• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Thrombolyse bei akuter Lungenembolie: Unter rt-PA Abnahme des pulmonalen Gefäßwiderstands" (03.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Thrombolyse bei akuter Lungenembolie: Unter rt-PA Abnahme des pulmonalen Gefäßwiderstands" (03.08.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT AUS DER INDUSTRIE

A

ls vielversprechend wur- de bei einem von den Unternehmen Thomae und Behring unterstützten Seminar während des Interni- stenkongresses (am 27. April in Wiesbaden) der Einsatz von Thrombolytika bei zere- brovaskulären Verschlüssen bezeichnet. Hintergrund für diesen Therapieansatz ist, wie R. Rieke, Heidelberg, aus- führte, die ernüchternde — von der WHO vorgenomme- ne — Bestandsaufnahme, daß beim akuten Schlaganfall der- zeit nicht eine einzige Thera- pie mit gesicherter Wirksam- keit existiert.

Eine Thrombolyse beim akuten Schlaganfall erscheine rational, da nach aktuellen Erkenntnissen in der weit überwiegenden Zahl der Fäl- le thromboembolische Gefäß- verschlüsse ursächlich sind.

Andererseits erscheint eine solche Intervention vor allem insofern riskant, als mögli- cherweise Hirnblutungen ausgelöst werden könnten.

Die vorliegenden ersten klini- schen Daten sind interessant, ein Urteil hinsichtlich Wirk- samkeit und Sicherheit der Thrombolyse beim ischämi- schen Hirninfarkt ist aber völ- lig verfrüht, auch wenn Rieke den Schluß wagte, daß schwe- re Infarkte bezüglich Morbi- dität und Mortalität günstig beeinflußbar scheinen.

Etabliert hat sich die Thrombolyse inzwischen bei der akuten Lungenembolie, wobei die massive, hämody-

namisch wirksame Lungen- embolie heute eine unstrittige Indikation darstellt, wie W.

Kasper, Freiburg, ausführte.

Diskutiert wird vor dem Hin- tergrund der nach wie vor sehr hohen Letalität der Lun- genembolie, ob man die Indi- kation möglicherweise auf Fälle mit (noch) stabiler Hä- modynamik ausdehnen sollte.

Kasper unterstrich, daß die Zeitspanne nach Symptombe- ginn, innerhalb der eine Thrombolyse sinnvoll und in- diziert erscheint, bei der aku- ten Lungenembolie sehr viel breiter ist als beim akuten Herzinfarkt. Der Grund: Bei der Lungenembolie „kommen alte und junge thrombotische Ereignisse nebeneinander vor".

Zur Frage, welches der verfügbaren Thrombolytika verwendet werden sollte, zi- tierte Kasper eine kürzlich publizierte Studie, in der sich eine mögliche Überlegenheit von rt-PA (recombinant tis- sue-type plasminogen activa- tor) gegenüber der lange in dieser Indikation als Gold- standard angesehenen Uroki- nase abzeichnet. In der rt- PA-Gruppe (100 mg/2 h i.v., davon 10 mg als Bolus) war bei den Patienten mit massi- ver akuter Lungenembolie ei-

ne raschere hämodynamische Stabilisierung zu beobachten als in der Urokinase-Gruppe (4400 E/kg als Bolus, dann 4400 E/kg/h über 12 h): Der pulmonale Gefäßwiderstand nahm in den ersten beiden Stunden nach Lysebeginn im Mittel um 36 versus 18 Pro- zent ab, was — obwohl in der Studie nicht dokumentiert — in Anbetracht der hohen Frühletalität der Lungenem- bolie klinisch relevant sein könnte.

Als „schwer" definierte Blutungskomplikationen tra- ten in beiden Gruppen mit 21 beziehungsweise 28 Prozent vergleichbar häufig auf. Die fünf Fälle von Herzwandper- foration in der rt-PA-Gruppe werden zwar eher der Kathe- tertechnik zugeschrieben als dem Thrombolytikum, zeigen aber, daß es noch gravierende Probleme zu lösen gilt.

Lysetherapie

beim Myokardinfarkt R. Uebis, Aachen, berich- tete in Wiesbaden über eine weitere neue Studie — diese beim akuten Myokardinfarkt

—, die zeigt, daß die Regime der Lysetherapie laufend op- timiert werden. In der soge- nannten TAPS-Studie wurde

ein neues Dosisregime mit rt- PA (15 mg Bolus, dann 50 mg über 30 min und 35 mg über 60 min) geprüft, wobei koro- narangiographisch nach neunzig Minuten in 84,4 Pro- zent der Fälle eine Eröffnung des Infarktgefäßes dokumen- tiert werden konnte, unter dem herkömmlichen APSAC- Regime (Anisoylated Plasmi- nogen Streptokinase Activa- tor) dagegen nur in 70,3 Pro- zent der Fälle. Allerdings war der Prozentsatz früher Re- okklusionen (24 bis 48 Stun- den) unter rt-PA mit 10,3 Prozent höher als unter AP- SAC (2,5 Prozent). Im weite- ren Verlauf (drei Wochen) entwickelten in der rt-PA- Gruppe 2,6 Prozent und in der APSAC-Gruppe 6,3 Pro- zent der Patienten eine Re- okklusion.

Das ideale Thrombolyti- kum sei bislang nicht gefun- den, erklärte E. Seifried, Ulm, in Wiesbaden. Während rt-PA eine hohe und rasche Lysekapazität aufweist und wegen der kurzen Halbwert- zeit gut steuerbar ist, führt die länger anhaltende Wir- kung der Streptokinase bei- spielsweise zu einer geringe- ren Reokklusionsrate. Es lau- fen Versuche, die darauf ab- zielen, die Vorzüge verschie- dener Thrombolytika zu kom- binieren. Faszinierend ist der Ansatz, gentechnisch Hybrid- moleküle mit der gewünsch- ten Kombination günstiger Eigenschaften herzustellen.

Ulrike Viegener Thrombolyse bei akuter Lungenembolie

Unter rt-PA Abnahme

des pulmonalen Gefäßwiderstands

Bei Reizmagen und funktionellen Magen-Darm-Beschwerden

ERST AlltINGSf AHIG

■•••••'""""...".

1B E ROGAST'

Pflanzliches Arzneimittel

Iberogast® Zusammensetzung: 100 ml enthalten: Alkohol.

Frischpflanzenauszug (6:10) aus Iberis amara totalis, 15,0 ml alkoholische Drogenauszüge (3,5:10) aus Angelicae radix 10,0 ml, Cardui mariae fructus 10,0 ml, Carvi fructus 10,0 ml, Chelidonii herba 10,0 ml, Liquiritiae radix 10,0 ml, Matricariae flos 20,0 ml, Melissae folium 10,0 ml, Menthae piperitae folium 5,0 ml. Das Arzneimittel enthält 31 Vol.-%

Alkohol. Anwendungsgebiete: Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen (z.B. Sodbrennen, Reflux-Oesophagitis, chronische Gastritis, Gastroenteritis, Reizcolon und andere Motilitätsstörungen im Magen-Darm-Trakt). Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: Sind bisher nicht bekannt. Dosierung und Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 3mal täglich 20 Tropfen, Kinder 3 mal täglich 10 Tropfen, vor oder zu den Mahlzeiten in etwas Flüssigkeit (empfehlenswert ist lauwarmes Wasser) einnehmen.

Darreichungsformen und Packungsgrößen: OP mit 20 ml Tinktur zum Einnehmen DM 8,58; OP mit 50 ml Tinktur zum Einnehmen DM 15,23; OP mit 100 ml Tinktur zum Einnehmen DM 27,52 Stand: März 1992

Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, D-6100 Darmstadt

Dt. Ärztebl. 89, Heft 31/32, 3. August 1992 (69) A1-2649

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am zehnten stationären Tag hatte sich die linksventrikuläre Funktion bei submaximaler Bela- stung verbessert, und zwar unabhän- gig davon, ob eine Thrombolyse aus- geführt worden

Zusammenfassend läßt sich aus unserer Sicht feststellen, daß die Szintimammographie für die Früher- kennung nicht tastbarer Herde wie auch für die Abklärung tastbarer Herde

— mit einer hochgereinigten Strep- tokinase (SK) der Behringwerke die ersten Thrombolysen am Menschen mitteilen (1), die individuell unterschiedliche Resistenz gegen die-

Der Kressesche Brief bringt eine dankenswerte Richtigstellung in be- zug auf die Aminosäuren des Mais- proteins, in dem Tryptophan nicht vorhanden ist, wobei jedoch nicht

Bleifeld: Nach erfolgreicher Ly- se liegt im allgemeinen auch eine hochgradige (über 70prozentige) Stenose vor, die in der Tat bei 15 bis 20 Prozent der Patienten zu einem

(r) Der Benefit der Kombina- tionsbehandlung des akuten Infark- tes kommt besonders auch älteren Patienten zugute. O Die Reinfarktrate nach Thrombolysebehandlung wird durch

Liegen drei oder mehr Risiko- faktoren vor, gehört der Patient nach dem ESRS zur Hoch- risikogruppe – das bedeute, dass sein Risiko, innerhalb der nächsten zwölf Monate einen

Für die überwiegende Mehrheit (über 90 Prozent der Patienten) hat sich eine Standard-Dosierung durchgesetzt, die zu einer effekti- ven und relativ risikoarmen Thrombolyse führt: