• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forum „Fortschrittsfalle Medizin“: Ohne gesellschaftlichen Diskurs geht es nicht" (19.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forum „Fortschrittsfalle Medizin“: Ohne gesellschaftlichen Diskurs geht es nicht" (19.02.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 266 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 7

|

19. Februar 2010

FORUM „FORTSCHRITTSFALLE MEDIZIN“

Ohne gesellschaftlichen Diskurs geht es nicht

Wie viel Gesundheit können wir uns leisten? An dieser Frage erhitzten sich die Gemüter zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Ärzten bei einer Diskussion in der Akademie der Wissenschaften und Künste Nordrhein-Westfalen.

M

anchmal bedarf es nur eines Wortes, um Widerspruch zu provozieren. Bei Diskussionen zur Zukunft des Gesundheitswesens lautet ein solches Zauberwort „Ra- tionierung“. Der Gesundheitsöko- nom der Technischen Universität Dortmund, Walter Krämer, scheute sich dennoch nicht, bei einem Fo- rum der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste, die These aufzustellen, dass die Rationierung in der medi- zinischen Versorgung unausweich- lich sei.

„Das Problem der modernen Me- dizin sind nicht ihre Mängel, son- dern ihre Möglichkeiten“, sagte Krämer. Die stetige Ausweitung des Leistungsangebots, die mit einer überproportional gewachsenen Nachfrage einhergehe, habe dazu geführt, dass es finanziell nicht mehr möglich sei, allen Patienten eine optimale Versorgung zu garan- tieren. „Die moderne Medizin ist Opfer ihres eigenen Erfolgs gewor- den“, meinte Krämer.

Der Wirtschafts- und Sozialsta- tistiker wies in diesem Zusammen- hang auf ein Paradox der modernen Medizin hin: „Früher war der Pa- tient nach einer Woche entweder tot oder gesund. Heute ist dies anders, da die moderne Medizin ein großes Arsenal an Abwehrwaffen bereit- hält, die uns zwar am Leben erhal- ten, aber uns nicht komplett gesund machen.“ Die große Gleichung

„mehr Geld gleich mehr Gesund- heit“ sei somit falsch, erklärte Krä- mer. Auch mit einem Mehr an Prä- vention sei dem Dilemma der mo- dernen Medizin nur unzureichend zu begegnen. Denn Prävention sei unter reinen Kostenaspekten in der

Regel ein Verlustgeschäft. „Ob nämlich die erfolgreiche Prävention einer Krankheit das Gesundheits- budget entlastet oder nicht, hängt offenbar entscheidend davon ab, was billiger ist: die verhinderte Krankheit oder die, die man statt- dessen kriegt.“ Krämer forderte da- her, dass die Politik verbindliche Aussagen zur Entwicklung des Gesundheitswesens im Sinne einer sozialverträglichen Rationierung treffen solle. Bundesgesundheitsmi- nister Philipp Rösler warf der Wirt- schaftswissenschaftler vor, mit Äu- ßerungen, wie „Überlegungen zu einer Priorisierung stünden im Bundesgesundheitsministerium nicht auf der Tagesordnung“ die dringend notwendige Debatte über eine hu- mane Rationierung zu verhindern.

Mit seinen Forderungen provo- zierte Krämer nicht nur seine Mit-

referenten, sondern auch die anwe- senden Ärztinnen und Ärzte. Eine Rationierung sei mit dem ärztlichen Selbstverständnis nicht in Einklang zu bringen, betonte Klaus Bergdolt, langjähriger Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medi- zin der Universität zu Köln.

Der Transplantationsmediziner Eckhard Nagel (Universität Bay- reuth), der auch Mitglied des Deut- schen Ethikrats ist, warf Krämer vor, auf der Basis falscher medizi- nischer Annahmen ethisch proble- matische Aussagen zu treffen, die einen Teil der Patienten ausgrenz- ten. Man könne nicht die Rationie- rung im Gesundheitswesen zum Ausweg aus einer vermeintlichen medizinischen Fortschrittsfalle und finanziellen Krise deklarieren, die so nicht existiere, sagte Nagel.

Gleichwohl räumte er ein, dass die Transplantationsmedizin ein Para- debeispiel für das Problem der Verteilungsgerechtigkeit sei. Aller- dings seien hier weniger das Geld und der Fortschritt die limitieren- den Faktoren als vielmehr der Man- gel an Spendern. Nagel zufolge stagniert in Deutschland die Zahl der gespendeten Organe bei etwa 3 900 pro Jahr. Die Folge: Täglich sterben drei Patienten auf der War- teliste, weil für sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan verfügbar ist. Ei- ne Priorisierung hält deshalb auch Nagel für unabdingbar. Es sei Auf- gabe der Politik, dies auf der Grundlage eines gesellschaftlichen Diskurses zu entscheiden. Die Trans- plantationsmedizin sei zugleich ein ideales Paradigma, um das Thema der Verteilungsgerechtigkeit öffent- lich zu diskutieren. ■ Petra Spielberg

Die moderne Medizin ist Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden.

Walter Krämer, Gesundheitsökonom

Foto: AWK

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Standesinitiative Kanton Bern: Schweizer Bevölkerung muss Basis für die Verteilung der Anzahl Sitze pro Kanton sein.. Vorstoss-Nr:

Wink zog den Schluß, daß bei der Behandlung der koronaren Herzer- krankung, zum Beispiel nach einem akuten Myokardinfarkt (Sekundär- prävention), und bei der Therapie der

Dieser sekun- däre Endpunkt trat im Placebo-Arm bei 13,9 Prozent, unter Fenofibrat bei 12,5 Prozent auf, was einer relativen Abnah- me von (signifikanten) elf Prozent ent- spricht.

Seitdem etablieren sich nicht nur fach- gruppenspezifische Systeme wie das des Frankfurter Instituts für Allgemeinme- dizin für (haus)ärztliche Behandlungs- fehler*, sondern es

Es geht nicht um die Frage, Prävention oder keine Präven- tion, wie es sich aus der Über- schrift „Fakten sprechen für Prävention“ ableiten lässt, sondern es geht um die

zum Kranken werden zudem durch et- was begünstigt, was man als Top-down- Prinzip des Gesundheits- und Sozialsy- stems in Praxis und Wissenschaft be- zeichnen kann:

Das Forum ver- steht sich als gemeinsame Plattform der Institutionen der Ärzte, Krankenkassen und Patienten, die Ziele und Inhalte der Prävention ver- einbart, umsetzt und

Ende Januar haben sich die Kassenärztliche Bundes- vereinigung (KBV) und die Spitzenver- bände der Krankenkassen auf Rahmen- vorgaben geeinigt, die das Ausgaben- volumen für