• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinethik: Praxisnahe Einführung" (15.12.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinethik: Praxisnahe Einführung" (15.12.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11#, 100 ml

200 ml

Spart rundum!

Weißdorn

Cef vora®

Mang urchblutung

50 m1 N1

Ginkgo

Ginkgo Mistel 3Weißdorn

Anwendungsgebiete: Durchblutungsstörungen. Zusammensetzung: 100 g enth.: Ginkgo biloba 01,3 g, Viscum album 0 2,7 g, Crataegus 0 0 7,5 g. (Arzneiträger: Vinum liquoros.). Enthält 20 Vol.-% Ethanol. Erstattungsfähig! " I • Postfach 13 60 87403 Kempten

SPEK TRUM BÜCHER

Medizinethik

Praxisnahe Einführung

W. Kahlke, Stella Reiter- Theil (Hrsg.): Ethik in der Me- dizin, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1995, XIV, 152 Sei- ten, kartoniert, 39,80 DM

Mit zunehmender Kom- plexität der medizinischen Methoden in Diagnostik und Therapie wird die Notwendig- keit rationaler Besinnung und Entscheidungsfindung, das heißt von medizinethischen Überlegungen, innerhalb der Medizin immer spürbarer.

Diesem Bedürfnis trägt das Buch „Ethik in der Medizin"

Rechnung, das von einer inter- disziplinären Autorengruppe

erarbeitet wurde und sich als

„Ethik-Grundkurs" zur Aus- bildung und Fortbildung in den Heilberufen versteht.

Nach einer auch für Nicht- Fachleute verständlichen Ein- führung in die theoretischen Grundlagen (ethische Prinzi- pien und Modelle mit ihren Begründungsstrategien) ist das Buch in seinem zweiten Teil konkret an der medizi- nischen Praxis orientiert.

Durchleuchtet werden unter anderem die Problemfelder Fortpflanzungsmedizin, Em- bryonenschutz, Abtreibung und Eugenik, Therapie psy- chisch Erkrankter, Sterben und Tod, Transplantationsme- dizin sowie Forschung am Menschen. Alle medizinethi- schen Überlegungen zu die- sen Themengebieten gehen von einzelnen Fallbeispielen

aus, so daß der Praxisbezug immer gegeben ist. Ganz be- sonders vorbildlich sind die jedes Kapitel beschließenden ausführlich kommentierten Bibliographien, die eine vertiefende Literaturauswahl zum Thema ermöglichen.

Christian Hick, Köln

Innere

Medizin

Verläßlich

G. Paumgartner, G.

Riecker (Hrsg.): Therapie in- nerer Krankheiten, 8., voll- ständig überarbeitete und er- weiterte Auflage, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 1995, XVII, 1551 Seiten, 100 Abbildungen, 550 Tabel- len, gebunden, 268 DM

Dieses Therapiehand- buch gehört zu den großen Therapiehandbüchern der Inneren Medizin Auf fast 1 500 Seiten werden auch spezielle Fragen der Therapie behandelt. Ein Anhang gibt alphabetisch die erwähnten generic names und die Han- delspräparate wieder. Das Buch dürfte den Internisten und praktischen Arzt als Nachschlagewerk kaum im Stich lassen.

Die Literatur — meist aus den späten 80er Jahren — ist den einzelnen Kapiteln ange- schlossen. 550 Tabellen ge- ben eine schnelle Übersicht der Indikationen, der er- wünschten und der uner- wünschten Wirkungen. Ein verläßliches Buch für die nächsten zwei bis drei Jahre!

Rudolf Gross, Köln

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 50, 15. Dezember 1995 (13) A-3533

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obgleich wir den Mechanismus dieser Inter- aktion noch nicht kennen, ist ein- deutig, daß es sich auch hier um eine Normalisierung im Funktions- kreis Hypothalamus/Hypophyse/Ovar

Entsprechend liegen dann auch die verschiedenen aufgeführten Behandlungsoptio- nen einschließlich der Sexualtherapie mit dem Paar nicht in einer Hand, sondern der Urologe ist

Dabei sind gerade diese Aspekte die Grundlage dafür, dass die Bundesärztekammer auf An- trag der Akademie für Sexualmedizin (ASM) bereits 1995 einen eigenständigen

ICD-10 Die Unfähigkeit, die Ejakulation suffizient zu kontrollieren, dass beide Partner Freude am sexuellen Akt haben, weil die Ejakulation vor oder sehr kurz nach Beginn

Faktoren, die für eine Progredienz der Erkrankung sprechen, sind häufige Exazerbationen, eine chronische Besiedlung mit Pseudomonas aeruginosa und der Nachweis einer

Während die Bulimia nervosa und die Binge-Eating-Störung mit leichter und mittelgradiger Ausprägung und geringer psychischer Komorbidität gut ambulant behandelt werden können, ist

Hierbei sollte in Abhängigkeit von einer Risiko- Stratifizierung (zum Beispiel Tumorstadium, Differenzie- rungsgrad) zusätzlich zur Hysterektomie und Adnexentfer- nung besonders

„Bürgerinitiativen" gegen die Kernkraftwerke, die täglichen Warnungen vor Rauchen, Essen und Trinken, vor zuviel Bewegung und zuwenig Bewegung, die Greu-