• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hippokrates: Ein Schlitzohr?" (28.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hippokrates: Ein Schlitzohr?" (28.02.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hippokrates

Gedanken zu den hippokratischen Wertvorstellungen:

Ein Schlitzohr?

Wo Schwüre und Be- schwörungen, Gelübde und Eid blühen, bleibt echtem Ethos kein Gedeihen mehr.

Ein gesundes Volk, ein gesun- der Stand, sie bedürfen kei-

ner solchen Stütze für den an- geborenen Anstand. Der fast 2 500 Jahre ärztlich vergöt- terte „Ethos-Koloß von Kos“, den wir sehr pauschal

„Hippokrates“ nennen, löst sich in nichts auf, wenn man weiß, daß es sich beim soge- nannten Corpus Hippocrati- cum um zirka 60 ionisch-grie- chische Schriften ohneTitel, ohne Verfassernamen und ohne Zeitangaben handelt.

Keine einzige läßt sich ein- deutig Hippokrates selbst zu- ordnen, sehr unwahrschein- lich ist dies für den sogenann- ten „Eid“, der keine züchtige, sondern eine züchtigende Be- rufsordnung des ärztlichen Familien-Clans der „Askle- piaden“ war, einer vom reli- giös-asketischen Pythagoreis- mus angehauchten Sekte von Ärzten, „heilig und rein“, die sich für direkte Nachkommen des Gottes Apoll und seines Bankerts Asklepios hielten.

Der bei den Göttern im Tauschhandel gegen „ewigen Ruhm und Vorteil“ beschwo- rene Vertrag forderte vom jungen „AiP“, einseitig für seinen Lehrer später finanzi- ell uneingeschränkt zu haf- ten, Arztsöhne (nicht Töch- ter!) kostenlos zu unterwei- sen und wie Brüder zu ach- ten, Neulinge im Clan durch Eid zu binden, im übrigen

aber sein ärztliches Können und Wissen streng geheim zu halten. Und wer von uns ließe sich heute einen Eid zumu- ten, „Pharmaka nicht zum Umbringen, sondern zum Heilen anzuwenden und bei Hausbesuchen sich wollüsti- ger Handlungen an den Lei- bern von Frauen und Män- nern, Freien und Sklaven zu enthalten“? Erhaben antik?

Oder ein nackter Offenba- rungseid einer fragwürdigen ärztlichen Bruderschaft?

Bleibt also fürs hohe ärztliche Ethos nur noch der Vorsatz,

„keimendes Leben nicht ab- zutreiben“, wie phantasievol- le Übersetzer verkünden. Im Urtext liest man nur schlicht:

„Ich werde keiner Frau ein verderbliches Pessos geben.“ Kein Wort von kei- mend, schwanger oder Abor- tivum. Ein Pessos war ein Pflöckchen . . ., schon da-

A-489 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 9, 28. Februar 1997 (9)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

hend den Geist der Bonner Beamtenstuben!

Mein Großer braucht den Zahnersatz noch (geboren 1978), meine Tochter (gebo- ren 1979) kann diesen durch Zähneputzen verhindern!

Wenn der Sozialabbau so weitergeht, wird wohl wieder eine Generation ’68 fällig werden – zum Aufwachen der Bürokraten!

Die Menschheit lernt nichts dazu. Wie ist dieser ge- samte Unsinn mit dem Grundgesetz vereinbar – Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz und gleiche Be- handlung bei ungleichem Recht? Wer kann dies er- klären?

Dr. med. Christian Höver, Am Danewend 7, 13125 Ber- lin-Karow

(2)

mals, wie unser heutiges Pes- sar auch, den lästigen Des- census uteri der Multipara steuernd, bestenfalls auch empfängnisverhütend, aber nicht abtreibend, wohl aber auf Dauer Ursache von Ent- zündung, Fistel, Sterilität, ähnlich dem im Eid verbote- nen Blasensteinschneiden, das sich nur „Wanderärzte“

leisten konnten. Gerade sol- ches scheint aber auch für Hippokrates belegt, sogar ei- ne Schädeltrepanation mit Todesfolge. Auch soll er unbekümmert Krankenge- schichten mit Patientenna- men veröffentlicht und Völ- kern, die er als Gefahr für die Griechen ansah, rundweg die Hilfe bei verheerenden Seu- chen verweigert haben. Nil nocere!

Die Abkehr vom hippo- kratischen Eid, nicht des- sen gedankenlose Konservie- rung, hat dem Abendland seine gediegenen, in der Stille gewachsenen ärztlichen Wertvorstellungen ermög- licht.

Dr. med. Lothar Dinkel, Clußstraße 6, 74074 Heil- bronn

Rauchen

Zu der Glosse „Rauchvorgang“ in Heft 5/1997:

Belehrung

Wer raucht, gefährdet tatsächlich den Wirtschafts- standort Deutschland – zwar nicht in dem Maße, daß die deutsche Wirtschaft auf das Niveau von Albanien sinkt, doch im Wettbewerb der großen Industriestaaten (G 7) spielen schon geringe Kosten- unterschiede eine entschei- dende Rolle. Wer das nicht anerkennt, dem mangelt es entweder an wirtschaftlichem Sachverstand oder an der Be- reitschaft, die von einer Min- derheit ausgeübte Verhal- tensweise Rauchen auch aus einem bisher wenig beachte- ten Blickwinkel zu betrach- ten. Vielleicht profitiert er aber auch nur in irgendeiner Weise vom blauen Dunst. Ich

A-490 (10) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 9, 28. Februar 1997

S P E K T R U M LESERBRIEFE

denke, das Thema Rauchen eignet sich schon allein wegen der vielen Kranken, Invali- den und Toten nicht für eine Glosse. Und in einem ärztli- chen Mitteilungsblatt hat eine Glosse wie „Rauchvorgang“

erst recht nichts zu suchen . . . Ernst-Günther Krause, Carl- von-Linde-Straße 11, 85716 Unterschleißheim

Blutspenden

Erfahrungen mit dem p24-Test bei HIV:

Gerechtfertigt

In den lebhaften Diskus- sionen während des soge- nannten AIDS-Skandals wur- de von einzelnen Aufsichts- behörden und Fachvertretern die Forderung erhoben, beim Screening von Blutspendern den HIV-p24-Antigen-Test (Nachweis eines Virus-Be- standteils; Kosten pro Test zirka 10 DM) zusätzlich zu dem wohletablierten Nach- weis von Antikörpern gegen HIV einzusetzen. Ziel dieser Forderung war es, das „dia- gnostische Fenster“ zu ver- kürzen, in dem – in seltenen Fällen – virushaltige Proben scheinbar unbedenkliche An- tikörper-Befunde liefern.

Der Arbeitskreis Blut als Beratungsgremium des Bun- desministeriums für Gesund- heit sprach sich damals nach reiflicher Erörterung gegen eine Einführung des p24- Tests aus, weil er keinen zu- sätzlichen Sicherheitsgewinn versprach (wesentliche Grün- de: geringe Wahrscheinlich- keit von isoliert p24-positiven Proben, potentiell Anlok- kung von Spendern aus Risi- kogruppen). Eine generelle Einführung dieses Tests in Deutschland unterblieb in der Folge. Diese Empfehlung löste kritische Bemerkungen und Bedenken aus. In den USA wurde – im Gegensatz zu Deutschland – ab Frühjahr 1996 die Durchführung dieses Tests vorgeschrieben.

Die amerikanischen Ge- sundheitsbehörden (NIH, CDC) veranstalteten Ende

November eine internationa- le Tagung zum Thema „Viro- logical Safety of Plasma Deri- vatives“. Dabei erläuterte Dr.

S. Strammer vom American Red Cross die bisherigen Er- fahrungen mit dem p24-Test bei US-Blutspendern. Diese Erfahrungen gründen sich auf die Untersuchungen von zir- ka 8 Millionen US-Blutspen- den mit diesem zusätzlichen Testverfahren. Unter diesen Spenden fand sich eine Spen- de, die sich als isoliert p24-po- sitiv erwies und bei der eine Nachtestung des Spenders diesen Befund bestätigte. Es kam bei diesem Spender zu einer nachfolgenden Sero- konversion (Auftreten von Antikörpern gegen HIV), und HIV-Genom war bei der Testung mit der PCR-Tech- nik nachweisbar.

Prof. Dr. Reinhard Burger, Robert Koch-Institut, Nord- ufer 20, 13353 Berlin

Gesundheitspolitik

Zur Kostenexplosion im Gesundheits- wesen:

Sparhysterie

Es ist eine Schande, was uns derzeit unter dem Schlag- wort der „Kostenexplosion im Gesundheitswesen“ vor- gesetzt wird. Wichtige Vor- sorgeuntersuchungen bei Ju- gendlichen sollen ebenso wie gut verträgliche Phytophar- maka oder Rehamaßnahmen bei chronisch Kranken nicht mehr von der Solidargemein- schaft bezahlt werden.

Selbstverständlich plädie- ren alle für eine hochqualifi- zierte Notfallversorgung in Deutschland. Aber die Ver- sorgung der Alltagserkran- kungen wird bagatellisiert

und als unbezahlbar bezeich- net.

Zwei Beispiele:

lDie von den Pädiatern geforderte Vorsorgeuntersu- chung J1 wurde gestrichen.

Damit sind die Jugendlichen in einem wichtigen Entwick- lungszeitraum ohne ärztliche Überwachung. Medizinische und psychische Fehlentwick- lungen werden nicht erkannt.

Die Folgen sind oft irreversi- bel und teuer für die Solidar- gemeinschaft.

l Der Arzneiverord- nungsreport bezeichnet Ex- pektorantien und pflanzliche Bronchospasmolytika als

„umstritten“ in der Wirksam- keit und damit als verzicht- bar. Die als mögliche Folgen der Nichtbehandlung zu er- wartenden Komplikationen wie eitrige Bronchitiden und Pneumonien lassen die Pati- enten unnötig leiden. Dabei können gerade viele pflanzli- che Arzneimittel mit ihrer gu- ten Wirkungs-Nebenwirkungs- Relation, sinnvoll eingesetzt, Mehrausgaben verhindern.

Ihren häufig auch präventi- ven Nutzen zugunsten einer reinen Hochleistungs-Not- fallmedizin zu opfern ist kurz- sichtig und kostentreibend.

Gegen solche Ausgren- zung bewährter Arzneimittel durch Kassen und KVen müs- sen sich praktizierende Medi- ziner wehren. Wir dürfen uns an der Basis nicht totsparen lassen. Sparhysterie und Budgetfetischismus bringen nichts. Wir brauchen Fach- leute, die weitblickende, für- sorgliche Konzepte ent- wickeln. Damit es auch in Zu- kunft eine funktionierende Solidargemeinschaft im Ge- sundheitswesen gibt.

Karl Michael Engelhard, En- gelhard Arzneimittel, Sand- weg 94, 60316 Frankfurt

Anonym

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zuge- henden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und voller Anschrift gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publiziert werden – aber nur dann, wenn intern bekannt ist, wer ge-

schrieben hat. DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schüler lernen hier nicht nur ver- antwortungsbewußtes Handeln für eine größere Gemeinschaft, sondern können handwerkl. kreative Fä- higkeiten

Vor der Not- wendigkeit, dabei auch noch mög- lichst viele Patienten zu sehen, kann man es einem Praktiker schwer ver- denken, wenn er Kuren genehmigt, die er nicht

Ist ihnen bekannt, dass nicht jeder Apoplex oder Herzinfarkt zum Tode führt, nein, dass diese Patienten dann möglicherweise bettlä- gerig oder gelähmt sind, sich nicht mehr

Der Eingriff kann also nicht zum Erfolg führen, wenn die Beschwerden des Patienten vor allem bedingt werden durch: ¿ einen frei in den Wirbelkanal sequestrier- ten Prolaps ohne

Wenn man letztere Versicherung weiter- führen oder später wieder bei ihr einsteigen will, so beden- ke man, daß die Versiche- rungsbedingungen hier vom Bund, wie bereits

Auf 340 Textseiten mit ei- nem qualitativ guten Bildan- hang ist es den Autoren ge- lungen, das gesamte Spek- trum maligner und benigner hämatologischer Erkrankun- gen für

Wartezeiten bis zu einem Jahr gibt es in 2,7 Prozent der Arztpraxen, länger als ein Jahr zu warten heißt es bei 1,4 Prozent der Praxen.. Zwi- schen Kassen- und Privatpra- xen

Fortsetzung von Seite 1469 nimmt Kagel übrigens recht wörtlich, wiewohl sich diese Fi- gur — ein exaktes Morsen des Sprachrhythmus wäre denn doch zu trivial — im II. Klavier