• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2019"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2019

20 19

KVB FORUM

Bild: iStockphoto.com/peepo

(2)

TITELTHEMEN

KVB FORUM 1-2/19:

Kein Zuckerschlecken

Über die Herausforderungen einer gesunden Ernährung

„Eine Steuer auf Süßgetränke ist notwendig“ 1-2/6

Gastbeitrag von Dr. med. Sigrid Peter und Dr. med. Michael Hubmann über politische Forderungen, um Fehlernährung zu dezimieren

Zucker - das süße Gift 1-2/8

Unzählige Studien und Berichte dokumentieren, dass ein überhöhter Zuckerkonsum die Gesellschaft vor große Gesundheitsprobleme stellt. Auch die Zahlen aus Bayern sind eindeutig

Studie zu Gesundheitsverhalten von Jugendlichen 1-2/12

Die KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts führt seit

2003 regelmäßig Erhebungen zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen durch

BMEL-Strategie: Weniger Zucker und Fett in 1-2/13 Fertigprodukten ab 2019

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will den Anteil von „Dickmachern“ senken

Diabetes in Bayern: Epidemische Ausmaße 1-2/14

Über eine Million bayerische GKV-Versicherte hat im

Jahr 2017 die Diagnose „Diabetes mellitus“ erhalten

DMP und Prävention 1-2/16

Die Disease Management Programme helfen chronisch Erkrankten, möglichst gut mit ihrer Krankheit zu leben und weitere Folgeerscheinungen zu verhindern

Ausblick auf geplante Disease Management 1-2/18 Programme

Ein Überblick über bestehende und künftige DMP- Programme im Sinne der Prävention und ganzheitlichen Patientenversorgung

KVB FORUM 3/19:

Praxisnetze in Bayern

Synergien nutzen und Projekte realisieren

Praxisnetze in Bayern 3/6

Verbindliche Standards intensivieren und institutionalisieren die Zusammenarbeit

„Die Rahmenvorgaben den Erfahrungen anpassen“ 3/9

Dr. med. Bernhard Gibis von der KBV plädiert für eine

Weiterentwicklung der Netze

Anerkennung von Praxisnetzen 3/10

Um die drei Versorgungsziele zu erreichen, müssen viele Anforderungen erfüllt sein

Das Versorgungsforschungsprojekt ATP-Netze 3/12

Was charakterisiert die Patientenversorgung in

organisierten Praxisnetzen?

Regionale Initiativen fördern 3/14

Bereits elf Praxisnetze erhalten einen Zuschuss aus dem Strukturfonds

eNurse - Entlastung für den Hausarzt 3/15

Diagnostik und Therapieentscheidung liegen aber

weiterhin beim Arzt

Vielfältiger Service für das Praxisnetz 3/16

Experten der KV Bayerns stehen auch bei individuellen

Anliegen mit Rat und Tat zur Seite

Kompetent und verlässlich 3/18

Der Abrechnungsservice der KVB unterstützt Praxisnetze bei ihren Zusatzverträgen

Zweiter Workshop für anerkannte 3/19 bayerische Praxisnetze

Wie geht es weiter, wenn die Projektförderungen auslaufen?

KVB FORUM 4/19:

Chance oder Risiko

Was leisten neue orale Antikoagulantien?

Die Antikoagulation als Spiegelbild 4/6 der Marktinteressen

Bei kaum einer anderen Substanzgruppe wie den NOAK wird seit Jahren so viel Aufwand betrieben, um sie in den Markt zu drücken

Haftungsrisiko des Arztes bei Umstellung von 4/11 Marcumar

®

auf NOAK

Medikamentenumstellungen bei Blutverdünnern dürfen nach den Regeln der ärztlichen Kunst für den Patienten mit keinen erkennbaren Risiken verbunden sein

Wie lässt sich die Therapietreue steigern? 4/12

Bei der Verordnung des passenden Medikaments müssen

Ärzte die Adhärenz ihrer Patienten im Blick behalten

(3)

VKA: Mehr Honorar bei enger Patientenführung 4/15

Praxen, die Patienten stabil auf Vitamin-K-Antagonisten

einstellen, erhalten von einigen Krankenkassen einen finanziellen Ausgleich für ihren Mehraufwand

„Statt Blindflug lieber Fliegen auf Sicht mit VKA“ 4/16

Interview mit dem Allgemeinmediziner Wolfgang Blank,

für den es grundsätzlich keine typischen Phenprocoumon- oder NOAK-Patienten gibt

KVB FORUM 5/18:

Gesundheitsregionen

plus

Neue Konzepte für die Versorgung in Stadt und Land

Regional Gesundheit fördern 5/6

Mit dem Konzept Gesundheitsregionplus soll die medizinische Versorgung und Prävention im Freistaat weiter verbessert werden. Regionale Netzwerke unter Einbindung von Hausärzten, Fachärzten und Psycho- therapeuten sollen hierfür auf kommunaler Ebene Sorge tragen

Die KVB - Partner im Netzwerk der 5/8 Gesundheitsregionen

plus

Als Pflichtmitglied ist die KVB an dem bayernweiten Netzwerk regionaler Akteure beteiligt und hat sich als Ansprechpartner rund um die ambulante Versorgung etabliert

Der KVB in den Gesundheitsregionen

plus

5/10 ein Gesicht geben

Interview mit zwei Regionalen Vorstandsbeauftragten der KVB zu deren ärztlicher und gesundheitspolitischer Beteiligung

Die Gesundheitsregionen

plus

und ihre Projekte 5/13

Wie lokale Akteure versuchen, passgenaue - und vor

allem nachahmenswerte - Lösungen für die Heraus- forderungen vor Ort zu finden

Kommunalbüro berät zur ärztlichen Versorgung 5/16

Gastkommentar des Büroleiters Gunnar Geuter zu den

ambulanten Gestaltungsmöglichkeiten von Kommunen

KVB FORUM 6/19:

Viele Zumutungen und ein paar Lichtblicke

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz im Überblick Das TSVG - was auf Ärzte und Selbstverwaltung 6/6 jetzt zukommt

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Terminservice- und Versorgungsgesetzes

TSVG - Was passiert wann? 6/9

Schema erklärt die wichtigsten Regelungen und ihr Inkrafttreten

Mehr Arbeit für die Terminservicestelle 6/10

Zusätzliche Aufgaben liegen im Bereich Hausärzte

sowie Kinder- und Jugendärzte

116117: Software hilft, Anrufer besser zu steuern 6/13

Ein neues Programm liefert zukünftig eine strukturierte

medizinische Ersteinschätzung

Das TSVG und seine „Sicherstellungsinstrumente“ 6/16

Eine rechtliche Beurteilung analysiert die wesentlichen

Änderungen und Anpassungen

Weniger Prüfungen - weniger Bürokratie 6/18

Ausschlussfristen begrenzen finanzielle Auswirkungen

und erhöhen Planungssicherheit

Länder wollen Versorgung mitsteuern 6/19

Gemeinsame Selbstverwaltung gerät unter den

direkten Einfluss staatlicher Stellen

Weitere Zentralisierungstendenzen gefährden 6/20 regionale Selbstverwaltung

Freie Allianz der Länder-KVen stemmt sich gegen Trend in der Gesundheitspolitik

KVB FORUM 7-8/19:

Die KVB-Börse

Umfassendes Angebot mit großer Nachfrage

Die KVB-Börse - eine Erfolgsgeschichte 7-8/6

Vor drei Jahren startete die neue KVB-Börse als

kostenfreier Service für Praxis- und Stellenvermittlungen.

Schon die Vorgängervarianten waren äußerst erfolgreich

KVB-Börse - Unterstützung durch unsere Berater 7-8/8

Trotz intuitiver Bedienung ist ein umfassender

Mitgliederservice durch unsere Berater selbstverständlich

Zahlen - Daten - Fakten 7-8/10

Wissenswertes zur Auswertung anonymisierter Nutzeranwendungen der KVB-Börse

„Es ist nicht schwer, kann aber so viel bewirken“ 7-8/12

Ärzte berichten über ihre Erfahrungen mit der KVB-Börse

und warum sie diesen kostenlosen Service weiterempfehlen

(4)

In Ihrer Praxisabwesenheit gut vertreten 7-8/14

Wer für seine Praxis eine Vertreterlösung benötigt,

sollte einen Blick in die KVB-Vertreterbörse werfen

„Ein digitaler Self-Service“ 7-8/15

Interview mit Stefanie Wagner-Fuhs, Leiterin Service und Beratung, über die KVB-Börse und weitere Service- strategien der Zukunft

KVB FORUM 9/19:

Zentralismus statt Regionalität

Das sogenannte „Faire-Kassenwahl-Gesetz“

stößt in den Ländern auf Widerstand

Wie fair ist das „Faire-Kassenwahl-Gesetz“? 9/6

Mit der bundesweiten Öffnung bislang regional begrenzter Ortskrankenkassen soll eine „komplette Wahlfreiheit“

für Versicherte erreicht werden

„Mehr Wettbewerb um die beste regionale Versorgung“ 9/9

Gastkommentar der AOK-Chefin Irmgard Stippler, die

den Plänen des Gesundheitsministeriums kritisch gegenübersteht

„Entscheidungsstrukturen werden massiv zentralisiert“ 9/10

Interview mit Manfred Lucha, Sozialminister aus Baden-

Württemberg, zu seinem Gegenentwurf für das GKV-FKG

KVB FORUM 10/19:

Impfen mit besonderem Fokus

Gerade Patienten mit Immunschwäche profitieren von Impfungen

Dürfen Immunsupprimierte geimpft werden? 10/6

An welche Impfungen Ärzte denken sollten und welche

Impfstoffe je nach Krankheitsbild in Frage kommen

Impfen bei immunsupprimierten Patienten 10/10

Interview zu den wichtigsten Fragen, mit denen Ärzte

im hausärztlichen Bereich konfrontiert werden

Impfen bei maligner Erkrankung und 10/12 hämatoonkologischer Therapie

Was sind die wesentlichen evidenzbasierten Impfstrategien bei Patienten vor und unter Therapie mit Immunsuppressiva und Immunmodulatoren?

Influenza-Impfung: Bekannte und neue Aspekte 10/14

Zum Start der Grippesaison 2019/2020 ist erstmals

ein Zellkultur-basierter Grippeimpfstoff zugelassen

HPV-Impfung: Es tut sich was in Bayern 10/16

HPV-Infektion, Cervix-Präkanzerosen und Anogenital-

warzen haben nach Impfprogrammen signifikant abgenommen - auch im Freistaat

Mehr Spielraum bei Schutzimpfung? 10/20

Ein Überblick über die wesentlichen rechtlichen

Rahmenbedingungen für Schutzimpfungen in der vertragsärztlichen Versorgung

Impfen lohnt sich 10/22

Die aktuelle Impfvereinbarung mit den bayerischen Krankenkassen gilt seit 1. April 2018 und regelt, welche Impfungen zulasten der GKV durchgeführt werden können

KVB FORUM 11/19:

Zukunft auf dem Land Mit Quoten gegen den Mangel

Die Landarztquote kommt 11/6

Die Zulassungshürden werden für einen Teil der

Medizinstudienplätze im Freistaat ab dem Wintersemester 2020/2021 geändert. Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen

Ärztemangel auf dem Land - was tut die KVB? 11/8

Instrumente und regionale Fördermaßnahmen zur

Bekämpfung des Ärztemangels in ländlichen Regionen und Beteiligung der KV Bayerns

Politik senkt Hürden für das Medizinstudium 11/10

Staatsministerin Melanie Huml sieht die Landarztquote

als Türöffner für junge Menschen, sich ihren Wunsch nach einem Medizinstudium und einer Praxis im ländlichen Raum zu erfüllen

Ja zum bayerischen Landarztgesetz 11/11

Statement des Präsidenten der Bayerischen Landesärzte-

kammer, Dr. med. Gerald Quitterer, zur Sicherung der wohnortnahen hausärztlichen Versorgung

Die Landarztquote - Teil eines Masterplans? 11/12

Interview mit der Gründungsdekanin der Medizinischen

Fakultät an der Universität Augsburg, Prof. Dr. Martina Kadmon, über Chancen und Risiken der Landarztquote

Die Landarztquote im Bundesvergleich 11/14

Wie heterogen wird das Thema Landarztquote derzeit in

den einzelnen Bundesländern umgesetzt und diskutiert?

(5)

KVB FORUM 12/18:

Gesetze am laufenden Band

Wie der Bundesminister das Gesundheitswesen herausfordert

Gesetzesflut aus Berlin 12/6

20 Gesetze in 19 Monaten stellen das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen

Politische Lobbyarbeit am Limit 12/9

Das Tempo im Berliner Politikbetrieb ist hoch.

FALK-Geschäftsführer Martin Degenhardt plaudert aus dem Nähkästchen

KVB-Vorstand absolviert Informationsmarathon 12/10

Die drei Vorstandsmitglieder standen den Niedergelassenen in 31 Veranstaltungen zu neuen Gesetzen Rede und Antwort

„Keine einfache Aufgabe!“ 12/11

Interview mit dem operativen Geschäftsführer der KVB zu den finanziellen Auswirkungen der Spahn‘schen Gesetzesflut auf die KV Bayerns

Mehr Aufgaben, mehr Personal 12/12

Die Gedikom ist auch für die neuen Aufgaben aus dem TSVG gut gerüstet

AKTUELLES IN KÜRZE

Achter Hygienetag der KBV 3/3

Aktiv gegen den Notstand in der Pflege 5/3 Antibiotika: Leitfaden hilft Ärzten 12/4 BÄK: Erläuterungen zur Fernbehandlung veröffentlicht 9/4 Bayerischer Miteinander-Preis 2019 6/3 Bitte melden, wenn Ihre TI-Installation nicht 4/3 fristgerecht möglich ist

Datenschutzbeauftragter erst ab 20 11/4 Praxismitarbeitern erforderlich

Fakten rund um den Notarztdienst in Bayern 7-8/3 Fortbildungsnachweis rechtzeitig einreichen 4/3 Jahresinhaltsverzeichnisse 2018 1-2/3

KVB unterstützt Innovationsfondsprojekte 10/4 Leidige Pflicht der TI-Honorarkürzung 12/4

„Meine KVB“: Neuer Service im Nachrichtencenter 3/3

„Meine KVB“ - Support für Internet Explorer 10/4 wird eingestellt

Neue Online-Anwendung „eTerminservice“ (eTS) 11/4 Neuer Vorsorge-Checker bestellbar 7-8/3

Praxen haften nicht für die TI 9/4

Praxisausweis (SMC-B Karte) zügig freischalten 1-2/3 Sicherheitsrelevante Hinweise für die TI-Installation 6/3 Sonographie-Antrag im Mitgliederportal „Meine KVB“ 5/3

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT

Gürtelrose: Interaktionen beachten 9/28

Auf welche Wechselwirkungen muss beim Einsatz

des Wirkstoffs Brivudin geachtet werden?

AUS DEN KVEN

Kampagnenstart zur 116117 10/24

Mit einer bundesweiten Kampagne wollen die KVen über mehrere Jahre die Nummer und die Aufgaben des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes bekannter machen

KBV-Versichertenbefragung 2019 10/26

Wie jedes Jahr hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung auch 2019 über 6.000 Versicherte telefonisch zu ihrer Einschätzung der Versorgungssituation in Deutschland befragt

AUS DER PRAXIS

Hacker im Praxiscomputer: Was tun? 11/18

Auf was Sie achten müssen, wenn Ihr Praxisverwaltungs-

system Opfer eines Virus wurde oder von Ransomware befallen ist

(6)

Kinderschutz: Hotline unterstützt Praxen 10/30

Das vom Bund geförderte Projekt ist ein 24 Stunden

erreichbares telefonisches Beratungsangebot bei Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung und sexuellem Kindesmissbrauch

Praxishacking: Was verlangt der Datenschutz? 12/24

Maßnahmen, zu denen Praxen nach einem Cyberangriff

datenschutzrechtlich verpflichtet sind

Suizidgefahr auf der Spur 7-8/30

Neues Forschungsprojekt am Institut für Allgemein- medizin der LMU in München sucht nach Wegen, um eine Suizidgefahr bei Patienten in der Hausarztpraxis einfacher anzusprechen

BETRIEBSWIRTSCHAFT ERKLÄRT

Incentives - es muss nicht immer mehr Lohn sein 7-8/31

Interessante Möglichkeiten für Praxisinhaber, ihre

Mitarbeiter zu motivieren und langfristig an ihre Praxis zu binden

Mitarbeiterziele für Klarheit und Motivation 11/20 in der Praxis

Mit der richtigen Vorbereitung gehören Zielvereinbarungen zu den wichtigsten Führungsinstrumenten eines Praxis- inhabers

Praxisvertretung und Sozialversicherungspflicht 7-8/33

Deutsche Rentenversicherung Bund prüft Vertretungsfälle auf abhängige Beschäftigungsverhältnisse

Praxisübergabe: Achtung vor Steuerfallen 3/36

Eine frühzeitige Beratung kann helfen, unnötige

Belastungen zu vermeiden

Rücklagen bilden - ein 11/22

betriebswirtschaftliches Gebot

Warum die Planung von Einnahmen und Ausgaben

insbesondere im unternehmerischen Bereich unabdingbar ist

DMP

DMP-Feedbackberichte im Nachrichtencenter 5/24

Im Mitgliederportal „Meine KVB“ können die Praxen

ihre neugestalteten Feedbackberichte jetzt jederzeit schnell und sicher abrufen

KARDIO-FIT - das KHK-Schulungsprogramm 11/24

Das erste Programm speziell für KHK-Patienten ist seit

April 2019 im bayerischen DMP-Vertrag aufgenommen

GESUNDHEITSPOLITIK

ASV: Beschluss zu Hauttumoren gefasst 3/33

Der Gemeinsame Bundesausschuss legt Grundstein für

interdisziplinäre Behandlung

Europäischer Gesundheitskongress 11/23

Bei der diesjährigen Veranstaltung standen vor allem

Themen wie künstliche Intelligenz, Patientensicherheit, Pflegemangel und die künftige hausärztliche Versorgung im Vordergrund

Kabinettsentwurf zum Digitale-Versorgungs-Gesetz 9/15

Was im Entwurf drin steht und wie es damit nach der

parlamentarischen Abstimmung weitergeht

Leben als Landarzt: Klischees im Kopf? 4/20

Medizinstudierende der Universität Würzburg im direkten

Austausch mit dem Hausarzt und Regionalen Vorstands- beauftragten der KVB für Unterfranken, Dr. med. Christian Pfeiffer

Patiententransport: Ansteckende Krankheiten 12/13 mitteilen!

Der Infektionsstatus von Patienten muss laut Bayerischem Rettungsdienstgesetz gegenüber der Integrierten Leitstelle des Rettungsdienstes immer angegeben werden

Politischer Sommerempfang von KVB und KZVB 9/16

Dieses Mal zum Thema „Herausforderungen neu nieder-

gelassener Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten“

„Rückbesinnung auf unsere gemeinsame Profession“ 4/18

Interview mit Dr. med. Gerald Quitterer über seine

Beweggründe, sich im Mai für das Amt des Präsidenten der Bundesärztekammer zu bewerben

GESUNDHEITSTELEMATIK

eHealth in der Adipositas-Therapie 3/40

Neues Innovationsfondprojekt fördert digital

unterstützte Nachsorge

(7)

Fernbehandlung: Gemeinsame Position von 4/23

KBV und KVen

Seit Aufhebungen des ausschließlichen Fernbehandlungs- verbots drängen bundesweit Unternehmen mit teils skurrilen eHealth-Angeboten auf den Markt

Impulse zur Entwicklung einer 1-2/19 Digitalisierungsstrategie

Wie kommen wir bei der Digitalisierung in die Poleposition?

Rückblick über eine Veranstaltung zu einem zentralen Thema des deutschen Gesundheitswesens

HYGIENE IN DER PRAXIS

Die Wirksamkeit von Antibiotika erhalten 10/23

Wie Ärzte durch Aufklärung des Patienten die Entscheidung über eine Antibiotikaverordnung sinnvoll steuern können

Hygiene - die richtige Qualifikation zählt! 1-2/34

Ärzte müssen ihr Wissen zu den Themen Hygiene und

Infektionsprävention immer auf dem aktuellen Stand halten und die betreffenden Rechtsvorschriften umsetzen

KVB-Hygienetag: Großes Interesse in Augsburg 7-8/28

Mehr als 130 Teilnehmer besuchten den achten KVB-

Hygienetag unter dem Motto „Hygiene & Infektions- prävention: Management und Qualitätssicherung in der Arztpraxis“

Validierung in der Medizinprodukte-Aufbereitung 6/26

Effektiver Schutz für die Gesundheit von Patienten

und Anwendern

IT IN DER PRAXIS

Neue TI-Pauschalen ab 2020 11/17

KBV und GKV-Spitzenverband haben die Finanzierungs- vereinbarung der Telematikinfrastruktur neu verhandelt

TI-Update zu Honorarabzug und Eigenerklärung 3/32

Bis Ende März 2019 müssen Praxen ihre Verträge

verbindlich abschließen und nachweisen

KOOPERATIONEN

„Fünf Jahre anerkannte Praxisnetze“ 1-2/28

Veranstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

zum Bestehen von mittlerweile über 70 anerkannten Praxisnetzen

KURZMELDUNGEN

Bayerischer Tag der Telemedizin 5/32

Bayerischer Ärztetag setzt Impulse 11/29 Belegärztliche Versorgung rückläufig 7-8/36

BKK-Tag zur Epigenetik 4/33

Bürokratielast steigt weiter 1-2/37

Einladung zur Studienteilnahme 9/32

Neue Bedarfsplanung diskutiert 12/29

Neuer Präsident für Bundesärztekammer 7-8/36

Notfälle seit 2016 rückläufig 9/32

Petition für ein faires PJ 3/41

Smarter Telefonassistent startet in Praxen 10/37

Zimmer Eins 6/33

ZI-Praxis-Panel veröffentlicht 9/32

Zl verleiht Innovationspreise 2019 5/32

KVB INTERN

Affront gegenüber Ärzte und Psychotherapeuten 1-2/20

Der Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes stieß bei der letzten KVB-Vertreterversammlung auf massive Kritik

Berufsverbände nutzen KVB-Abrechnungsservice 9/22

Rudi Bittner und Dr. med. Markus Schneider erklären im

Interview, was ihre Verbände an der Dienstleistung schätzen

(8)

Das Mitgliederportal „Meine KVB“ 12/15

Seit 2010 steht den Mitgliedern der KVB eine spezielle

Online-Plattform mit vielfältigen Servicetools zur Verfügung

Die erste Wahl für unsere Mitglieder 1-2/24

Die Berater der KVB-Servicetelefonie führen jährlich rund 200.000 Telefonate. Jetzt haben sie ihr Beratungsangebot sogar noch erweitert

Eine Plattform - viele Anwendungen 12/18

Interview mit den Projektverantwortlichen von „Meine KVB“

zu deren Zukunftsplänen für das Mitgliederportal

Feierstunde für Notärzte 3/20

Im unterfränkischen Karlstadt stand die Bedeutung der notärztlichen Versorgung im Mittelpunkt

Felix Burda Award: Glitzer und Glamour für 7-8/22 den Kampf gegen Darmkrebs

Das familiäre Risiko von Darmkrebs und das bayerische Modellprojekt FARKOR waren zentrale Themen bei der Preisverleihung in Berlin

Flexibler Abrechnungsservice bei Zusatzverträgen 6/22

Serviceangebot der KVB entwickelt sich kontinuierlich weiter

Gründer- und Abgeberforum: 3/22

Fast 200 Ärzte und Psychotherapeuten nutzten die Veranstaltung für Beratungen und Gespräche

KVB-Vertreterversammlung: Gesetz in der Kritik 5/18

Intensive Diskussionen zum Terminservice- und

Versorgungsgesetz und Kritik am „politischen Aktionismus“

KVB-VV warnt: Patientendaten sind in Gefahr! 7-8/16

Die Mitglieder der Vertreterversammlung sorgen sich im

Zusammenhang mit der verpflichtenden Anbindung an die Telematikinfrastruktur um die Sicherheit der Patientendaten

„Mehr Vertrauen in Ärzteschaft und 1-2/22 Selbstverwaltung“

KVB-Vorstand warnt bei seiner traditionellen Jahrespresse- konferenz vor zunehmenden Eingriffen der Politik in die ambulante medizinische Versorgung

Neues Seminarprogramm 2020 12/20

Erstmals sind alle Angebote für Praxisinhaber und nichtärztliches Praxispersonal in einer einzigen KVB-Seminarbroschüre zusammengefasst

Praxisgründungsseminare an Universitäten 5/20

Mit dem Seminar „Arzt und Unternehmer“ bieten drei

bayerische Universitäten ihren Medizinstudenten Antworten auf die Frage „Wie führe ich eine Praxis?“

Sonographie: Online-Antrag jetzt im 7-8/20 Mitgliederportal

Mit dem Online-Antrag in „Meine KVB“ sind Ärzte von ihrer Sonographie-Genehmigung nur noch wenige Klicks entfernt

Was will die nächste Ärztegeneration? 1-2/26

Im engen Austausch mit der Fachschaft Medizin der

Ludwig-Maximilians-Universität in München hat die KVB auf einer Pilotveranstaltung Medizinstudenten auf den Zahn gefühlt

Wertschätzung für Notärzte im Landkreis Rottal-Inn 6/24

Öffentliche Veranstaltung würdigt vorbildliches Engagement

Zusatzverträge: Mehr Service bei der Abrechnung 7-8/18

Auch Medizinische Behandlungszentren für Erwachsene

mit Behinderung (MZEB) können ihre Leistungen über die KVB abrechnen

NACHWUCHSFÖRDERUNG

Fachärztliche Weiterbildung: Stellen verdoppelt 10/28

Mit der Verabschiedung des Terminservice- und

Versorgungsgesetzes wurde die Zahl der bundesweiten Stellen für die fachärztliche Weiterbildungsförderung von 1.000 auf 2.000 erhöht

FamuLAND bringt‘s: Umfrage unter Studierenden 7-8/26

Befragung der bisherigen Teilnehmer zeigt:

Das strategische Ziel von FamuLAND geht auf

Fit für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst 12/20

Eine spezielle Lehrveranstaltung an der Friedrich-

Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vermittelt Medizinstudierenden erste Einblicke

Medizinstudierende zu Gast in der KVB 12/21

Die Vorstände der bayerischen Medizinfachschaften

hatten Gelegenheit, einen Tag hinter die Kulissen zu schauen

(9)

PATIENTENORIENTIERUNG

Achtes Bayerisches Fibromyalgieforum 5/30

Auch in diesem Jahr konnten sich Betroffene und ihre

Angehörigen mit Vertretern der Selbsthilfe und Mitgliedern der KVB über das Fibromyalgie-Syndrom austauschen

Selbsthilfe trifft Psychotherapie 11/28

Die SeKo Bayern lud Selbsthilfeaktive, Ärzte und

Psychotherapeuten zu einem lebendigen Informationsaustausch nach Würzburg ein

„Sucht kommt selten allein“ 9/24

Veranstaltungsrückblick auf den zehnten bayernweiten Selbsthilfefachtag „Sucht und Gesundheit in Neu-Ulm“

Tinnitus-Selbsthilfe verschafft sich Gehör 10/36

Rund 12.000 Mitglieder machen die Deutsche

Tinnitus-Liga e.V. zum größten Tinnitus-Zusammenschluss in Europa

PRAXISNETZE

Praxisnetze und Kliniken schlagen digitale Brücken 6/28

KVB fördert innovatives Projekt mit Geldern aus dem

Strukturfonds

PRÜFUNG

Mehr Service bei Prüfanträgen der Krankenkassen 6/30

Bisheriger Aufwand für die betroffenen Praxen soll

minimiert werden

QUALITÄT

FSME in Bayern - jetzt impfen! 3/24

Fast alle Landkreise im Freistaat gelten mittlerweile als Risikogebiet

Masern: Impflücken nicht nur bei 4/28 Kindern schließen!

Zu niedrige Impfquoten sorgen in Deutschland immer wieder für große Masernausbrüche. Auch ungeimpfte Erwachsene sind ein Gesundheitsrisiko

Sarkopenie - ein Update 3/26

Ein Screeningfragebogen hilft, den Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft zu beurteilen

Volksleiden Rückenschmerz 6/21

Ein neues Versorgungskonzept soll drohende Chronifizierung vermeiden

RECHT INTERESSANT

Aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts 1-2/30

Eine Auswahl interessanter Beschlüsse und Urteile,

die für die vertragsärztliche und -psychotherapeutische Tätigkeit relevant sind

Aktuelles vom Bundessozialgericht 12/22

Ein Überblick über die zahlreichen Entscheidungen der

vergangenen Monate

AOK - keine Länderaufsicht bei bundesweiter Öffnung

9/12 Weshalb die Gesundheitsminister der Länder geschlossen gegen das GKV-FKG Sturm laufen

Arzt braucht keine AU-Bescheinigung weiterleiten 5/28

Um den Anspruch auf Krankengeld nicht zu verwirken,

muss der Patient und nicht der Arzt die Krankenkasse rechtzeitig über die Krankmeldung informieren

Digitalisierung im Gesundheitswesen 3/29

Nach jahrelangen Verzögerungen scheint die Vernetzung

jetzt an Fahrt zu gewinnen

Kein Verordnungsregress ohne Vermögensschaden 7-8/34

TSVG wirkt sich für Praxen bei Berechnung und Fest-

setzung von Nachforderungen im Rahmen der Wirt- schaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen durchaus positiv aus

Mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung 4/24

Wie der Gesetzgeber versucht, mithilfe der neuen EU-

Verordnung zum Beispiel verunreinigte und gefälschte Medikamente zu verhindern

(10)

VERORDNUNG

Ambulante Antibiotikaverordnung rückläufig 12/28

Statistik des Zentralinstituts für die kassenärztliche

Versorgung in Deutschland (Zi) zu den Antibiotika- verordnungen der Jahre 2010 bis 2018

Lieferengpässe bei Arzneimitteln? 5/22

Subjektiv wahrgenommene Lieferengpässe bei Medikamen- ten haben in Deutschland unterschiedliche Ursachen

Neu: Antibiotikabericht 9/26

Seit dem ersten Quartal 2019 erhalten rund 8.000 Praxen von der KVB einen Antibiotikabericht zur Übersicht ihrer Verordnungen

VERSORGUNG FÖRDERN

Förderungen für Hausärzte in Simbach a. Inn 4/26

Zum ersten Mal hat die KVB im Januar 2019 für den

Planungsbereich ein umfassendes Förderprogramm für Hausärzte ausgeschrieben

Gute Aussichten im Altmühltal 9/30

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Mittelfranken auf der Suche nach niederlassungswilligen Augenärzten

Hausärzte nutzen Chancen in Ingolstadt Süd 5/26

Ein Arztehepaar hat sich dort vor einem Jahr seinen

Wunsch nach einer Niederlassung auf dem Land erfüllt

Hausärzte: Unterfranken braucht Unterstützung 10/34

Wer sich im unterfränkischen Planungsbereich

Gerolzhofen niederlassen möchte, ist dort herzlich willkommen

Hautärzte für Westmittelfranken 3/34

Der Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim ist auf der Suche nach Dermatologen

Mittelfranken hält Ausschau nach Augenärzten 11/26

Im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim erhalten an einer Niederlassung interessierte, aber auch bereits niedergelassene Augenärzte attraktive Förderungen

Nachwuchs fürs Land: Lernen von den Gründern 6/32

Neu niedergelassene Ärzte teilen ihre Erfahrungen in

regionalen Workshops

Scheinfeld in Mittelfranken freut sich 12/26 auf neue Hausärzte

Bereits im Mai 2019 hat der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für die Region eine drohende Unterversorgung festgestellt

Substitutionstherapie: Förderpaket erweitert 1-2/32

KVB-Vertreterversammlung beschließt, die bereits

bestehenden Fördermöglichkeiten im Bereich Substitutions- therapie um drei weitere Punkte zu ergänzen

Weitere Regionen mit finanziellen Zuschüssen 7-8-/24 für Haus- und Fachärzte

Feststellungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Versorgungssituation in Bayern bilden Grundlage für Ausschreibung von KVB-Förderprogramm

VERSORGUNGSFORSCHUNG

Demenz besser verstehen 9/19

Das Versorgungsprojekt „Digitale Demenzregister Bayern“

ist auf der Suche nach Kooperationspartnern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn neue, bezahlbare Räumlichkeiten gesucht werden, ob für eine Praxis oder auch als Wohnraum, wird man im ländlichen Rottal-Inn ohnehin viel leichter fündig als anderswo –

Vorbildlich – auch diese Projekte wurden geehrt Zwei Sonderpreisträger und der nachhaltige Nutzen ihrer Projekte für ihre Patienten.

Neue Praxisziele für das neue Jahr 12/26 Genau wie gute Vorsätze lassen sich auch neue Praxis-. ziele am besten zu Beginn eines neuen

Neue Bedarfsplanung – Auswirkungen für Bayern 9/28 Krankenkassen und KVB starten mit der Anpassung. an

Die Interessenten verpflichten sich, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt für Innere Medizin in Bayern

Bernd Ruhland, der im Kampf gegen Diabetes mellitus auf einen Bewusstseinswandel der Bevölkerung beim Thema Ernährung und Bewegung setzt Der Hausarzt ist mehr als ein Lotse

Wie so oft kommt es auch hier auf die Rahmenbedingungen an Digitalisierung bringt die Medizin zum Patienten 5/11 In ihrem Gastkommentar geht Bayerns Gesundheitsministerin

mindern, können sich jetzt auch Nichtmitglieder für eine Teilnahme bewerben und Fahr- oder Sitzdienste über- nehmen. Poolarzt werden