• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-Jahresinhaltsverzeichnis-2020"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 2020

20 20

KVB FORUM

Bild: iStockphoto.com/peepo

(2)

TITELTHEMEN

KVB FORUM 1-2/20:

Schritt für Schritt

So gestalten Sie Ihre Praxisübergabe richtig

Praxisübergabe - Unterstützung auf ganzer Linie 1-2/6

Für eine reibungslose Abgabe steht die KVB ihren

Mitgliedern mit vielfältigen Beratungs- und Service- leistungen zur Seite

Bummelzug oder ICE? 1-2/8

Welches sind die zehn Stationen, die Ärzte im Vorfeld ihrer Praxisabgabe möglichst frühzeitig und pünktlich ansteuern müssen?

Finanzielle Hilfe bei Praxisübernahmen 1-2/11

In unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten

Gebieten können Ärzte Fördergelder bei der KVB beantragen

Verkauf der Einzelpraxis: Was bleibt vom 1-2/12 Veräußerungsgewinn?

Welchen Anteil muss der Abgeber an das Finanzamt abführen und wieviel bleibt für ihn übrig?

Zulassungsausschuss: Ohne ihn geht nichts 1-2/15

Beginn und Ende der vertragsärztlichen Zulassung

bestimmt der Zulassungsausschuss. Auch bei einer Praxisübergabe hat er mitzureden

Nachbesetzung: In drei Etappen zum Ziel 1-2/16

Allein im letzten Jahr gingen bei den Zulassungs-

ausschüssen 1.900 Anträge ein

Hausärztin mit Leib und Seele 1-2/18

Beatrix Dietrich hat mit ihrer Augsburger Hausarztpraxis einen Traum verwirklicht

Von der Klinik in die Praxis 1-2/19

Interview mit Dr. med. Andrea Freund, die es nach 14 Klinikjahren in eine eigene Praxis aufs Land zog

Frühzeitig planen und Strategien entwickeln 1-2/20

Ruth Stefan, Beraterin und Leiterin im KVB-Beratungs-

center München, sorgt dafür, dass die richtigen Praxis- abgeber und -gründer zeitnah zusammenfinden

„Manchmal auf den letzten Drücker“ 1-2/22

Siegfried Lippl, Berater und Leiter des KVB-Beratungs-

centers Regensburg, über Strategien einer gelungenen Praxisübergabe in ländlichen Regionen

KVB FORUM 3/20:

Apps vom Arzt

Was passiert mit den Daten der Patienten?

Digitalisierung auf Teufel komm raus 3/6

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erfüllt sich mit

der „App vom Arzt“ einen Herzenswunsch und hat bereits weitere Gesetzesvorhaben in der Pipeline

Vorstand protestiert bei Minister Spahn 3/9

In einem offenen Brief wendet sich der KVB-Vorstand

gegen den Digitalisierungsdruck von Jens Spahn, der trotz Sicherheitslücken im System unbeirrt aufs Tempo drückt

Gesundheits-Apps auf Rezept 3/10

Geht die Schnelligkeit zulasten der Qualität? Skeptiker sehen die derzeitige Prüfung von Kassen-Apps durch das BfArM kritisch

„Digitalisierung muss einen Mehrwert bringen“ 3/12

Interview mit Professor Dr. jur. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, zur Frage, ob sich Apps überhaupt auf Herz und Nieren prüfen lassen

Süchtig nach Apps 3/14

Wie bereiten sich Ärzte auf den Umgang mit Kassen-Apps in ihren Praxen vor? Ein Interview mit einem Hausarzt, Facharzt und einem Psychotherapeuten

KVB FORUM 4/20:

Strukturierte Versorgung Was Praxen an DMP schätzen

DMP – eine Erfolgsstory 4/6

Seit ihrer Enführung 2012 profitieren chronisch Kranke im Rahmen der Disease-Management-Programme von einer gut abgestimmten Bereuung aller beteiligten Professionen

Warum Feedback nützlich ist 4/8

Eine Bilanz, wie ärztliche Feedbackberichte für Patienten im DMP seit 15 Jahren zu einer guten Compliance beitragen

Datenstelle: Wo alle Fäden zusammenlaufen 4/12

Vorstellung der Arbeitsgemeinschaft DMP-Datenstelle in

Bayern (DSiE), die im Verwaltungsprozess der DMP eine zentrale Rolle einnimmt

(3)

Weniger Bürokratie im DMP 4/15

Interview mit dem Leiter der Gemeinsamen Einrichtung

DMP Bayern, der die DMP gerne von unnötiger Bürokratie befreien möchte

„Neue DMP-Therapieansätze im Alltag wahren“ 4/16

Bernhard Faderl, niedergelassener Lungenfacharzt,

plädiert für die Integration neuer Therapieansätze im DMP Asthma bronchiale/COPD

Asthmakontrolle im Blick 4/17

Zu einem der Schwerpunkte der 2019 umgesetzten Aktualisierung des DMP Asthma gehört die Bewertung der Asthmakontrolle

Kommunikation im DMP - 4/18

ein kontinuierlicher Prozess

Dr. rer. medic. Anja Schramm (AOK Bayern) berichtet über positive Auswirkungen einer guten Arzt-Patienten- Beziehung und einer optimal abgestimmten Koordination aller Beteiligten

KVB FORUM 5-6/20:

Corona-Krise

Belastungstest für das gesamte Gesundheitssystem

Freie Praxen als Bollwerk in der Corona-Krise 5-6/6

In Zeiten extremer Herausforderungen erweisen sich die

niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte und Psycho- therapeuten Bayerns als diejenigen, die das Gros der Behandlungsfälle stemmen

„Von Anfang an sehr entschlossen gehandelt“ 5-6/8

KVB-Vorstand nimmt Stellung zu den gemeisterten

Herausforderungen der KV Bayerns, damit die Praxen des Freistaats in der Corona-Krise als Schutzwall für die Kliniken fungieren können

Finanzielle Hilfe für Praxen 5-6/11

Das COVID 19-Krankenhausentlastungsgesetz soll Einnahmeausfälle kompensieren

Auf einmal ganz schnell 5-6/12

Kurzfristige Änderungen zu Videosprechstunde und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

„Eine Krise, aus der wir lernen müssen“ 5-6/14

Interview mit Dr. med. Basil Bustami, der im Fahrdienst

des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes Abstriche in Corona-Verdachtsfällen entnimmt

„Die Versorgung der Patienten auf hohem 5-6/16 Niveau sichern“

Eine Hausarztpraxis in München berichtet, wie sie versucht, die Herausforderungen zu stemmen

„Kollegialer Umgang wichtiger denn je“ 5-6/18

Auch Augenärzte müssen in der Corona-Krise

umdenken und neue Behandlungsstrukturen schaffen. Ein Interview mit Dr. med. Peter Heinz

Psychische Unterstützung in der 5-6/19 Ausnahmesituation

Niederschwelliges Hilfsangebot für Menschen, die psychisch unter der Corona bedingten sozialen Isolierung oder Quarantäne besonders leiden

KVB FORUM 7-8/20:

Digitale Projekte aus einer Hand

KVB orientiert sich am Bedarf der Praxen

Elektronische Fallakte: Teilen ist die Regel 7-8/8

Ambitioniertes Pilotprojekt soll noch in diesem Jahr in

Bayern starten

Telemedizin erfolgreich in der Diabetesversorgung 7-8/10 eingesetzt

Kontinuierliche Glukosemessung verbessert Lebens- qualität der Patienten

Neue Anwendungen in der Telematikinfrastruktur 7-8/12

Tabelle liefert die wichtigsten Informationen zu

technischen Voraussetzungen, Finanzierung und Vergütung

DiGA-Leitfaden: Umstrittener Fast-Track in 7-8/14 die Versorgung?

Gefährden digitale Gesundheitsanwendungen das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient?

Patientendaten-Schutzgesetz – Nachbesserungen 7-8/17 dringend erforderlich

KVB lehnt Zwang und Sanktionierungen ab und fordert mehr Datenschutz

(4)

KVB FORUM 9/20:

Die Folgen der Pandemie

Wirtschaftlich, politisch, psychisch und sozial

Sozialkassen und Corona: Überschüsse sind 9/6 Geschichte

Trifft es die Gesetzliche Krankenversicherung so schlimm wie die anderen sozialen Sicherungssysteme?

Schutzschirm für Arztpraxen gespannt 9/10

Mit umfangreichen Maßnahmen will die KVB den Schaden durch die Corona-Krise eindämmen

Zahl der Mitgliederanfragen stark angestiegen 9/12

KVB-Mitarbeiter müssen einen permanent erhöhten

Beratungsbedarf managen

Aufwendige Krisenverwaltung 9/13

Für die KVB belaufen sich die Gesamtkosten bereits jetzt schon auf viele Millionen

Pandemie und Psyche 9/14

Wie nehmen Psychotherapeuten und Psychiater ihre Patienten in der Krise wahr?

Corona und die psychischen Folgen in 9/18 der Hausarztpraxis

Nicht nur in Pflegeheimen hat das Gefühl der Vereinsamung zugenommen

Verband Freier Berufe schnürt Strukturpaket 9/19

Politik soll für die wirtschaftlichen Folgen der Corona-

Krise sensibilisiert werden

Gut gerüstet 9/20

Wie schafft die KVB den Spagat zwischen den Heraus- forderungen der Pandemie und der Regelversorgung?

KVB FORUM 10/20:

Herausforderungen gemeinsam meistern Wie die KVB junge Ärzte in der Weiterbildung unterstützt

Weiterbildung sichert Versorgung 10/6

Wie ist es aktuell um die ärztliche Weiterbildung in Bayern bestellt und wie kann Weiterbildung einem potenziellen Ärztemangel entgegenwirken?

Wissenswertes zur Weiterbildungsbefugnis 10/9

Wer kann sie wo und wie beantragen? Ein Überblick

über die wichtigsten Steps

„Weiterbildung lohnt sich immer!“ 10/10

Interview mit Dr. med. Dagmar Schneider,

Leiterin der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin und Koordinierungsstelle Fachärztliche Weiterbildung in Personalunion

Die KoStF nimmt Fahrt auf 10/11

Mit Unterstützung der Koordinierungsstelle Allgemein- medizin wurden in Bayern inzwischen fast flächen- deckend Weiterbildungsverbünde aufgebaut

Förderung der Weiterbildung: 10/12

Der Weg zur Antragstellung

Ein stark vereinfachter Überblick über die Möglichkeiten, mit denen die KVB die ärztliche Weiterbildung in der ambulanten Versorgung fördert

Perspektivenwechsel: 10/14

Was bewegt junge Ärzte in Weiterbildung wirklich?

Vier junge Ärzte verschiedener Fachrichtungen berichten, auf was es ihnen bei ihrer Weiterbildung ankommt

Weiterbildung Allgemeinmedizin: 10/16 Praxisnahe Tipps für Weiterbildungsbefugte

Weiterbildungsbefugten Ärzten kommt bei der Wissens- vermittlung in der Praxis eine wichtige Rolle zu. Im Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Bayern werden sie darauf optimal vorbereitet

KVB FORUM 11/20:

Datenschutz und Datensicherheit So machen Praxen alles richtig

DSGVO: Zwischen Licht und Schatten 11/6

Viele Befürchtungen rund um die Datenschutz-Grund-

verordnung sind nicht eingetreten. Skepsis ist weiterhin trotzdem geboten

PDSG tritt trotz vehementer Kritik in Kraft 11/7

Nach monatelangen Diskussionen hat der Bundesrat

das Patientendaten-Schutzgesetz am 18. September 2020 gebilligt

Folgen des SCHREMS II-Urteils für Praxisinhaber 11/8

Der Europäische Gerichtshof hat das Privacy Shield

zwischen EU und USA gekippt. Was Praxen aus daten- schutzrechtlicher Sicht nun beachten müssen

(5)

Datenschutz und moderne Praxiskommunikation 11/10

Wie sich Praxen bei Videosprechstunde oder E-Mail-

Kommunikation gut aufstellen, um die Rechtssicherheit beim Datentransfer mit ihren Patienten zu gewährleisten

„Bislang keine Bußgelder für Niedergelassene“ 11/12

Interview mit Michael Will, Präsident des Bayerischen

Landesamts für Datenschutzaufsicht, zu Prüfkriterien für Praxen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung

Praxishacking – das eigene 11/14

Risikobewusstsein schärfen

Mit zunehmender Vernetzung steigen auch für Praxen die Risiken für Cyberattacken. Wie können die sensiblen Patientendaten davor geschützt werden?

Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen 11/17

Patientendaten dürfen aus Datenschutzgründen auf

keinen Fall über den Messengerdienst Whatsapp – zum Beispiel an Kollegen – verschickt werden

KVB FORUM 12/20:

Sucht und Corona

Schwierige Zeiten für Praxen und Patienten

Therapie für suchtkranke Menschen sichern 12/6

Dringender Appell an die Politik, auch in Zeiten massiver

Kontaktbeschränkungen eine ausreichende Versorgung sicherzustellen

Missbrauch von Alkohol und Drogen unverändert hoch 12/8

Sucht ist auch ohne Corona-Belastungen in Deutschland

allgegenwärtig

Rückfälle nehmen nicht zu 12/10

Gastkommentar des Suchtexperten Dr. med. Heribert Fleischmann über Veränderungen des Suchtverhaltens in der Bevölkerung seit Beginn der Pandemie

Einsamkeit und Enge 12/11

Stephan Walcher, Mitinhaber einer Münchner Schwer- punktpraxis für Substitutionspatienten, beschreibt die Herausforderungen seiner Patienten in Zeiten der Pandemie

„Wenn das digitale Leben das analoge verdrängt, 12/12 wird es problematisch“

Interview mit Prof. Dr. med. Bert te Wildt, inwieweit die Corona-Pandemie gefährliche Verhaltensmuster begünstigt

AKTUELLES IN KÜRZE

116117 Wichtige Hinweise 5-6/4

Bedarfsplanung: Quotenregelungen des G-BA 4/4 Cybersicherheit für medizinische Einrichtungen 10/4 Datenschutz in der Arzt–/Psychotherapeutenpraxis 7-8/4

Der TI-Verzeichnisdienst 11/4

Frist zur Einreichung des Fortbildungsnachweises 12/4 verlängert

Neuer Zugang zu „Meine KVB“ und 3/4

neuer KV-Ident Plus Token

Online-Tool „Mein Praxis-Check“ überarbeitet 1-2/4 Prävention von Kindesmissbrauch 1-2/4 Praxisvertretung: Alleiniger Hinweis auf 7-8/4 116117 nicht zulässig!

RVB-Wechsel in Oberbayern 9/4

Sitzungen der Vertreterversammlungen 3/4 Sorgfalt bei Attesten zur Mund-Nasen-Bedeckung 11/4

Systemische Psychotherapie 12/4

TSS Vermittlungscode: Ab Juli 2020 relevant 5-6/4 für die Abrechnung

Urlaub, Abwesenheit und Praxisschließung 9/4 einfacher melden

„Viele Wege führen nach Rom“ 4/4

Wegweiser Psychotherapie 10/4

(6)

BETRIEBSWIRTSCHAFT ERKLÄRT

Geschenkt? Praxisübergabe in der Familie 7–8/30

Was man steuerrechtlich beachten sollte

Kooperationen: Kosten und Umsatz im Blick 5-6/22

Chancen und Risiken gilt es gut abzuwägen, bevor

man sich auf eine Zusammenarbeit einlässt

DMP

DMP in Zeiten von Corona 12/26

Ein Überblick, wie sich die Einschränkungen im ersten Halbjahr 2020 auf die Behandlung der zirka 925.000 DMP-Patienten ausgewirkt haben

Not macht erfinderisch 12/29

Um die Versorgung ihrer DMP-Patienten zu sichern, musste Diabetologin Dr. med. Annemarie Voll die Praxis- organisation ab März 2020 flexibel und kreativ anpassen

GASTKOMMENTAR

Zusammenarbeit von Gesundheitsregionen

plus

11/24 und KVB Praxisnetzen

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sieht die Kooperationen von Gesundheitsregionenplus und KVB-Praxisnetzen als Gewinn mit hohen Synergieeffekten für alle Beteiligten

GESUNDHEITSPOLITIK

DVG – Daten in Gefahr 1-2/24

Das Digitale-Versorgungs-Gesetz macht seit seiner Verabschiedung in der Öffentlichkeit vor allem durch das Thema Datensicherheit von sich reden

KVB-Vorstand appeliert an Bürger: 7-8/22

„Gehen Sie wieder in die Praxen!“

Ziel ist die Rückkehr zur Regelversorgung im ambulanten Sektor

GESUNDHEITSTELEMATIK

Die Zukunft der Krebsversorgung 1-2/36

Krebspatienten könnten von einer engen Kooperation

aller Behandler mithilfe notwendiger Infrastrukturen wie einer elektronischen Fallakte profitieren

Künstliche Intelligenz – Science Fiction 10/20 oder Realität?

Wo finden sich aktuelle Beispiele für den Einsatz gelungener Konzepte im Gesundheitswesen? Und welche Trends sagen Experten voraus?

Pilotprojekt „Telearzt“ 3/28

Durch die testweise Einbindung eines Telearztes in die Terminservicestelle 116117 soll ein zusätzlicher digitaler Versorgungskanal im Ärztlichen Bereitschaftsdienst geschaffen werden

IT IN DER PRAXIS

KIM – Digitale „Kommunikation im Medizinwesen“ 9/30

Mit „kv.dox“ stellen die KVen ihren Mitgliedern einen

eigenen Dienst zur Verfügung

Telematikinfrastruktur: 3/18

Sanktionen und Anbindungspflichten

Das DVG hat für Arztpraxen Vorschriften im Gepäck, die in jedem Fall beachtet werden sollten, um unangenehme Folgen zu vermeiden

KURZMELDUNGEN

Beratungsstelle für Frauen in Not 7-8/32

Datenschutzbeauftragter Videosprechstunde 3/36

Doppelte Belastung der Praxen im Winter 10/29

Förderung für Ausbildungsbetriebe 9/36

Geriatrische Tagesklinik am LMU-Klinikum 9/36

Impfen: neues Qualitätszirkel-Modul 4/37

Koordinierungsstelle Psychotherapie 12/32

KVB-VV 1-2/37

(7)

Leuchtturmprojekte vorgestellt 7-8/32 Medibus rollt für Infektpatienten 12/32 Medizinstudium erstmals auch in Oberfranken 4/36 Neues Praxiswissen „Palliativversorgung“ 9/36

Neunter Hygienetag der KVB 3/36

Positionspapier zur Pandemiebewältigung 11/28 Qualitätszirkel-Tutoren der ersten Stunde 3/36 Selbsthilfe trifft Psychotherapie 12/33 Stärkung der Selbsthilfe im Suchtbereich 11/28

Zi startet MVZ-Panel 2020 11/28

Zi stellt „Covid-Modul“ bereit 5-6/25 Zi-App „PRAXISRAUM“ jetzt online 12/32

KVB INTERN

Adipositas: Projekt strukturiert Nachsorge 7-8/25

eHealth hilft Patienten nach einer bariatrisch-

metabolischen Operation mit zielgerichteter Betreuung

Ärzteschaft warnt vor gläsernem Patienten 1-2/25

KVB-Vertreterversammlung fordert im Rahmen eines

Antrags von der Bundesregierung eine nachhaltige Strategie für die Nutzung von Gesundheitsdaten

ASV: Beschluss zu Tumoren der Lunge 4/22 und des Thorax

Patienten mit Tumoren der Lunge und des Thorax können künftig von einem interdisziplinären ASV-Team behandelt werden

Bedarfsplanung: Neue Niederlassungen möglich 3/20

Durch die Ende Juni 2019 in Kraft getretene Änderung

der Bedarfsplanungs-Richtlinie haben sich zahlreiche zusätzliche Zulassungsmöglichkeiten in Bayern ergeben

Corona und Digitalisierung als Schwerpunkte der VV 7-8/24

KVB-Vertreterversammlung stand ganz im Zeichen der

Corona-Krise und tagte ohne Gäste und unter strengen Hygieneauflagen

Cura Campus im neuen, modernen 9/24

Erscheinungsbild

Die Online-Fortbildungsplattform erleichtert den Praxisalltag

Das ASV-Unterstützungsverfahren 9/26

Wie reduziert man die Bürokratie in der ambulanten spezialärztlichen Versorgung?

Das Nachrichtencenter in „Meine KVB“ 12/19 effizient verwalten

Verschiedene Funktionen des Nachrichtencenters erleichtern KVB-Mitgliedern die Verwaltung ihres persönlichen Postfachs

Der Sonographie-Antrag in „Meine KVB“ 3/26

Im Mitgliederportal „Meine KVB“ können nieder-

gelassene Ärzte die wichtigsten Verfahren und Praxis- abläufe online abwickeln - auch die Zulassung ihres neuen Ultraschallgeräts

Digitalisierung gefährdet Daten der Patienten 1-2/26

KVB-Vorstand warnt bei Jahrespressekonferenz vor

Gefahren einer unkontrollierten Digitalisierung und Kommerzialisierung im Gesundheitswesen

FARKOR: Projekt zur Darmkrebsvorsorge 7-8/26 verlängert

KVB motiviert Praxen zur Teilnahme, um valide Ergebnisse zu erhalten

Innenminister Joachim Herrmann besucht KVB 3/23

Der Minister ließ sich die Vermittlungs- und

Beratungszentrale (VBZ) in München zeigen

„Meine KVB“ - immer die Zielgruppe im Auge 3/27

Die Erweiterung und Verbesserung der Servicefunktionen des Mitgliederportals erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einer Gruppe niedergelassener Ärzte und Psycho- therapeuten

Mitteilungen und Prüfanträge der Krankenkassen 4/20

Wie sich Praxisabläufe verbessern und Beanstandungen

durch die Krankenkassen vermeiden lassen - auf der Suche nach Optimierungspotenzial

NEU: Serviceschreibenversand über „Meine KVB“ 11/20

Sukzessive sollen die Serviceschreiben der KVB nur noch über das Nachrichtencenter in „Meine KVB“ zur Verfügung gestellt werden

(8)

Neue Anwendungen im Mitgliederportal 9/28

„Meine KVB“

Die Bedürfnisse der Praxen stehen bei den erweiterten Funktionen im Mittelpunkt

Neue Versorgungsangebote bei Schwindel- 3/24 und Herzerkrankungen

Mit „PoiSe“ und „sekTOR-HF“ unterstützt der Innovations- fonds zwei neue Projekte zur Versorgungsforschung, die vom G-BA unlängst zur Förderung ausgewählt wurden

Notarzt werden in Bayern 4/24

Nachwuchssorgen – eine Kampagne soll Ärzte dazu animieren, sich als Notarzt, speziell auch außerhalb der Ballungsräume, zu engagieren

Patienten erwarten weniger Antibiotika 1-2/28

Erste Projektergebnisse von ARena zeigen: Antibiotika-

verordnungen sind rückläufig und Patienten wünschen seltener Antibiotika als Ärzte vermuten

„PoiSe“ vor dem Praxisstart 10/26

Das Innovationsfondsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Diagnostik akuter Schwindelerkrankungen im haus- und fachärztlichen Bereich mithilfe digitaler Unterstützung zu optimieren

SmED: nur 25 Prozent in Notaufnahme 4/23

Analyse liefert Ergebnisse, wie die Software zur

Ersteinschätzung bei der Steuerung der Patienten hilft

Suchtmedizin in Bayern 11/23

Besuch der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig (CSU), beim Vorstand der KVB in München

Virtuelle Fortbildung mit den 12/22

KVB Online-Seminaren

Die Corona-Einschränkungen ab März 2020 waren die Geburtsstunde der KVB Online-Seminare

Weniger Antibiotikaverordnungen 12/24

Eine Studie zum Innovationsfondsprojekt RESIST belegt,

dass eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation die Verordnung von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen senken kann

Wirtschaftlicher Substanzverlust für Praxen 12/25

Das aktuelle Praxis-Panel (ZiPP) des Zi entlarvt die

Personalkosten und Aufwendungen für IT als größte Kostentreiber deutscher Praxen

NACHWUCHSFÖRDERUNG

Fachärztliche Weiterbildungsförderung – 9/21 jetzt auch für Urologen

Zum ersten Mal können im Herbst auch Ärzte dieser Fachgruppe Anträge stellen

FamuLAND – Famulatur in der Oberpfalz 12/30

Einblicke in zwei oberpfälzische Praxen, die sich im

Rahmen der KVB-Förderung für Famulaturen in ländlichen Gebieten Bayerns engagieren

Feste Ausschreibungszeiträume für 3/33

„Weiterbildungsförderung Fachärzte“

Für den Antrag auf Förderung der fachärztlichen Weiter- bildung nach Paragraf 75a SGB V gelten ab sofort feste Zeiträume, in denen die Stellen ausgeschrieben werden

Mitmachen lohnt sich! 9/22

Mentoren unterstützen junge Kollegen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung

„Mythos ambulante Versorgung“ 1-2/32

Medizinische Fachschaft in Würzburg organisiert Fragerunde mit Ärzten, um mit Fehlinformationen zum Thema Niederlassung aufzuräumen

Neue Institution stärkt fachärztliche Weiterbildung 4/33

Zu Beginn des Jahres hat die Koordinierungsstelle Fach-

ärztliche Weiterbildung (KoStF) ihre Arbeit aufgenommen

Traumziel eigene Praxis 3/30

Zwei niedergelassene Mediziener haben an der TMU für angehende Haus- und Fachärzte ein fünftägiges fakulatives Wahlfach rund um die Niederlassung etabliert

Weiterbildung Allgemeinmedizin: 4/34 Praxisnahe Seminare

Warum es sich für Praxen lohnt, ihre Ärzte in Weiter- bildung für die „Seminartage Weiterbildung Allgemein- medizin“ freizustellen

(9)

PATIENTENORIENTIERUNG

„Die Ärzte-Teilnahme steigt von Jahr zu Jahr!“ 4/26

Michael Stahn, Leiter der Patientenorientierung, kümmert sich in der KVB um das Thema Selbsthilfe, indem er Ärzte und Selbsthilfeaktive zusammenbringt

Entlastung für pflegende Angehörige 9/34 von Demenzpatienten

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet auch im Freistaat Schulungen an

Präsenztreffen lassen sich schwer ersetzen 12/14

Massive Kontaktbeschränkungen durch die Pandemie

machen Suchtselbsthilfegruppen besonders zu schaffen

Selbsthilfe in Corona-Zeiten 10/24

Die Einschränkungen durch die Corona-Krise haben auch vor den Aktivitäten der Selbsthilfe nicht Halt gemacht

PRAXISNETZE

Dritter Praxisnetz-Workshop in Nürnberg 4/28

Elf anerkannte Praxisnetze diskutierten über operative

Themen und Maßnahmen zur Zukunftssicherung

RECHT INTERESSANT

Apps und Co.: Wann haftet der Arzt? 3/16

Inwieweit haften Ärzte für Schäden, die durch die

Anwendung digitaler Gesundheitsanwendungen ent- stehen? Was ist zu beachten?

BSG legt arztlose Konzeptbewerbung auf Eis 1-2/34

Das Bundessozialgericht hat die Revision eines MVZ

zurückgewiesen, das an der Besetzung einer frei gewordenen Arztstelle interessiert war

Die „Pandemie-Katastrophe“ 5-6/20

Diese Eingriffe erlaubt das Bayerische Infektionsschutz- gesetz in die Praxisarbeit

Die IT-Sicherheitsrichtlinie und die 11/18 Beteiligungsrechte

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung vom Gesetzgeber mit der Erstellung einer IT-Sicherheits- richtlinie beauftragt

Förderung der Weiterbildung 10/18

KVen und Krankenkassen haben die gesetzliche Aufgabe, Weiterbildung in der ambulanten Grundversorgung finanziell zu fördern

Kein Streikrecht für Vertragsärzte - 4/30 auch nicht als „Warnstreik“

Verstoßen streikende KVB-Mitglieder gegen ihre vertragsärztlichen Pflichten, kann dies disziplinar- und zulassungsrechtliche Konsequenzen haben

Vertragsärztliche Versorgung im digitalen Zeitalter 7-8/20

Gerichte werden angesichts der Vielzahl der Themen-

komplexe zahlreiche rechtliche Fragen beantworten müssen

VERSORGUNG FÖRDERN

Eggenfelden Nord heißt Hausärzte willkommen 11/26

Für niederlassungswillige Kandidaten hat die KVB ein

umfassendes Förderprogramm ausgeschrieben. Auch die Gemeinden sind behilflich

Förderung für Spezialisten 9/32

Die KVB unterstützt angehende Fachärzte auf ihrem Weg in die eigene Praxis

Hautarzt im Fichtelgebirge 10/22

Sich für eine neue Niederlassung im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge zu entscheiden, kann zur Zeit für Dermatologen äußerst lukrativ sein

KVB setzt sich für substiuierende Ärzte ein 4/32

Um mehr Ärzte für die Substitutionstherapie zu

gewinnen, unterstützt die KVB diese mit einem attraktiven Maßnahmenpaket

„Man muss versuchen, für diese wunderbare 12/16 Arbeit zu begeistern“

Interview mit Professor Dr. med. Markus Backmund über die Substitutionsbehandlung in schwierigen Zeiten

Mehr als ein Job 3/34

Die KVB unterstützt, fördert und berät junge Mediziner auf dem Weg zu ihrer eigenen Hausarztpraxis

Methadonsubstitution: KVB wirbt um Ärzte 12/18

Die KV Bayerns fördert Ärzte, die mit der substitutions-

gestützten Behandlung Opioidabhängiger einen medizinischen und gesellschaftlichen Beitrag leisten

(10)

Oberfranken: Weg frei für HNO-Ärzte 1-2/30

KVB-Förderpaket für Hals-Nasen-Ohrenärzte soll im

Landkreis Lichtenfels drohende Versorgungsengpässe abwenden

Praxisgründung: Neue Förderungen durch die KVB 7-8/28

Landesausschuss beurteilt Versorgungssituation nach

neuen Kriterien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Gemeinsam für die Praxen“ gilt auch in der Pandemie 4/18 Die KVB stellt eine Vielzahl an Anwendungen für ihre Praxen im Mitgliederportal „Meine KVB“ mittlerweile digital

als Türöffner für junge Menschen, sich ihren Wunsch nach einem Medizinstudium und einer Praxis im ländlichen Raum zu erfüllen. Ja zum bayerischen Landarztgesetz 11/11 Statement

Vorbildlich – auch diese Projekte wurden geehrt Zwei Sonderpreisträger und der nachhaltige Nutzen ihrer Projekte für ihre Patienten.

Neue Praxisziele für das neue Jahr 12/26 Genau wie gute Vorsätze lassen sich auch neue Praxis-. ziele am besten zu Beginn eines neuen

Neue Bedarfsplanung – Auswirkungen für Bayern 9/28 Krankenkassen und KVB starten mit der Anpassung. an

mindern, können sich jetzt auch Nichtmitglieder für eine Teilnahme bewerben und Fahr- oder Sitzdienste über- nehmen. Poolarzt werden

Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an die KoStA unter Telefon 089 4147-403, E-Mail: koordinierungsstelle@kosta-bayern.de wenden?.

Interessierte können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) unter Telefon 089 4147-403,