• Keine Ergebnisse gefunden

f f f = = = = = = = 5 8 3 2 f f f f f f ! f + + + + + + f f 5 2 3 f + f f f f = 2 f + f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "f f f = = = = = = = 5 8 3 2 f f f f f f ! f + + + + + + f f 5 2 3 f + f f f f = 2 f + f"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20210813]

Fibonacci-Rekursion 1 Worum geht es?

Iteration der Fibonacci-Rekursion:

(1) Mit den Startwerten 1 und 1 ergeben sich die Fibonacci-Zahlen (Abb. 1).

Abb. 1: Fibonacci-Zahlen

Bei der Rekursionsformel (1) müssen zur Berechnung einer Fibonacci-Zahl die beiden unmittelbar vorangehenden Fibonacci-Zahlen bekannt sein.

2 Iterationen

Durch Anwendung von (1) auf sich selber erhalten wir:

(2) Wir führen das Verfahren weiter:

(3)

f

n

= f

n1

+ f

n2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144

n:

fn:

f

n

= f

n−1

fn

!

2+fn3

+ f

n−2

= 2 f

n−2

+ f

n−3

f

n

= f

n1

+ f

n2

= 2 f

n−2

+ f

n−3

= 3 f

n3

+ 2 f

n4

= 5 f

n−4

+ 3 f

n−5

= 8 f

n5

+ 5 f

n6

(2)

Als Koeffizienten ergeben sich wiederum die Fibonacci-Zahlen:

(4) Beweis induktiv.

3 Allgemein

Für die Rekursion mit der Tiefe k gilt:

(5) 4 Sonderfälle

Wir versuchen, mit möglichst kleinen Fibonacci-Zahlen auszukommen. Dazu eine Fall- unterscheidung.

4.1 Ungerader Index

Es sei n = 2m + 1. Für k = m erhalten wir aus (5):

(6)

f

n

= f

2

f

n−1

+ f

1

f

n−2

= f

3

f

n2

+ f

2

f

n3

= f

4

f

n−3

+ f

3

f

n−4

= f

5

f

n4

+ f

4

f

n5

= f

6

f

n−5

+ f

5

f

n−6

f

n

= f

k+1

f

n−k

+ f

k

f

n−(k+1)

f

2m+1

= f

m+1

f

m+1

+ f

m

f

m

= f

m2+1

+ f

m2

(3)

Die Abbildung 2 illustriert die Formel (6) exemplarisch für n = 11.

Abb. 2: Ungerader Index

4.2 Gerader Index

Es sei n = 2m. Für k = m erhalten wir aus (5):

(7) Die Abbildung 3 illustriert die Formel (7) exemplarisch für n = 12.

Abb. 3: Gerader Index

4.3 Superformel

Die Formeln (6) und (7) können zusammengefasst werden:

(8) Hier kann man das Hohe Lied über die Schönheit der Mathematik singen.

13 21 34 55 89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1 1 2 3 5 8

i i

25 + 64 89

f

2m

= f

m+1

f

m

+ f

m

f

m−1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144

40 104 144

i i

+

f

n

= f

n+1

2

⎢ ⎤

f

n+1

2

⎣ ⎥

+ f

n1

2

⎢ ⎤

f

n1

2

⎣ ⎥

(4)

Dabei bedeuten und das Auf- beziehungsweise Abrunden von x auf die nächste ganze Zahl. Dafür werden auch die Bezeichnungen ceil(x) beziehungsweise floor(x) verwendet.

Mit den beiden Startwerten 1 und 1 können mit (8) sämtliche Fibonacci-Zahlen berech- net werden.

5 Weitere Beispiele

Die Abbildungen 4 zeigen alle Möglichkeiten für n = 11. Die Veränderungen der Teil- summen folgen ebenfalls dem Fibonacci-Rhythmus.

Abb. 4.1

Abb. 4.2

⎡⎢ ⎤⎥ x ⎢⎣ ⎥⎦ x

13 21 34 55 89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1 1 2 3 5 8

i i

25 + 64 89

13 21 34 55 89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1 1 2 3 5 8

i i

24 + 65 89

(5)

Abb. 4.3

Abb. 4.4

13 21 34 55 89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1 1 2 3 5 8

i i

26 +63 89

13 21 34 55 89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1 1 2 3 5 8

i i

21 +68 89

(6)

Abb. 4.5: Übliche Rekursion Die Abbildungen 5 zeigen alle Möglichkeiten für n = 12.

Abb. 5.1

13 21 34 55 89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

1 1 2 3 5 8

i i

34 +55 89

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144

40 104 144

i i

+

(7)

Abb. 5.2

Abb. 5.3

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144

39 105 144

i i

+

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144

42 102 144

i i

+

(8)

Abb. 5.4

Abb. 5.5: Ein alter Bekannter

Websites

Hans Walser: Binomialkoeffizienten

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/B/Binomialkoeff2/Binomialkoeff2.html

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144

34 110 144

i i

+

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144

55 89 144

i i

+

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Δ f das heißt: Änderung der Frequenz, wobei die Tonhöhe die Geschwindigkeit der Frequenzänderungen bewirkt. Je größer die Lautstärke

ZF von über 50 MHz betrieben, dann liegt die Spiegelfrequenz außerhalb des Empfangsbereiches, und die Eingangs-Selektion kann eigentlich entfallen. 70 MHz

Im Beispiel der Abbildung 2 wurde mit dem Goldenen Schnitt (Walser 2013) gefuhr- werkt... 6., bearbeitete und

Die folgenden Abbildungen zeigen der Reihe nach die Figuren für die Folge der Fibo- nacci-Zahlen. Wir haben im Wechsel überschießende und

Es wird eine mir bislang nicht bekannte

In der dritten Schrägzeile sitzen Zahlen, welch der Rekursion der Kuben der Fibonacci- Zahlen genügen.. Und

Wenn wir im Pascal-Dreieck der Binomialkoeffizienten die Schrägzeilensummen bilden gemäß Abbildung 1 erhalten wir die Fibonacci-Zahlen... Die Schrägzeilen erscheinen jetzt

Daniel Tubbenhauer It’s Reshetikhin-Turaev’s colored sl n -link polynomial April 2014 23 / 36... There is no