• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2015"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2015

20 15

KVB FORUM

(2)

TITELTHEMEN

KVB FORUM 1-2/15:

Hausärztliche Praxiskooperation

Wie aus Einzelkämpfern eine Einheit wird

Praxiskooperationen auch in der hausärztlichen 1-2/6 Versorgung immer interessanter

Niedergelassene, die sich die unternehmerische Verantwor- tung für eine Praxis mit Kollegen teilen wollen, haben die Wahl zwischen mehreren Kooperationsmöglichkeiten

Der Trend zur Kooperation ist ungebrochen

1-2/10 Was im Vorfeld zu beachten ist, um die Weichen für eine

erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit zu stellen

„Gute Vorbereitung ist das A und O“ 1-2/11

Die KVB-Praxisberater sind die ersten Ansprechpartner,

wenn Mitglieder eine Praxiskooperation eingehen wollen

Regionale Versorgung für Freiberufler sichern 1-2/12

KVB-Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Krombholz im

Gespräch mit Ärzten, die den Weg einer allgemeinärzt- lichen Großpraxis bereits erfolgreich gegangen sind

Aufbauarbeit mit Teamgeist

1-2/14

In Bad Endorf haben sich fünf Hausarztpraxen in Form einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft zusammengetan

„Wir haben es nicht bereut“

1-2/15

Im Zentrum für Allgemeinmedizin in Aichach arbeiten elf Hausärzte in Form einer überörtlichen Berufsausübungs- gemeinschaft unter einem Dach

KVB FORUM 3/15:

Berliner Beratungen

Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz in der Disskusion

Gesetzentwurf unter der Lupe 3/6

Eine kritische Analyse gibt Aufschluss darüber, auf was sich der niedergelassene Bereich einstellen muss

Versorgungsstärkungsgesetz in der Kritik 3/9

Die Freiberuflichkeit der Ärzte und Psychotherapeuten steht leider nicht oben auf der Agenda des GKV-VSG

Auf der Suche nach Berliner Verbündeten 3/12

Eine intensive Kontaktpflege zu wichtigen Entscheidungs- trägern ist auch für die KVB unerlässlich

KVB FORUM 4/15:

Notfall Sepsis

Ein zeitkritisches Krankheitsbild

Sepsis – der unterschätzte Notfall 4/6

Durch eine schnelle Krankenhauseinweisung und einen raschen Therapiebeginn lassen sich fatale Verläufe meist abwenden

Notfallmedizinische Versorgung in Präklinik und 4/8 Klinik bei Sepsis

Konzept für feste Zeitziele und einheitliche Algorithmen soll Prognose für Sepsispatienten deutlich verbessern

Sepsis: Ärztliche Fortbildung 4/10

Wie sich Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notarzteinsatz auf das Krankheitsbild besser vorbereiten können

„Schnell aufs richtige Gleis bringen“ 4/12

Der reibungslose Ablauf der Notfallkette kann über

Leben und Tod entscheiden

KVB FORUM 5/15:

Chancen und Grenzen der Telemedizin Wie sie die medizinische Versorgung unterstützen kann

Telemedizin – mehr Chancen oder Risiken? 5/6

Die Einsatzmöglichkeiten von Telemedizin sind vielfältig. Wie so oft kommt es auch hier auf die Rahmenbedingungen an

Digitalisierung bringt die Medizin zum Patienten 5/11

In ihrem Gastkommentar geht Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml der Frage nach, weshalb der Ausbau der Telemedizin gerade für einen Flächenstaat so wichtig ist

„Telemedizin verstärkt den Arzt-Patienten-Kontakt“ 5/12

Interview mit dem Leiter der Bayerischen TelemedAllianz, Dr. Siegfried Jedamzik, und dem Vorstandsvorsitzenden des Zentrums für Telemedizin e. V., Professor Dr. Bernd Griewing

MTAU: Das mobile Tele-Augenkonsil 5/16

Mit Hilfe mobiler Untersuchungsgeräte können geschulte Helfer Augenuntersuchungen in Alten- und Pflegeheimen vor Ort durchführen

PädExpert

®

- ein Zukunftsprojekt 5/17

Das telemedizinische Konsiliararztsystem PädExpert will

ländliche Versorgungslücken schließen

(3)

Dritter Bayerischer Tag der Telemedizin 5/18

Ende März konnten sich zahlreiche Besucher in Erlangen von der Leistungsfähigkeit der Telemedizin im Freistaat überzeugen

Telemedizin - von der Empfehlung zur Leitlinie 5/19

Für die deutsche eHealth-Strategie spielen Empfehlungen, Kriterienkataloge oder klinische Leitlinien eine immer wichtigere Rolle

KVB FORUM 6/15:

Das sichere Netz der KVen

Warum immer mehr Praxen darauf vertrauen

SNK - Das Sichere Netz der KVen 6/6

Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens erfordert zuverlässigen Online-Austausch

Token statt Gridkarte 6/10

Dr. Marianne Röbl-Mathieu schätzt den Komfort von KV-Ident Plus

Ökonomisch und sicher 6/11

In seiner Praxisgemeinschaft setzt Dr. Gunther Carl auf KV-SafeNet

Online-Anwendungen im SNK 6/12

Eine große Bandbreite an Diensten unterstützt Praxen in der täglichen Arbeit

Praxisrechner: An Updates für Software denken 6/14

Je aktueller das System, desto sicherer die Verwaltung

E-Health: Letztes Kapitel der unendlichen Geschichte? 6/15

Gesetzentwurf der Großen Koalition will den Weg in die tele- medizinische Zukunft ebnen

KVB FORUM 7-8/15:

Zusatzverträge

Die KVB als verlässlicher Abrechnungspartner

KVB-Abrechnungsservice Zusatzverträge 7-8/6

Sicherheit, Qualität, Erfahrung und Transparenz: Wer sich für die KVB als Abrechnungspartner seiner Zusatzverträge entscheidet, profitiert von einem umfassenden Servicepaket

Von der Idee zur Evaluation: Beratung und 7-8/10 Umsetzung von Versorgungskonzepten

Wie sich mithilfe selektivvertraglicher Vereinbarungen Lücken in der Regelversorgung schließen lassen

„Wir profitieren von der Erfahrung der KVB“ 7-8/12

Netzgeschäftsführer Christian Brucks schätzt die

Erfahrung, das Wissen und die Struktur der KVB als Abrechnungsdienstleister

„Wir sind ein zuverlässiger Partner für Zusatzverträge“ 7-8/13

Interview mit Fabian Demmelhuber, Leiter des KVB-Referats Versorgungskonzepte & Zusatzverträge, zu den Möglichkeiten und der Angebotsvielfalt des KVB-Abrechnungsservice

Vereinbarung zur akutpsychotherapeutischen 7-8/14 Versorgung

Rudi Bittner, Landesvorsitzender der DPtV, berichtet über seine Erfahrungen mit der KVB als Abrechnungsdienst- leister des Bosch BKK-Zusatzvertrags

Institute setzen auf gebündelte Kompetenz 7-8/16

Rainer Knappe, Vorsitzender der AVM-D e. V., beschreibt, wie aus der technischen Zusammenarbeit mit der KVB eine zuverlässige Partnerschaft wurde

KVB FORUM 9/15:

Selbständig und aktiv

Neue Ansätze in der ambulanten Altersmedizin

Gesundheit und Gesundheitsversorgung im Alter 9/6

Der demografische Wandel stellt auch den Freistaat

vor zahlreiche Herausforderungen

Pflegeheimversorgung – ein Resümee der 9/8 letzten Jahre

Warum erreichen Kooperationen bislang nicht die erwünschte Flächendeckung?

Praxisnetze fördern geriatrische Belange 9/10

Gerade ältere Menschen können von einer koordinierten

Betreuung profitieren

„Die Autonomie des Patienten steht im Vordergrund“ 9/12

Dr. Gerald Quitterer beleuchtet das Spannungsfeld

zwischen Anspruch und Versorgungsrealität

Geriatrie und Altersmedizin – Fortbildungen der KVB 9/14

Seminare helfen Praxen, sich auf neue Gegebenheiten

einzustellen

(4)

„Den Ärzten ihren Handlungsspielraum belassen“ 9/15

Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner im Gespräch

mit Dr. Wolfgang Krombholz

Telemedizinische Ansätze in der Geriatrie 9/18

Wo liegen der Nutzen und die Relevanz für die

ambulante Pflege?

Geriatrische Versorgung der Zukunft 9/20

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen

stellt technische Hilfsmittel vor

KVB FORUM 10/15:

Für jeden die passende Fortbildung Das vielseitige Seminarprogramm der KVB

Am Ball bleiben statt zurückrudern 10/6

Die KVB bietet Mitgliedern und deren Mitarbeitern ein

umfangreiches Seminar- und Fortbildungsangebot, mit dem sie ihr Know-how ganzjährig aktualisieren und vertiefen können

Umfrage zur Zufriedenheit mit KVB-Seminaren 10/9

Regelmäßige Bedarfsumfragen tragen dazu bei, die

Seminare und Fortbildungen der KVB für alle Teilnehmer aktuell und interessant zu halten

Zielgerichtet auf individuelle Anliegen eingehen 10/10

Die Seminare zum Thema Abrechnung sind bei

Medizinischen Fachangestellten sehr beliebt. Eine Teilnehmerin und eine Referentin berichten

Von Anfang an unternehmerisch handeln 10/12

Mit der eigenen Praxis wird man automatisch zum

Unternehmer. Ein Seminar vermittelt die betriebs- wirtschaftlichen Grundlagen

Informationen aus einer Hand 10/13

Wie eine Teilnahme beim Gründer-/Abgeber-Forum der KVB eine geplante Niederlassung dank Vermittlungs- börse erleichtern kann

Starthilfe fur Praxisgründerinnen 10/14

Ein neues Seminarkonzept stellt niederlassungswilligen

jungen Ärztinnen erfahrene Kolleginnen als Mentorinnen zur Seite

KVB FORUM 11/15:

Zufriedenheit auf ganzer Linie

Versicherte stellen Ärzten gutes Zeugnis aus

Gute Noten für niedergelassene Ärzte 11/6 und Psychotherapeuten

Kassenärztliche Bundesvereinigung präsentiert die Ergebnisse der Versichertenbefragung für das Jahr 2015

Patienten vertrauen ihren Ärzten 11/9

Versicherte honorieren damit auch den hohen

Arbeitseinsatz in den Praxen

Versichertenbefragung: Respektable 11/12 Ergebnisse für Bayern

Wartezeiten liegen im Freistaat deutlich unter dem Bundesdurchschnitt

Unabhängige Patientenberatung in Gefahr? 11/15

Das bestehende bundesweite Netzwerk wird

durch Call-Center-Lösung ersetzt

KVB FORUM 12/15:

Kurswechsel

Politik setzt beim Bereitschaftsdienst auf Kliniken Krankenhausstrukturgesetz – Praxen zahlen die Zeche 12/6

Geschickter Schachzug der Kliniklobby sichert Kranken-

häusern per Gesetz Finanzmittel auf Kosten der ambulanten Versorgung

FALK-KVen kritisieren Planlosigkeit im System 12/8

FALK moniert den Entschluss der Bundesregierung zur

Änderung des Notfalldienstes im Rahmen der Kranken- hausstrukturreform

Die Sirenengesänge der DKG 12/10

Fragwürdiges Gutachten der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft belegt angeblich, dass Notfallversorgung neu geregelt werden muss

Mehr als ein Versprechen 12/12

Engagierte Vertragsärzte sorgen bayernweit rund um die Uhr für eine flächendeckende Versorgung

Für alle Beteiligten ein Gewinn 12/13

KVB-Bereitschaftspraxis nimmt am Klinikum Augsburg

ihren Betrieb auf

(5)

Nüchterner Blick auf Fakten notwendig 12/14

Analytische Gegenüberstellung der Versorgung im

Ärztlichen Bereitschaftsdienst und der Notfall- versorgung an Kliniken

Einsparpotenzial in Milliardenhöhe 12/18

Eine vom Zi geförderte Studie belegt, dass sich durch

eine bessere Patientensteuerung Kosten in Milliarden- höhe vermeiden ließen

ÄRZTE-ENGAGEMENT

Ein Augenarzt für eine Million Menschen 3/28

Ein Bad Tölzer Mediziner bildet im Rahmen einer

Lions-Club-Initiative in Afrika Ärzte aus

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen 3/25

Der Verein Refudocs organisiert Hilfe in der

Erstaufnahmeeinrichtung der Münchner Bayernkaserne

AKTUELLES IN KÜRZE

19222 nicht mehr vorwahlfrei 3/3

Asylbewerber: Huml appeliert an Ärzte 10/3 Bayerischer Fortbildungskongress 11/3 Fortbildungsverpflichtung 7-8/3 Gesetzgeber beseitigt Krankengeldfalle 9/3 Gute Resonanz für Poolarzt-Modell 4/3 Honorarverteilungsmaßstab: Neuer Service für 1-2/3 Sonderzahlungen aus dem Bereich Honoraranträge Krankenhausreform sorgt für Ärger 11/3

KVB-Seminarprogramm 2016 12/3

KV-Ident Plus-Token rechtzeitig bestellen 6/3 Leitfaden für künftige Fachärzte veröffentlicht 1-2/3 Masern-Impfung: neue Materialien zur 7-8/3 Patienteninformation

Meldeformular für Lyme-Borreliose aktualisiert! 4/3

Neu gestaltetes Starterpaket 6/3

Neue Bereitschaftsdienstbörse 5/3

Neue Vergütungssystematik im Notarztdienst 3/3 Online-Selbsttest zum Thema Impfen 5/3

Persönliche Ermächtigung 10/3

Terminservicestellen 12/3 ZI-Praxis-Panel: Bundesweite Befragung zu 9/3 Praxiskosten

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT

Blutungsrisiko unter Antidepressiva 12/29

Was es hinsichtlich Wirkung und Verträglichkeit zu

beachten gilt

Interaktionen mit Spironolacton 6/36

Bei schwerer Herzinsuffzienz gehört der Aldosteron-

Antagonist zur Basistherapie

Polymedikation – ein Update 10/28

Wie hat sich das Thema Polypharmazie in den letzten fünf Jahren im Freistaat entwickelt?

Risiko für Stürze und Synkopen 3/32

Die Minderdurchblutung des Gehirns ist eine häufige

unerwünschte Arzneimittelwirkung

AUS DER PRAXIS

Hausärztliche Leistungen delegieren: Einsatz von 10/24 VERAH

®

und NäPa in der Praxis

Interview mit Allgemeinmediziner Dr. Gerald Quitterer über Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Versorgungs- assistentin in der Hausarztpraxis

KVB als Partner der ASV-Abrechnung 5/22

Vertragsärzte müssen die KVB explizit beauftragen, wenn sie ihre Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung über die KV Bayerns abrechnen möchten

(6)

Zwei weitere Erkrankungen in der ASV behandelbar 5/20

Mit den gynäkologischen Tumoren und dem Marfan-

Syndrom können zwei weitere Krankheiten im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung abgerechnet werden

BARRIEREN ABBAUEN

Spezielle Einrichtung für Frauen mit Behinderung 1-2/34

Die Gynäkologische Spezialambulanz am Klinkum

Dachau bietet die Möglichkeit eines barrierefreien Frauenarztbesuchs

BETRIEBSWIRTSCHAFT ERKLÄRT

Betriebsfeiern und Aufmerksamkeiten 12/32 für Arbeitnehmer

Vorsicht vor Steuerfallen und bösen Überraschungen

Controlling in der Arztpraxis 6/34

Eine kontinuierliche Überprüfung der wirtschaftlichen Daten schafft Klarheit

Praxiskosten im Blick 9/30

Wann sind die fixen und variablen Ausgaben in der Arztpraxis gedeckt?

Wahrung der Liquidität ist wichtig für Praxen 4/26

Warum auch umsatzstarke Praxen nicht vor finanziellen

Engpässen gefeit sind

GESUNDHEITSPOLITIK

Eigene Praxis und Familie gehen gut zusammen 4/15

Eine Niederlassung bietet für die eigene Familienplanung viel Spielraum. Das beweist auch eine Orthopädin aus dem unterfränkischen Miltenberg

Eine Lanze brechen für die Hausarztmedizin 11/16

Symposium entmystifiziert Dogmen in der

Gesundheitsforschung

Eingriffe in die Therapiefreiheit 1-2/16

Wenn Krankenkassenmitarbeiter sich in die Therapien

ihrer Versicherten einmischen, wirkt sich dies oft negativ auf deren Heilungsverlauf aus

Erfolgreiche Förderprogramme 3/15

Mittlerweile haben schon über einhundert Landärzte die Angebote angenommen

FALK im Aufwind 7-8/26

Der Freien Allianz der Länder-KVen haben sich weitere Kassenärztliche Vereinigungen angeschlossen. Jetzt sind auch das Saarland und Westfalen-Lippe mit im Boot

FALK wächst – ein Grund zum Feiern 9/24

Sommerempfang der Freien Allianz der Länder KVen

in Berlin bietet Gesprächsstoff

Fortsetzung der Imagekampagne der 4/18 KBV und der KVen

Die Botschaften der Ärzteschaft werden politischer und wenden sich jetzt gegen das neue Versorgungsstärkungsgesetz

Geschwächte Position der Patienten 3/16

Die Unabhängige Patientenberatung Nürnberg macht

sich für Versicherte stark

GKV-VSG – das ändert sich in der ASV 9/28

Gesetzgeber greift in die Ausgestaltung der

ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ein

Gute Stimmung trotz inhaltlich schwerer Kost 11/17

Zufriedene Gäste und gehaltvolle Gespräche beim

„Gesundheitspolitischen Oktoberfest“

Keine Einmischungen in die ärztliche Therapiefreiheit! 4/16

Niedergelassene Ärzte fordern, dass Krankenkassen ihren Kostendruck nicht auf dem Rücken der Patienten austragen

Neues von der KVB-Imagekampagne 7-8/25

Alles rund um die jüngsten Plakatmotive, die aktuellen

Slogans - und ein neues Patientenmagazin

Ökonomisierung – ein vermeidbarer Trend? 11/18

Europäischer Gesundheitskongress diskutiert über

aktuelle Herausforderungen

Organspenden: Hoffnung auf Trendwende 7-8/24

Interview mit dem Geschäftsführenden Arzt der

Deutschen Stiftung Organtransplantation Region Bayern, Dr. Thomas Breidenbach

Politik trifft Gesundheit 1-2/18

Eine gemeinsame Fachtagung von Barmer GEK und Health Care Bayern e. V. widmet sich den Neuerungen des ersten Pflegestärkungsgesetz

(7)

Runder Tisch für Ärztenachwuchs 6/27

Experten diskutieren im Bayerischen Landtag

Lösungsvorschläge

Vereinbarung „Geriatrische Institutsambulanzen“ 12/24

Versorgung von Geriatriepatienten durch Hausärzte ist

nach Abschluss des Schiedsverfahrens per Vereinbarung gesichert

„Was passiert eigentlich in der Hausarztpraxis?“ 9/26

Professor Antonius Schneider stellt im Interview die

Versorgungsforschung an der TU München vor

Weiterbildungsverbünde bewähren sich 1-2/20

Die Koordinationsstelle (KoStA) „Weiterbildungs-

verbünde in der Allgemeinmedizin“ zieht nach vierjährigem Bestehen positive Bilanz

Weniger Papierkram, mehr Zeit für Patienten 3/14

Mit einem Formularlabor wollen KVen in den

Praxen Bürokratie abbauen

GESUNDHEITSTELEMATIK

Cognitive Computing 1-2/31

Eine neue Generation von Prozessorchips mit immenser Rechenleistung und Intelligenz verändert die grafische und linguistische Analytik

Social Media haben Biss 7-8/27

Wie der Datenaustausch über diese webbasierten Werkzeuge unter anderem auch das Gesundheits- wesen verändert

Telemedizin für die Zukunft der Versorgung 12/26

Großer Andrang bei der ersten gemeinsamen

Telemedizinkonferenz von KVB und Bayerischer TelemedAllianz in München

KURZMELDUNGEN

Aktion „Ärzte helfen Ärzten“ 12/37

Ärzte bei Prävention erste Ansprechpartner 5/32 Ärztebelastung durch Bürokratie 10/32 Bayerische TelemedAllianz erhält Förderbescheid 7-8/31

Bayerischer Selbsthilfekongress 7-8/32

Dissens über Gesetz 6/39

Ebola-Fieber 3/36

Ehrenpreis für Christa Stewens 6/39

Engpässe ausgeschlossen 7-8/32

Fördermittel zur Versorgungsforschung 7-8/31 G7-Gipfel diskutiert über Antibiotikaresistenzen 7-8/32

Gemeinsam zum Erfolg 5/33

Hohe Patientenzufriedenheit 10/32

Huml fordert Stärkung der Allgemeinmedizin 4/29 Hygiene in der psychotherapeutischen Praxis 12/35

Illustre Runde 3/36

Influenza: Wissens- und Impflücken schließen 11/24

Kurze Wartezeiten 6/39

Lehrstuhl Allgemeinmedizin etabliert sich 7-8/32 Neue Bereitschaftspraxis in Niederbayern 11/24 Neue Plakatmotive für Nachwuchskampagne 11/24 Online-Angebote in ärztlicher Hand 5/32 Projekt „Trittsicher durchs Leben“ 12/35

Selbsthilfe in Bewegung 4/28

Selbsthilfekongress in Würzburg 12/36 Sinkflug der Grippe-Impfraten gestoppt 12/36 Sucht: Fachtag hilft, Schweigen zu brechen 9/36

Symposium: Was macht moderne 9/36

Hausarztmedizin aus?

Unabhängige Patientenberatung in Gefahr 9/36

(8)

Vierter KVB-Hygienetag 4/28 World Wide Med: Vernetzte Praxen 10/33

KVB INTERN

Ärztliche Behandlung von Asylbewerbern 11/20

Welche Leistungsansprüche bestehen und wie

funktioniert die Abrechnung?

Bereicherung der Versorgungslandschaft 1-2/26

Zum fünften Mal wurde der von der IKK Classic und KVB

gestiftete Bayerische Gesundheitspreis vergeben

Beschwerden als konstruktive Kritik verstehen 6/20

Professionelle Bearbeitung ist ein wichtiger Service

für Mitglieder

Einfacher Statuswechsel 9/33

Weniger Bürokratie bei der Übertragung von Abrechnungsgenehmigungen

Entwicklung der Morbidität in Bayern 10/20

Lässt sich mit den KV-spezifischen Veränderungsraten

die tatsächliche Morbidität abbilden? Oder spielen die Kodierungsgewohnheiten der Praxen eine wichtige Rolle?

Ergebnisse der KVB-Mitgliederbefragung 2014 6/16

Repräsentative Untersuchung analysiert Zufriedenheit

Förderung nichtärztlicher Praxisassistenten 4/20

Auch Hausärzte in nicht unterversorgten Gebieten

können sich seit Anfang des Jahres von nichtärztlichen Praxisassistenten unterstützen lassen

Halbzeit für Land.in.Sicht 3/21

Ziel des Projekts ist es, über Famulaturen die positiven Seiten einer Landarztpraxis zu vermitteln

Hand in Hand in die Freiberuflichkeit - 1-2/24 das neue Patenprogramm der KVB

Auf Wunsch stellt die KVB jedem neu Niedergelassenen ab sofort einen persönlichen Praxisberater zur Seite

Im Dialog mit den Medien 6/21

Die Neuordnung des Bereitschaftsdienstes stößt auf reges Interesse

Klare Kritik am Gesetz 1-2/21

Auf seiner Jahrespressekonferenz hielt der KVB- Vorstand mit seinen Einwänden nicht hinterm Berg

Kodierung von Diagnosen: 7-8/18

Ein Fundament des Gesundheitssystems?

Mit dem Feedbackbericht Diagnosen gibt die KVB ihren Mitgliedern eine neue, praxisindividuelle Information an die Hand, die bei der richtigen Kodierung unterstützen kann

KVB-Patenprogramm – Einstieg jederzeit möglich 3/20

Dr. Pedro Schmelz begrüßte den ersten fachärztlichen

Teilnehmer der Initiative

KV-Wahl wirft ihren Schatten voraus 12/22

Interview mit dem Landeswahlleiter zur Wahl der

Vertreterversammlung 2016

Licht und Schatten 1-2/22

Auf der letzten Vertreterversammlung der KVB in 2014 sprachen sich die Delegierten geschlossen gegen die Auswirkungen des geplanten Versorgungs- stärkungsgesetz aus

Qualitätspreis für Gedikom 5/23

Das KVB-Tochterunternehmen überzeugt zum zweiten Mal durch Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung

Unterversorgung: Förderprogramme wirken 3/22

In manchen Regionen müssen die Anstrengungen

aber noch verstärkt werden

Verpflichtender Einsatz der eGK seit Jahresanfang 6/22

Mehrere tausend Beratungsgespräche begleiteten

die Umstellung

Versorgungskonferenz weist neue Wege 4/19

Zum zweiten Mal lud die KVB zur Versorgungskonferenz

nach München, um Einblicke in die ambulante vertrags- ärztliche Versorgung Bayerns zu ermöglichen

Vierter Hygienetag der KVB 6/26

Teilnehmer konnten in Vorträgen und Workshops ihr Wissen aufrischen

VV unterstützt Bereitschaftsdienstreform 5/24

Die Vertreterversammlung der KVB gab im März

grünes Licht für die Umsetzung der bayerischen Bereitschaftsdienstordnung

(9)

Wirtschaftliche Lage der Praxen verschlechtert sich 10/19

Die jüngste Praxisumfrage des Zentralinstituts für die

kassenärztliche Versorgung zeigt, dass die Überschüsse der Niedergelassenen rückläufig sind

Wirtschaftlichkeitsprüfung: 6/24

KVB legt regelmäßig Widerspruch ein

Wann sind Bescheide fehlerhaft und rechtswidrig?“

Zehn Jahre DSiE 5/26

Gratulanten konnten am 24. März das Team der Arbeits- gemeinschaft DMP-Datenstelle Bayern in einer Feierstunde zu ihrem zehnjährigen Bestehen beglückwünschen

PATIENTENORIENTIERUNG

Antikörper auf Abwegen 7-8/30

Der Verein Stiff-Person-Syndrom Selbsthilfe Deutschland e. V. klärt über Symptome und Verlauf dieser seltenen Autoimmunkrankheit auf

Diamond-Blackfan-Anämie 1-2/36

Die angeborene Form einer schweren chronischen Blutarmut wird meist im ersten Lebensjahr diagnostiziert.

Eine Selbsthilfeinitiative berichtet

Guillain-Barré Sydrom: Mit der Nervenkrankheit leben 5/27

Die Selbsthilfegruppe „Deutsche GBS Initiative e. V.“

stellt Angebote für Betroffene und deren Anghörigen vor

Morbus Fabry 10/27

Anita Oelkers, Vorsitzende der „Morbus Fabry Selbsthilfe“, will die Krankheit, die auf einem erblichen Gendefekt basiert, auch bei Niedergelassenen bekannter machen

Peripartale psychische Erkrankungen 9/34

Bundesweite Initiative unterstützt Frauen und klärt

Öffentlichkeit auf

Referentenpool sucht neue Mitglieder 12/34

Interessierte Hausärzte, Fachärzte und Psycho-

therapeuten sind für die Selbsthilfe als kompetente Ansprechpartner ein großer Gewinn

Risiko „Amputation nach Beininfarkt“ 4/23

Die Alarmzeichen eines drohenden Beininfarkts

rechtzeitig zu erkennen, kann Betroffenen das Leben retten

Selbsthilfe – eine wichtige Unterstützung 3/19 im Praxisalltag?

Dr. Jürgen Binder plädiert für eine bessere Etablierung innerhalb der Krankenversicherung

Zystennieren 6/38

Nürnberger Vereinigung plädiert für enge

Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfe

PSYCHOTHERAPIE

Interdisziplinäre Vernetzung für Krebspatienten 5/28

Dr. Carola Riedner aus München engagiert sich bei

N-PSOM, einem Psychosozialen Onkologienetzwerk

Kinder-Richtlinie des G-BA überarbeitet 10/16

Interview mit Dr. Christa Schaff, Vorstandsmitglied

des BKJPP, zu den psychosozialen Aspekten, die in der neu gefassten Kinder-Richtlinie verabschiedet wurden

Psychotherapie und Internet 6/33

In Ausnahmesituationen können virtuelle Hilfen sinnvoll sein

Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie 10/18

Der offizielle Abschlussbericht des vor über zehn Jahren

entstandenen Projekts „QS-Psy-Bay“ ist erschienen und kann auch online abgerufen werden

QUALITÄT

Darmkrebsscreening 6/28

Der Freistaat fördert Pilotprojekt von KVB und Techniker Krankenkasse

DMP: Neue Praxismanuale online 9/29

Nachschlagewerk gibt Auskunft zu allen wichtigen Fragen rund um die Disease Management Programme

Masern – auch in Bayern weiter aktuell 4/22

Seit Anfang 2015 nehmen die Masernfälle im Freistaat

wieder zu. Auch Erwachsenen wird deshalb dringend zur Impfung geraten

(10)

RECHT INTERESSANT

Aktuelle Urteile im Überblick 3/30

Das Bayerische Landessozialgericht macht mit einigen Entscheidungen auf sich aufmerksam

Angestellte Ärzte und Psychotherapeuten 6/30 auf dem Vormarsch

Zunehmende Bedeutung wirft auch vertragsarzt- rechtliche Fragen auf

Bundessozialgericht hält an der „Krankengeldfalle“ fest 5/30

Die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit und die

Bescheinigung der voraussichtlichen Dauer sind für Versicherte arbeits- und sozialversicherungsrechtlich von besonderer Tragweite

Die Patientenverfügung – 9/22

Selbstbestimmung beim Sterben

Oftmals sind Ärzte die ersten Ansprechpartner und leisten kompetente Aufklärungsarbeit

Gesundheitsförderung und Prävention 11/22

Neues Gesetz will Vorsorge in jedem Lebensalter und

jedem Lebensbereich etablieren

Gut beraten in der Hilfsmittelversorgung – 4/24 aber von wem?

Wer ist verpflichtet, den Patienten darüber aufzuklären, wie ein bestimmtes Hilfsmittel anzuwenden ist?

Investitionskostenabschlag 12/20

Mit dem neuen Krankenhausstrukturgesetz wurde der Investitionskostenabschlag gekippt: die Fakten und Hintergründe

Medizinische Versorgung von Asylbewerbern 7-8/28

Von der Gesundheitsuntersuchung bis zur elektronischen Gesundheitskarte: Was Ärzte und Psychotherapeuten über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wissen müssen

„Recht ärgerlich…“ 10/30

Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Behandlung angestellter Ärzte konterkariert Liberalisierung des Berufs- und Vertragsarztrechts

Wettbewerbsstärkung zum Jahreswechsel 1-2/32

Einblicke in das neue „Gesetz zur Weiterentwicklung

der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Warum es sich für Praxen lohnt, ihre Ärzte in Weiter- bildung für die „Seminartage Weiterbildung Allgemein- medizin“

als Türöffner für junge Menschen, sich ihren Wunsch nach einem Medizinstudium und einer Praxis im ländlichen Raum zu erfüllen. Ja zum bayerischen Landarztgesetz 11/11 Statement

Vorbildlich – auch diese Projekte wurden geehrt Zwei Sonderpreisträger und der nachhaltige Nutzen ihrer Projekte für ihre Patienten.

Neue Praxisziele für das neue Jahr 12/26 Genau wie gute Vorsätze lassen sich auch neue Praxis-. ziele am besten zu Beginn eines neuen

Neue Bedarfsplanung – Auswirkungen für Bayern 9/28 Krankenkassen und KVB starten mit der Anpassung. an

Bernd Ruhland, der im Kampf gegen Diabetes mellitus auf einen Bewusstseinswandel der Bevölkerung beim Thema Ernährung und Bewegung setzt Der Hausarzt ist mehr als ein Lotse

mindern, können sich jetzt auch Nichtmitglieder für eine Teilnahme bewerben und Fahr- oder Sitzdienste über- nehmen. Poolarzt werden

Folgen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung 4/6 Was bedeutet die Einführung der DSGVO für Bayerns Ärzte und Psychotherapeuten