• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2021"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2021

20 21

KVB FORUM

Bild: iStockphoto.com/peepo

(2)

TITELTHEMEN

KVB FORUM 1-2/21:

Ausweg unbekannt

Praxen und Selbstverwaltung im Labyrinth der Paragrafen

In der Gesundheitspolitik nichts Neues 1-2/6

Schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie gehörte

das Bundesgesundheitsministerium zu den fleißigsten Berliner Gesetzeslieferanten. Die aktuelle Krisen- situation hat daran nichts geändert

Gesetzesflut als Herausforderung für Lobbyisten 1-2/10

Besonders in den jetzigen Pandemiezeiten stellt der

„Fleiß“ von Jens Spahn die KVB als politische Interes- senvertretung für ihre Mitglieder vor neue Herausfor- derungen

Die entparlamentarisierte Gesetzgebung 1-2/12

Interview mit Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Merkel

über die enorme Beschleunigung der Gesetzgebungs- maschinerie in Zeiten von Corona

KVB FORUM 3/21:

Höchste Zeit! Sonderausgabe MVZ MVZ in Investorenhand – Einzelpraxis vor dem Aus?

Private-Equity im Gesundheitssystem: 3/4

Die ethisch-normative Perspektive

Investorenbetriebene MVZ: 3/6

Die ökonomischen Aspekte

„Private Investoren betreiben Rosinenpickerei“ 3/7 Das deutsche Gesundheitssystem im Visier 3/8 der Spekulation

Dynamische Entwicklung bei MVZ im Bund und 3/10 in Bayern

MVZ: Kooperation und Zusammenarbeit 3/12 verschiedener Disziplinen?

Angestellte Ärzte 3/14

Ökonomische Einflüsse auf die Patientensicherheit 3/17

Die Konzentration steigt mit der Kapitalintensität 3/19

„Kein wirtschaftlicher Selbstläufer“ 3/20

„Fonds kaufen alles, was ihnen vor die Flinte kommt“ 3/22 Investorenbetriebene MVZ in der vertrags- 3/24 zahnärztlichen Versorgung

Ärztliche Entscheidung vor Gewinnerwartungen 3/26 schützen

Übernahme von MVZ durch Private-Equity- 3/28 Investoren in Bayern

Finanzinvestoren aus den MVZ heraushalten 3/31 KVB FORUM 4/21:

Digitalisierung mit Augenmaß

KVB pocht auf Mehrwert bei neuen Anwendungen Plattformen sind die Treiber der Digitalisierung 4/6

Was verbirgt sich hinter digitalen Plattformen? Und von

welchen Anbietern werden sie eigentlich zu welchen Zwecken betrieben?

„Apps auf Rezept“: Nachbesserungen notwendig 4/10

Eine Bestandsaufnahme, inwieweit digitale Gesundheits-

anwendungen Diagnostik und Therapie der niedergelas- senen Ärzte und Psychotherapeuten wirklich unterstützen können

Spahns digitale Schlussakte 4/12

Der im Herbst mutmaßlich scheidende Bundesgesund- heits-minister meldet sich mit seinem dritten digitalen Gesetz – dem DVPMG – wohl zum letzten Mal zu Wort

Telematikinfrastruktur – Ausbau im Drei-Monats-Takt 4/14

Der Ausbau der TI schreitet weiter voran. Neben der für

Patienten freiwilligen ePA, werden die elektronische AU und das elektronische Rezept schon bald verpflichtend

DocOnLine – Pilotprojekt gestartet 4/16

Das Modellprojekt der KVB eröffnet Patienten mit akuten

Beschwerden die Möglichkeit einer Videokonsultation mit einem Arzt während der regulären Sprechzeiten

„Gemeinsam für die Praxen“ gilt auch in der Pandemie 4/18

Die KVB stellt eine Vielzahl an Anwendungen für ihre Praxen im Mitgliederportal „Meine KVB“ mittlerweile digital zur

(3)

Ungleicher Wettbewerb 4/20

Wie DocMorris und andere neuen Anbieter des digitalen

Gesundheitsmarkts Milliarden in ihre Visionen pumpen

KVB FORUM 5/21:

Weiterbildung fördern

Junge Mediziner frühzeitig für die Praxis begeistern Überalterung bedroht ambulante Versorgung 5/6

Fördermaßnahmen der Aus- und Weiterbildung sind

wichtig, um das Versorgungsniveau für Patienten in den kommenden Jahren aufrechtzuerhalten

Auf dem Weg in die ambulante Versorgung 5/8

Schon während ihres Studiums und der Weiterbildung

steht die KVB dem Ärztenachwuchs als Ansprechpartner zur Seite

„Weiterbildung macht Spaß“ 5/10

Aus welchen Beweggründen engagieren sich nieder- gelassene Ärztinnen und Ärzte als Weiterbilder in ihren Praxen? Wir haben nachgefragt

„Die Zusammenarbeit hat bisher wunderbar 5/14

funktioniert“

Dr. med. Christiane Schmidt-Poppert, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psycho- analyse, beschäftigt seit 14 Jahren Weiterbildungs- assistenten

Die KVB-Börse – vielseitiger als gedacht 5/16

Nicht nur auf der Suche nach Praxisnachfolgern oder

Vertretungsärzten ist man hier richtig. Auch Inserate für Famuli lassen sich in der Börse platzieren

Planspiel „Praxisraum“ im Test 5/19

Wie funktioniert eine eigene Praxis? Mit der App

„Praxisraum“ können junge Ärzte ausprobieren, was es heißt, Unternehmer zu sein. Ein Erfahrungsbericht

KVB FORUM 6/21:

Ein Jahr Corona

Die Leistungen der bayerischen Praxen in der Pandemie

Ein Jahr, das die Welt verändert hat 6/6

Eine Analyse der Corona-Auswirkungen auf die ambulante Versorgung in Bayern und wie die Niedergelassenen auf die Krise reagiert haben

Pandemie hinterlässt deutliche Spuren 6/9

Eine Übersicht des Leistungsgeschehens in den Praxen,

in der ein Rückgang der Arzt-Patienten-Kontakte zu beobachten war

Corona-Schutzschirm hält 6/16

Gerade zu Pandemie-Beginn mussten viele Praxen einen Rückgang der Behandlungsfallzahlen verkraften – der

„Corona-Schutzschirm“ bot einen finanziellen Ausgleich

Reduzierte Lebensfreude 6/17

Interview mit Dr. med. Petra Reis-Berkowicz über neue Coronaassoziierte Beschwerdebilder in Hausarztpraxen

Studien sind erst am Anfang 6/18

Gespräch mit Dr. med. Andreas Hellmann, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, zum „Long-Covid- Syndrom“

„Ressourcen gehen zu Ende“ 6/19

Rudi Bittner, Psychologischer Psychotherapeut, über die psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bürger*innen und Patient*innen

Ambulante Versorgung von Corona-Patient*innen 6/20

Allein im Jahr 2020 wurden in den Praxen 183.000

Patient*innen mit nachgewiesener Corona-Infektion behandelt. Dazu kommen mehr als 1,6 Millionen Verdachts- fälle

Bayern im Katastrophenmodus 6/22

Ein Überblick über das Geschehen der letzten 15 Monate, in denen die Praxen als Bollwerk fungierten und von der KVB durch die Etablierung neuer interner Strukturen unterstützt wurden

Pandemie treibt Digitalisierung voran – 6/27 auch in der Psychotherapie

Zur Vermeidung von Ansteckungsrisiken in der Pandemie haben sich Telefon, Smartphone und Computer zunehmend als wichtige Hilfsmittel bewährt

Den Impfturbo gezündet 6/30

Drei Ärzt*innen – drei Erfahrungen mit Corona-Impfungen in den Praxen: Ein Interview, inwieweit sich das ständig verändernde Impfgeschehen auf den normalen Praxisablauf auswirkt

(4)

Impfungen in bayerischen Praxen – 6/33 eine Bilanz in Zahlen

Zahlen aller Corona-Impfungen in Praxen auf Basis der täglichen Impfdokumentation der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

KVB FORUM 7-8/21:

Führung baut auf Vielfalt

Wie Praxen ihre Teams erfolgreich machen

Führen mit Weitblick und Entscheidungsstärke 7-8/6

Welche Möglichkeiten bietet die KVB ihren Mitgliedern,

um deren Führungskompetenz im Rahmen des haus- eigenen Seminarprogramms zu stärken?

„Arzt und Unternehmer“ 7-8/8

Ein Seminar – etabliert an verschiedenen bayerischen Universitäten – bietet angehenden Ärzt*innen seit Jahren Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer Praxisgründung. Ein Erfahrungsbericht

Auf den inneren Kompass kommt es an 7-8/12

Interview mit Professor Eckhard Nagel zum Thema

„Verantwortung, Führung und Kommunikation“

KVB FORUM 9/21:

Bundestagswahl 2021

Was die Parteien in ihren Programmen versprechen Bundestagswahl: Die Programme der Parteien 9/6

Die Wahlprogramme der Parteien stehen fest: Was steht

drin? Und welche Impulse sind von ihnen gesundheits- politisch zu erwarten?

Nachgefragt: Antworten auf acht wichtige Themen 9/8

Am 26. September wird der 20. Bundestag gewählt. Die

Gesundheitspolitischen Sprecher der Parteien verraten, was uns in der ambulanten Versorgung erwartet

FALK-KVen: „Gut ist, was für unsere Praxen gut ist“ 9/18

Zur Bundestagswahl stellt die Freie Allianz der Länder-

KVen (FALK) ihre politischen Leitsätze vor

KVB FORUM 10/21:

Long-Covid

Der lange Weg zurück in die Normalität

Long-Covid: Behandeln mit vielen Unbekannten 10/6

Die Behandlung von Long-Covid-Patienten in den Praxen

nimmt zu. Das LoCoN-Netzwerk sorgt für strukturierte

„LoCoN ist eine Wissens- und Behandlungs- 10/10 plattform“

Professor Dr. med. Antonius Schneider von der TU- München erhofft sich von LoCoN gut eingespielte Versorgungsstrukturen zwischen dem ambulanten und stationären Bereich

„Long-Covid ist für uns eine Herausforderung“ 10/12

Interview mit Dr. med. Oliver Abbushi über die Hoffnungen, die er als Hausarzt mit dem neuen LoCoN-Netzwerk ver- bindet

Gemeinsam pragmatische Lösungen finden 10/13

Er ist der Hauptautor der neuen Long-Covid-S1-Leitlinie:

Ein Interview mit Professor Dr. med. Rembert Koczulla vom Fachzentrum Pneumologie in Schönau am Königssee

Sichere Versorgungspfade implementieren 10/14

Wie können alle medizinischen Facharztgruppen gemein-

sam die Versorgung für Long-Covid-Patienten optimieren?

Nachgefragt bei Dr. med. Frank Powitz vom Berufsverband der Pneumologen

„Neue Ideen und Initiativen effektiv 10/16 miteinanderteilen“

Long-Covid-Patienten leiden – auch psychisch. Ein Gespräch mit Dr. med. Peter Wollschläger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in Traunstein

KVB FORUM 11/21:

Lichtblicke in der Pandemie

Praxen punkten mit Engagement und Kreativität

Vom Testen über das Impfen zu Long-Covid 11/6

Das ambulante System hat in der Corona-Krise bewiesen, wie leistungsstark es ist

„Wir Ärzte müssen unseren Beitrag leisten“ 11/8

Der Memminger Hausarzt Dr. med. Jan Henrik Sperling

macht sich nicht nur in der Pandemie für andere stark

„Viele Niedergelassene waren sehr kreativ“ 11/10

In Zirndorf organisierte Kinderarzt Dr. med. Michael

Hubmann für die Abstrichentnahme einen ausrangierten Rettungswagen

„Vieles ist sehr gut gelungen“ 11/12

Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. med. Daniela

Thron-Kämmerer berichtet über den Kampf, gerade die Schwächsten nicht zurückzulassen

(5)

„Von der Impffront“ 11/14

Der HNO-Arzt und Autor Dr. med. Rainer Jund hat in

Tagebuchform einen emotionalen Rapport zur Pandemie verfasst

KVB FORUM 12/21:

Vorfahrt für die ambulante Medizin

Gesundheitspolitische Forderungen an eine neue Bundesregierung

Neue Legislatur – das fordern die FALK-KVen 12/6 Mit Blick auf die kürzlich begonnene 20. Legislatur-

periode hat sich die Freie Allianz der Länder-KVen (FALK) gegenüber den neuen Regierungsvertretern in einem Grundsatzpapier positioniert

Bayerische Ärztinnen und Ärzte im Bundestag 12/12 Von den insgesamt 15 Medizinern im neu

gewählten Bundestag kommen vier aus Bayern

AKTUELLES IN KÜRZE

Ab Juli Serviceschreiben nur noch über „Meine KVB“ 7-8/4 eAU und eRezept: Umstellung bis 30. Juni 2022 12/4 eRezept – gematik verlängert Testphase 11/4

Förderung Weiterbildung 1-2/4

Haftung für Impfschäden 6/4

Impfstart in den Praxen – neue Zeitrechnung im 5/4 Kampf gegen Covid–19

Informationen rund um die elektronische 7-8/4 Patientenakte

Innovationsfondsprojekt Poise 11/4

Jüngster Geschäftszweig feiert Jubiläum 6/4

Mehr Beratung in Pandemie 4/4

Neue Logos für KVB–Seminare 1-2/4

Neuer Serviceschreiben-Versandweg und 4/4 gebührenfreie KV-Ident Plus Token

Sachgerechte Entsorgung 5/4

alter KV-Ident Plus Token

Sicherheit im Fahrdienst 9/4

während der Corona-Pandemie

Sicherstellungsassistenz/ 10/4 Vertretung: Anerkennung von Kindererziehungszeiten Synergien nutzen: Praxisnetze und 9/4 Gesundheitsregion

plus

Verkürzte Bestellfristen für Corona-Impfstoffe 12/4

Woche für seelische Gesundheit 10/4

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT

HIV-Therapie und kardiovaskuläres Risiko 5/32

Was bei einer laufenden HIV-Medikation hinsichtlich

verschiedener Arzneimittelinteraktionen zu beachten ist

HIV und Vorhofflimmern 7-8/24

Welche Arzneimittelkombination bietet HIV-Patient*-innen bei einer antikoagulatorischen Behandlung die sicherste Option?

BETRIEBSWIRTSCHAFT ERKLÄRT

Kennzahlen in der Praxis 1-2/20

Die richtige Auswahl und Darstellungsform persönlicher Parameter kann für die Praxis von großem unternehmer- ischen Nutzen sein

Entscheidungen im Unternehmen: Wer, wie und 9/30 wann?

Niedergelassene, die die Praxiswelt aus Unternehmersicht betrachten, sind für Veränderungen innerhalb ihres Berufs- standes gut gerüstet

Unternehmer in der Krise – Sofortmaßnahmen 4/32

Pandemiebedingt kann es auch in Praxen durch Umsatz-

einbußen zu Liquiditätsengpässen kommen. Umso wichtiger ist es, Krisensituationen rechtzeitig zu erkennen

(6)

DMP

DMP: Neue Fortbildungen auf Cura Campus

®

1-2/26

Ab sofort stehen neue Module zu mehreren Disease

Management Programmen (DMP) auf der Online- Fortbildungsplattform der KVB bereit

GESUNDHEITSPOLITIK

Online-Tool berechnet Impfszenarien 4/21

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

bietet ein Zeit- und Mengengerüst für den zukünftigen Verlauf der nationalen Impfkampagne

„Ich tu´s für“ – Bayerische Kampagne gegen 9/23 Impfmüdigkeit

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege will mit einer Impfkampagne unschlüssige Bürger vom Anti-Covid-Piks überzeugen

Gesundheitspolitischer Sommerempfang 9/20

Alljährlich laden KVB und KZVB zum Gesundheits-

politischen Sommerempfang ein. Am 13. Juli fand er pandemiebedingt als Live-Stream statt

KBV-Kampagne „#IhreAbwehrkräfte“ 9/22

Die Kampagne stellt den unermüdlichen Einsatz der

Vertragsärzte während der Corona-Krise in den Mittelpunkt

Stimmungsbild zur Impfkampagne 10/20

Das Zi hat im August in den Praxen eine Online-Befragung zur nationalen Covid-19-Impfkampagne durchgeführt.

KVB FORUM präsentiert das Ergebnis

IT IN DER PRAXIS

„KIM“ nimmt Fahrt auf 9/27

Ab 1. Oktober 2021 müssen Ärzte die eAU über einen KIM-Dienst – zum Beispiel über kv.dox. der KBV – an die Krankenkassen schicken

DiGA: Hinweise zur Haftungsvermeidung 9/28

Was Praxen zu etwaigen Haftungsrisiken bei der

Verordnung oder Nichtverordnung von Digitalen Gesund- heitsanwendungen wissen sollten

Das eRezept kommt 10/22

Mit dem elektronischen Rezept startet eine weitere digitale Massenanwendung in den Praxen – wobei die Einführung schrittweise erfolgt

KVB informiert in LMU über Videosprechstunde 12/13

In einem Workshop zum Thema „Videosprechstunde in

der ambulanten Versorgung“ an der Ludwig-Maximilians- Universität in München stand die KVB den Anwesenden Ende September Rede und Antwort – auch zu DocOnLine

KURZMELDUNGEN

Arztpraxen: Impfturbo führt Deutschland an 7-8/29 europäische Spitze

Autoimmunerkrankungen auf dem Vormarsch 6/41 Erfolgreiches Mentoring-Programm 9/37 Jahresinhaltsverzeichnisse 2020 1-2/29 Kandidaten für Landarztquote ausgewählt 10/29 Ministerium startet neue Informationsplattform 12/24 Praxisnetz in Ochsenfurt gründet MVZ 3/47

Selbsthilfe: Immunabwehr 4/37

Studie: Covid-19-Monitor sucht Hausärzte 5/37 Versorgungsauffälligkeiten durch Pandemie 12/24 Würzburg sucht akademische Lehrpraxen 12/24

KVB INTERN

„Sich den Patienten von Mensch zu Mensch widmen“ 5/22

Bei einer Online-Informationsveranstaltung für die Vertre-

terversammlung der KVB am 20. März stand das Thema

„Corona-Impfungen in den Praxen“ im Mittelpunkt

AOK-Vertrag: Dialyse durch Prävention verhindern 4/26

Vertrag von AOK Bayern und KVB für die Modellregion

Mittelfranken soll der besonderen Versorgung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz zugute kommen

(7)

ASV-Richtlinie „Kopf- oder Halstumoren“ 4/23

Patienten können künftig von einem interdisziplinären

Team im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung behandelt werden

Ausschreibung geförderter Weiterbildungsplätze 7-8/17

Am 1. Juli 2021 startet der zehnte Ausschreibungszeit-

raum der fachärztlichen Weiterbildungsförderung. Die Bewerbungsfrist für förderfähige Fachgruppen läuft bis 31. August

Barrierefreie Praxen? 7-8/16

Über den Online-Service „Barrierefreiheit“ in „Meine KVB“ können Mitglieder wichtige Angaben zur Art der Barrierefreiheit in ihren Praxen jederzeit melden und anpassen

Genehmigungsanträge jetzt online einreichen 7-8/14

Im Mitgliederportal „Meine KVB“ lassen sich immer

mehr Anträge einfach online auf den Weg bringen – auch Genehmigungen zur Anstellung von Assistent*innen

Keine Anreise, kein Stau, dafür viel Zeit zum Reden 5/26

Das vierte Treffen der Vertreter anerkannter bayerischer

Praxisnetze fand erstmals als virtueller Praxisnetz- Workshop statt – mit ungeahnt positiven Aspekten

KVB gründet ambulantes Long-Covid-Netzwerk 9/25 (LoCoN)

Ein eigenes ambulantes Behandlungsnetzwerk soll zur optimalen Versorgung von Patienten mit Long-Covid- Symptomen beitragen und schon bald an den Start gehen

KVB-Vorstand übt Kritik an Flut der Corona- 1–2/14 Gesetze

In seiner Jahrespressekonferenz zog der KVB-Vorstand Bilanz und warnte unter anderem vor den negativen Folgen einer kommerziell getriebenen Digitalisierung für die ambulante Versorgung

Mehr Anerkennung für Engagement gefordert 9/24

Die Vertreterversammlung (VV) der KVB hat in ihrer

Sitzung am 23. Juni mehr Anerkennung für die enormen Leistungen der Praxen in der Pandemie eingefordert

Methadonsubstitution – Förderung für Praxisnetze 4/24

Die Vertreterversammlung der KVB hat eine jährliche

Förderung für Projekte anerkannter Praxisnetze im Bereich regionaler Substitutionsversorgung beschlossen

Neue Form der Patientensteuerung 10/26

KVB, Zi und das RoMed Klinikum Rosenheim haben eine

Machbarkeitsstudie zum Ersteinschätzungsverfahren am Notaufnahmetresen durchgeführt

Neue Startseite für „Meine KVB“ 5/24

Die im März eingeführte neue Startseite orientiert sich

am Feedback der Mitglieder und erleichtert die Bedienung mit zusätzlichen Funktionen

PoiSe – Start der Pilotphase im Februar 2021 1-2/19

Das Innovationsfondsprojekt soll zur Optimierung von

Diagnostik und Therapie akuter Schwindelerkrankungen im haus- und fachärztlichen Bereich beitragen

Praxen tragen Hauptlast der Corona-Pandemie 1-2/16

Die Vertreter des KVB-Ärzteparlaments hoben in ihrer

Sitzung Mitte November insbesondere die Leistungen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten bei der Bewältigung der Corona-Krise hervor

Selektivverträge der KVB 6/34

Drei Verträge, die für betroffene Patient*innen eine wesentliche Verbesserung wichtiger Bereiche der ambulanten Versorgung darstellen

Selektivverträge der KVB 1-2/18

Vereinbarungen mit den Krankenkassen über Versorgungs- angebote außerhalb der Regelversorgung haben Vorteile für Ärzte und Patienten

Selektivverträge der KVB 4/22

Vorstellung zweier Verträge,die in ganz unterschiedlichen Bereichen für eine bessere ambulante Versorgung sorgen sollen

Selektivverträge der KVB 7-8/19

In dieser Folge dreht sich alles um Verträge zur Optimie- rung des Koagulationsmanagements und um Verträge zur Förderung der CRP-Bestimmung

Selektivverträge der KVB 10/28

Zwischen KBV dem GKV-Spitzenverband wurden zwei neue Verträge geschlossen: Alles zur Onkologie- sowie zur Sozialpsychiatrie-Vereinbarung

Sieben Jahre, 20 Netze, ein Rückblick 12/14

Sieben Jahre vernetzte medizinische Versorgung durch

Praxisnetze: Was sich dadurch für teilnehmende Arzt- praxen und Patienten verbessert hat

(8)

Spannender Online-Politiktalk mit Live-Chat 7-8/18

KVB und KZVB laden am 13. Juli zum Gesundheits-

politischen Sommerempfang ein – wenn auch dieses Jahr pandemiebedingt per Online-Stream

VV beschließt, Verwaltungskostenumlage zu 1-2/17 erhöhen

Nach 13 Jahren konstanter Umlagen war eine Erhöhung nicht mehr zu vermeiden. Ein Überblick über die Gründe

Zehn Jahre Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin 9/26

Die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) feierte am 15. Juli ihr zehnjähriges Bestehen. Die KVB feierte mit

NACHWUCHSFÖRDERUNG

Die Weiterbildung als Brücke zur Niederlassung 11/22

KVB-Team stellt innovative Konzepte auf DEGAM-

Kongess in Lübeck vor

Haus- und fachärztliche Famulaturen während 11/24 der Corona-Pandemie

Medizinstudierende berichten von ihren Erfahrungen und Zukunftsplänen

HNO: Kooperative Weiterbildung stärken 11/21

Praxen und Kliniken wollen miteinander in regionalen

Netzwerken ihre Kompetenzen bündeln

Zwei Jahre KoStF – eine Bestandsaufnahme 11/20

Auch im fachärztlichen Bereich soll es zukünftig flächen-

deckend Weiterbildungsverbünde geben

PATIENTENORIENTIERUNG

Bedarfsermittlung für Menschen mit Behinderung 1-2/27

Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten, die im

Zusammenhang mit dem Bundesteilhabegesetz medizi- nische Gutachten erstellen, sollen von Schulungen profitieren

Corona-Selbsthilfe mit NAKOS bundesweit vernetzt 10/19

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anre-

gung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) versteht sich als bundesweite Anlaufstelle – auch für die Corona-Selbsthilfe

Leben mit der Diagnose „ALS“ 6/38

Die Selbsthilfe ALS-Hilfe Bayern e. V. unterstützt Betrof- fene und deren Angehörige nach der Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Long-Covid-Selbsthilfe 10/18

Bei immer mehr ehemaligen Covid-19-Patienten zeichnen

sich langfristige Gesundheitsschäden ab. Unterstützung erfahren sie unter anderem von der Selbsthilfe

Tabuthema „Sucht im Alter“ 5/29

Schicksalsschläge, Vereinsamung oder Berentung können für ältere Menschen der Einstieg in ein schweres Suchtproblem sein

Über die Gefahr, sich nicht zu treffen 5/28

Der „Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit“ der Selbst- hilfekoordination Bayern wird in diesem Jahr pandemie- bedingt zur ganztägigen Online-Veranstaltung umgestaltet

PSYCHOTHERAPIE

Wenn psychische Störungen „Sinn“ machen 1-2/24

Gastkommentar von Diplompsychologe Sebastian

Baumann zur „Systemischen Therapie für Erwachsene“, die neuerdings das vierte von der Solidargemeinschaft finanzierte Psychotherapieverfahren ist

Ambulante neuropsychologische Therapie 4/28

Dr. rer. nat. Susanne Jürgensmeyer aus München skizziert das Aufgabengebiet der noch jungen therapeutischen Disziplin

Krisendienste Bayern 5/35

Über ein psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot, das im Freistaat seit Kurzem flächendeckend zum Tragen kommt

RECHT INTERESSANT

BSG macht eine Rolle rückwärts 4/30

Eine neue Entscheidung des Bundessozialgerichts zur

Genehmigungsfiktion lässt die Ansprüche insbesondere von finanziell schlechter gestellten Versicherten weit- gehend ins Leere laufen

(9)

Aufsicht versus Selbstverwaltung 12/22

Welche Kontrollbefugnisse hat das Bundesministerium

für Gesundheit gegenüber dem Bewertungsausschuss?

Ein Beschluss des Bundessozialgerichts soll Klarheit schaffen

Krankengeld bei verspäteter Folge-AU 7-8/20

In Ausnahmefällen darf laut Bundessozialgericht Ver-

sicherten eine verspätete Feststellung ihrer Arbeits- unfähigkeit nicht zu ihrem Nachteil ausgelegt werden

Krankenhausbehandlung ohne vertragsärztliche 9/34 Einweisung

Bei einer Behandlung in der Klinik ohne Einweisung eines Vertragsarztes können vergütungsrechtliche Streitigkeiten zwischen Krankenhaus und Krankenkasse entstehen

VERSORGUNG FÖRDERN

Ärzt*innen für Niederbayern 6/36

Mit den Regionen Regen und Dingolfing-Landau sind gleich zwei Landkreise in Niederbayern auf der Suche nach ärztlicher Verstärkung

Augen auf und ab nach Franken 12/20

Augenärztinnen und Augenärzte haben derzeit die Mög- lichkeit, in drei fränkischen Planungsbereichen von einer attraktiven Förderung im Rahmen einer Niederlassung oder Anstellung zu profitieren

Gesucht: Hausärzte für Donauwörth Nord 5/30

Zwischen Ries und Altmühltal können Hausärzte in die

Selbstständigkeit starten. Hier gibt es aktuell Zulassungs- möglichkeiten

Gut leben und arbeiten im Fichtelgebirge 4/34

Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge belegt laut

Work-Life-Balance-Ranking des Portals „Stepstone“

Platz 4 in Deutschland. Eine gute Region also, um sich dort zum Beispiel als Hautarzt niederzulassen

HNO-Ärzte sind in der Oberpfalz willkommen 10/24

Der Landkreis Tirschenreuth bietet HNO-Ärztinnen und

-Ärzten hervorragende Niederlassungsoptionen. Die KVB unterstützt Niederlassungswillige mit einem attraktiven Förderprogramm

Niederlassung im Altmühltal 9/32

Im drohend unterversorgten Planungsbereich Eichstätt bieten sich Hausärzten derzeit gute Einstiegsmöglichkeiten in die ambulante Versorgung

Versorgung: Landesausschuss beurteilt Lage 1-2/22

Nach Feststellung von Unterversorgung und drohender

Unterversorgung in bestimmten Regionen schreibt die KVB neue Förderprogramme aus

VERORDNUNGEN

Standardimpfungen in der Pandemie nicht vergessen 11/16

Die Ständige Impfkommission liefert aktuelle Empfehlungen für verschiedene Personengruppen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser werden auf Grundlage der Analysen und Planungen der Phase I konkrete Umsetzungsmaßnahmen zur Einführung des einrichtungsinternen QM er- griffen, indem alle Inhalte

November 2007 in Mün- chen.“ Die auf Anregung des Fachausschusses für die hausärztliche Versorgung entstandenen Informationsveranstaltungen sind demnach ein wichtiger Baustein in

Letztendlich haben viele Approbierte auch einfach Angst vor juristischen Folgen, was dazu führt, dass „dies ein Student noch nicht machen darf, weil zu gefährlich“?. Oft habe

Und noch einen weiteren Gesichtspunkt sollten Ärzte und Psychotherapeuten, die eine Filiale eröffnen möchten, bedenken: Auch wenn sie bereits genehmigt wurde, können Kollegen im

Größter Auftraggeber der Gedikom ist bislang die KVB, für die die Gedikom nicht nur die Or- ganisation und telefonische Vermittlung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes insbesondere

Die stufenweise Einführung der neuen Abrech- nungs-Software „KVAI“ – beginnend im Jahr 2003 – hat es der KVB ermöglicht, die Ho- norar-Restzahlungen zuverlässig und pünkt-

Bayerns Vertragsärzte und Psychotherapeuten haben mit ihren Abrechnungsunterlagen im Januar auch eine 100-seitige Broschüre erhalten, in der die rund 200 verschiedenen

In diesem Rahmen berichtete Andreas Pavlovic, der im Bereich Sicherstellung der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) für Grundsatzfragen zuständig ist, über die Medizini-