• Keine Ergebnisse gefunden

F¨ ur jedes n ∈ N sei die Funktion f n : R → R definiert durch f n (x) =

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "F¨ ur jedes n ∈ N sei die Funktion f n : R → R definiert durch f n (x) ="

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Erwin Sch¨

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15):

Differential– und Integralrechnung 2

2.1 (Herbst 2012, Thema 3, Aufgabe 1)

F¨ ur jedes n ∈ N sei die Funktion f n : R → R definiert durch f n (x) =

n

X

k=0

3x x 2 + 2

k

.

Bestimmen Sie die Menge D aller x ∈ R , f¨ ur die die Folge (f n (x)) n∈ N konvergiert, sowie die Grenzfunktion f : D → R .

2.2 (Fr¨ uhjahr 2004, Thema 2, Aufgabe 2) a) Bestimmen Sie f¨ ur die Reihe

X

k=0

x + 3

(x − 3) k , x 6= 3,

alle x ∈ R , f¨ ur die die Reihe konvergiert, und berechnen Sie den Wert der Reihe.

b) Beweisen Sie oder widerlegen Sie die Konvergenz der Reihe

X

k=1

1 k 2 − 1

k

.

2.3 (Fr¨ uhjahr 2002, Thema 2, Aufgabe 1)

Untersuchen Sie die folgende Reihen auf Konvergenz:

a)

X

n=0

n + 4

n 2 − 3 n + 1 b)

X

n=0

(−1) n (n + 1) n−1 n n 2.4 (Fr¨ uhjahr 2001, Thema 1, Aufgabe 1)

Untersuchen Sie die Reihen X

k≥1

2 k

k 10 und X

k≥1

3 k 2 + 1

k 4 + 1

auf Konvergenz.

(2)

2.5 (Herbst 2006, Thema 2, Aufgabe 1)

Man beweise oder widerlege die Konvergenz der beiden folgenden Reihen.

a)

X

n=1

3 n

2

2 n

3

b)

X

n=1

(−2) n

√ n 2 + n

2.6 (Fr¨ uhjahr 2004, Thema 1, Aufgabe 1)

a) Man beweise oder widerlege f¨ ur jede der beiden Reihen die Konvergenz

X

n=1

2 n 3 n + 4 n ,

X

n=1

4 n 2 n + 3 n . b) Man zeige, dass die Reihe

X

n=1

1 n (n + 2) konvergiert mit dem Grenzwert 3 4 .

2.7 (Herbst 2011, Thema 2, Aufgabe 1)

Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz

X

n=1

n 2 2 n ,

X

n=1

n n + 1

n

,

X

n=1 n

X

k=1

k n 4

! .

2.8 (Fr¨ uhjahr 2013, Thema 1, Teilaufgabe 1a)

Weisen Sie nach, ob die folgenden Reihen divergieren oder konvergieren.

X

n=1

n n (1 + n) n ,

X

n=1

n (n

2

) (1 + n) (n

2

) . 2.9 (Herbst 2011, Thema 3, Aufgabe 1)

F¨ ur n ∈ N sei a n := ln n n . Zeigen Sie:

a) F¨ ur alle n ≥ 3 gilt a n > a n+1 .

b) Mit n k := 2 k ist (a n

k

) k∈ N eine Nullfolge.

c) Die Reihe

X

n=1

(−1) n a n ist konvergent.

d) Konvergiert

X

n=1

(−1) n a n auch absolut? Begr¨ unden Sie Ihre Antwort.

(3)

Bestimmen Sie (mit Begr¨ undung) alle reellen Zahlen x > 0, f¨ ur die die folgende Reihe konvergiert:

X

n=1

(ln x) n n . 2.11 (Herbst 2007, Thema 1, Aufgabe 2)

Bestimmen Sie alle reellen Zahlen x, f¨ ur die die Reihe

X

n=1

ln(n)

√ n x n

konvergiert.

2.12 (Fr¨ uhjahr 2013, Thema 2, Aufgabe 1)

Bestimmen Sie f¨ ur jede der folgenden Reihen alle x ∈ R , f¨ ur die die Reihe kon- vergiert.

X

k=0

e xk ,

X

k=0

e k x k ,

X

k=0

1 e x + k . 2.13 (Herbst 2010, Thema 1, Aufgabe 1)

Bestimmen Sie alle x ∈ R , f¨ ur die die Reihe

X

n=1

(2x) n 1 + x 2n konvergiert.

2.14 (Herbst 2008, Thema 3, Aufgabe 1)

Bestimmen Sie alle reellen Zahlen x, f¨ ur welche folgende Reihen konvergieren:

a) X

n≥1

1

n x 2 − 1 n

b) X

n≥1

nx (n

2

)

2.15 (Fr¨ uhjahr 2006, Thema 1, Aufgabe 2)

Untersuchen Sie, f¨ ur welche x ∈ R die folgenden Reihen konvergent bzw. absolut konvergent sind:

a)

X

n=1

x n n · q

n − 1 2

b)

X

n=1

n (n

2

) (n + 1) (n

2

) x n 2.16 (Herbst 2004, Thema 1, Aufgabe 1)

Bestimmen Sie alle x ∈ R , f¨ ur die die gegebenen Reihen konvergent sind:

a)

X

n=0

3 n

n! x n b)

X

n=0

3 n

n! x n

2

(4)

2.17 (Herbst 2010, Thema 2, Aufgabe 2) a) Zeigen Sie, dass die Reihe

X

n=2

(−1) n log(n 2 − n) konvergiert. Konvergiert sie absolut?

b) Zeigen Sie, dass die Reihe

X

n=1

1 − n + n 2 − n 3 + n 4 − n 5 n 7

konvergiert. Konvergiert sie absolut?

c) Zeigen Sie, dass die Reihe

X

k=1

(kx) k k!

f¨ ur alle |x| < 1 e konvergiert. Konvergiert sie absolut?

2.18 (Herbst 2007, Thema 1, Aufgabe 2)

a) Man beweise oder widerlege die Konvergenz der Reihe

X

n=1

n 3

1+n n

n

3

! n

.

b) Man bestimme den Konvergenzradius der Potenzreihe

X

n=1

n n n! x n . 2.19 (Herbst 2010, Thema 3, Aufgabe 1)

F¨ ur welche positiven Zahlen a, b > 0 mit b 6= 1 konvergiert die Reihe

X

n=1

a n 1 − b n ? 2.20 (Herbst 2008, Thema 1, Aufgabe 1)

a) Man beweise oder widerlege die Konvergenz der Reihe

X

n=1

(−1) n n

2 + 1

n n

. b) Man bestimme alle reellen Zahlen x, f¨ ur die die Reihe

X

n=1

1 + 2 n x 2n

1 + n 2

konvergent ist.

(5)

(Fr¨

a) Man zeige

1 − r

1 − 1 n ≥ 1

2n f¨ ur n ≥ 2 und bestimme damit, ob die Reihe

X

n=2

1 − r

1 − 1 n

!

konvergiert.

b) Man bestimme, ob die Reihe

X

n=2

1 − r

1 − 1 n 2

!

konvergiert.

2.22 (Fr¨ uhjahr 2008, Thema 3, Aufgabe 2) a) Man zeige: lim

n→∞ n 2

1 − cos 1 n

= 1 2 . b) Man untersuche die Reihe

X

n=1

1 − cos 1 n

auf Konvergenz.

2.23 (Herbst 2008, Thema 2, Aufgabe 1) Gegeben sei eine reelle Zahl a > 0.

a) Zeigen Sie: lim

n→∞ n √

n

a − 1

= ln a.

b) Untersuchen Sie f¨ ur a ≥ 1 die unendliche Reihe

X

n=1

n

a − 1 auf Konvergenz.

2.24 (Fr¨ uhjahr 2012, Thema 3, Aufgabe 2) Gegben sei die Funktion f : [2, ∞[ → R mit

f(x) = ln x x 2 .

a) Man zeige, dass f auf ]2, ∞ [ monoton f¨ allt und nur positive Werte annimmt.

b) Man bestimme mit Hilfe partieller Integration eine Stammfunktion von f.

c) Man untersuche die Reihe

X

n=2

ln n n 2

mittels des Integralvergleichskriteriums auf Konvergenz.

(6)

2.25 (Fr¨ uhjahr 2007, Thema 2, Aufgabe 3) a) Beweisen Sie f¨ ur k ∈ N , k ≥ 3

k

X

n=3

1 n(ln n) 2

Z k

2

1 x(ln x) 2

k−1

X

n=2

1 n(ln n) 2 .

b) Beweisen Sie die Ungleichung

X

n=3

1

n(ln n) 2 ≤ 1 ln 2 . 2.26 (Herbst 2006, Thema 2, Aufgabe 1)

a) F¨ ur n ∈ N sei

a n :=

Z

π4

0

(tan x) n dx.

Zeigen Sie, dass f¨ ur jede nat¨ urliche Zahl n gilt:

(i) a n+1 ≤ a n ; (ii) a n+2 + a n = 1 n + 1 .

b) Konvergiert die Folge (a n ) n∈ N aus a)? Begr¨ unden Sie Ihre Antwort und er- mitteln Sie gegebenenfalls den Grenzwert der Folge.

c) Bestimmen Sie (mit Begr¨ undung) alle x ∈

π 2 , π 2

, f¨ ur die die folgende Reihe konvergiert:

X

n=1

(tan x) n

n .

2.27 (Herbst 2005, Thema 1, Aufgabe 1)

a) Die Folge (x n ) n≥n

0

sei rekursiv durch x 0 = 1 und x n+1 = x n

1 + x 3 n f¨ ur n ≥ 0 definiert. Man beweise die Konvergenz der Folge und zeige:

n→∞ lim x n = 0.

b) F¨ ur eine Folge (a n ) n≥1 positiver Zahlen zeige man:

X

n=1

a n konvergent = ⇒

X

n=1

1

1 + a n divergent . c) Man beweise oder widerlege die Konvergenz der Reihe

X

n=1

n n

(2n)! .

(7)

Sei f : R → R eine differenzierbare Funktion mit f 0 (x) ≥ 0 f¨ ur jedes x ∈ R und f(0) = 0. Zeigen Sie, dass die Reihe

X

k≥1

(−1) k f 1

k

konvergiert.

2.29 (Fr¨ uhjahr 2006, Thema 3, Aufgabe 3) Beweisen Sie:

a) F¨ ur jedes k ∈ N mit k > 0 ist ln

1 + 1 k

+ ln

1 − 1 k + 1

= 0.

b)

X

k=2

ln

1 + (−1) k 1 k

= 0.

2.30 (Fr¨ uhjahr 2002, Thema 2, Aufgabe 2) Bekanntlich gilt:

π 4 =

X

n=1

(−1) n+1 2n − 1 . Bestimmen Sie ein N ∈ N , so dass

π 4 −

N

X

n=1

(−1) n+1 2n − 1

≤ 1 2 · 10 −4 gilt.

2.31 (Fr¨ uhjahr 2011, Thema 1, Aufgabe 1)

a) Es sei (a n ) n∈ N eine Nullfolge reeller Zahlen. Zeigen Sie, dass sich eine Teil- folge (a n

k

) k∈ N finden l¨ asst, so dass die Reihe

X

k=1

a n

k

absolut konvergiert.

b) Es sei (b n ) n∈ N eine Folge reeller Zahlen, so dass es ein d > 0 mit b n+1 < b n −d f¨ ur alle n ∈ N gibt. Zeigen Sie, dass die Reihe

X

n=1

e b

n

konvergiert.

2.32 (Fr¨ uhjahr 2010, Thema 2, Aufgabe 2)

Sei (a k ) k∈ N eine Folge positiver reeller Zahlen. Zeigen Sie: Wenn die Reihe

X

k=1

a k 1 + a k konvergiert, dann konvergiert auch die Reihe

X

k=1

a k .

(8)

2.33 (Fr¨ uhjahr 2009, Thema 2, Aufgabe 2)

Man beweise jede der folgenden Aussagen, sofern sie allgemeing¨ ultig ist, oder widerlege sie durch ein Gegenbeispiel:

a) Ist die Reihe

X

n=1

a n konvergent und die Folge (b n ) n∈

N beschr¨ ankt, so ist auch die Reihe

X

n=1

a n b n konvergent.

b) Ist die Reihe

X

n=1

a n absolut konvergent und die Folge (b n ) n∈

N beschr¨ ankt, so ist auch die Reihe

X

n=1

a n b n absolut konvergent.

2.34 (Herbst 2013, Thema 2, Aufgabe 1)

a) Bestimmen Sie den Grenzwert der Reihe

X

n=1

1

n − 1 n + k

f¨ ur alle k ∈ N .

b) Seien a 1 , a 2 , . . . ∈ ]0, ∞[. Beweisen Sie mit dem Majorantenkriterium, dass aus der Konvergenz der Reihe

X

n=1

a n die Konvergenz der Reihe

X

n=1

√ a n a n+1

folgt.

2.35 (Fr¨ uhjahr 2014, Thema 1, Aufgabe 2)

a) Sei f : R → R eine stetig differenzierbare Funktion mit f (0) = 0 und sei die Reihe

X

k=0

a k

absolut konvergent. Zeigen Sie, dass dann auch die Reihe

X

k=0

f(a k ) absolut konvergiert.

b) Finden Sie ein Beispiel daf¨ ur, dass die Behauptung falsch wird, wenn man

nicht voraussetzt, dass f stetig differenzierbar ist, sondern nur, dass f stetig

ist.

(9)

a) Seien (a n ) n∈ N und (b n ) n∈ N reelle Folgen mit a n ≥ 0 und b n > 0 f¨ ur alle n ∈ N . Es gelte

n→∞ lim a n b n = 0.

Beweisen Sie die folgende Aussage: Wenn die Reihe

X

n=1

b n

konvergiert, so konvergiert auch die Reihe

X

n=1

a n .

b) Zeigen Sie: Die Aussage a) gilt nicht mehr, wenn man von der Reihe (b n ) n∈ N

lediglich b n 6= 0 f¨ ur alle n ∈ N fordert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematische

Beweisen Sie den folgenden Spezialfall des Satzes von Dirichlet (ohne diesen in der Vorlesung nicht bewiesenen Satz zu verwenden):.. Es gibt unendlich viele Primzahlen der Form 4n +

zeigen Sie, dass der Integrand von Γ(n + 1) ein scharfes Maximum hat und passen Sie dann den Integranden bis zur zweiten Ordnung an eine Gauß-Funktion an.. H3

zeigen Sie, dass der Integrand von Γ(n + 1) ein scharfes Maximum hat und passen Sie dann den Integranden bis zur zweiten Ordnung an eine Gauß-Funktion an. P2

In Anwendungen, in denen eine bessere Schrittweitensteuerung nicht oder nur mit zu hohem Aufwand m¨ oglich ist, kann die konstante Wahl der Schrittweite trotzdem eine

Verwenden Sie dann die eindimen- sionale 2-Punkte Gauß-Jacobi Quadratur bez¨ uglich der Gewichtsfunktion w(x) = (1−x) auf [0, 1] und die eindimensionale 2-Punkte

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium 2018, Analysis 2.

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß