• Keine Ergebnisse gefunden

Weiter seien c 1 (n), . . . , c a (n) Funktionen mit |c i (n)| ≤ C f¨ ur alle 1 ≤ i ≤ a und n ∈ N 0 . Ist dann T (n) eine Funktion, die f¨ ur n = 1 gleich 0 ist und die f¨ ur n ≥ 1 die Rekursionsgleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Weiter seien c 1 (n), . . . , c a (n) Funktionen mit |c i (n)| ≤ C f¨ ur alle 1 ≤ i ≤ a und n ∈ N 0 . Ist dann T (n) eine Funktion, die f¨ ur n = 1 gleich 0 ist und die f¨ ur n ≥ 1 die Rekursionsgleichung"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Satz 227 (Master-Theorem)

Seien a ∈ N , b > 1 und C ≥ 0 Konstanten, und sei f (n) eine nichtnegative Funktion.

Weiter seien c 1 (n), . . . , c a (n) Funktionen mit |c i (n)| ≤ C f¨ ur alle 1 ≤ i ≤ a und n ∈ N 0 . Ist dann T (n) eine Funktion, die f¨ ur n = 1 gleich 0 ist und die f¨ ur n ≥ 1 die Rekursionsgleichung

T (n) = T (n/b + c 1 (n)) + · · · + T (n/b + c a (n)) + f (n) erf¨ ullt, dann gilt

T (n) =

 

 

Θ(n

logba

), falls f (n) = O(n

logba−

) f¨ ur ein > 0, Θ(n

logba

log n), falls f (n) = Θ(n

logba

· log

δ

n) f. δ > 0, Θ(f (n)), falls f (n) = Ω(n

logba+

) f¨ ur ein > 0.

Diskrete Strukturen 4.12 Das Master-Theorem 396/556

c

Ernst W. Mayr

(2)

F¨ ur den Beweis des Master-Theorems verweisen wir auf die Literatur, z.B. in:

Verma, Rakesh M.:

A general method and a master theorem for divide-and-conquer recurrences with applications.

J. Algorithms 16(1), pp. 67–79, 1994 Roura, Salvador:

An improved master theorem for divide-and-conquer recurrences.

Proceedings of the 24th International Colloquium on Automata, Languages and Programming, ICALP’97 (Bologna, Italy, July 7–11, 1997). LNCS 1256,

pp. 449–459, 1997

Diskrete Strukturen 4.12 Das Master-Theorem 397/556

c

Ernst W. Mayr

(3)

Satz 228 (“Baby-Version” des MT)

Wenn die Funktion T f¨ ur x < 1 gleich 0 ist und wenn f¨ ur x ≥ 1 die Rekursion T (x) = aT (x/b) + x

gilt (also T (1) = 1), dann gilt f¨ ur n = b t eine ganzzahlige Potenz von b:

T(n) = (1 + o(1)) ·

 

 

b

b−a n, falls a < b, n log b n, falls a = b,

a

a−b n log

b

a , falls a > b .

Diskrete Strukturen 4.12 Das Master-Theorem 398/556

c

Ernst W. Mayr

(4)

Beweis:

Zuerst wenden wir die Rekursionsgleichung so oft an, bis wir die Anfangsbedingung erreichen. Wir haben also

T (n) = n + aT (n/b)

= n + a n

b + a 2 T (n/b 2 )

= n + a n

b + a 2 n

b 2 + a 3 T (n/b 3 )

= · · ·

= n + a n

b + a 2 n

b 2 + · · · + a t T (n/b t ), wobei t = log b n. Also

T (n) = n

1 + a

b + · · · + a t b t

Diskrete Strukturen 4.12 Das Master-Theorem 399/556

c

Ernst W. Mayr

(5)

Beweis (Forts.):

Fallunterscheidung:

a < b: In diesem Fall konvergiert die Summe und wir erhalten:

T (n) ≤ n X

k≥0

a b

k

= b b − a n .

a = b: In diesem Fall ist die L¨ osung

T (n) = n (log b n + 1) = (1 + o(1)) · n log b n .

Diskrete Strukturen 4.12 Das Master-Theorem 400/556

c

Ernst W. Mayr

(6)

Beweis (Forts.):

a > b: Wir erhalten:

T (n) = n a b

t 1 + b

a + · · · + b t a t

≤ n a a − b

a b

t

= a

a − b a log

b

n

= a

a − b n log

b

a , da t = log b n.

Diskrete Strukturen 4.12 Das Master-Theorem 401/556

c

Ernst W. Mayr

(7)

Kapitel IV Graphen und Algorithmen

1. Grundlagen

Definition 229

Ein Graph G = (V, E) besteht aus einer Menge V von Knoten (aka Ecken, engl.

vertex, vertices) und einer (Mehrfach-)Menge E ⊆ V × V von Paaren (u, v) ∈ V × V , genannt Kanten (engl. edges).

Diskrete Strukturen 1.0 Das Master-Theorem 402/556

c

Ernst W. Mayr

(8)

Ein Graph heißt ungerichteter Graph, falls f¨ ur alle (u, v) ∈ E auch (v, u) ∈ E ist. Man schreibt dann E auch als Menge von ungeordneten Paaren {u, v} von Kanten.

Ein Graph heißt ein gerichteter Graph, falls E (wie in obiger Definition) eine Menge von geordneten Paaren (u, v) ist.

Diskrete Strukturen 1.0 Das Master-Theorem 403/556

c

Ernst W. Mayr

(9)

1.1 Schlingen

Definition 230

Eine Schlinge ist eine Kante der Form (u, u) bzw. {u, u}.

u u

Diskrete Strukturen 1.1 Schlingen 404/556

c

Ernst W. Mayr

(10)

1.2 Mehrfachkanten

Definition 231

Ist E eine Multimenge (d. h. Kanten treten mit Vielfachheit auf), sind die Kanten mit Vielfachheit 2 oder gr¨ oßer Mehrfachkanten.

Ein Graph, der Mehrfachkanten enth¨ alt, heißt auch Multigraph.

Diskrete Strukturen 1.2 Mehrfachkanten 405/556

c

Ernst W. Mayr

(11)

1.3 Einfache Graphen

Definition 232

Ein Graph heißt einfach, falls er keine Schlingen oder Mehrfachkanten enth¨ alt.

Definition 233

Ein Graph G = (V, E) (=: K n ) mit |V | = n Knoten heißt vollst¨ andig (der vollst¨ andige Graph mit n Knoten), falls E = {{u, v}; u, v ∈ V, u 6= v} bzw.

E = {(u, v); u, v ∈ V, u 6= v}.

Beispiel 234

K 0 K 1 K 2 K 3 K 4

Diskrete Strukturen 1.3 Einfache Graphen 406/556

c

Ernst W. Mayr

(12)

Der K 4 l¨ asst sich auch kreuzungsfrei zeichnen:

F¨ ur die Anzahl der Kanten in einem vollst¨ andigen Graphen (und damit f¨ ur die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt:

|E| = n

2

= n · (n − 1) 2

Diskrete Strukturen 1.3 Einfache Graphen 407/556

c

Ernst W. Mayr

(13)

1.4 Bipartiter Graph

Definition 235

Ein Graph heißt bipartit, falls sich V in V 1 ] V 2 mit V 1 6= ∅ 6= V 2 so partitionieren l¨ asst, dass gilt:

(∀e ∈ E)

e ∈ (V 1 × V 2 ) ∪ (V 2 × V 1 )

Beispiel 236 (C 8 , Kreis mit 8 Knoten)

Diskrete Strukturen 1.4 Bipartiter Graph 408/556

c

Ernst W. Mayr

(14)

Bemerkung:

Schreibweise f¨ ur bipartite Graphen:

G = (V 1 , V 2 , E)

Diskrete Strukturen 1.4 Bipartiter Graph 409/556

c

Ernst W. Mayr

(15)

1.5 Vollst¨ andiger bipartiter Graph

Definition 237

Ein bipartiter Graph G = (V 1 , V 2 , E ) heißt vollst¨ andig, falls E = V 1 × V 2 ∪ V 2 × V 1 . (Notation: K m,n , mit m = |V 1 |, n = |V 2 |)

Beispiel 238

K 1,1 K 1,2 K 3,3

Diskrete Strukturen 1.5 Vollst¨andiger bipartiter Graph 410/556

c

Ernst W. Mayr

(16)

1.6 k-partiter Graph

Definition 239

Ein Graph heißt k-partit (k ∈ N, k ≥ 2), falls es eine Partition V = V 1 ] V 2 ] . . . ] V k

mit V i 6= ∅, i = 1, . . . , k gibt, so dass (∀e ∈ E)

e ∈ V i × V j ; 1 ≤ i, j ≤ k, i 6= j

Beispiel 240 (Vollst¨ andiger tripartiter Graph K 2,2,2 )

Diskrete Strukturen 1.6k-partiter Graph 411/556

c

Ernst W. Mayr

(17)

1.7 (Bin¨ arer) Hyperw¨ urfel Definition 241

Ein Graph G = (V, E) heißt n-dimensionaler bin¨ arer Hyperw¨ urfel (aka Q n ), falls V = V n = {0, 1} n mit

E = n

{v, w} ∈ V n 2 ; Hamming-Abstand(v, w) = 1 o .

Beispiel 242

Q0

0 1

Q1

0000 01

10 11

Q2

000 001

010 011

100 101

110 111

Q3

0000 0001

0010 0011

0100 0101

0110 0111

1000 1001

1010 1011

1100 1101

1110 1111

Q4

Diskrete Strukturen 1.7 (Bin¨arer) Hyperw¨urfel 412/556

c

Ernst W. Mayr

(18)

Q 4 : 4-dimensionaler Hyperw¨ urfel

Diskrete Strukturen 1.7 (Bin¨arer) Hyperw¨urfel 413/556

c

Ernst W. Mayr

(19)

Q 8 : 8-dimensionaler Hyperw¨ urfel

Diskrete Strukturen 1.7 (Bin¨arer) Hyperw¨urfel 414/556

c

Ernst W. Mayr

(20)

F¨ ur die Anzahl der Knoten in Q n gilt:

|V | = 2 n

F¨ ur die Anzahl der Kanten in Q n gilt:

|E| = n · 2 n

2 = n · 2 n−1

Diskrete Strukturen 1.7 (Bin¨arer) Hyperw¨urfel 415/556

c

Ernst W. Mayr

(21)

1.8 Pfade Definition 243

1

Ein Pfad der L¨ ange n ist eine Folge (v 1 , v 2 , . . . , v n ) von Knoten eines Graphen G = (V, E), so dass (v i , v i+1 ) ∈ E f¨ ur alle i = 1, . . . , n − 1.

2

Der Graph P n ist der Graph (V, E) mit V = {v 1 , . . . , v n } und E =

{v i , v i+1 }; i = 1, . . . , n − 1 .

Beispiel 244

P 0 P 1 P 2 P 3 P 4

Diskrete Strukturen 1.8 Pfade 416/556

c

Ernst W. Mayr

(22)

Definition 245

Ein Pfad heißt einfach, falls alle Knoten paarweise verschieden sind.

Beispiel 246 (Pfad, aber nicht einfacher Pfad der L¨ ange 7)

Diskrete Strukturen 1.8 Pfade 417/556

c

Ernst W. Mayr

(23)

1.9 Kreise

Definition 247

Ein Graph G = (V, E) heißt (einfacher) Kreis der L¨ ange n (i. Z. C n , n ≥ 3), falls V = {v 0 , . . . , v n−1 } und E =

{v i , v (i+1) mod n }; i = 0, . . . , n − 1 .

v 0 v n−1

Diskrete Strukturen 1.9 Kreise 418/556

c

Ernst W. Mayr

(24)

1.10 Gitter

Definition 248

Ein Graph G = (V, E) heißt ein m-n-Gitter (zweidimensionales Gitter mit den Seitenl¨ angen m und n, i. Z. M m,n ), falls V = {1, . . . , m} × {1, . . . , n} und

{(i, j), (k, l)}

| {z }

Kante zwischen Knoten (i, j) und Knoten (k, l)

∈ E ⇐⇒ |i − k| + |j − l| = 1

Diskrete Strukturen 1.10 Gitter 419/556

c

Ernst W. Mayr

(25)

Beispiel 249

M 1,2 M 3,4 M 4,3

Diskrete Strukturen 1.10 Gitter 420/556

c

Ernst W. Mayr

(26)

1.11 Torus

Definition 250

Ein Graph G = (V, E) heißt zweidimensionaler Torus (pl. Tori) mit den Seitenl¨ angen m und n, falls V = {1, . . . , m} × {1, . . . , n} und

{(i, j), (k, l)} ∈ E ⇐⇒

|i − k mod m| + |j − l mod n| = 1

Beispiel 251

T

1,2

T

3,3

T

3,4

Diskrete Strukturen 1.11 Torus 421/556

c

Ernst W. Mayr

(27)

1.12 Petersen-Graph

Definition 252

Der folgende Graph heißt Petersen-Graph:

Diskrete Strukturen 1.12 Petersen-Graph 422/556

c

Ernst W. Mayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Teilnehmer der Analysis T1 (also nicht T1a!): bitte im tugonline zur Prüfung am 24.11. auch eine Prüfung, brauchen sich für die Klausur am 24.11. aber nicht anmelden, weil

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß

Die Summe der letzten beiden Summanden betr¨ agt jedoch 2... Der zweite Summand ist ebenfalls durch

Man zeige weiters die Umkehrung: Sind in einem Viereck beide Paare gegen¨ uberliegender Seiten gleich lang, dann sind gegen¨ uberliegende Seiten auch zueinander parallel.. Sei ABC

Ungleichungen Blatt 2 Raach 2011 Birgit Vera Schmidt 13... Ungleichungen Blatt 3 Raach 2011 Birgit Vera

Ungleichungen Ausarbeitungsbeispiele Raach 2010 Birgit Vera

Falko Lorenz, Karin Halupczok SoSe 2013. Abgabetermin:

Die natürliche Zahl i , die darin vorkommt, ist eine lediglich eine Hilfszahl für die Denition und heiÿt Index.. Eine Summenfolge nennt man auch eine Reihe, und ihre