• Keine Ergebnisse gefunden

(i) F¨ ur alle n ∈ N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(i) F¨ ur alle n ∈ N"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Wintersemester 2015/16

Beweise zu Beispiel 4.6

(i) F¨ ur alle n ∈ N

0

gilt:

n

X

i=1

i

2

= n(n + 1)(2n + 1) 6

Beweis:

n = 0:

0

X

i=1

i

2

= 0 = 0 · (0 + 1) · (2 · 0 + 1) 6

n → n + 1:

n+1

X

i=1

i

2

= (n + 1)

2

+

n

X

i=1

i

2

I.V. = (n + 1)

2

+ n(n + 1)(2n + 1) 6

= 6(n + 1)

2

+ n(n + 1)(2n + 1) 6

= (n + 1) (6(n + 1) + n(2n + 1)) 6

= (n + 1) (6n + 6 + n(2n + 1)) 6

= (n + 1) (4n + 6 + n(2n + 3)) 6

= (n + 1)(n + 2)(2n + 3) 6

= (n + 1)(n + 2)(2(n + 1) + 1) 6

(ii) F¨ ur alle n ∈ N gilt:

n

X

i=1

(2i − 1) = n

2

Beweis:

n = 1:

1

X

i=1

(2i − 1) = 2 · 1 − 1 = 1 = 1

2

(2)

n → n + 1:

n+1

X

i=1

(2i − 1) = (2(n + 1) − 1) +

n

X

i=1

(2i − 1) I.V. = 2n + 1 + n

2

= n

2

+ 2n + 1

= (n + 1)

2

(iii) F¨ ur alle n ∈ N

0

und f¨ ur alle x ∈ R \ {1} gilt:

n

X

i=0

x

i

= x

n+1

− 1 x − 1 Beweis:

n = 0:

0

X

i=0

x

i

= x

0

= 1 = x − 1

x − 1 = x

0+1

− 1 x − 1 n → n + 1:

n+1

X

i=0

x

i

= x

n+1

+

n

X

i=0

x

i

I.V. = x

n+1

+ x

n+1

− 1

x − 1

= x

n+1

(x − 1) + x

n+1

− 1 x − 1

= x

n+2

− x

n+1

+ x

n+1

− 1 x − 1

= x

n+2

− 1 x − 1 (iv) F¨ ur alle n ∈ N gilt:

6|(7

n

− 1) Beweis:

n = 1:

7

1

− 1 = 7 − 1 = 6 ⇒ 6 = 1 · (7

1

− 1) ⇒ 6|(7

1

− 1) n → n + 1: Aus der Induktionsvoraussetzung 6|(7

n

− 1) folgt:

∃a ∈ N : 6 · a = 7

n

− 1 Dies nutzen wir weiter unten.

7

n+1

− 1 = 7

n+1

− 7

n

+ 7

n

− 1

= 7

n+1

− 7

n

+ (7

n

− 1)

= 7

n

(7 − 1) + (7

n

− 1)

= 6 · 7

n

+ (7

n

− 1) I.V. = 6 · 7

n

+ 6 · a

= 6(7

n

+ a)

2

(3)

Also existiert b = 7

n

+ a ∈ N mit 6 · b = 7

n+1

− 1.

⇒ 6|(7

n+1

− 1) (v) F¨ ur alle n ∈ N

4

gilt:

n! > 2

n

Beweis:

n = 4:

4! = 1 · 2 · 3 · 4 = 24 > 16 = 2

4

n → n + 1:

(n + 1)! = n! · (n + 1) I.V. > 2

n

· (n + 1)

| {z }

≥5>2

> 2

n

· 2

= 2

n+1

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium 2018, Analysis 2.

Eingesetzt in die Reihendarstellung liefert

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß

Wie groß muss eine Stichprobe daraus sein, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest eine farbenblinde Person darin enthalten ist, zumindest 0.95 ist?. (die Population sei

Man zeige weiters die Umkehrung: Sind in einem Viereck beide Paare gegen¨ uberliegender Seiten gleich lang, dann sind gegen¨ uberliegende Seiten auch zueinander parallel.. Sei ABC

Ungleichungen Blatt 2 Raach 2011 Birgit Vera Schmidt 13... Ungleichungen Blatt 3 Raach 2011 Birgit Vera

Ungleichungen Ausarbeitungsbeispiele Raach 2010 Birgit Vera

Aufgabe 6. Ein Guthaben von 200 000 EUR soll als Rente ausgezahlt werden. Dazu wird das Guthaben festverzinst mit einem j¨ahrlichen Zinssatz von 8% angelegt, und es wird zum Ende