• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 10. Es sei n ∈ N . F¨ ur alle k ∈ N sei f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 10. Es sei n ∈ N . F¨ ur alle k ∈ N sei f"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium 2018, Analysis 2

Blatt 3

Aufgabe 10. Es sei n ∈ N . F¨ ur alle k ∈ N sei f

k

: R

n

→ R eine meßbare Funktion.

Zeigen Sie, dass

M := {x ∈ R

n

: (f

k

(x))

k∈N

ist monoton wachsend}

meßbar ist.

Aufgabe 11. Es sei U ⊂ R

2

mit

U := {(x, y) ∈ R

2

: x

2

− xy + y

2

≤ 2}.

Bestimmen Sie

Z

U

(x

2

− xy + y

2

)dxdy

mit Hilfe des Transformationssatzes, indem Sie folgende Transformationen nutzen

x = √ 2u −

q

2

3

v und y = √ 2u +

q

2 3

v.

Aufgabe 12. Es sei a ∈ R

3

mit kartesischen Koordinaten (x, y, z). Die folgende Zu- ordnungen ¨ uberf¨ uhren diese in die sogenannten Kugelkoordinaten (r, θ, ϕ) verm¨ oge

x = r sin θ cos ϕ, y = r sin θ sin ϕ, z = r cos θ.

(i) Bestimmen Sie die dazugeh¨ orige Funktionaldeterminante zu den obigen Trans- formationen.

(ii) Bestimmen Sie mit (i) und dem Transformationssatz das Volumen der Kugel mit der Gleichung

x

2

+ y

2

+ z

2

≤ R

2

f¨ ur R ∈ R

+0

.

Aufgabe 13. Bestimmen Sie das Volumen des Parallelepipeds gegeben durch

0 ≤ z ≤ 2, 0 ≤ y + z ≤ 5, 0 ≤ x + y + z ≤ 10.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind die beiden verblei- benden Spaltenvektoren linear unabh¨ angig, so haben wir eine Basis des Bildes gefunden – dies ist auch der Fall: Die ersten beiden Spaltenvektoren sind

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 2015.. Was ist falsch an

[r]

Eingesetzt in die Reihendarstellung liefert

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Falls eine Abbildung vorliegt, gib jeweils an, ob es sich um einen Ringhomomorphismus, Ringmonomorphismus, Ringepimorphismus oder Ringiso- morphismus handelt.?. Zusatzaufgabe f¨