• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Husten und Bronchitis: Thymianöl wirkt als Bronchikum" (12.02.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Husten und Bronchitis: Thymianöl wirkt als Bronchikum" (12.02.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die mit Spannung erwar- teten Ergebnisse der ersten europäischen Studie zur Be- handlung von Patienten mit sekundär-progredienter Mul- tipler Sklerose (MS) sind so- wohl auf dem 8. Kongreß der European Neurological So- ciety in Nizza vorgestellt als auch in Lancet (1998; 352:

1491 ff.) publiziert worden.

Demnach kann die fort- schreitende Behinderung der Patienten durch zweitägliche subkutane Injektionen von acht Mio. I. E. Interferon be- ta-1b (IFNB-1b, Betaferon®, Schering AG) um neun bis zwölf Monate verzögert wer- den. Bis zu 40 Prozent der MS-Kranken leiden nach Schätzungen unter der sekun- där-progredienten Form, für die es bisher keine Therapie gab. Jetzt hat die Europäische Kommission auf Basis dieser Daten Betaferon®die Zulas- sung für diese Indikation er- teilt.

Die doppelblinde, rando- misierte und plazebokontrol- lierte Studie mit 718 Patien- ten war ursprünglich auf eine Dauer von drei Jahren ange- legt, wie einer der Studienlei- ter, Carlo Pozzilli (Rom), er- klärt hat. Nachdem jedoch ei- ne Interimsanalyse einen ein- deutigen Vorteil für IFNB-1b ergeben hatte, war schließlich auch den Patienten der Plazebo-Gruppe die aktive Substanz angeboten worden.

Zu diesem Zeitpunkt waren alle Patienten mindestens 24 Monate und durchschnittlich rund 800 Tage behandelt wor- den.

Einen statistisch hochsi- gnifikanten Vorteil von IFNB- 1b zeigt die Analyse bezüglich des primären Endpunktes der Studie. Gemessen wurde die Zeitdauer bis zur Verschlech- terung anhand der Expanded Disability Status Scale (EDSS).

Als Verschlechterung definiert

wurde dabei eine Erhöhung des EDSS-Wertes um minde- stens einen Punkt beziehungs- weise um 0,5 Punkte für EDSS-Ausgangswerte ab 6,0.

Die besondere Gewichtung der EDSS-Werte ab 6,0 be- gründete Pozzilli damit, daß in diesem Bereich die Bewe- gungsfähigkeit verlorengeht und die Abhängigkeit von Pflegern beginnt.

Daten, die die Wirksam- keit von IFNB-1b bezüglich dieser Parameter belegen, präsentierte der Neurologe Chris Polman (Amsterdam).

So waren zum Studienende mit 24,6 Prozent signifikant mehr Patienten in der Plaze- bo-Gruppe auf einen Roll- stuhl angewiesen als in der Verum-Gruppe (16,7 Prozent).

Umgerechnet entspricht dies einer zeitlichen Verzögerung um durchschnittlich neun Mo- nate.

Zu den sekundären End- punkten der Studie zählte die Anzahl der Krankheitsschü- be, deren Reduktion um 31 Prozent statistisch hochsigni- fikant war. Auch die Zahl der MS-bedingten Klinikaufent- halte ging unter IFNB-1b zurück (Verum-Gruppe 33,6 Prozent versus 42,2 Prozent Plazebo-Patienten).

Mit EDSS-Ausgangswer- ten zwischen 3,0 und 6,5 hat- ten Patienten mit stark unter- schiedlichen Behinderungen an der Studie teilgenommen.

„Der Behandlungseffekt war jedoch über den gesamten Be- reich und für alle Subgruppen konsistent“, betonte Polman.

Es handele sich wahrschein- lich um eine der größten Stu- dien zur Behandlung der Multiplen Sklerose.

Die noch nicht komplett ausgewerteten Ergebnisse der Magnetresonanztomo- graphie präsentierte David

Miller (London). Signifikante Vorteile für IFNB-1b zeigten sich hier bereits einen Monat nach Beginn der Behandlung.

Während das Volumen der sichtbaren MS-Herde unter Plazebo nach zwei Jahren um acht Prozent zugenommen hatte, fand sich unter Verum eine Abnahme um fünf Pro- zent.

Unter den ursprünglich 360 Patienten in der Verum- Gruppe gab es 91 Studienab- brecher, davon 26 vor und 65 nach Beginn der Behand- lung. In der Plazebo-Gruppe waren 31 von 358 Patienten vor Beginn der Behandlung ausgeschieden, 67 danach.

Begründet wurde der vorzei- tige Abbruch von Plazebo- Patienten mit ausbleibender Wirkung, bei den Verum-Pa- tienten dagegen mit den von der Therapie der schubför- mig-remittierenden MS be- kannten Nebenwirkungen – vor allem Entzündungen und Nekrosen der Injektions- stellen sowie grippeähnliche Symptome. Michael Simm

A-364 (56) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 6, 12. Februar 1999

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Interferon beta bei Multipler Sklerose

Auch bei sekundär- progredienter Form

Husten und Bronchitis

Thymianöl wirkt als Bronchikum

In einer durchschnittlichen Herbst- oder Winterwoche haben rund 4,3 Millionen Deut- sche eine Erkältung, Husten, Bronchitis, einen grippalen Infekt oder eine Grippe. Wie ernst dieses winterliche Massenhusten und Nasen- triefen zu nehmen ist, erläuterte der Berliner Gesundheitswissenschaftler Dr. Wolf Kirsch- ner bei einem Pressegespräch der Rhône- Poulenc-Rorer GmbH in Köln.

Pro Woche verkaufen die Apotheken 3,4 Millionen Präparate gegen Erkältungskrank- heiten, über die Hälfte davon über Rezept.

Den Krankenversicherungen entstehen da- durch Ausgaben in Höhe von 3,74 Milliarden DM, der volkswirtschaftliche Schaden be- läuft sich auf rund 20 Milliarden DM.

Um so wichtiger sind Medikamente, die Er- kältungen effektiv lindern. Altbewährt ist zum Beispiel Thymian. Schon in den alten Büchern der Volksmedizin wurde die Pflanze als Mittel bei Husten, Bronchitis, Entzündungen der Mund- und Atemwege und Erkältungskrank- heiten erwähnt. Doch erst in den letzten 20 Jah- ren ist es gelungen, die Hauptinhaltsstoffe des Thymians zu isolieren und zu analysieren: „Vor

allem die Verbindungen im ätherischen Öl – die Phenole Thymol und Carvacrol, die Terpene Cineol, Linalol, Geraniol und Borneol – ma- chen 70 bis 80 Prozent der Wirksamkeit aus“, berichtete Prof. Hildebert Wagner (München).

Pharmakologische Untersuchungen haben ge- zeigt, daß das ätherische Thymianöl antimikro- biell, antiseptisch, stark krampflösend und ent- zündungshemmend wirkt. Eine neue Untersu- chung ergab, daß das ätherische Öl auch das Immunsystem stimuliert; die Werte liegen etwa 20 bis 30 Prozent unter denen von Echinacea.

„Das Wirkprofil von Thymian ist ideal für ein Expektorans, und durch die immunstimulieren- de Wirkung wirkt es bei Erkältungen sowohl präventiv als auch therapeutisch“, so Wagner.

Ob Thymian die bronchiale Reinigung un- terstützt, nahm eine Studie am Fachkranken- haus Kloster Grafschaft in Schmallenberg un- ter die Lupe: 30 Patienten mit einer chroni- schen Bronchitis wurden in einem stabilen Krankheitsintervall untersucht. Die Patienten nahmen eine Woche lang entweder Thymian- saft oder ein Plazebo ein, dann folgte eine ein- wöchige Therapiepause, und in der dritten Wo- che erhielten die Patienten die zuvor noch nicht gegebene Substanz. Das Ergebnis: Die mukoziliäre Klärfunktion stieg nach Einnah- me des Thymian-Saftes von 8,6 Prozent auf 12,5 Prozent pro Stunde. Die Hustenfrequenz blieb jedoch gleich, ebenso die anderen Lun- genfunktionsgrößen. Dorothee Hahne

(2)

A-365 Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 6, 12. Februar 1999 (57)

K U R Z I N F O R M I E R T Fluoxetin –Die Neuro He- xal GmbH erweitert die Pa- lette antidepressiver Substan- zen um den Wirkstoff Fluoxe- tin. Der selektive Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer ist als Fluneurin® in Form von Hartkapseln zu 20 mg im Handel.

Epilepsie-Hotline – Was tue ich bei einem epileptischen Anfall? Wer kann mich bei all- täglichen Problemen unter- stützen? Das Bedürfnis nach Aufklärung und Hilfestellung ist bei 600 000 bis 800 000 Be- troffenen in Deutschland und ihren Angehörigen gleicher- maßen groß. Antworten und praktische Hinweise gibt eine Hotline der Deutschen Epi- lepsievereinigung, die vom Unternehmen Janssen-Cilag unterstützt wird. Der Service bietet auch Ärzten die Chance, sich umfassend über die Er- krankung und ihre Folgen zu informieren. Interessierte können unter der Telefon- nummer 01 80/1 42 42 42 von montags bis freitags zwischen 10.00 und 16.00 Uhr zum Ortstarif anrufen.

Zymafluor D® mit und ohne Lactose –Novartis Con- sumer Health führt ergän- zend zum herkömmlichen Zymafluor D®500 und 1 000 nun Zymafluor D®500 c. C.

(cum Cellulose) und Zyma- fluor D®1 000 c. C. ein. Hier- bei wurde der Hilfsstoff Lac- tose durch Cellulose ersetzt.

Somit ist das Rachitis- und Kariesprophylaktikum auch für Kinder mit Lactoseintole- ranz geeignet. Novartis weist darauf hin, daß der Wechsel des Ersatzstoffes eine Ände- rung der Zerfallsgeschwin- digkeit und des Auflösungs- verhaltens bedingt.

Thiogamma® Turbo – Wörwag Pharma gibt bekannt, daß die Thiogamma-Reihe durch das Präparat Thiogam- ma®TurboInjecterweitert wur- de. Die Fertigspritze enthält 600 mg alpha-Liponsäure zur Therapie der diabetischen Po- lyneuropathie.

Amisulprid – Der hoch- selektive Dopamin-D2/D3- Rezeptor-Antagonist Amisul- prid wurde jetzt als Solian® (Synthelabo) zur Behand- lung akuter und chronischer schizophrener Störungen zu- gelassen. Solian® wird als Tabletten in den Wirkstär- ken 50 mg und 200 mg ange- boten.

Indikationserweiterung – Das Zytostatikum Taxol® (Bristol Arzneimittel) mit dem Wirkstoff Paclitaxel ist zur Behandlung des fortge- schrittenen nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) zugelassen worden. In zwei Studien war die Kombination Paclitaxel plus Cisplatin einer etablierten Therapie überle- gen.

Immunglobulin –Die An- wendungsgebiete für das in- travenöse Immunglobulin Oc- tagam®(Octapharma GmbH) sind um die Indikationen Ka- wasaki Syndrom, Allogene Knochenmark-Transplantati- on, Kongenitale HIV-Infekti- on bei Kindern und Multiples Myelom erweitert worden.

Das Paul-Ehrlich-Institut hat die Indikationserweiterungen für das mehrfach virusinakti- vierte Octagam® unter der neuen Zulassungsnummer PEI.H.00187.01.1 genehmigt.

Auch Ware mit der bisherigen Zulassungsnummer 485a/93 kann in den neuen Indikatio- nen eingesetzt werden.

Plavix®-Hotline –Für me- dizinische Fragen zum Thema Atherothrombose und deren Behandlung mit Plavix®(Clo- pidogrel) hat die Sanofi Win- throp AG eine Plavix®-Hot- line unter der Telefonnummer 08 00/7 26 63 47 eingerichtet.

Die Hotline ist gebührenfrei und werktags von neun bis 17 Uhr besetzt.

Micardis®– Ab sofort ist der AT1-Blocker Telmisartan zur Therapie der Hypertonie als Micardis®(Boehringer In- gelheim, Glaxo Wellcome) im Handel. Micardis® steht in den Wirkstärken 40 mg und 80 mg zur Verfügung. EB

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Placebo: nach einem Jahr 28 Prozent, nach zwei Jahren 13 Pro- zent, nach drei Jahren sieben Pro- zent, nach vier Jahren drei Prozent, nach fünf Jahren null Prozent.. Die

Im Turnunterricht muss die Selbstverteidigung eingeübt und das Verhalten in heiklen Situationen thematisiert werden, mit dem das Risiko einer Gewaltanwendung eingedämmt

Es ist aus den genannten Gründen angezeigt, dass mehr Werbung für das Studium in Hausarztmedizin und allenfalls für andere von Nachwuchsmangel betroffene

Gesetzli- che Krankenkassen müssen keine Kosten für Medika- mente erstatten, die in Deutschland noch nicht zuge- lassen sind.. Das bestätigte das Bundesverfassungsge- richt (BVG)

Ratschläge für Ärzte und Studenten Herausgegeben von den Mitgliedern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.. Dieser Ratgeber zur Arzneitherapie für den Arzt bietet

Schadewald in „Nihil" eine Abkürzung des Genitivs Nihi- li = für nichts, den es gram- matikalisch gar nicht gegeben hat (siehe Langenscheidts Taschenwörterbuch).. Ein

Hier konnten auf beiden Flächen deutliche Unterschiede nach- gewiesen werden, die Dou- glasien ohne Hülle sind we- sentlich dicker.. Dies wirkt sich erheblich auf den

Zur Lösung dieser Situation hat die Polizei- und Militärdirektion 130 zusätzliche Stellen für die Kantonspolizei beantragt, wobei die Rekrutierung und Ausbildung in Tranchen