• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 3 (a) Sei d ∈ N fest und f¨ur alle n ∈ N sei Kn ⊂ Rd eine kompakte, nichtleere Menge und es gelte Kn+1 ⊂Kn f¨ur alle n∈N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 3 (a) Sei d ∈ N fest und f¨ur alle n ∈ N sei Kn ⊂ Rd eine kompakte, nichtleere Menge und es gelte Kn+1 ⊂Kn f¨ur alle n∈N"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16

P. Albers, K. Halupczok Blatt Nr. 8

Abgabe: Donnerstag, 17. Dezember 2015, bis 08:30 Uhr in die Briefk¨asten im H¨orsaalgeb¨aude Aufgabe 1

Entscheiden Sie f¨ur die folgenden TeilmengenK1, . . . , K4 des R, ob diese kompakt sind.

(a) K1 :={1n |n∈N}

(b) K2 :=f([0,1]) unter der Abbildung f :R\ {−3} →R,f(x) := x2−6x+ 7 x+ 3 (c) K3 :={1x |x∈(0,1]}

(d) K4 := \

n∈N

[−1 n,1]

Aufgabe 2

Geben Sie jeweils ein Beispiel f¨ur eine stetige Abbildung f :R→R so,

(a) daß das Urbild einer zusammenh¨angenden Menge nicht wieder zusammenh¨angend ist, (b) daß das Bild einer offenen Menge nicht wieder offen ist,

(c) daß das Bild einer abgeschlossenen Menge nicht wieder abgeschlossen ist, (d) daß das Urbild einer kompakten Menge nicht wieder kompakt ist.

Aufgabe 3

(a) Sei d ∈ N fest und f¨ur alle n ∈ N sei Kn ⊂ Rd eine kompakte, nichtleere Menge und es gelte Kn+1 ⊂Kn f¨ur alle n∈N. Zeigen Sie, daß \

n∈N

Kn6=∅ gilt.

(b) Geben Sie d ∈ N und f¨ur alle n ∈ N eine abgeschlossene, nichtleere Menge An ⊂ Rd so an, daß An+1⊂An gilt f¨ur alle n ∈N, aber \

n∈N

An=∅ gilt.

Aufgabe 4

Beweisen Sie Lemma 4’: Sei n ∈N und D⊂Rn gegeben. Dann gilt:

M ⊂D offen in D⇐⇒ ∀x∈M ∃r >0 :Br(x)∩D⊂M.

bitte wenden

(2)

∗ Bonusaufgabe

Sei C0 := [0,1], und ist

Cn=

2n

[

k=1

In,k

gegeben mit 2n disjunkten abgeschlossenen Intervallen In,k der L¨ange 3−n, so sei Cn+1 defi- niert als Vereinigung aller disjunkten abgeschlossenen Intervalle In+1,2k−1, In+1,2k, die durch Entfernung des offenen mittleren Drittels ausIn,k von Cn entstehen, d. h.

Cn+1 :=

2n

[

k=1

(In+1,2k−1 ∪In+1,2k) =

2n+1

[

k=1

In+1,k.

Skizze:

C0

C1

C2

. . .

Auf diese Art wird rekursiv eine Folge C0, C1, . . . von Teilmengen von R definiert, und wir setzen C := \

n∈N

Cn. Diese Menge heißtCantor Menge.

Zeigen Sie:

(a) C =∂C,

(b) C ist ¨uberabz¨ahlbar

(etwa durch Angabe einer Bijektion zwischen C und der Menge aller 0-1-Folgen), (c) jeder Punkt von C ist H¨aufungspunkt vonC,

(d) die Gesamtl¨ange von Cn geht f¨urn→ ∞ gegen 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lineare Algebra II 10.. multiplikative) Jordan- zerlegung von

Einf¨ uhrung in die komplexe

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium 2018, Analysis 2.

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Falls eine Abbildung vorliegt, gib jeweils an, ob es sich um einen Ringhomomorphismus, Ringmonomorphismus, Ringepimorphismus oder Ringiso- morphismus handelt.?. Zusatzaufgabe f¨

Spekuliere, ob es auch im allgemeinen Fall gilt, in dem A und B nicht notwendig invertierbar sind.. Bei jeder Aufgabe sind bis zu 10 Punkte

[r]