• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflegeversicherung: Wortwahl bedenken" (15.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflegeversicherung: Wortwahl bedenken" (15.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 28–29½½½½15. Juli 2002 AA1959

B R I E F E

dem darf angenommen wer- den, dass Komplikationen hier selten sind, sonst hätten wir das Problem der stark er- höhten Diabeteskomplika- tionen bei diätetisch gut ein- gestellten Diabetikern, und das haben wir bekanntlich nicht. Die bisherige Diabe- tesbehandlung ist grund- falsch. Aber auch beide DMP-Ansätze sind es. Ein DMP darf weder an alten Fehlern kleben, noch desillu- sioniert nur die Spätkompli- kationen behandeln! Es soll fragen, wie man die Diätbe- ratung und Gewichtsredukti- on effektiver und akzepta- bler macht, denn das Pro- blem liegt in der Patienten- führung. Bevor Komplikatio- nen bei den diätetisch und bewegungsmäßig falsch le- benden und kaum beeinfluss- baren Patienten die Therapie final zum Scheitern bringen, wäre ausgiebig nutzbare Zeit, dem Raubbau durch Fehlverhalten primär gegen- zusteuern. Nur in diesem Kontext gebe ich Herrn Prof.

Schulze Recht, wenn er sagt, die Folgeschäden werden deutlich zunehmen.

Das tun sie schon seit Jahren.

Literatur beim Verfasser Dr. Karlheinz Bayer,Forsthaus- straße 22, 77740 Bad Peterstal

Skepsis bewahren

Die Kritik an der übermäßi- gen Eile, mit der das DMP Diabetes zusammenge- schrieben wurde, kann ich nachvollziehen. Aber Dia- betologen wie die Professo- ren Berger und Sawicki als diabetologische Außensei- tergruppe zu bezeichnen, nur weil sie den Wahn der Deutschen Diabetes-Gesell- schaft und nicht zuletzt der Sächsischen Landesärzte- kammer nicht mitmachen, bedingungslos bei jedem Pa- tienten das HbA1czu sen- ken, halte ich doch für ein starkes Stück. Und es spricht nicht gerade für ein inhaltlich fundiertes Selbst- bewusstsein, wenn man sich mit Autoritäten zieren muss, um die eigene Position ge- wichtiger erscheinen zu las- sen.

Sätze wie: „. . . unverzicht- bar sind eine normnahe Blutzucker- und Blutfett- Einstellung, die Feststellung einer Mikroalbuminurie – unabhängig vom Vorliegen einer Retinopathie –, Ein- satz von innovativen Medi- kamenten . . .“ lassen jedem um Evidenzsicherung be- mühten Diabetologen die Haare zu Berge stehen, sind sie doch außer durch ihre gebetsmühlenartige Wieder- holung durch keine validen Studien gesichert. Manchen Kollegen mag das Vertrauen auf solche Autoritäten ge- nügen – glücklicherweise sind es zunehmend mehr, die sich ihre Skepsis be- wahrt haben und im Zweifel nicht einfach glauben, son- dern Beweisbares nachvoll- ziehen wollen.

Günther Egidi,Huchtinger Heer- straße 41, 28259 Bremen

Pflegeversicherung

Zu dem „Seite eins“-Beitrag „Hand- lungsbedarf“ von Dr. rer. pol. Ha- rald Clade in Heft 20/2002:

Wortwahl bedenken

Wenn ich als 68-Jährige den Artikel lese und dabei beden- ke, dass ich vielleicht noch eine durchschnittliche Lebenser- wartung von zehn Jahren vor mir habe, bekomme ich fast ein schlechtes Gewissen, dass ich dann der Pflegeversicherung eventuell zur „Last“ falle. In dem Artikel ist ja auch die Re- de von „zunehmender Überal- terung der Bevölkerung und verlängerter Lebenserwartung, von wachsender Alterslast auf die Finanzen der Pflegeversi- cherung“. Das klingt fast wie ein Vorwurf in den Ohren der Alten, so lange zu leben. Ich finde, man sollte die Wortwahl in solchen Artikeln sorgfältiger bedenken (auch wenn der im DÄ steht). Außerdem weiß die Politik seit Jahrzehnten um die Auswirkungen der steigenden Lebenserwartung. Beitragser- höhungen sind da der falsche Weg. Es gibt genügend Geld, es muss nur sozial gerechter ver- teilt werden!

Dr. med. Gisela Jahn,Sterndamm 126, 12487 Berlin

E-Mail

Briefe, die die Redaktion per E-Mail erreichen, werden auf- merksam gelesen. Sie können indessen nicht veröffentlicht werden, es sei denn, sie würden ausdrücklich als „Leser- brief“ bezeichnet. Voraussetzung ist ferner die vollständige Anschrift des Verfassers (nicht die bloße E-Mail-Adresse).

Die Redaktion behält sich ohne weitere Mitteilung vor, E- Mail-Nachrichten, die als Leserbrief erscheinen sollen, zu

kürzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

u Bebauungsplan „Lebensmittelmarkt an der Landsberger Straße“ sowie Berichtigung des Flächennutzungsplanes für die Fl.Nrn. 1264/7, 1264/45, 1270, Gemarkung Gilching; Auf

Patien- tenautonomie, mehr Mitbestimmung und Entscheidungsfreiheit bei der Wahl der medizinischen Versorgung und In- stitutionen bedeute aber auch mehr Ei- genverantwortung

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

Dies geht aus den Jahresergebnissen für 1996 und das erste Halbjahr 1997 hervor, die von Medicproof Gesellschaft für medizinische Gutachten mbH, Köln, jetzt für den Bereich der

Dies erklärten Vertreter der ärztlichen Berufsverbände und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Anschluß an eine zweitägige Sitzung, bei der die KBV die Methodik zur Ermittlung

Es kann erschlossen werden, daß Hohenheim zwi- schen Oktober 1493 und Au- gust 1494 in Einsiedeln (Schweiz) geboren wurde, doch eine alle Zweifel ausräumende endgültige

sptopril darf nur nach sehr kritischer Nutzen-Risiko-Abwägung der regelmäßiger Kontrolle von bestimmten klinischen Befunden id Laborwerten angewendet werden bei:

Mai 2014 mit einem Interview der Vorsitzenden des ÄKV Strau- bing, einem weiteren Kollegen und einem Pa- tientenvertreter, sowie einem Artikel, in dem transplantierte Patienten