• Keine Ergebnisse gefunden

Sonnenblumen 8 .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonnenblumen 8 ."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liste der empfohlenen Sorten für Sonnenblumen für die Ernte 2006

Verantwortlich für die Redaktion:

Thomas HEBEISEN1, Agroscope FAL Reckenholz, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, CH-8046 Zürich

Didier PELLET2, Agroscope RAC Changins, Station fédérale de recherches agronomiques, CH-1260 Nyon In Zusammenarbeit mit Agroscope RAC Cadenazzo, Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Florin AG; UFA Samen;

AgriGenève und Forum Ackerbau.

Auskünfte: Thomas Hebeisen, E-Mail: thomas.hebeisen@fal.admin.ch – Fax +41 (1) 377 72 01, Tel. +41 (1) 377 74 50 Versuchstechnische Unterstützung durch Hansruedi Hunziker1, Yves Grosjean2.

Tab. 1. Liste der empfohlenen Sorten für Sonnenblumen 2006

Nach den Angaben von Agroscope RAC Changins und FAL Reckenholz.

*Diese Sorten stehen nur für den ölsäurereichen Sonnenblumenanbau mit speziellem Vertrag zur Verfügung.

Züchter: Syngenta Seeds (F) für Sanluca; Dekalb (F) für Pegasol, Elansol, Aurasol; Euralis (F) für All Star und Dynamic, Limagrain (F) für LG 5380, Pioneer (D) für PR64H41.

1Angaben nur aus ausländischer Literatur.

2Angaben von den Züchtern.

3Neun Rassen des falschen Mehltaus (100, 710 (A), 703 (B), 304, 307, 314, 334, 704 und 714) sind in den französischen Anbaugebieten etabliert. Die in der Schweiz ausgesäten Sorten sind gegenüber den ersten vier beziehungsweise die Sorte Sanluca gegenüber den drei ersten Rassen resistent. Der Resistenzgrad gegenüber den anderen Rassen ist noch nicht bekannt. Als Konsequenz muss weiterhin sämtliches Saatgut für die Aussaat 2006 mit Metalaxyl gebeizt werden, um eine Verbreitung in der Schweiz zu verhindern.

4Keine Informationen vorhanden.

Sortentyp Normalsorten Ölsäurereiche Sorten (HO)*

Sorten Sanluca All Star RM Pegasol LG 5380 Elansol Aurasol Dynamic PR64H41

Aufnahme in die Sortenliste 1996 2002 2002 2004 2001 2002 2004 2004

Körnerertrag ++ ++ ++ ++ + + ++ ++

Frühreife zum Erntezeitpunkt sehr früh mittelfrüh früh früh früh mittelfrüh früh mittelspät

Ölgehalt + + + + + + + +

Phomopsis1 + ++ + ++ ++ ++ ++2 +

Sclerotinia-Stängelhalsfäule1 - ø + + + + ø2 -

Sclerotinia-Knospenfäule1 ø + +2 ?4 +2 +2 +2 ?4

Sclerotinia-Korbfäule1 + + + - - + +2 +

Die Liste der empfohlenen Sorten 2006 enthält vier ölsäurereichen und vier Normalsorten. Gegenüber 2005 sind keine Änderungen zu verzeichnen. Dieses Sortenangebot ermöglicht den Produzenten, sowohl für den Normalanbau als auch für die ölsäurereiche Vertragsproduktion, entsprechend den Standortsbe- dingungen die optimale Sorte auswählen zu kön- nen. Eine Übernahmemenge von 20 000 t Sonnen- blumensaat wurde zwischen der Vereinigung der Öl- werke (SwissOlio) und dem schweizerischen Getrei- deproduzentenverband (SGPV) vereinbart. Davon entfällt die Hälfte auf die ölsäurereiche Saat.

Die relativen Körnererträge beziehen sich immer auf den Mittelwert der beiden Standardsorten Sanluca und LG 5380 der Versuchsjahre 2003 bis 2005.

Die acht Sorten, eingeteilt nach ihrer Frühreife, zeigten die folgenden Eigenschaften (Tab.1):

NORMALSORTEN

Sehr frühe Sortengruppe

Sanluca, im Anbau weiterhin eine der wichtigsten Sorten, zeichnete sich durch eine gute Frühreife aus. Ihr Relativertrag betrug 96,3 %.

Die detaillierten Versuchsresultate, die den Experten zur Sortenbeurteilung dienten, können unter der Internetadresse www.racchangins.ch eingesehen werden.

Beurteilung der Eigenschaften:

+++ = sehr gut ++ = gut + = mittel bis gut Ø = mittel - = mittel bis gering - - = gering - - - = sehr gering.

Resistenz gegen3

www.reckenholz.ch www.racchangins.ch www.swissgranum.ch

Datenblätter Ackerbau Februar 2006

Landwirtschaftliche Beratung

Sonnenblumen Sorten 8 . 2 . 1

(2)

Frühreife Sortengruppe

LG 5380 erbrachte mit einem Relativertrag von 103,7 % den höchsten Körnerertrag (Abb.1). Sie wies ebenfalls eine sehr interessante Frühreife auf (Abb.1).

Pegasol, die im 2005 nicht mehr in der Prüfung stand, über- zeugte in den beiden Vorjahren durch ihre gute Frühreife und einen Relativertrag von 102 %, der im Vergleich zur anderen Normalsorte der selben Reifegruppe etwas tiefer war. Ihre Ertragsleistung war aber stabil.

Mittelfrühe Sortengruppe

All Star zeichnete sich durch einen deutlich überdurch- schnittlichen Relativertrag von 102,5 % im Vergleich zu den Standardsorten aus. Sie erbrachte in allen Versuchsjahren konstant hohe Körnererträge (Abb.1). Als mittelfrühe Sorte beschränkt sich ihr Anbaugebiet auf die klimatisch günstigsten Lagen (Abb.1). Sie überzeugte bisher auch durch eine geringe Lagerneigung der Pflanzen.

ÖLSÄUREREICHE SPEZIALSORTEN (HO-TYPEN)

Für die Vertragsproduktion von ölsäurereichen Sonnenblumen stehen die Sorten Elansol, Aurasol, Dynamic und PR64H41 zur Verfügung. Im Fettsäurespektrum von HO-Sonnen- blumen beträgt der Anteil an Ölsäure meist mehr als 80 % des Gesamtölgehaltes (Abb. 2). Bei traditionellen Sorten liegt der Ölsäureanteil bei 25 bis 30 % des Gesamtölgehaltes. Zur Verhinderung einer unerwünschten Befruchtung durch nicht- ölsäurereiche Sorten muss der Anbau in geschlossenen Lagen (nur HO-Sorten im Anbau) oder aber unter Einhaltung eines Abstandes von 200 Meter zu den Normalsorten erfolgen.

Frühreife ölsäurereiche Sortengruppe

Elansol ermöglicht dank ihrer Frühreife einen Anbau von HO-Sonnenblumen in klimatisch weniger günstigen Lagen, wie zum Beispiel leicht erhöhte Standorte, aber auch in Re- gionen mit Nebel im Spätsommer. Sie wies eine mittlere bis gute Ertragsleistung von 94,5 % auf.

Dynamic überzeugte durch einen leicht höheren Relativertrag von 98,3 % und eine geringere Lagerneigung als Elansol. Im Ver- gleich zu Elansol wies sie höhere Ölsäuregehalte auf (Abb. 2).

Mittelspäte ölsäurereiche Sortengruppe

Aurasol erbrachte mit 95,2 % einen mittleren bis guten Kör- nerertrag (Abb.1). Aufgrund der etwas späteren Reife eignet sie sich nur für den Anbau in klimatisch günstigen Lagen.

Sie zeichnete sich vor allem durch ihren hohen Ölsäuregehalt, durch insgesamt gute Krankheitsresistenzen und eine geringe Neigung zu Lagerung aus (Abb. 2).

PR64H41 war mit einem Relativertrag von 105,5 % die ertrags- stärkste HO-Sorte (Abb.1). Aufgrund ihrer mittelspäten Abreife eignet sie sich jedoch nur für den Anbau in den klimatisch günstigsten Lagen für den Sonnenblumenanbau. Ihr Ölsäure- gehalt übertraf im Mittel der beiden letzten Jahre 90 % (Abb. 2).

Resistenz gegenüber den Rassen des falschen Mehltaus

In Frankreich sind die neun Rassen des falschen Mehltaus 100, 710 (A), 703 (B), 304, 307, 314, 334, 704 und 714 in den wichtigsten Anbaugebieten mittlerweile etabliert.

Gemäss den Informationen von französischen Spezialisten weisen die in der Schweiz ausgesäten Sorten eine Resistenz gegenüber den vier beziehungsweise die Sorte Sanluca nur gegenüber den drei ersten Rassen auf. Der Resistenzgrad ge- genüber den anderen Rassen ist noch nicht bekannt. Als Kon- sequenz muss weiterhin sämtliches Saatgut für die Aussaat 2006 mit Metalaxyl gebeizt werden, um eine Verbreitung in der Schweiz zu verhindern.

Abb. 1. Beziehung zwischen den durchschnittlichen Körnererträgen von verschiedenen Sonnenblumensorten und deren Kornfeuchtigkeit bei der Ernte. Sortentypische Differenz der Kornfeuchtigkeit im Vergleich zum Mittelwert der Kornfeuchtigkeit der beiden Standard- sorten Sanluca und LG 5380. Mittelwerte über verschiedene Stand- orte der Versuchsjahre 2003 bis 2005.

Körnerertrag (dt/ha)

30 31 32 33 34 35

Feuchtigkeitbei der Ernte (% H2O)

-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

Sanluca Elansol (HO) Dynamic (HO)

All Star

PR64H41 (HO)

Aurasol (HO)

LG 5380

Abb. 2. Vergleich der durchschnittlichen Anteile an Ölsäure am Ge- samtölgehalt von verschiedenen ölsäurereichen Sonnenblumensorten, Jahresmittelwerte 2003 bis 2005 von mehreren Standorten im Vergleich zum Durchschnittsgehalt der beiden Sorten Elansol und Aurasol.

Ölsäuregehalt (%)

80 82 84 86 88 90 92 94 PR64H41

Aurasol

Dynamic

Elansol

2003 2004 2005 Mittelwert Mittelwert Standards

AGRARFORSCHUNG 13 (1): 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

ZF von über 50 MHz betrieben, dann liegt die Spiegelfrequenz außerhalb des Empfangsbereiches, und die Eingangs-Selektion kann eigentlich entfallen. 70 MHz

Bei der Rekursionsformel (1) müssen zur Berechnung einer Fibonacci-Zahl die beiden unmittelbar vorangehenden Fibonacci-Zahlen bekannt sein... Als Koeffizienten ergeben sich

Im Beispiel der Abbildung 2 wurde mit dem Goldenen Schnitt (Walser 2013) gefuhr- werkt... 6., bearbeitete und

Die folgenden Abbildungen zeigen der Reihe nach die Figuren für die Folge der Fibo- nacci-Zahlen. Wir haben im Wechsel überschießende und

Es wird eine mir bislang nicht bekannte

Wenn wir im Pascal-Dreieck der Binomialkoeffizienten die Schrägzeilensummen bilden gemäß Abbildung 1 erhalten wir die Fibonacci-Zahlen... Die Schrägzeilen erscheinen jetzt

Δ f das heißt: Änderung der Frequenz, wobei die Tonhöhe die Geschwindigkeit der Frequenzänderungen bewirkt. Je größer die Lautstärke