die selbst definierten Regeln hält, wird diese auch von den anderen einfordern können“, gibt Amler zu bedenken.

Es wird aber immer Situationen geben, in denen Besucher die „Stun- de der offenen Tür“ nicht respektie- ren. Der Arzt sollte von Fall zu Fall entscheiden, ob eine kurze Unterre- dung sinnvoll ist, er das Gespräch delegieren kann oder ob er für den Besucher nicht zur Verfügung steht.

Hier helfen verbindliche Abspra- chen mit der Mitarbeiterin an der Rezeption, die das Terminmanage- ment wahrnimmt.

Zudem kann sich der Arzt Strategi- en überlegen, ein unerwünschtes Ge- spräch rasch, aber höflich zu been- den. Das gilt insbesondere für infor- melle Gespräche. Dabei hilft die kla- re Aussage weiter: „Ich bitte um Ent- schuldigung, ich habe jetzt einfach keine Zeit mehr. Können wir uns viel- leicht später unterhalten?“ Oder er macht eine resümierende Bemer- kung: „Lieber Kollege, ich fasse zu- sammen: . . .“ So gibt der Arzt zu ver- stehen, dass er die Unterredung jetzt gerne beenden möchte. Dabei kann er aufstehen und den Besucher zur Tür führen. Eine weniger höfliche, aber bei hartnäckigen Besuchern wirksa- me Methode ist, sich die Post vorzu- nehmen oder zum Telefon zu greifen:

„Interessant, aber ich muss jetzt ein wichtiges Telefonat führen.“ I Alfred Lange E-Mail: a.lange@medicen.de

GOÄ-RATGEBER

Fraktionierte stereotaktische Bestrahlung – Bestrahlungsplanung

Die stereotaktische Bestrahlung mittels Linear- beschleuniger wird von der Amtlichen Gebühren- ordnung für Ärzte (GOÄ) nicht abgedeckt. Der Zentrale Konsultationsausschuss für Gebühren- ordnungsfragen bei der Bundesärztekammer hat abschließend vier Beschlüsse zur fraktionierten (mehrzeitigen) stereotaktischen Bestrahlung und Bestrahlungsplanung von Kopf-Hals-Tumoren mittels Linearbeschleuniger gefasst (Bekannt- gaben DÄ, Heft 41/2006).

Um die Abgrenzung zur einzeitigen stereotak- tischen Bestrahlung (Radiochirurgie) mittels Line- arbeschleuniger (DÄ, Heft 37/2005) zu ermög- lichen, hat das Gremium zu den Beschlüssen ausnahmsweise eine sehr detaillierte Liste von Indikationen erstellt. Die Entscheidung, ob eine stereotaktische Bestrahlung einzeitig oder fraktioniert durchgeführt wird, hängt nicht nur von der Art des Tumors ab, sondern ganz we- sentlich auch von Größe und Lokalisation. Auch wenn Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, die größer als 2,5 Zentimeter sind und/oder einen Abstand von kleiner/gleich 2 Millimeter zu besonders strahlensensiblen Strukturen im Gehirn haben, in der Regel fraktioniert bestrahlt werden, erschien

dem Zentralen Konsultationsausschuss eine Auf- zählung einzelner Tumorentitäten/besonderer Lo- kalisationen als hilfreich. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Im Einzelfall bestimmen Art, Größe, Lokalisation und Strahlenschutz die Indi- kation zur Art der Bestrahlung. Bei der Liste der Indikationen für die fraktionierte stereotaktische Bestrahlung benigner Tumoren von Erwachsenen wurde etwa auch das Chondrosarkom der Schä- delbasis aufgezählt, welches aber ein maligner Tumor ist. Dies ist der Schwierigkeit geschul- det, allen wichtigen Indikationen zwei bezie- hungsweise vier Gebührenpositionen zuzuord- nen. Bei den beiden unterschiedlich hohen Be- wertungen der Bestrahlungsplanung spielten die Tumorentität und der deutlich höhere Auf- wand bei der Bestrahlungsplanung von Kin- dern/Jugendlichen versus der von Erwachse- nen eine wesentliche Rolle.

Die Berechnung der Bestrahlungsplanung für die stereotaktische Bestrahlung bei Kindern/Ju- gendlichen mit malignen Kopf-Hals-Tumoren und bei allen Patienten mit benignen Kopf-Hals- Tumoren mittels Linearbeschleuniger erfolgt über den 3-maligen Ansatz der analogen Nr. 5855 GOÄ (A 5863). Enthalten sind in diesem ablaufbezogenen Leistungskomplex neben der Bestrahlungsplanung die Anwendung eines

Simulators und die Anfertigung einer Körper- querschnittszeichnung oder die Benutzung eines Körperquerschnitts anhand vorliegender Unter- suchungen sowie die individuelle Berechnung der Dosisverteilung mithilfe eines Prozessrech- ners. Zusätzlich berechnungsfähig ist nur die Programmierung des Multileafkollimators analog Nr. 5378 GOÄ.

Der ablaufbezogene Leistungskomplex der Bestrahlungsplanung für die fraktionierte stereo- taktische Bestrahlung von Rezidiven primär ma- ligner Kopf-Hals-Tumoren oder Rezidiven von Hirnmetastasen mittels Linearbeschleuniger wird mit dem 1,75-maligen Ansatz der analogen Nr. 5855 GOÄ (A 5865) in Rechnung gestellt und beinhaltet ebenfalls Simulator, Körperquer- schnitt(szeichnung) und Berechnung der Dosis- verteilung mit dem Prozessrechner.

Sowohl die A 5863 als auch die A 5865 kön- nen nur einmal in sechs Monaten angesetzt werden. Der Gebührenrahmen beim Ansatz die- ser Analogen Bewertungen richtet sich nach den Kriterien von § 5 GOÄ (Zeitaufwand, Schwierig- keit, Umstände bei der Durchführung).

Die Erläuterung der beiden Beschlüsse zur fraktionierten stereotaktischen Bestrahlung mit- tels Linearbeschleuniger erfolgt im nächsten GOÄ-Ratgeber. Dr. med. Anja Pieritz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Tumorkontrolle konnte in 98 Prozent der Fälle erreicht werden (62 Prozent Regression, 33 Prozent gleichbleibend, 6 Prozent geringe Größenzunahme).

Es konnte kein Unterschied fest- gestellt werden zwischen Patienten, die Megavolt-Bestrahlung (39 Pa- tienten) oder Orthovolt-Bestrahlung (sieben Patienten) erhalten hatten,

Gerötete oder verbrannte Haut unbedingt mit Sonnen- schutz und Kleidung bedecken sowie direkte Sonne meiden bis die Haut sich regeneriert hat. Dank guter Vorbereitung bleibt

Gemeint ist damit nicht die soziale Stellung des Patienten oder sein Wert für die Gesellschaft, sondern betrach- tet werden muß die typische Situation eines

Stereotaktische Operationen am Ge- hirn sollen durch Verwendung eines am Schädel fixierten Operationsge- rätes, das genaue Erreichen von in der Tiefe des Gehirns liegenden vor-

Die Berechnung der stereotaktischen Be- strahlung mittels Linearbeschleuniger bei Kin- dern/Jugendlichen mit malignen Kopf-Hals-Tu- moren und bei allen Patienten mit

3-D-Bestrahlungsplanung für die fraktionierte stereotaktische Präzisionsbestrahlung von Rezidiven primär maligner Kopf-, Halstumoren oder Rezidiven von Hirnmetastasen

Für die Radiochirurgie konnte ge- zeigt werden, dass sie eine ebenso gute lokale Kontrolle erreicht wie eine chir- urgisch vollständige Resektion Grad 1 nach Simpson (20).. In