• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 31: Parit¨ atsoperator

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 31: Parit¨ atsoperator"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9. ¨ Ubungsblatt zur Vorlesung Quantenmechanik, SS 2010

Abgabe: Dienstag, 25. 05. 2010, 13:00 bzw. 15:15 Uhr

Aufgabe 30: Streuung an einem attraktiven δ-Potential

(5 Punkte)

Ein von links einfallender Strom von Teilchen der Energie E trifft auf eine Potentialbarriere V(x) = −~2

m Ωδ(x) .

Berechnen Sie die Wellenfunktion f¨ur x < 0 und x > 0 sowie den Reflektions- und den Transmissionskoeffizienten. L¨osen Sie dazu die Schr¨odingergleichung im Ortsraum.

Aufgabe 31: Parit¨ atsoperator

(5 Punkte)

Der Parit¨atsoperator ˆS ist durch ˆS ψ(~x) = ψ(−~x) definiert, ¨aquivalent zu h~x|Sˆ =h−~x|. Im Folgenden rechnen wir nur in 1 Dimension. Die Aufgaben lassen sich am Einfachsten in Bra- und Ket-Notation l¨osen, ohne Wellenfunktionen. Zeigen Sie:

(a) ˆS ist hermitesch. Anleitung: Matrixelemente mit Basisvektoren |xi,|yi.

Es folgt, dass ˆS|xi=| −xi.

(b) hp|Sˆ=h−p|. Anleitung: Einschieben einer Eins und Substitution x0 =−x.

(c) ˆSQˆ=−QˆSˆ und ˆSPˆ =−PˆS.ˆ Anleitung: Spektraldarstellung, Substitutionx0 =−x.

(d) ˆSVˆ = ˆVSˆ f¨ur ein symmetrisches Potential ˆV mit V(x) = V(−x). Anleitung: wie (c).

Aus (c) und (d) folgt, dass ˆS mit ˆH vertauscht, wenn das Potential symmetrisch ist.

(e) Wenn |ψsi Eigenzustand des Parit¨atsoperators ist, also ˆS|ψsi = s|ψsi, mit s = ±1, dann verschwinden die Erwartungswerte des Orts- und des Impulsoperators, d.h. es gilt hψs|Q|ψˆ si= 0 und hψs|Pˆ|ψsi= 0 .

Aufgabe 32: Periodische Kette

(10 Punkte) Wir betrachten ein einzelnes Teilchen auf einem Ring vonN Pl¨atzen. Eine Orthonormalbasis des Vektorraums ist durch die Menge{|ni}mit 0 ≤n ≤N−1 gegeben, wobei|nidaf¨ur steht, dass sich das Teilchen am Platzn befindet. Die Periodizit¨at kann man durch |n+Ni ≡ |ni ausdr¨ucken. Im einfachsten Falle sei der Hamilton-Operator ˆH durch

Hˆ =

N−1

X

n=0

{ω|nihn|+ t (|n+ 1ihn|+|n−1ihn| )} (1)

(2)

definiert. Weiters sei der Operator ˆT durch

Tˆ|ni = a|n+ 1i + b|n−1i

gegeben. Er ,,transportiert” ein Teilchen von einem Platz n mit der komplexen Amplitude a nachn+ 1 und mit der Amplitude b nach n−1.

a) Schreiben Sie ˆT als Linearkombination von Produkten der Form |n1ihn2|, indem Sie zun¨achst ˆT von rechts mit ˆ11 multiplizieren. W¨ahlen Sie geigneteaundb, und schreiben Sie den Hamiltonoperator mit Hilfe von T. Zeigen Sie, dass [H, T] = 0.

b) Ein allgemeiner Vektor in diesem Vektorraum ist|ψi=PN−1

n=0 ψn|ni. Der mit ˆT trans- formierte Vektor ist

Tˆ|ψi =

N−1

X

n=0

φn|ni . Bestimmen Sie die Koeffizientenφn f¨ur allgemeine a und b.

c) Zeigen Sie nun f¨ur den Fall a = b = 1 (unter Benutzung von Teil b), dass die Basis- zust¨ande des Fourierraums |ki = 1

N

PN−1

n=0 e2πiN k n|niEigenzust¨ande von ˆT sind.

d) Aus (b) und (c) folgt, dass |ki Eigenfunktionen von H sind. Dr¨ucken Sie H in der Eigenbasis aus. Ben¨utzen Sie dazuhk|ni= N1e−n2πiNk und dr¨ucken Siehk|n±1imithilfe von hk|ni aus.

e) Anwendung auf zyklische Kohlenwasserstoffverbindungen.

Wir betrachten die Kohlenstoffverbindungen als regelm¨aßige N-Polygone, an deren Ecken die Kohlenstoffatome sitzen. Ein π-Elektron kann sich frei auf diesen Ringen bewegen, d.h. es kann von einem Eckpunkt zum N¨achsten springen und wird durch den Hamiltonoperator Gl.(1) beschrieben.

Berechnen Sie f¨ur zwei Molek¨ule N = 3 und 4 das Eigenwertspektrum E(k). Betrach- ten Sie weiters denGrenzfall einer unendlichen Kette. Stellen Sie dazu die Eigenwerte E(k) (Dispersionrelation) f¨ur N → ∞ dar. Bestimmen Sie, welche extremalen Ener- gieeigenwerte angenommen werden k¨onnen und geben Sie die entsprechendenk Werte an.

Hinweis: Sie k¨onnen in der Regel so rechnen, als ob es keine oberen und unteren Grenzen f¨ur die Indizes g¨abe. Die Periodizit¨at bringt dann normalerweise alles in Ordnung. Es kann von Nutzen sein, Indizes umzubenennen, z.B.δi+1,ji,j−1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Geben Sie eine Familie von Booleschen Funktionen {f n } n≥1 an, so dass f¨ ur jedes n ≥ 1 Variablenordnungen &lt; min und &lt; max existieren, wobei. - der minimale

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß

Geben Sie eine induktive (i.e. Vorlesung) enthält die gleiche Anzahl von linken und rechten Klam- mern. Die Schleifeninvariante (i.e. der Inhalt der Schleife) ist gleich

(Wiederholungsaufgabe, nicht abzugeben) Sei H ein C-Vektorraum mit (positiv denitem) inneren Produkt (vjw) (anti-linear in v, linear

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt IV

November 2006, vor der Vorlesung in die Briefkästen

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok