• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage Kooperation zum Antrag BAP-Förderung, Version 1 gültig ab 15.11.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage Kooperation zum Antrag BAP-Förderung, Version 1 gültig ab 15.11.2017"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage Kooperation zum Antrag BAP-Förderung 1. Angaben zur Intervention / Laufzeit

Intervention:

     *

Gegenstand der Beantragung:

     *

Art der Förderung (Finanzierungsart):

     *

Hauptantragsteller (Erstempfänger der Zuwendung)

     

Titel des geplanten Vorhabens:

     

Laufzeit:

vom: bis:

           

Monate gesamt:

     

2. Angaben zum Kooperationspartner

Name:

     

Rechtsform:

     

Anschrift / Sitz:

     *

Juristische Vertreter/innen:

     

Ansprechpartner/innen:

     

Telefon:

     

E-Mail-Adresse:

     

Website

     

Angabe zum Geltungsbereich (Scope) und Geltungsdauer des/der QM-System/e wie z.B. AZAV / DIN EN ISO (nicht für LOS):

     

Sind die geplanten Einsatzorte von der Zertifizierung abgedeckt (nicht für LOS)?

ja nein nicht zutreffend

Anlage_KooP_Antrag_BAP_Foerderung_V1_1_171115 Seite 1 / 3

(2)

Anlage Kooperation zum Antragsformular BAP-Förderung

3. Angaben zur Kooperation

3.1. Welche konkreten Arbeiten / Anteile soll der Kooperationspartner ausführen?

     

3.2. Zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben sollen folgende Mittel der Zuwendung an den Kooperationspartner(Letztempfänger) weitergeleitet werden.

     

     , den       (rechtsverbindliche Unterschrift)

Anlage_KooP_Antrag_BAP_Foerderung_V1_1_171115 Seite 2 / 3

(3)

Anlage Kooperation zum Antragsformular BAP-Förderung

4. Liste der Anlagen

notwendig bei SEK Fehl-

bedarf

Lump-

Sums LOS

Finanzantrag ja ja ja ja

Angaben zum Personal - Zusatzblatt P ja 1 ja ja ja

Angaben zum Personaleinsatz (für hauptamtlich Beschäftigte) ja ja ja ja

Weitere Erklärungen zum Projekt, dazu gehören: ja ja ja ja

Erklärung zum Projekt/Maßnahmebeginn Erklärung zur Vorsteuerabzugsberechtigung (für das geplante Vorhaben)

Erklärung zu den Regelungen des Vergaberechtes Erklärung zu den wirtschaftlichen Verhältnissen Erklärung Wiedereinziehungsverfahren Erklärung zu den Publizitätsvorschriften

Grundrisse, Fotos der geplanten Räumlichkeiten (falls bereits vorhanden) ja ja ja ja Weiterleitungsverträge / Kooperationsvereinbarung/en/-verträge (soweit bereits

vorhanden) ja ja ja Ja 3

Nur für wettbewerbliche Verfahren: Anlage Konzeption und Ziele Bei Bedarf

Bei Bedarf

Bei Bedarf

Nicht zutreffend Eigene Vordrucke (falls Sie diese benutzen)

Muster zur Erfassung der TN-Anwesenheit Bei

Bedarf Bei Bedarf

Bei Bedarf 2

Bei Bedarf 2 Trägerunterlagen, sofern sie noch nicht vorliegen oder veraltet sind

Vereins-/Handelsregisterauszug (nicht bei senatorischen und kommunalen

Behörden) ja ja ja ja

Satzung / Gesellschaftsvertrag (nicht bei senatorischen und kommunalen

Behörden) ja ja ja ja

Testate von Wirtschaftsprüfunternehmen der letzten drei Jahre (auch von

Kooperationspartnern, falls vorhanden) ja ja ja nein

QM-Zertifikat/e, auch von Kooperationspartnern, soweit im

Interventionsblatt vorgegeben (nicht bei senatorischen und kommunalen

Behörden) ja ja nein nein

Vordrucke/Formulare Träger- bzw. unternehmensbezogene Antragsunterlagen, sofern sie noch nicht vorliegen oder veraltet sind

Erklärung zum Besserstellungverbot ja ja ja ja

Erklärung zum Mindestlohn ja ja ja ja

Erklärung zur Datenspeicherung ja ja ja ja

Erklärung zur Tarifbindung ja ja ja ja

Erklärung zur Unterschriftsberechtigung ja ja ja ja

Erklärung zur Vorsteuerabzugsberechtigung ja ja ja ja

Formular zur Erfassung der Trägerdaten ja ja ja ja

De-Minimis-Erklärung (soweit im Projekt notwendig) ja ja ja ja

Weitere Erklärungen des/der Antragstellenden, dazu gehören: ja ja ja ja

Erklärung zur Buchführung Erklärung GoB

(Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung) Erklärung Mitteilungspflichten

Erklärung Subventionserhebliche Tatsachen

Erklärung Insolvenzverfahren/eidesstattliche Versicherung

Anlage_KooP_Antrag_BAP_Foerderung_V1_1_171115 Seite 3 / 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der institutionellen Förderung gilt das Besserstellungsverbot uneingeschränkt, bei der Projektförderung nur dann, wenn die Gesamtausgaben des Zuwendungsempfängers überwiegend

juristisch vertretungsberechtigte Person vornehmen, die hier unten bitte auch die Bestätigung für die restlichen Eintragungen abgibt.].. Ich bestätige, dass die oben

Wir werden die Vorsteuerabzugsberechtigung daher für jede Maßnahme im Zuge der Antragstellung gesondert prüfen und dort entsprechende Angaben machen. Uns ist bekannt,

Wir werden die Vorsteuerabzugsberechtigung daher für jede Maßnahme im Zuge der Antragstellung gesondert prüfen und dort entsprechende Angaben machen. Uns ist bekannt,

Hiermit erklären wir, dass wir bezüglich unserer aus den bewilligten ESF-Mitteln finanzierten Personalstellen folgenden Tarifbindungen unterliegen:. Nein Wir unterliegen

Darüber hinaus erklären wir uns damit einverstanden, dass weitere Daten (z.B. Namen, Bezeichnung des Vorhabens, Höhe der Zuwendung, Höhe der Eigeneinnahmen, Höhe der Zuwendung

§264 des Strafgesetzbuches (StGB). nach einer steuerlichen Betriebsprüfung) herausstellen sollte, dass entgegen der Angabe in dieser Erklärung eine Berechtigung zum

§264 des Strafgesetzbuches (StGB). nach einer steuerlichen Betriebsprüfung) herausstellen sollte, dass entgegen der Angabe in dieser Erklärung eine Berechtigung zum