• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sparwelle überrollt Reha-Kliniken" (06.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sparwelle überrollt Reha-Kliniken" (06.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

ls „Bauernopfer im poli- tischen Schachspiel“ füh- len sich Deutschlands Heilbäder und Kurorte. Dem Mann an der Spitze des Deut- schen Bäderverbandes (DBV), Dr. Christoph Kirschner, bleibt nicht viel mehr, als die vorherrschende Stimmung seiner Basis in die Metapho- rik des königlichen Spiels zu kleiden. Denn unterdessen haben die Schlachtenlenker in Bonn Fakten geschaffen:

Seit Oktober können er- holungsbedürftigen Arbeit- nehmern pro Kurwoche zwei Tage Urlaub angerechnet werden. Ab Januar steigt die Zuzahlung pro stationärem Kurtag von 12 auf 25 Mark in West- und von 9 auf 20 Mark in Ostdeutschland. Die Re- gelkurdauer wird auf drei Wochen verkürzt. Der Ab- stand zwischen zwei Kuren verlängert sich von drei auf mindestens vier Jahre.

Hiobsbotschaften für den deutschen Kurbetrieb – und die Folgen lassen nicht auf sich warten. So war der Bä- dertag auch Nachrichtenzen- trale für Schadensmeldun- gen. Beispiel Mecklenburg- Vorpommern: Seit der Wen- de wurden dort 17 Kurklini- ken mit 4 000 Betten errichtet oder ausgebaut, dazu 16 Kin- der-Kurkliniken mit noch einmal 2 700 Betten. Investi- tionsvolumen: 1,2 Milliarden Mark für „blühende Land- schaften“. „Einschneidende Auswirkungen“ des Bonner Streichkonzerts befürchtet nun der mecklenburgische Bäder-Präsident, Mathias Löttge. Beispiel Bayern: Be- reits jetzt sind 1 500 Arbeits- kräfte weniger in den bayeri- schen Heilbädern und Kur- orten beschäftigt als 1995.

Franz Gnan, Vorsitzender des Bayerischen Heilbäderver- bandes, rechnet mit „acht- bis

neuntausend weiteren Strei- chungen aufgrund der dritten Stufe der Gesundheitsre- form“.

In Gesamtdeutschland ist der Rückgang bisher noch leicht, vom DBV allerdings bewertet als „Flaute vor dem Sturm“: 0,7 Prozent weniger Kurgäste und 2,5 Prozent we- niger Übernachtungen stan- den 1995 gegenüber dem Vorjahr zu Buche – die 96er und erst recht die 97er Zah- len, so erwarten Experten, werden wesentlich schlechter aussehen. Vor diesem düste- ren Hintergrund suchen Ver- bandsstrategen und Manager vor Ort verstärkt nach neuen Attraktionen und Verlockun-

gen für ein Publikum, das dafür zunehmend selbst in die Tasche greifen müßte.

Die Kompaktkur, die sich als neuer Standard zu etablieren beginnt, soll ausgebaut wer- den, der „Gesundheitsur- laub“ – wenn auch nicht als Kurersatz – in den Blick- punkt rücken.

Ob da allerdings die Ge- schäftsidee des mecklenbur- gischen Sozialministers Hin- rich Kuessner (SPD) für Fu- rore sorgen wird, ist offen:

Kuessner plädierte vor Ver- bandsvertretern im Ostsee- bad Boltenhagen für einen

„Wohlfühltourismus“. Daran hätten, weiß der Minister, nämlich 10 Millionen Deut- sche Interesse. Oliver Driesen

Sparwelle überrollt

Reha-Kliniken

Wenn die gesetzlich fest- gelegten Sparziele für die Rentenversicherung erreicht werden sollen, müssen in Reha-Kliniken 30 000 Betten abgebaut oder gekündigt werden.

Das sagte der stellvertre- tende Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Renten- versicherungsträger (VDR), Eberhard Schaub, bei einem Presseseminar in Würzburg.

Bei durchschnittlich 200 Bet- ten pro Klinik würde dies be- deuten, daß rechnerisch 150 Häuser nicht mehr belegt werden können und von der Schließung bedroht sind. An- ders ausgedrückt: In West- deutschland muß ein Betten- abbau von 40 bis 50 Prozent befürchtet werden.

Grund für diese dramati- sche Entwicklung sind die Sparbeschlüsse der Bundes- regierung: Für Rehabilitati- ons-Leistungen darf die Ren- tenversicherung nicht mehr ausgeben als 1993. Selbst die- ser drei Jahre alte Ansatz wird noch einmal um 450 Mil- lionen Mark gekürzt. Für das Jahr 1997 stehen also nur noch 7,65 Milliarden Mark für Reha-Maßnahmen zur Verfügung. Gegenüber den Haushaltsansätzen für 1996 bedeutet das immerhin ein Minus von 2,73 Milliarden, so daß der Reha-Bereich schlag- artig mit rund einem Viertel weniger Geld auskommen muß.

Der VDR-Funktionär rechnet damit, daß die drasti- schen Leistungseinschrän- kungen des Gesetzgebers

„bei weitem nicht ausreichen werden“, um das Sparziel zu erreichen. So würden sich in der Praxis beispielsweise nur rund 30 Prozent aller Reha- Maßnahmen, wie beschlos- sen, von vornherein auf drei Wochen verkürzen lassen.

Dies vor allem, weil ohnehin zukünftig nur noch schwerere Fälle genehmigungsfähig sein würden. OD A-3291 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 49, 6. Dezember 1996 (61)

V A R I A HEILBÄDER UND KURORTE

92. Deutscher Bädertag

Kuren in Zeiten der Armut

Mit einem sorgenvollen, wenn auch noch nicht resignativen Fazit ging der 92. Deutsche Bädertag in Bad Reichenhall zu Ende.

Während die Bäder-Statistiken von Rückgang, Stagnation oder Ko- stendruck sprechen, wollen Funktionäre die Herausforderungen durch Gesundheitsreform und Sozialabbau „offensiv annehmen“.

Doch kurzfristig wird die Krise der Kur nicht zu überwinden sein.

Sparmaßnahmen gefährden Arbeitsplätze. Foto: Frank Niepötter, Minden

Zur neuen Hauptgeschäfts- führerin des Deutschen Bä- derverbandes (DBV) ist auf dem 92. Deutschen Bädertag Heike Wilms-Kegel gewählt worden. Die 43jährige Ärztin übernimmt das Amt am 15.

Mai von Antonius Weber, der aus Altersgründen ausschei- det. Wilms-Kegel gehörte von 1987 bis 1990 dem Deutschen Bundestag an und leitete den Ausschuß für Jugend, Fami- lie, Frauen und Gesundheit.

Anschließend arbeitete sie bis 1991 als Direktorin von CA- RE Deutschland in Mos- kau. Heute ist sie Abtei- lungsleiterin für Gesundheits- politik und Kommunikation bei einem Pharmaunterneh- men. OD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

codendron drei Wochen lang zweimal täglich fünf Globuli, dann drei Wochen lang Hekla lava dreimal täglich eine Tab­. lette, dann drei Wochen Pause, damit der Körper den

​Beiträge zur freiwilligen oder privaten Kranken- und Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderungen, deren Schutz bei Krankheit oder Pflege während der Teilnahme an einer

Bei Diabetes kann nach dem Einstellen des Blutzuckerspiegels im Krankenhaus eine Medizinische Reha- Maßnahme mit dem Ziel der Stabilisierung des allgemeinen

Als einzige in den neuen Bundesländern hat die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig vom Bun- desministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

"Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Australischen Bundes über die unterstützte Wanderung

Die Vogtland-Klinik in Bad Elster ist die erste Reha-Klinik in Sachsen, die eine Zertifizie- rung nach dem Qualitätsmanagementsystem IQMP-Reha erhalten hat.. Andere Klinik wer-

Die Vogtland-Klinik in Bad Elster ist die erste Reha-Klinik in Sachsen, die eine Zertifizie- rung nach dem Qualitätsmanagementsystem IQMP-Reha erhalten hat.. Andere Klinik wer-

3 Unterstützungsleistungen, die der Kanton infolge zeitlicher Dringlichkeit er- bringt, obwohl sie gemäss Absatz 2 subsidiär zu denjenigen des Bundes sind, sind