• Keine Ergebnisse gefunden

Investitionsschutz fur einen deutschen Investor in der Republik Siidafrika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Investitionsschutz fur einen deutschen Investor in der Republik Siidafrika"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jorn Kreutzfeld

Investitionsschutz fur einen deutschen Investor in der Republik Siidafrika

Insbesondere das bilaterale Investitionsschutzabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Siidafrika

*"• -. -*•'•• • . . , - , : V - •

LIT

(2)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 1 l.Teil: AuBenwirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen furInvestitionen

in Siidafrika 3 A. Historische Hintergriinde 3 I. Die Entstehung Siidafrikas 3 II. Die Siidafrikanische Union, 1910-1961 10 III. Die Weltkriege 11 IV. Apartheid 13 V. Das neue Sudafrika 16 B. Wirtschaftliche Kennziffern fur Investitionen in Sudafrika 19

I. Aktuelle Situation in Sudafrika und die Abhangigkeit von Auslandsinvestitionen 20 II. Die wirtschaftliche Lage 21 III. Statistischer Uberblick 22 l.Bevolkerung 22 2. Arbeitslosigkeit 23 3. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 24 4. Reales Wirtschaftswachstum 25 5. Inflationsrate 26 IV. Investitionsklima 26 V. Deutsche Direktinvestitionen in Sudafrika 30 1. Deutsche Prasenz heutzutage in Sudafrika 31 2. Handelsbeziehung zwischen Sudafrika und Deutschland.. 32 3. Handelsbeziehung zwischen Deutschland und Siidafrika.. 32 4. Handelsbilanz 32 5. Deutsche Direktinvestitionen 34 6. Reinvestitionen anstatt Neuinvestitionen 36 7. Struktur der deutschen Investitionen 36 8. Die groBten Investitionen werden von der

Automobilindustrie getatigt 38 9. Zusammenfassung 39 C. (Re-) Integration Sudafrikas in die Staatengemeinschaft 40 I. Regionale Integration 40 l.SACU 41 2. SADC 42 3. COMESA 43 4. Diskussion 43 II. Internationale Integration 44 VII

(3)

L E U 44 a) Lome-Konvention 44 b) Assoziierte Lome-Mitgliedschaft 45 b) Bilaterales Freihandelsabkommen 46 2. WTO 47 3. Zusammenfassung 48 D. Politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit 49 I. Ausgesuchte Komitees der Zusammenarbeit 50 1. Entwicklungspolitische Kooperation 50 2. Wirtschaftliche Kooperation 51 3. Kooperation fur Kapitalanlagen und Investitionen 51 II. Zusammenfassung 52 III. Verhaltnis des BIT zu dem bilateralen Rahmenwerk 53 2.Teil: Wirtschaftsvolkerrechtliche Grundlagen des Investitionsschutz-

anliegens 55 A. Einleitung 55 B. Investitionsschutz im Volkergewohnheitsrecht 57 I. Eigentumsbegriff im Volkerrecht 58 II. Eingriffe in das Eigentum 60 1. Enteignung... 60 2. Nationalisierung 60 3. Konfiskation 61 4. Indirekte Eingriffe 61 III. Voraussetzungen fur die RechtmaBigkeit eines Eingriffs in

das Eigentum 61 1. Enteignungen 61 a) Offentliches Interesse 62 b) Verbot der Diskriminierung 62 c) Entschadigung 63 aa) Mindeststandard nach der Hull-Regel 63 bb) Calvo-Doktrin 64 cc) Stellungnahme 64 d) Berechnung der Hohe der Entschadigung 65 2. Nationalisierungen 66 3. Konfiskationen 68 4. Indirekte Eingriffe 69 IV. Geltendmachung von Rechten gemaB Volkergewohnheits-

recht 69 C. Investitionsschutz durch volkerrechtliche Vertrage 69 I. Bilaterale Investitionsschutzvertrage 70 VIII

(4)

1. Historische Entwicklung 70 2. Inhalt bilateraler Investitionsschutzvertrage 74 a) Anwendungsbereich /. 75 b) Zulassung der Investition 75 c) Standard der Behandlung 76 d) Transfergarantie 77 e) Eigentumsschutz und Entschadigung 77 f) Streitbeilegung 77 3. Zusammenfassung 78 II. Staat-Investor-Vertrage 78 1. Inhalt 78 a) Individuelle Vereinbarungen 79 b) Stabilisierungsklauseln 79 2. Aufgabe der Souveranitat 80 3. Der Investor als Subjektdes Volkerrechts 81 4. Zusammenfassung 81 III. Multilateral Investitionsschutzabkommen 81 1. Historische Entwicklung 82 2. ICSID 84 a) Zulassigkeit 85 aa) Parteifahigkeit 85 bb) Investitionsstreitigkeit 85 cc) Zustimmung 86 b) Anerkennung und Durchsetzung der Schiedsgerichts-

entscheidung 86 c) Zusatzeinrichtung (Additional Facilities) 87 d) Zusammenfassung 88 3. MIGA 88 a) Personlicher Anwendungsbereich 89 b) Sachlicher Anwendungsbereich 90 aa) Berucksichtigungsfahige Investitionen 90 bb) Gedeckte Risiken 90 cc)FormelIe Voraussetzungen 91 c) Ortlicher Anwendungsbereich 92 d) Zusammenfassung 92 4. WTO 92 a) Handelsrelevante InvestitionsmaBnahmen 95 b) Historischer Teil 95 c) TRIMs-Abkommen 97 aa) Anwendungsbereich 98 IX

(5)

bb) Behandlungsstandard 98 cc) Notifikations- und Ubergangsbestimmungen 98 dd) Streitbeilegung 99 ee) Aufgabenbereich des Rates fur den Handel mit

Waren 99 ff)Anhang 99 d)SingapurKonferenzl996 99 e) Aktueller Stand der WTO-Verhandlungen 100 f) Zusammenfassung 101 5. Energiecharta 102 a) Personlicher Anwendungsbereich 102 b) Sachlicher Anwendungsbereich 102 c) Standard der Behandlung 103 d) Transfergarantie 103 e) Eigentumsschutz und Entschadigung 103 f) Streitbeilegung 103 g) Zusammenfassung 104 6. OECD-Entwurf des MAI 104 a) Personlicher Anwendungsbereich 105 b) Sachlicher Anwendungsbereich 105 c) Standard der Behandlung 105 d) Transfergarantie 106 e) Eigentumsschutz und Entschadigung 106 f) Streitbeilegung 106 g) Sonderthemen 106 h) Ausnahmen 107 j) Aktueller Stand der Verhandlungen 107 k) Zusammenfassung 107 3.Teil: Bilaterale Investitionsschutzvertrage der Bundesrepublik

Deutschland, insbesondere der Vertrag zwischen der Bundes- republik Deutschland und der Republik Siidafrika fiber die

gegenseitige Forderung und den Schutz von Kapitalanlagen 109 A. Entwicklung der deutschen BITs 109 B. Deutscher modus operandi 110 I. Nationales Kapitalanlagenversicherungssystem 110 1. Rechtsgrundlage 112 2. Personlicher Anwendungsbereich 112 3. Sachlicher Anwendungsbereich 112 a) Gegenstand der Garantien 112 aa) Beteiligungen 113

X

(6)

bb) Ausstattung von Niederlassungen 114 cc) Beteiligungsahnliche Darlehen 114 b) Gedeckte Risiken 114 aa) Enteignungsfall 115 bb) Vertragsbruch 115 cc) Kriegsfall 115 dd) Moratoriumsfall 116 ee) Konvertierung und Transfer von Kapital und

Ertragen 116 c) Ausreichender Schutz 116 d) Forderungswurdigkeit 116 4. Ortlicher Anwendungsbereich 117 5. Entgelt 117 6. Entschadigung 117 II. Andere Versicherungssysteme 118 1. MIGA 118 2. Private Versicherungssysteme 118 C. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der

Republik Sudafrika ttber die gegenseitige Forderung und den Schutz von Kapitalanlagen 119 I. Praambel 120 II. Materieller Anwendungsbereich 120 1. Sachlicher Anwendungsbereich 120 a) Kapitalanlage 121 aa) Dingliche Rechte 121 bb) Anteilsrechte und Beteiligungen 121 cc) Forderungen 122 dd) Geistiges Eigentum 122 ee) Konzessionen 123 ff) Portfolioinvestitionen 123 gg) Differenzierung der Begriffe "Investitionen" und

"Kapitalanlagen" 125 b) Ertrage 126 2. Personlicher Anwendungsbereich 127 a) Naturliche Personen 127 aa) Position der Bundesrepublik Deutschland 127 bb) Position der Republik Sudafrika 127 cc) Doppelte Staatsangehorigkeit 130 b) Juristische Personen 130 aa) Bestimmen des Personalstatus 130 XI

(7)

(1) Griindungstheorie 130 (2) Kontrolltheorie 131 (3) Sitztheorie 131 bb) Vertragspraxis der Bundesrepublik Deutschland ..131 (l)SitzderGesellschaft 132 (2) Rechtsnatur der Gesellschaft 132 (3) Haftung der Gesellschaft und der

Gesellschafter 133 (4) Nationalist der Gesellschafter 133 (5) Griindung der Gesellschaft 133 (6) Gewinnerzielungsabsicht 133 3. Ortlicher Anwendungsbereich 134 4. Zeitlicher Anwendungsbereich 134 III. Standard der Behandlung 135 1. Inlandergleichbehandlungsprinzip 135 2. Meistbegunstigungsprinzip 136 3. Gemeinsamkeiten des Inlandergleichbehandlungs- und

des Meistbegunstigungsprinzips 136 a) Weniger giinstige Behandlung 136 b) Betatigung im Zusammenhang mit der Kapitalanlage. 137 c) Ausnahmen zur Inlandergleichbehandlung und

Meistbegunstigung 137 d) Wohlwollensklausel 138 e) Gleichzeitiges Auftreten der beiden Prinzipien 138 4. Gerechte und billige Behandlung 138 5. Prinzip der Gegenseitigkeit 139 IV. Transfergarantie 141 V. Besserstellungs- und Abschirmungsklausel 142 VI. Eingriffe in die Kapitalanlage 143 1. Eingriffe des Gaststaates 143 a) Arten der Eingriffe 143 b) Zulassigkeitsvoraussetzungen 144 aa) Allgemeinwohl 144 bb) Diskriminierungsverbot 144 cc) Generalklausel 145 c) Folgen eines Eingriffs 145 d) Verwertbarkeit der Entschadigung 146 e) Transfer der Entschadigung 146 f) Eroffnung des Rechtsweges 147 2. Eingriffe von Privaten 147 XII

(8)

3. Feindselige Eingriffe 148 4. Rechtswidrige Eingriffe 148 5. Meistbegunstigung 149 6. Ubertragung von Rechten 149 7. Zusammenfassung 149 VI. Schiedsgerichtsbarkeit 150 1. Staaten-Schiedsgericht 150 2. Investor-Schiedsgericht 152 a) Streitschlichtung 152 b) Siidafrikas Beitritt zur ICSID-Konvention 153 Vll.Umsetzung in das nationale Recht 154 1. Theoretische Ansatze 155 a) Monistische Theorie 155 b) Dualistische Theorie 155 2. Staatenpraxis 155 a) Position Deutschlands 155 b) Position Sudafrikas 157 4.Teil: Vergleich der verschiedenen Schutzmechanismen 161 A. BIT 161 B. Volkerrecht 162 I. Zulassigkeitsvoraussetzungen 162 II. Hohe der Entschadigung 162 1. Rechtma'Bige Enteignungen 162 2. RechtmaBige Nationalisierungen 162 3. Indirekte Eingriffe 163 4. Feindselige Eingriffe 163 5. Rechtswidrige Eingriffe 163 III. Transfergarantie 164 IV. Streitbeilegung 164 V. Zusammenfassung 164 C. ICSID 165 I. Effektivitat 165 II. Konsens 166 III. Vorteile gegenuber ad hoc-Verfahren 166 IV. Zusammenfassung 167 D. MIGA 167 I. Anwendungsbereich 167 II. Unterschiede zwischen MIGA- und Bundesgarantien 168 III. Zusammenfassung 168 E. ECV 169 XIII

(9)

I. Anwendungsbereich 169 II. Standard der Behandlung 170 III. Entschadigung 170 IV. Transfergarantie 170 V. Streitbeilegung 170 VI. Zusammenfassung 170 F. Investitionsschutz im Rahmen der WTO, insbesondere TRIMs 171 I. Anwendungsbereich 172 II. Standard der Behandlung 172 III. Streitbeilegung 173 IV. Investitionsschutzrechtliche Entwicklungen der WTO 173 1. Singapur Konferenz 1996 173 2. GATT fur Investitionen 174 G. MAI 175 I. Anwendungsbereich 175 II. Standard der Behandlung 176 III. Entschadigung 176 IV. Transfergarantie 176 V. Streitbeilegung 176 VI. Zusammenfassung 176 Ergebnis 179 Anhang 1: Englische Ausfertigung des BIT 185 Anhang 2: Deutsche Ausfertigung des BIT 192 Anhang 3: Geographische Karten 199 Anhang 4: Ubersicht der Verhandlungspositionen sowie deren 201 Berficksichtigung im TRIMS-Abkommen 201 Literaturverzeichnis 203 Internet-Homepage-Verzeichnis 224

XIV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings kann we- gen der Coronavirus-Pandemie der Martinszug nicht in der ge- wohnten Form stattfinden; aber alle Kinder können auf dem Hof am Ritter-Elbert-Zentrum Sankt

Wenn Spielen zum Problem wird, sind wir für Sie da: Informationen über Spielsucht finden Sie unter www.skl.de oder 0800 - 2 46 81 35 (kostenlos für alle Anrufe aus dem

Schulzentrum Kevelaer und am Krankenhaus in Geldern geplant, denen sich weitere Menschen an- schließen können. Begleitet wird die Aktion vom Geläut der Kir- chenglocken im

Das ist gegenüber dem Einzelpreis von 16 Euro pro Konzert eine Er- sparnis von 15 Prozent.“ Versteht sich von selbst, dass es auch für das Reihen-Abo und die Einzel- karten

Es wäre wun- derschön, noch mal eine Dame kennen zu lernen, die sich einen ausgeglichenen, optimistischen und einfühlsamen Partner wünscht, mit dem jeder Tag zu einem Sonntag

Als wichtige Ergänzung hat das neu gegründete Netzwerk nicht nur Daseins-Berechtigung, es bietet vielen selbständig ope- rierenden Alltagsbegleitern eine Grundlage für

Freuen sich auf einen neuen Schulranzentag für I-Dötzchen und ihre Eltern: Hermann-Josef Kleinen vom Schulverwaltungsamt Goch und Barbara Völcker-Janssen.. Der Schulranzentag macht

Neben Schulklassen und Lehr- kräften sind in Kleve auch alle anderen Interessierten eingela- den, sich bei einem Besuch im nanoTruck über die Nanotech- nologie zu informieren..